Quantcast
Channel: New York - History - Geschichte
Viewing all 745 articles
Browse latest View live

The Docks of New York (1928)

$
0
0



Der österreichisch-amerikanische Regisseur Josef von Sternberg drehte gegen Ende der Stummfilmära einen abenfüllenden Spielfilm mit dem Titel "The Docks of New York". Auch wenn das 1928 entstandene Werk zum allergrößten Teil in Studios gefilmt worden ist, die wahrscheinlich noch nicht mal in Raum New York, sondern wohl eher auf dem Gelände der Paramount in Hollywood standen, so gibt es dennoch wieder ein paar historische Ansichten zu bewundern. Und darüber hinaus auch ein paar Eindrücke vom Leben der einfachen Menschen in der Hafenstadt New York: "Im selben Jahr folgte mit The Docks of New York einer der reifsten und visuell schönsten Filme seiner Laufbahn. Die Geschichte um einen Seemann und eine Prostituierte wurde durch von Sternberg zu einer Sinfonie aus malerischen Schatten und Lichteffekten."

Zwei Jahre nach "The Docks of New York" drehte von Sternberg in den UFA-Studios in Berlin den frühen Tonfilm "Der blaue Engel", der Marlene Dietrich schlagartig zu einem Star machte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_von_Sternberg
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Docks_of_New_York
http://www.fordham.edu/academics/colleges__graduate_s/undergraduate_colleg/fordham_college_at_l/special_programs/honors_program/seaportproject/decl/film.html


Wer sich für den eineinviertelstündigen Film interessiert, kann hier mal einen Blick riskieren oder direkt das ganze Erlebnis mitnehmen. Der vor fast 85 Jahren entstandene "Silent Movie" entspricht natürlich nicht mehr den Sehgewohnheiten des modernen Kinogängers, aber die künstlerisch hochwertigen Schwarz-Weiß-Kompositionen haben auch ihren Reiz.



The Docks Of New Yorkvon crazedigitalmovies



Breakfast in America

$
0
0


Supertramp fast direkt nach Biohazard? Warum nicht, der gemeinsame Nenner ist hier New York. Aus Zeiten, als Musik noch auf Vinylplatten verkauft wurde und deshalb die Hüllen dieser Tonträger etwas größer waren und dementsprechend opulent gestaltet wurden, stammt dieses Cover vom 1979er-Album der englischen Band "Supertramp", das auf etwas eigenwillige Weise die damals aktuelle Skyline von New York wiedergibt, einschließlich des World Trade Centers.

Auf der deutschen Wikipedia-Seite zu BIA ist der Blickfang wie folgt beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Breakfast_in_America
http://de.wikipedia.org/wiki/Kate_Murtagh

Das Albumcover von Designer Mike Doud zeigt einen ironisch stilisierten Blick durch ein Flugzeugfenster auf Manhattan (New York City). Die als Kellnerin gekleidete Schauspielerin Kate Murtagh verkörpert die Freiheitsstatue, ein Glas Orangensaft auf den Fingern der rechten Hand stellt die Fackel dar. Im linken Arm hält sie die Speisekarte, die den Titel des Albums trägt. Sie steht vor der angedeuteten Skyline von Manhattan mit den Zwillingstürmen des (damaligen) World Trade Centers. Die weiteren Wolkenkratzer der Südspitze von Manhattan sind durch Kaffeekannen, Tassen, Salz- und Pfefferstreuer und Eierkartons dargestellt. Auf einem Teller ist ein Frühstück serviert, Messer, Gabeln und Löffel bilden die Pieranlagen. Die Rückseite zeigt die Band zeitunglesend am Tresen beim american breakfast.


Was mich persönlich noch mehr fasziniert hat, war die Rückseite, die die Band beim typischen American Breakfast zeigt, damals noch ein nur schwer vorstellbar zu realisierender Wunschtraum, so etwas mal selbst auszuprobieren.






Und in der Tat sieht es bei einem American Breakfast in der Regel so aus, wie auf dem Foto dokumentiert. Die Kellnerin(nen) fahren regelmäßig einen ähnliches Durcheinander von Tellern mit Eiern, Schinken, Bratkartoffeln, Pfannkuchen, Toast und Kaffeetassen und Orangensaftgläsern auf wie auf dem Foto.

Zum Schluss noch ein kurzer Blick auf den Titelsong des Albums, in einer Liveversion und vorgetragen von dem klassischen Line Up der Band.



Supertramp - MyVideo

Ticker Tape Parade for Apollo 11

$
0
0



Eine geschätzte Blogleserin hatte mir vor wenigen Tagen ein Video zu dem Nicolas Sturm-Song "Schiffbruch" zugeschickt mit der Frage, ob die Stadt, in der das Video entstanden war, New York sein könnte. Dazu muss man wissen, dass hier jemand einen alten Super 8-Film zur optischen Unterlegung eines gegenwärtigen Songs ausgewählt hat.

Zuerst braucht man ein wenig Zeit zum Orientieren, aber ziemlich schnell wird klar, dass der Film 1869 entstanden sein muss, als die Astronauten der ersten Mondmission "Apollo 11" nach erfolgreicher Rückkehr in New York mit der üblichen Konfetti-Parade gefeiert wurden. Allerdings scheint der Standort des Filmers nicht in den engen Schluchten von Downtown Manhattan gewesen zu sein, sondern an einer etwas breiteren Avenue.

Geht man mit dem Begriff Konfetti-Parade bzw. Ticker Tape Parade auf die Suche bei Wikipedia, fällt einem das Bild oben von jener Parade in die Hände, die für die Astronauten am 13. August 1969 in New York abgehalten wurde.

Hier ist erstmal das Video von Nicolas Sturm:



Ich habe es noch einige Male bei YouTube gefunden, es scheint sich wirklich um Aufnahmen zu handeln, die bei der New Yorker Konfetti-Parade gefilmt wurden:
http://youtu.be/iO6R4Lv6wRw


Was mich interessiert ist der Standort des Super-8-Filmers. Ich habe das Gefühl, dass das an der Park Avenue gewesen sein könnte, weil mir sonst spontan keine Avenue einfällt, die noch eine Trennung durch Bepflanzung zwischen den Fahrbahnen hat.




Die Bildunterschrift zu dem nachfolgenden Foto lautet: "Apollo 11 Welcome New York City welcomes the Apollo 11 crew in a ticker tape parade down Broadway and Park Avenue."
http://wodumedia.com/neil-armstrong-photo-essay/18-apollo-11-welcome-new-york-city-welcomes-the-apollo-11-crew-in-a-ticker-tape-parade-down-broadway-and-park-avenue/

Die Astronauten sind bei der Konfetti-Parade also den Broadway und die Park Avenue entlang gekommen.



Markant ist im Super-8-Film diese Stelle bei 1:04 min.




Hier könnten zwei Anhaltspunkte für den Standort sein. Einmal das dunkle burgähnliche Gemäuer im Hintergrund rechts und einmal das Marquee rechts mit der Hausnummer 443. Mit dieser Adresse setzt Google Maps einen hier ab, an der Park Avenue zwischen East 56th und 57th Street.




In den 43 Jahren seit August 1969 scheint sich der Ort ganz schön verändert zu haben:







Ich habe das Gefühl, dass das noch nicht die Lösung des Standorträtsels ist. Zumal die Songlines und NYCityMap behaupten, dass das Gebäude an der Adresse 443 Park Avenue schon seit 1947 steht.  Ich meine, dass ich das dunkle Burggemäuer auch schon mal irgendwo gesehen habe, war das möglicherweise eine Armory? Wenn jemand eine Idee hat, bitte schreiben.


Nachtrag:


Und wieder was dazu gelernt. Ein großes Dankeschön geht an mhamdorf, der die Lösung ins Kommentarfeld eingetragen hat.

Die Park Avenue hat eine Hausnummerzählung, aufgeteilt in Nord und Süd. Und ich bin natürlich der falschen Adresse hintergerannt. Richtig wäre gewesen:
443 Park Avenue South




Dieses Mal landen wir südlich von der Grand Central Station zwischen der 30th und 31st Street. Auch wenn mal wieder eine Baustelle den Blick auf das entscheidende Gebäude trübt, so sieht es doch so aus, als ob wir dieses Mal am richtigen Gebäude stehen, die markanten Arkaden erscheinen sowohl 1969 als auch 2009:







Auch was die Identität der beiden Gebäude angeht, konnte mhamdorf weiterhelfen: das Gebäude im Vordergrund links mit der Hausnummer 443 nennt sich "Stratford House Building" und wurde 1911 fertiggestellt.
http://www.emporis.com/building/443-park-avenue-south-new-york-city-ny-usa

Und bei dem dunklen burgähnlichen Gebäude im Hintergrund handelt es sich um die 71st Regiment Armory. Ich wusste, dass ich das Gebäude kenne oder schon mal darüber geschrieben hatte, nämlich hier, ist aber auch schon wieder ein gutes Jahr her:
http://nygeschichte.blogspot.de/2011/08/vanderbilt-hotel-1913.html


In die andere Richtung möchte ich dann auch noch mal kurz schauen:



Hier sehen wir ein Phänomen, dass auf deutschen Google Street View-Seiten häufiger schon mal den Spass verdirbt, in New York zum Glück noch sehr selten vorkommt:



Ich geh noch mal ein Stück weiter nach Süden, vielleicht verschwindet dann die Verfremdung oder stört nicht mehr so stark. Naja, nicht ganz, aber ein wenig:






Zuletzt noch ein Dankeschön an Andrea für die Idee und an mhamdorf für die schnelle Unterstützung.


Leon der Profi - Teil 3

$
0
0



Zeit, einen alten Faden mal wieder aufzunehmen. Ein anonymer Blogleser war so freundlich und hat mir einen Link geschickt, der das Rätsel um einen weiteren Drehort von "Leon der Profi" löst, nämlich um den Ort, an dem der Shoot Out am Ende des Films entstanden ist. Ich habe lange danach gesucht, immer und immer wieder, habe mit dem Google Street View das Gebiet um China Town rauf und runtergepflügt. Tasächlich liegt der Drehort aber ganz wo anders.

Hier sind die ersten beiden Teile der Serie über die Drehorte von "Leon der Profi":


An das Ende des zweiten Teils knüpfe ich nun an und an das nachfolgende Foto:



und so sieht der gleiche Ort im Google Street View aus:




Location F: 3816 Broadway


Im Prinzip war auf dem Ausgangsfoto alles an Informationen enthalten. Allerdings habe ich die nicht richtig entschlüsselt.




In der Mitte steht links unter GROCERY eine Hausnummer, die ich in Teil 2 als  zunächst als "1615 Broadway" entziffert hatte. Dann habe ich noch verschiedene andere vier- und dreistellige Nummern versucht. Auf die Idee, dass die Hausnummer aber jenseits der 3000 liegen könnte, bin ich nicht gekommen. Die richtige Hausnummer - und auch die kann man vom Schild oben ablesen, wenn man möchte - ist 3816 Broadway.

Und diese Hausnummer führt uns weit weit hinauf in den Norden der Insel Manhattan. Wir lassen den Central Park hinter uns und ebenso ehemalige Dörfer und heutige Stadtviertel wie "Morningside Heights", "Harlem", "Manhattanville" und "Hamilton Heights". Und dann, etwas unterhalb der "Washington Heights" und der dort nach New Jersey hinüberführenden "George Washington Bridge" landen wir schließlich am Drehort.







Ich schalte mal rüber zum Google Street View, den Drehort sieht man hier ungefähr in der Bildmitte:




Und mal eine Frontalaufnahme, es hat sich schon ein wenig was verändert in den letzten 18 Jahren, da ist nicht nur das Geländer links oben im Ausgangsfoto rot gestrichen worden:






Hier sehen wir den Block vom Norden her von der 159th Street:




Und nun nochmal das gleiche vom Süden her von der 158th Street:




Schauen wir jetzt mal in den Film hinein zum Vergleichen. Leider konnte ich nur eine ziemlich schlecht aufgelöste grieselige Version bei YouTube finden, aber ich denke, es reicht. Mathilda ist gerade Milch einkaufen...





...dann folgt eine Außenaufnahme, in der Mathilda von der 159th Street her gelaufen kommt und in dem Hauseingang zwischen den markanten Säulen verschwindet:







Ich komme mit dem Street View leider nicht auf den Bürgersteig, aber ungefähr dort, wo ich das K abgesetzt habe, natürlich hinter dem Auto, müsste die Kamera gestanden haben.




In rot eingezeichnet der Weg, den Mathilda im Film nimmt:




Nachdem Mathilda verschwunden ist, folgt eine Großaufnahme auf Gary Oldman, der hinter einer Ecke hervorlauert. Hinter welcher - ist mir nicht ganz klar, aber ich vermute, das die Kamera von der 159th Street aus nach Süden den Broadway hinunter filmte. Das Bildmaterial vom Street View ist hier schon älter und auch nicht wirklich überzeugend, aber ich baue das mal mit ein.





Das Gary Oldman alias DEA-Agent Norman Stansfield in der Nähe ist, bedeutet nichts Gutes. Und so wird Mathilda oben im Flur von einem SWAT-Team abgefangen, bevor sie zurück zu Leon in die Wohnung gelangen kann.






Doch der erste Versuch, den Profikiller in der Wohnung zu überwältigen, verläuft schlecht für das SWAT-Team. Danach folgt wieder eine Serie von Außenaufnahmen, die weitere eintreffende Polizeikräfte zeigt.




Ich habe mich mit dem Google Street View mal umgesehen, ob die auch in der Nähe entstanden sind - und siehe da - ich bin fündig geworden. Rechts nochmal der Drehort mit dem Hauseingang. Um zu dem Ort zu gelangen, wo die Polizeiwagen vorfahren, muss man einfach nur hinter dem Gebüsch um die Ecke, schräg nordwestlich ist dann die Kulisse im Hintergrund.



Das Ganze nochmal von oben. Der Hauseingang ist wieder mit einem Pfeil markiert, die ungefähre Position der Kamera mit einem K. Die Polizeiwagen dürften die 159th Street hinabgefahren sein. Links hinter den Wagen setzt die George Washington Ave den Verlauf der 159th Street fort.




Hier zum Vergleich Vergangenheit und Gegenwart:






Die nachfolgenden Sequenz müsste aus Gründen der Kontinuität vom Süden her den Broadway hoch aufgenommen worden sein:





Von oben gesehen müsste das etwa so aussehen:







Ich springe jetzt ein Stück voran zu der Einleitung der Szene, in der Leon während seiner Flucht aus dem Gebäude hinterrücks von Stansfield angeschossen wird.









Diese Sequenz scheint mir wirklich hinter dem säulenumrahmten Hauseingang neben 3816 Broadway entstanden zu sein, denn das Gegenüber auf der anderen Seite der Straße stimmt mit dem überein, was im Film zu sehen ist. Unten in der Mitte besagter säulenumrahmter Hauseingang, dann eine Drehung um 180 Grad und Blick auf die andere Seite des Broadways.





Na gut - das Grünzeug ist in den letzten 18 Jahren auch weitergewachsen, das ist nicht zu übersehen. Ich springe mal zwei Schritte weiter nach rechts und einen über den Broadway. Und dann sehen wir das Bankgebäude und auch die graue Gebäudeformation im Hintergrund stimmt überein. VIM Drugs rechts im Film ist mittlerweile auch verschwunden bzw. wird umgebaut.





Das Bankgebäude stammt aus dem Jahr 1920, der düstere Wohnblock dahinter von 1918. Und das Gebäude auf der anderen Seite, das als Kulisse / Drehort diente und das über einen Grundriss verfügt, der entfernt an gewisse, in diesem Land ungern gesehene Symbole erinnert, wurde schon 1908 gebaut und wird neben den Geschäftslokalen im Erdgeschoss vorwiegend als Mietshaus genutzt.





An anderer Stelle habe ich noch eine Sequenz aus dem Film gefunden, die zeitlich vor der Sequenz mit Leon und Stansfield liegt und ebenfalls in dem Hauseingang spielt, man achte im Hintergrund auf der anderen Straßenseite auf das VIM.






Mathildas Flucht aus dem Gebäude konnte ich dagegen nicht abschließend zuordnen. Es gibt zwar an der Nordseite einen unter Bürgersteigniveau verlaufenden Gang, aber der Zaun stimmt nicht mit dem im Film überein, welcher nur halbhoch zu sein scheint.










Hier die Nordseite des Gebäudes, ich vermute stark, dass die Sequenz nicht hier gedreht wurde:







Mit der Explosion der Handgranate, mit der Leon auch Stansfield mit in den Tod reisst, beende ich die Besichtigung des Drehortes am Haus Nummer 3816 Broadway. Da wir mittlerweile schon fast ortskundig sind, verzichte ich mal auf die erneute Gegenüberstellung mit Material aus dem Street View. Sieht so aus, als ob die damals in dem altehrwürdigen Haus massive Pyroeffekte gezündet haben. Warum es da zeitversetzt auch von links rummst, kann ich nicht sagen.
















Und siehe da, jetzt sind wir am Ort und auch am Zeitpunkt des Ausgangsfotos angelangt, das Haus kurz nach dem großen Knall:




Es gibt weiterhin Drehorte bei Leon der Profi, die noch nicht gefunden sind, also kann es durchaus sein, dass irgendwann ein weiterer Teil folgen wird. Die ersten zwei Teile der Serie findest Du hier:


Article 20

$
0
0
Allen Bloglesern, die sich zurzeit wundern, dass sich die Veröffentlichungsrate hier etwas verändert hat, möchte ich mitteilen, dass ich immer noch da bin, auch immer noch in der Vergangenheit und Gegenwart von New York herumspuke und gerade erst mit großem Interesse die Ereignisse um den Sturm Sandy verfolgt habe. Dafür, dass ich mich aktuell etwas rar mache, gibt es verschiedene Gründe. Ich hoffe, dass ich bald wieder Luft habe, um mehr zu veröffentlichen als in den letzten Monaten. Material und Ideen sind noch genug da. Gruß vom Schaedel.

The Mystery of the Mary Celeste

$
0
0



Okay, ganz ohne neues Material will ich dieses Wochenende nun auch nicht beenden. Allerdings geht es um eine Geschichte, die sich vor 140 Jahren zugetragen hat. Passend als Nachtrag zu Halloween möchte ich an die Mary Celeste erinnern, denn die Geschichte eines Geisterschiffs müsste eigentlich ganz gut zu diesem Anlass passen.

Die deutsche Wikipedia schreibt, dass die Mary Celeste eine Brigantine war, ein zweimastiges Segelschiff, das 1872 auf halbem Wege zwischen den Azoren und Portugal verlassen im Atlantik treibend aufgefunden wurde. Wie es dazu kam, ist bis heute ungeklärt. Die Mary Celeste ist eines der berühmtesten Geisterschiffe.


Das von Kapitän Benjamin Briggs geführte Schiff verließ am 7. November 1872 den Hafen von New York, um Industriealkohol nach Genua in Italien zu transportieren. Am 4. Dezember 1872 wurde das Schiff von einer anderen Bark auf dem Atlantik treibend entdeckt, vom Kapitän, seiner Familie und der Mannschaft fehlte jedoch jede Spur.



Um die ganze Geschichte zu lesen, bitte ich zur deutschsprachigen Wikipedia hinüberzuwechseln:

Noch mehr Informationen in englischer Sprache lassen sich hier abrufen:


New York New York

$
0
0

Ein kleines Juwel habe ich heute bei den Streifzügen durch die digitalen Bilderwelten bei YouTube gefunden. Eine ergreifende schlichte Coverversion des bekannten Sinatra-Klassikers, eingesungen von einer großartigen deutschen Künstlerin: Nico. Sie dürfte wissen, wovon sie singt, war sie doch einige Zeit lang ein Teil von Andy Warhols Factory.



The Old Days 2

$
0
0


Peter Baab, View from the roof of George Ehret's home at Park Avenue and 94th Street, 1882-83, from the collection of the museum of the city of New York



Ich möchte heute mal einen Pfad wieder aufnehmen, den ich vor einiger Zeit geöffnet, aber nicht weiter verfolgt habe. Dabei geht es um Aufnahmen von der Upper Eastside, die in den 1880ern entstanden sind. Um die Verbindung wieder aufzunehmen, hier nochmal der erste Beitrag von Ende August:

Damals hatte ich noch keine Idee gehabt, wie ich die Semi-Luftaufnahme nachahmen könnte, die 1882 auf einem Hausdach an der 94th Street entstand und in westliche Richtung zum Central Park hinblickte.
Inzwischen ist mir aber eine Möglichkeit eingefallen, wie man sich der Lösung des Problems zumindest annähern kann, nämlich über die Vogelperspektive bei Bing Beta. Allerdings sind die Perspektiven dort nicht stufenlos einstellbar, sondern es gibt vier Schüsse aus den vier Himmelsrichtungen. Trotzdem bringt uns das schon mal ein Stück weiter in Bezug auf die Frage, wie es heute dort aussieht, wo damals das Upper Eastside Viertel erst gerade im Entstehen war.




Um das ganze noch etwas plausibler zu gestalten, nehme ich noch mal den Farbcode aus dem ersten Beitrag auf, dann wird klar, was wo ist / war. Das EH kennzeichnet ein Lost Building an der Ecke 5th Avenue / 94th Street, das Eagle Hotel.



blau = 5th Avenue; rot = Madison Avenue; grün = 93rd Street; fuchsienfarben = 94th Street.

Das braune F in den nachfolgenden Luftaufnahmen markiert den Standort des Fotografen auf einem Hausdach an der Ecke Park Avenue / 94th Street.






Dieses war aber nicht das einzige Foto, das der Fotograf Peter Baab damals 1882-83, also vor ca. 130 Jahren vom Dach von George Ehrets Haus an der Ecke Park Avenue / 94th Street aufgenommen hat. Hier sehen wir ein weiteres Bild, dieses Mal geht der Blick in südwestliche Richtung. Und ich muss direkt schon mal einen Irrtum feststellen. Das Haus von George Ehret habe ich bei den Bildern oben falsch eingezeichnet, es stand nicht an der Südwest-, sondern an der Südostecke der Kreuzung 94th Street / Park Avenue, wie man jetzt hier sieht:

Peter Baab, View from the roof of George Ehret's home at Park Avenue and 94th Street, 1882-1883, from the collection of the museum of the city of New York


Die Bildbeschreibung verrät darüber hinaus noch folgendes: Shows the Metropolitan Museum of Art [and Cleopatra's Needle] and the 86th Street Station of Harlem Division


Das Metropolitan Museum of Art befindet sich seit 1880 an seinem heutigen Standort an der Ostseite des Central Parks. Auf dieser Aufnahme von ca. 1900 sehen wir den Eingang an der Ecke 5th Avenue / 82nd Street:

5th Avenue and 82nd Street. Metropolitan Museum of Art, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


Bei Cleopatra's Needle handelt es sich um einen Obelisken, den man im Central Park in der Nähe des Metropolitan Museum of Art findet. Er stammt aus dem historischen Ägypten, erst Heliopolis, dann Alexandria, ist ungefähr 3500 Jahre alt und wurde 1880 nach New York überführt.


M. L. Wittemann, The Obelisk - Central Park, 1890, from the collection of the museum of the city of New York



J.S. Johnston, Metropolitan Museum of Art, 1893, from the collection of the museum of the city of New York



Mit diesem Wissen lassen sich die Position des Metropolitan Museum of Art und von Cleopatras Nadel im Ausgangsfoto einigermaßen wiederfinden, zumindest bei dem Obelisken dürfte kein Zweifel bestehen. Wo genau auf dem Foto das MMoA zu sehen ist, kann ich dagegen nicht genau sagen. Es ist jedenfalls eines der Gebäude links neben oder auch vor dem Obelisken, denn der Obelisk steht westlich vom Museum oder von der 5th Avenue aus gesehen im Central Park hinter dem MMoA.


(Google Maps)




Ein weiteres Gebäude wird in der Bildbeschreibung auch noch erwähnt: die "86th Street Station of Harlem Division". Dabei handelt es sich um einen Bahnhof der Harlem Line, einer Eisenbahnlinie, die in der Grand Central Station ihren Ausgangspunkt hat und weit hinauf ins Land führt. An der 86th Street befand sich einst der erste Haltepunkt für Züge der Harlem Line, heute ist die Station geschlossen.

Einen ausführlichen Bericht von Joseph Brennan über die Station, die nur von 1876 bis ungefähr 1903 in Betrieb war, findet man hier auf den Servern der Columbia University:

Joseph Brennan hat dabei auch das Ausgangsfoto oben eingesetzt, um eine Aufnahme der Station zu präsentieren. Unter Berücksichtigung des Standorts von Peter Baab auf dem Dach an der Ecke 94th Street / Park Avenue ist er davon ausgegangen, dass die Straße unten im Vordergrund die 93rd Street ist und hat von da ausgehend zurückgezählt.


Farbcode: violett = Park Avenue; grün = 93rd Street; rot = 92nd Street; blau = 90th Street; fuchsie = 88th Street; limone = 86th Street.

Um die 86th Street Station im Dunst von Vergangenheit, Sepia, Auflösung und Entfernung zu erkennen, muss man noch etwas näher herangehen. Die Eisenbahnlinie verlief unter der Park Avenue, man sieht auf dem Mittelstreifen regelmäßig die Entlüftungslöcher, über die der Rauch / Dampf der Lokomotiven aus dem Tunnel geleitet wurde. Dementsprechend ist auch die Station auf der Mitte der Park Avenue zu finden.




Um die Verwirrung auf die Spitze zu treiben, das ganze nochmal in eine Karte übertragen:



Wenn jetzt alle Klarheiten beseitigt sind, dann will ich noch einer letzten Frage hinterhergehen, die sich stellt. Was ist das für eine Kirche in der Bildmitte?



Von der Position her müsste sie irgendwo zwischen 86th Street und 90th Street zu finden sein und zwischen Park Avenue und 5th Avenue. Es ist Zeit, mal wieder einen Stadtatlas von Bromley aufzuschlagen. Ich nehme erstmal den, der näher dran liegt, also den von 1879:


Dort sieht man eine Kirche an der Nordseite der 89th Street, die unser Suchobjekt sein müsste. Demnach handelt es sich um die "Beloved Disciple Episcopal Church".



Bromleys Stadtatlas von 1891 bestätigt diese Entdeckung. Achtung, hier kippt die Karte um 90 Grad:




Auf derselben Karte finden wir auch eine Erwähnung der 86th Street Station, die - wie auf dem Foto gesehen - in der Mitte der Park Avenue zu finden war:



Eine Abbildung der "Beloved Disciple Episcopal Church" habe ich auch noch gefunden. Meiner Meinung nach müsste sie die Kirche auf dem Ausgangsbild sein:






So, zum Schluss wollen wir mit der Vogelperspektive von Bing Beta nochmal schauen, wie sich das Viertel in den letzten 130 Jahren verändert hat. Hier noch einmal das Ausgangsfoto:




Und hier sehen wir die aktuelle Ansicht vom Nordwesten her:


Und die gleichen Ansichten ergänzt um den Farbcode:




Fortsetzung folgt ....



Rainy days in NYC 1979

Asch Building

$
0
0


Menschen, die aus Fenstern in den sicheren Tod springen, um einem grausamen Ende in einer Feuersbrunst zu entkommen. Das hat es in der Geschichte New Yorks nicht nur am 11. September 2001 gegeben. Neunzig Jahre zuvor war die Stadt bereits Schauplatz eines ähnlichen schaurigen Ereignisses, als am 25. März 1911 die obersten Stockwerke des Asch Buildings brannten und 146 Menschen zu Tode kamen.

Die Geschichte des Gebäudes beginnt noch 10 Jahre früher. Es wurde von dem Architekten John Woolley entworfen, im Jahr 1901 fertigstellt und nach seinem Besitzer Joseph J. Asch benannt. Und es galt als "fireproof", also feuersicher.

Das Asch Building kann man bis zum heutigen Tag finden. Es heißt inzwischen "Brown Building" und gehört zu den zahlreichen Liegenschaften der New York University, die man in Greenwich Village findet. Wer sich als Tourist mehr als zwei Tage in New York aufhält, den verschlägt es in der Regel auch mindestens einmal nach Greenwich Village. Dort findet man das ehemalige Asch Building ganz in der Nähe des Washington Squares.







Ich setze mich mal an der Westseite des Washington Square Parks ab, dort wo die Thompson Street in die Washington Square Street mündet und gehe dann hinüber zur Kreuzung Washington Place / Greene Street.



Hier ist also der Ausgangspunkt mit Blick auf den Triumphbogen mitten im Washington Square Park:



Hier gehen wir aber nicht geradeaus in den Park, sondern rechts herum die Washington Square hinab in südöstliche Richtung...


...aus der dann am Washington Square East eine andere Straße wird, nämlich die West 4th Street.



Hinterm Stoppschild und vor dem Baum geht es dann von der West 4th Street hinunter und links ab in die Greene Street.



Hier sind wir schon in der Greene Street und sehen links im Hintergrund bereits das Brown Building, das früher einmal das Asch Building war.



Und hier stehen wir schon fast vor dem Asch Building auf der Nordwestecke der Kreuzung Greene Street / Washington Place:



Und wenn man direkt vor dem Gebäude steht, dann erschließt sich erst die Höhe, denn dort oben im 8. Stock, 9. Stock und 10. Stock waren die Räume der "Triangle Shirtwaist Factory", der "Hemdenfabrik Dreieck". Zu hoch, um sie mit damaligen Leitern zu erreichen.


Neben der Höhe sorgten auch marode Feuertreppen, zugestellte und verschlossene Sicherheitstüren und irgendwann nicht mehr funktionsfähige Fahrstühle dafür, dass viele der größtenteils noch nicht volljährigen Näherinnen aus Einwandererfamilien der sich schnell ausbreitenden Feuersbrunst nicht entkommen konnten.











Über das Asch Building:

Über das Triangle Shirtwaist Factory Fire:

Eine sehr ausführliche englischsprachige Seite, die das Unglück in allen Facetten beleuchtet:








Rainy days in NYC 1979 - Teil 2

Canon 7D Short "New York 2011"

Pomander Walk

$
0
0




Der Macher von Scouting New York hat einen interessanten kleinen Straßenzug im Nordwesten von Manhattan entdeckt, der eher nach Old Europe aussieht als nach New York City. Ursprünglich sollte auf dem Grundstück mal ein Hotel gebaut werden, stattdessen entstanden dort diese nach englischem Vorbild im Tudor-Stil errichteten zweistöckigen Häuser, die dank Denkmalschutz bis heute erhalten geblieben sind.

Hier ist der Link zum sehenswerten Beitrag bei Scouting New York:
http://www.scoutingny.com/?p=6148

hier noch ein wenig Schlaues aus der englischen Wikipedia:
http://en.wikipedia.org/wiki/Pomander_Walk

ny-architecture hat auch schon berichtet:
http://www.nyc-architecture.com/UWS/UWS050.htm

Die beiden historischen Bilder stammen übrigens aus der Sammlung der NYPL Digital Gallery.




Man findet den Pomander Walk westlich vom Central Park zwischen Broadway und West End Avenue und 95th und 94th Street.





Und weil mir die Häuserzeile am Ende des Scouting-Beitrags so bekannt vorkam, habe ich mit dem Street View nochmal etwas genauer hingesehen. Jenen außen gelegenen Teil des Pomander Walks, den man entlang der 95th Street zur West End Avenue hin findet, haben wir vor gar nicht so langer Zeit schon mal besucht, als wir uns auf die Spuren des Fotografen Andy Blair begeben haben.
http://schaedeliof.tumblr.com/post/22193086036/new-york-city-back-to-the-70s





Rainy Days in NYC 1979 - Teil 3

$
0
0


Bei Flickr habe ich ein schönes Album mit Aufnahmen aus einem regnerischen New York im Jahr 1979 entdeckt. Der Fotograf M. Joedicke hat sich erfreulicherweise auf Motive und Details jenseits der Touristenpfade konzentriert.

http://www.flickr.com/photos/m-joedicke/sets/72157612651284526/with/6154002648/

Teil 1: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979.html
Teil 2: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979-teil-2.html











picture source: http://www.flickr.com/photos/m-joedicke/sets/72157612651284526/with/6154002648/

Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 16

$
0
0


Na sowas, den letzten Teil dieser Serie habe ich ja schon Ende Juni veröffentlicht. Dann wirds aber mal langsam wieder Zeit, den Fokus auf den Süden von Manhattan zu richten. Also:

Seit Januar 2012 sind wir schon einige Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt bei der Ideenfindung sind auch die Leser Arnie, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ. Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.

http://nygeschichterucksack.blogspot.com/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html



1. The Beginning of the End (Singer Building 1967)


Fangen wir mal mit etwas Traurigem an. Michal Juroska hat mir dieses Foto aus dem Jahr 1967 geschickt, das während der Abrissarbeiten am Singer Building entstanden ist. Noch kann man das Singer Building erkennen, aber die markante Turmlaterne hat bereits ihre Krone verloren. Ein seltenes Dokument von einem der schönsten Wolkenkratzer Manhattans und einem der berühmtesten unter den Lost Buildings.




Es liegt ziemlich deutlich auf der Hand, dass der Fotograf, der die Aufnahme geschossen hat, etwas anderes im Sinn hatte, als diese Etappe vom Ende des Singer Buildings zu dokumentieren, das eher beiläufig auf das Bild geraten zu sein scheint. Wir schauen hier von einem Gebäude an der Südspitze Manhattans, das zugleich auf der Westseite steht (vielleicht dem Whitehall Building) auf die Gebäude im Financial District. Geübte Augen können den Verlauf des Broadways entlang der Gebäude in der Bildmitte nachvollziehen. 


Hier bin ich mal etwas näher an das Singer Building herangegangen. Links die Spitze gehört zum Woolworth Building, nur fünf Jahre jünger, aber schon deutlich älter geworden als das Singer Building. Zum Vergleich noch mal eine Aufnahme der vollständigen Turmlaterne aus besseren Zeiten.




2. The Evening Post Building


Auch dieser Teilbeitrag wurde durch ein Foto angeschoben, das Michal Juroska mir geschickt hat. Aber bevor ich das zeige, will ich erstmal dem "Evening Post Building" von 1875 nachspüren, denn ich glaube, dass das hier im Blog bisher auch noch etwas stiefmütterlich behandelt wurde und eher im Nebeneffekt mal in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt wurde.

Von der Seite scyscrapermuseum stammt die Info über die drei Inkarnationen des Gebäudes.
http://skyscraper.org/EXHIBITIONS/PAPER_SPIRES/nyep01.php

Die älteste Niederlassung der Zeitung "The Evening Post" in Manhattan stammt aus dem Jahr 1875, also der goldenen Zeit der ersten New Yorker Hochhäuser, die aber wegen der "old school"-Bauweise  noch nicht in die Kategorie "Wolkenkratzer" einzustufen waren. Dazu zähle ich zum Beispiel das Western Union Building (1875), das Tribune Building (1875) oder das Equitable Building (1870).

Das erste Evening Post Building stand an der Ecke Broadway und Fulton Street. Grund genug, den alten Stadtatlas von Bromley (1879) aus dem Schrank zu holen und die Karte von Südmanhattan aufzuschlagen. http://www.davidrumsey.com/





Das Evening Post Building stand in dem Bereich des Broadways kurz bevor sich die Straße zum City Hall Park öffnet. Schräg gegenüber stand die St. Paul's Chapel, noch schräger gegenüber das Astor Hotel und so ziemlich direkt vor der Tür müsste die "Loew's Bridge" zu finden gewesen sein, jene legendäre Fußgängerbrücke, die auf Höhe der Fulton Street für einige Jahre über den Broadway führte.

Die älteste Aufnahme, die ich in der Sammlung des Museums der Stadt New York gefunden habe, gibt etwas Rätsel auf. Die ist zwar wunderbar blass und grieselig, so wie ich es mag, aber viel zu erkennen ist darauf nicht.

Evening Post Building, Broadway and Fulton Street, 1875, from the collection of the museum of the city of New York


Ich werde den Eindruck nicht los, dass man hier eine Aufnahme sieht, die vom Gebäude aus aufgenommen wurde, aber nicht das Gebäude zeigt. Oder soll das eines der schwer erkennbaren Gebäude in der Bildmitte sein, wo man irgendwo den Broadway vermuten könnte?

Dann nehme ich doch lieber eine Zeichnung aus der Sammlung der NYPL Digital Gallery, ebenfalls auf das Jahr 1875 datiert, da bekommt man einen etwas besseren Eindruck von Gebäude:



Die Redaktion der Evening Post befand sich in den obersten Stockwerken des bereits hochmodern mit hydraulischen Aufzügen ausgestatteten Gebäudes. Die Druckerpressen waren weitmöglichst davon weg im Keller untergebracht. Der Raum dazwischen wurde an andere Bedarfsträger vermietet.

Eine schwäche für unscharfe alte Stereo Cards spült diese beiden alten Fotografien in den Beitrag, das gleiche Musik, unterschiedlicher Verfallszustand, entstanden irgendwann im letzten Quartal des 19. Jahrhunderts. Links außen die frühere Niederlassung des New York Herald, die dort nach dem Brand von Barnum's American Museum errichtet wurde.





Die nächste Aufnahme, auf 1893 datiert, stammt von der Seite des Skyscraper-Museums.




Sechs Jahre später, kurz vor der Jahrhundertwende entstand diese Aufnahme, die das Evening Post Building buchstäblich nur am Rande zeigt, nämlich am linken. Interessant auch wegen der vielen anderen spannenden Gebäudenamen, denen wir vielleicht in einer der nächsten Folgen mal hinterherforschen.




Etwa ein Jahr später um das Jahr 1900 herum entstand diese Aufnahme:


Robert L. Bracklow, Evening Post Building, Broadway, SW corner of Fulton Street, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York



Noch eine Stereo Card, vermutlich Jahrhundertwende, vielleicht etwas später oder früher, Inhalt etwas verwirrend, aber nicht uninteressant, deshalb bilde ich sie auch nochmal ab mit Vorder- und Rückseite:




1906 verließ die Evening Post das Gebäude an der Ecke Broadway / Fulton Street und zog in einen Neubau an der Vesey Street um. Und hier ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, um das Foto zu präsentieren, das Michal mir geschickt hat. Es ist um das Jahr 1935 aufgenommen worden und zeigt die traurigen Folgen einiger Modernisierungen und Umbauten, die den altehrwürdigen Bau doch ziemlich entstellen.




Und im Juni 2011 hat der Google Street View an der Stelle nur eine große Baustelle abfotografiert, wo gerade etwas entsteht, das sich "Fulton Street Transit Center" nennen wird.




Respekt, das was da im Entstehen begriffen ist, wird zwar kein Hochhaus, aber trotzdem was ziemlich spektakuläres. Scheint so eine Art Super-U-Bahn-Station zu werden, die sechs existierende U-Bahn-Stationen mit einander verbindet.




Schauen wir jetzt nochmal hinüber zum Neubau an der Adresse 20 Vesey Street und wieder zurück zum Jahr 1906. Das Skyscraper-Museum hat die nachfolgende Zeichnung vom Neubau veröffentlicht:




Hier haben wir auch eine Fotografie aus der Zeit, als das Gebäude noch brandneu gewesen sein muss:


20-24 Vesey Street. Evening Post Building ca. 1905, from the collection of the museum of the city of New York



Dieses Gebäude ist bis in die Gegenwart erhalten geblieben, 20 Vesey Street steht heute noch, halb im Schatten des neuen World Trade Centers:




Gegenüber auf der anderen Seite der Vesey Street befindet sich der Kirchhof der St. Paul's Chapel:




Und in seinem Erdgeschoss scheint so etwas wie eine temporäre Gedenkstätte an 9-11 eingerichtet worden zu sein:



Schon 20 Jahre später folgte ein erneuter Umzug, dieses Mal an die Adresse 75 West Street in das "New York Evening Post Building".


Auch in der dritten Version bleibt das Gebäude seinem Stammviertel in Lower Manhattan treu, dieses Mal ist es sogar noch Lower angesiedelt als die ersten zwei Male.




Auch das Gebäude mit der Hausnummer 75 West Street ist bis in die Gegenwart erhalten geblieben:





3. The City Investing Buildings Holdout on Corner Cortlandt Street / Broadway


Einen weiteren alten Faden können wir noch etwas verlängern. In Folge 6 der Lower Manhattan Saga hatte ich sehr ausführlich über die Geschichte und die vielen Umbenennungen des Gilsey Buildings berichtet, das ursprünglich mal alleine an der Ecke Cortlandt Street / Broadway stand und später als Holdout in einer Ecke des City Investing Towers zu finden und somit mit verantwortlich für dessen seltsamen Grundriss war.



Gegen Ende der Folge 6 gab es noch ein einzelnes Foto schlechter Qualität von einem Nachfolgebau des Gilsey Buildings, das irgendwann in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts abgerissen und ein anderes Gebäude ersetzt worden war:



Michal Juroska hat eine deutlich bessere und detailliertere Aufnahme des Nachfolgegebäudes entdeckt, die 1929 entstanden ist. Wie lange dieses Gebäude dort gestanden hat (möglicherweise bis 1967?). das haben wir meines Wissens bisher noch nicht herausgefunden.





4. Lower Manhattan Mystery


Zum Schluss noch ein Rätsel, das Michal Juroska mir geschickt hat. Bei dieser Gelegenheit ein Dankeschön an Michal, der mit seinen vier Fotos dieses mal alle vier Teilkapitel in der 16. Folge der Lower Manhattan Saga inspiriert hat.



Michals Frage zu dieser schönen historischen Aufnahme war, ob ich wüsste, welches Gebäude man hier während der Bauphase sieht. Ich habe da eine Vermutung, die mein Herz schneller schlagen lässt, weil wir von dem vermuten Gebäude bis auf eine Ausnahme bisher keine Bilder aus der Bauphase hatten. Aber ich gebe die Frage mal in die Runde.


Danke für die Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal.

Die übrigen Folgen der Lower Manhattan Saga findest Du hier:




Rainy Days in NYC 1979 - Teil 4

$
0
0


Bei Flickr habe ich ein schönes Album mit Aufnahmen aus einem regnerischen New York im Jahr 1979 entdeckt. Der Fotograf M. Joedicke hat sich erfreulicherweise auf Motive und Details jenseits der Touristenpfade konzentriert.
http://www.flickr.com/photos/m-joedicke/sets/72157612651284526/with/6154002648/

Teil 1: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979.html
Teil 2: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979-teil-2.html
Teil 3: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979-teil-3.html


Ok, ich gebe zu, in diesem Teil des Fotostreams scheint das Hundewetter vorbei zu sein, die Straßen sind wieder einigermaßen trocken. Um die Serie aber zusammenhalten, bleibt es bei den Rainy Days.









Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 17

$
0
0


Zwischen Teil 15 und 16 war eine größere zeitliche Lücke, dieses Mal soll die Wartezeit dafür kürzer werden.

Seit Januar 2012 sind wir schon einige Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt bei der Ideenfindung sind auch die Leser Arnie, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ. Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.


http://nygeschichterucksack.blogspot.com/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html


1. View from Municipal Building 1933


Was genau bei diesen zwei Aufnahmen schiefgegangen ist oder vielleicht sogar beabsichtigt war, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber klasse aussehen tut es irgendwie und man erkannt in dem seltsamen Portrait von Südmanhattan im Umfeld des City Hall Parks eine ganze Reihe liebgewonnener Veteranen und Lost Buildings, darunter das World Building, das Tribune Building, das alte Times Building, das Park Row Building, das Singer Building, das Woolworth Building und auch unten am Grund das alte City Hall Post Office.


New York City views from Municipal Building south dusk view, January 12 1933, from the collection of the museum of the city of New York



New York City views from Municipal Building southwest to Woolworth Building, January 12 1933, from the collection of the museum of the city of New York



2. Lower Manhattan 1885


Fotografien von Manhattans Skyline zu einer Zeit, als die Stadt sich von anderen Städten noch kaum unterschied, sind eher selten. Hier habe ich ein paar in der Sammlung des Museums der Stadt New York aufgetrieben, die auf das Entstehungsjahr 1885 datiert sind.


 Old skyline at Battery, 1885, from the collection of the museum of the city of New York



Blick auf die Battery an der Südspitze von Manhattan. Das einzige herausragende Gebäude ist der Turm der (damals) neuen Produce Exchange, die ein Jahr zuvor fertiggestellt worden war.
http://www.nyc-architecture.com/GON/GON084.htm

Links im Bild müsste auch das Südende des Broadways zu sehen sein. Das Fehlen des markanten Hochhauses an der Hausnummer 1 Broadway wirft etwas Rätsel auf, weil auch dieses Haus namens Washington Building bereits 1884 auf der Bildfläche aufgetaucht sein soll.
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time_26.html


Auch auf den anderen Fotos dieser Serie fehlt das Washington Building. Vermutlich sind sie genau in der Übergangsphase entstanden, als die Produce Exchange bereits fertiggestellt war, das Washington Building sich aber noch mitten in der Bauphase befand.

Mit den Füßen des Kamerastativs auf dem Boden von Brooklyn, das 1885 noch eine eigenständige Stadt war, entstand diese Aufnahme von der Südspitze Manhattans, also im Prinzip das gleiche Motiv wie beim vorausgegangenen Foto, aber aus einer völlig anderen Perspektive weit weit weg vom Osten her aufgenommen:

New York Skyline, 1885, from the collection of the museum of the city of New York



Einziger wirklicher Orientierungspunkt ist wieder das herausragende Gebäude der Produce Exchange. Jetzt nehmen wir nochmal einen etwas größeren Bildausschnitt von Südmanhattan ins Visier:


New York Skyline, 1885, from the collection of the museum of the city of New York



Ich mag ja eigentlich diese alten überbelichteten griesigen Aufnahmen, hier lässt sich aber nur schwer eine Grenze zwischen wirklichen Gebäuden, Dunst und Himmel ausmachen. Ich verschärfe mal die Schatten, Kontraste usw., um die Konturen etwas stärker herauszuarbeiten.



Na gut, optimal ist anders, aber ein paar wenige markante Erhebungen in der 1885er-Skyline wage ich mal zu interpretieren. Wohlgemerkt: wir haben hier eine Version der Manhattan-Skyline vor uns, die noch nicht durch Wolkenkratzer geprägt war, der erste "echte" Wolkenkratzer, das Tower Building, sollte erst drei Jahre später auf der Bildfläche auftauchen.



1 ist nicht schwer, die Produce Exchange (1884) hatten wir ja jetzt schon einige Male. 2 ist auch nicht schwer, das damals höchste Gebäude in Manhattan, aufgrund der perspektivischen Verschiebung scheint es etwa gleich hoch wie 1 zu sein, isses aber nich: die Trinity Church (1846). 3 ist schon schwieriger, entweder dieser Huckel oder der nächste etwas hellere rechts müssten den Standort des alten Equitable Buildings (1870) markieren. 4 müsste das legendäre Western Union Building (1875) sein und die nächste Erhebung rechts davon unter 5 der Turm der St. Paul's Chapel. Und bei 6 möchte ich dann mal das Tribune Building (1875) vermuten. Und das ist auch schon recht vollständig die Skyline der Prä-Skyscraper-Ära, aber mit den Vertretern der ersten Hochhäusergeneration in Manhattan.


Das nächste Foto ist wieder so ein Fall, wo das Museum der Stadt New York auf fast schmerzhaft falsche Weise eine Datumsangabe angebracht hat. "Ca. 1915" ist hier wirklich nicht nur knapp daneben geschätzt.


Lower Manhattan Skyline, ca 1915, from the collection of the museum of the city of New York



Es ist später als die drei Fotos entstanden, ich möchte behaupten, dass das Entstehungsdatum in den ganz frühen 1890ern zu suchen ist, aber garantiert nicht zu Zeiten des 1. Weltkriegs. Der Vergleich zur vorausgegangenen 1885er-Skyline fällt etwas schwer, weil wir dieses Mal nicht von Osten auf Südmanhattan schauen, sondern vom Westen her.



Ein paar Zahlen mehr, es sind ja auch mehr Gebäude zuzuordnen. Die 1 geht wieder an die Produce Exchange. Unter Nummer 2 sehen wir das eben noch vermisste Washington Building schon in der ausgebauten Version mit zusätzlichen Stockwerken und Türmchen auf dem Dach. Der Doppelpfeil bei 3 zeigt auf das alte ursprüngliche Standard Oil Building (links) und das direkt daneben gelegene Welles Building (rechts). Unter 4, dort im Halbdunkel vermute ich das Tower Building, den ersten Wolkenkratzer, leider etwas dunkel und schmal und schmächtig und so wenig markant in der Skyline. Aber das pyramidenförmige Dach bilde ich mir ein zu sehen.

Die 5 markiert ein neues Gebäude, das 1889/90 auf der Bildfläche erschienen ist: das Union Trust Building, damals noch markanter Teil der Skyline, wenige Jahre später nur noch ein David unter vielen Goliaths in der Umgebung.  
http://nygeschichte.blogspot.de/2011/11/union-trust-building.html

Nummer 6 zeigt noch einmal das höchste Gebäude Manhattans, die Trinity Church, die den Titel aber die allerlängste Zeit hatte. Im Dezember 1890 wurde nur ein paar Steinwürfe entfernt am City Hall Park das World Building fertiggestellt, dass der Trinity Church den Status als höchstes Gebäude abjagte.

Bei 7 und 8 sieht man zwei Türme nah nebeneinander, was täuscht, auch hier greift eine perspektivische Verschiebung. Rechts die 7 müsste das Western Union Building sein (kurz vor dem schweren Brand!!!), links die 8 ordne ich St. Paul's Chapel zu.

Naja, und da, wo die 9 hinzeigt, da müsste das Türmchen des Tribune Buildings in den Himmel ragen. Links daneben gibt es eigentlich noch nichts zu sehen, aber da müsste zum Aufnahmezeitpunkt der Standort einer bedeutenden Baustelle gewesen sein, dort wurde gerade das World Building / Pulitzer Building hochgezogen.


3. More Skylines and the Mystery Solution
 
 
Wir bleiben einfach einfach noch ein wenig bei den historischen Skylines von Manhattan an, schauen uns mal die Weiterentwicklung an und lösen nebenbei noch das Rätsel, das gestern am Ende des 16. Teils eingebaut war.
 
 
Skyline, 1891, from the collection of the museum of the city of New York


Dieses Bild ist ungefähr die Umkehrung der letzten Aufnahme, mit leichten perspektivebedingten Verschiebungen.


1 ist jetzt das Washington Building an 1 Broadway, 2 nun die Produce Exchange. 3 halte ich für das Standard Oil Bulding, bei 4 bin ich mir aber nicht ganz sicher. Vielleicht ist das das Columbia Building, vielleicht aber auch der Aldrich Court, dann könnte das Columbia Building auch jenes links neben der 3 sein. Schwierig! 5 müsste das Union Trust Building von hinten sein, 6 wieder die Trinity Church. Die 7 ist auch schon wieder sone Sache. Mein Tipp: die Brandruine des 1890 abgebrannten und stark beschädigten Western Union Building. Das könnte aber auch erst der nächste markante Block rechts sein. Abhängig davon wäre das Türmchen bei 8 entweder das Tribune Building oder die St. Paul's Chapel. Puh! Und wo ist das World Building? Entweder in der visuellen Ausblende am rechten Bildrand oder jenseits davon.


Lower Manhattan Skyline, 1893, from the collection of the museum of the city of New York



Und schon sind wir beim Rätselbild von gestern angekommen. Meine Vermutung hat sich bestätigt, auch was den Zeitpunkt der Entstehung angeht, da hatte ich auf 1893 getippt. Michal Juroska hatte mir das ja als Mystery geschickt, heute habe ich es selbst in der Sammlung des Museums der Stadt New York gefunden.


Die kleine Sensation auf dem Bild findet man im rechten Drittel:




Drei Erhebungen ragen hier aus dem Häusermeer. Rechts der spitze Turm der Trinity Church. In der Mitte das Union Trust Building. Und links ein Gerüst, hier ist ein Hochhaus in der Entstehung begriffen. Ein Gebäude, dem wir hier im Blog schon sehr viel Zeit gewidmet haben, dass bisher aber noch nie zu einem so frühen Zeitpunkt zu sehen war. Es handelt sich hier um die bisher älteste Aufnahme, die vom Manhattan Life Insurance Building (MLIB) gefunden werden konnte, ab 1894 das höchste Gebäude in Manhattan und auf der Welt. Michal Juroska und seinen Adleraugen sei Dank.



Michal hat den Beweis, dass wir hier auch wirklich das MLIB sehen, noch mit einer weiteren Aufnahme zu Ende geführt, die das Gebäude nach Fertigstellung in der Skyline zeigt, das Entstehungsdatum dürfte nur unweit später zu suchen sein. Großartig oder?




from the collection of the museum of the city of New York


Wenn man sich jetzt noch ansieht, wie es in den nächsten Jahren weitergeht, dann wird das schon fast ein wenig ungemütlich da unten in Südmanhattan.


Skyline, 1901, from the collection of the museum of the city of New York



Wir sind nur ungefähr 5-6 Jahre seit dem letzten Foto in der Zeit nach vorne gesprungen, aber Hochhäuser hat es in der kurzen Zeit reichlich gehagelt. Und nur ca. zwei Jahre danach ist die Luft nochmal deutlich dünner geworden. Die Bauwut der New Yorker kennt keine Grenzen. Und das hat sich ja irgendwie auch bis heute nicht wirklich geändert.
 
Skyline, ca. 1903, from the collection of the museum of the city of New York


Danke für die Aufmerksamkeit. In Kürze geht es weiter mit Teil 18. Gruß vom Schaedel.

Die bisherigen Teile der Lower Manhattan Saga kannst Du hier nachverfolgen:

Kein Mord und Totschlag

Mount Vernon Hotel

$
0
0



Der Macher von Scouting New York hat im Oktober einen Beitrag über ein historisches Gebäude in Manhattan veröffentlicht, das bereits rund 200 Jahre Geschichte vorweisen kann und deshalb  auch hier bestens reinpasst. Also habe ich ihn mal verlinkt. Danke an Arnie, der mich darauf aufmerksam gemacht hat.



Ich habe aus den üblichen Quellen noch ein paar historische Bilder zusammengetragen, erstaunlich finde ich den Umstand, in welch ungemütlicher Nachbarschaft sich das Gebäude über lange Zeit befunden hat.


 Abigail Adams Sith house, ca 1895, from the collection of the museum of the city of New York



 Colonel Smiths house, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York



 Colonel Smiths house, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York



  Abigail Adams Smith house, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York



  Abigail Adams Smith house, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York


 ca 1919


NYPL Digital Gallery, 1932


pictures sources: MCNY, NYPL, Google

Rainy Days in NYC 1979 - Teil 5

$
0
0


Bei Flickr habe ich ein schönes Album mit Aufnahmen aus einem regnerischen New York im Jahr 1979 entdeckt. Der Fotograf M. Joedicke hat sich erfreulicherweise auf Motive und Details jenseits der Touristenpfade konzentriert. Ok, ich gebe zu, in diesem Teil des Fotostreams scheint das Hundewetter vorbei zu sein, die Straßen sind wieder einigermaßen trocken. Um die Serie aber zusammenhalten, bleibt es bei den Rainy Days.

http://www.flickr.com/photos/m-joedicke/sets/72157612651284526/with/6154002648/

Teil 1: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979.html
Teil 2: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979-teil-2.html
Teil 3: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979-teil-3.html
Teil 4: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979-teil-4.html








Mein ich das nur oder finden da gerade Renovierungsarbeiten an der Turmspitze des Woolworth Buildings statt?






Viewing all 745 articles
Browse latest View live