Quantcast
Channel: New York - History - Geschichte
Viewing all 745 articles
Browse latest View live

Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 23

$
0
0


Nachdem ich in den letzten Wochen verstärkt den Schwerpunkt der Berichterstattung auf andere Teile von Manhattan und New York gesetzt habe, ist es nun Zeit, zu der ausführlichsten und folgen-reichsten Serie in diesem Blog zurückzukehren.

Seit Januar 2012 sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt an der Gestaltung der Serie durch Übersendung von Material und Themenvorschlägen sind auch die Leser Arnie Merriam, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ. Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.
http://nygeschichterucksack.blogspot.com/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html

Bilderquellen / Picture Sources:
NYPL Digital Gallery http://digitalgallery.nypl.org
Museum of the City of New York http://collections.mcny.org/
New York Architecture http://nyc-architecture.com/
Google Picture Search, Ebay.com and more.
Karten / Maps:
NYCityMap: http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/
David Rumsey Collection: http://www.davidrumsey.com/


1. Singer Building under construction 1907


Im letzten Beitrag der Lower Manhattan Saga (Special 3 - The 1960s) hatten wir einen genaueren Blick auf die letzten Jahre und Wochen des Singer Buildings geworfen.
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/03/lower-manhattan-special-3-1960s.html

Zeit für ein klein wenig Shorpy-Terror, um nun auf das andere Ende der Wurst zu schauen. 60 Jahre, bevor der schöne Wolkenkratzer abgerissen wurde, kann man auf Fotografien von 1907 seine Entstehung verfolgen.

Wie immer gilt für Shorpy-Bilder: auch mal rüber zum Original, um die ganze Pracht der hohen Auflösung genießen zu können.

Das erste Pärchen wurde von der Brooklyn-Seite aus aufgenommen und zeigt die Skyline von Lower Manhattan im Jahr 1907.





Aus dieser Entfernung ist das Singer Building nicht viel mehr als eine Erhebung in der Skyline, deshalb gehen wir jetzt mal etwas näher ran. So vollständig, wie der Turm auf den ersten oberflächlichen Blick zu sein scheint, ist er dann doch noch nicht. Und der treue Begleiter des Singer Buildings auf der rechten Seite, das City Investing Building, ist auch erst gerade in der Entstehung begriffen.




Auf dem Weg über die Brooklyn Bridge entstanden die zwei folgenden Aufnahmen. Wobei auf der ersten das Singer Building weitestgehend verdeckt ist.

 



Tja, auch hier nutzen wir die technischen Möglichkeiten wie das digitale Fernglas, um das Singer Building mal ein wenig näher heranzuholen. Auf dem ersten Bild hat sich der Herr mit Hut leider genau an der richtigen Stelle positioniert, um das Gebäude fast vollständig zu verdecken. Dafür ist das zweite Bild um so gelungener.
 

 
 
Mit dem letzten Bild haben wir uns vor eineinhalb Jahren schon mal sehr ausführlich beschäftigt. Allerdings nicht mit Schwerpunkt auf dem Singer Building, sondern eher, um die Gebäudekonstellation als Ganzes auseinanderzufriemeln.
 
 
 
 
Ich richte jetzt mal die Aufmerksamkeit auf den Singer Tower:
 

 
 
Am Turm des Singer Buildings erkennt man auch zwei oder drei Arbeiter, die auf einen Hängegerüst an der Außenfassade arbeiten. Da hätten Arbeitsschützer heute wahrscheinlich Ostern und Weihnachten auf einem Tag.
 
 
 
Der Vollständigkeit halber das Pärchen "Singer Building" und "City Investing Building" nach Fertigstellung 1908.
 
 
 
 
2. Singer Building Artefacts
 
 
Beim Durchwühlen des bei Ebay verfügbaren Bildmaterials bin ich auf die nachfolgenden Artefakte aus der Geschichte des Singer Buildings gestoßen. Ich versuche in etwa chronologisch zu bleiben.
 
Aus der Anfangszeit, sprich der Bauphase stammen die folgenden beiden Photografien.
 

 

 
 
Vom zweiten habe ich nochmal ein paar Vergrößerungen gezogen. Von der Bildunterschrift, von den beiden Herren und von dem Gebäude im Hintergrund unten rechts, bei dem es sich um das Gebäude mit der namensgebenden Hausnummer 90 West Street handeln müsste, das 1907 gerade fertiggestellt wurde. http://en.wikipedia.org/wiki/90_West_Street
 
 




 
 
Ebenfalls von 1907 stammt diese Aufnahme, die wahrscheinlich noch von der Baustelle aus aufgenommen wurde und auf die gegenüberliegende Seite des Broadways blickt.
 
 
 
 
Um herauszubekommen, was wir hier sehen, ziehe ich mal Bromleys Stadtatlas von 1909.
 
 
 
Der helle Blickfang in der Mitte ist das "Broadway Maiden Lane Building" von 1903, eingerahmt von der Maiden Lane (links) und einer Baustelle (rechts).
 
 
 
Auf der Baustelle rechts dürfte das 1908 fertiggestellte "Lawyers' Title Insurance & Trust Company Building" vorbereitet worden sein.
 
 
 
Das schmale Kleinod auf der anderen Seite der Maiden Lane ist laut Karte das "Stevens Building", ein Name, den man in New York häufiger findet. Präziser ist daher die Bezeichnung "174 Broadway". Man findet es auch unter den Namen "Cushman Building" oder "William Barthman Building". Ganz schön viele Namen für so ein kleines Gebäude, das übrigens 1898 fertiggestellt wurde.
 
 
 
 
 
Interessanterweise schließt sich damit auch noch eine weitere Lücke, die bei dem schon häufiger bemühten Broadwaybild von 1899 bestand. Da ist das Cushman Building nämlich noch eines der höchsten Gebäude auf dem Block und sticht deshalb besonders hervor.
 
 
 
Das Gebäude ganz links nennt sich "Title Guarantee & Trust Building" und stammt von 1906.
 
 
 
Hier die Emporisdaten zu den vier Gebäuden im Paket:
 
 
Aus der Anfangszeit des Singer Buildings stammt wohl auch diese Aufnahme, die den Broadway in südliche Richtung hinabblickt:
 
 
 
Was gibt es da wiederzuentdecken? Zunächst mal das alte Equitable Building im Vordergrund links, allerdings wohl ohne das Dach ganz vorne links in der Ecke.
 
 
 
Blickfang in der Mitte des Bildes ist natürlich das "American Surety Building" von 1896 an der Hausnummer 100 Broadway. Nicht direkt daneben, aber auf dem Bild quasi nächster hoher Nachbar rechts das seltsame Chimney Building alias 1 Wall Street.
 
 
 
Danach folgen im Halbschatten die üblichen Verdächtigen wie das Arthur Building, das Union Trust Building, das Manhattan Life Insurance Building und das Knickerbocker Building, die aber auf dieser Aufnahme nur schwer auseinanderzufieseln sind. Daher lenke ich die Aufmerksamkeit nach links oben auf das markante Gebäude zwischen der New Street und der Broad Street, das auf den Namen "Commercial Cable Building" hört, unverkennbar dank des markanten Doppeldoms.
 
 
 
Rechts gibt es nur ein paar schmale Eindrücke. Das Türmchen und das helle Dachornament müssten zum Trinity Building (Türmchen) und U.S. Realty Building (Dachornament) gehören.
 
 
 
Und der Ausschnitt unten rechts müsste ein Teil vom Dach des Washington Life Buildings sein.
 
 
Faszinierend finde ich noch jenen offenen Platz im Hintergrund rechts. Was mag das sein? Ich vermute den Bowling Green Park. Für Battery Park oder South Ferry Terminal scheint das noch nicht weit genug weg zu sein.
 
 
 
Von der Aussichtsplattform des gerade fertiggestellten Singer Buildings, das 1908 für ungefähr ein Jahr das höchste Gebäude in New York und auf der Welt war, bevor der Staffelstab zum Metropolitan Life Insurance Building am Madison Square weiterging, stammt die folgende Stereo Card, die die Aussicht in nördliche Richtung den Broadway hoch festgehalten hat.
 

 
Der Blick nach Norden war damals wohl besonders populär, denn den hat es öfter mal gegeben. es fällt auf, dass hier wie bei der Aufnahme zuvor noch keine Wolkenkratzer in der Mitte der Insel den Blick einfangen.
 

 
 
Das ändert sich aber schnell 1909 mit der Fertigstellung des Metropolitan Life Insurance Towers.
 
 
 
 
 
 
Der Blick nach Westen war damals nicht so spektakulär, für uns heute bedeutet er trotzdem erhöhte Aufmerksamkeit, weil wir hier auf Ground Zero bzw. auf die Baustelle für das neue World Trade Center blicken, was dort gerade entsteht. Im Hintergrund der Hudson River und New Jersey.
 
 
 
Gelegentlich gibt es aber auch im Westen Spektakuläres zu sehen. Wie zum Beispiel hier, als 1908 die RMS Lusitania vorbeifuhr. Die hatte ihren Anlegepunkt an den Piers vor Chelsea weiter den Hudson River hinauf.
 
 
 
Zum Zeitpunkt des Fotos war das Schiff ca. 1 Jahr alt. Sieben Jahre später wurde die Lusitania durch ein deutsches U-Boot versenkt, was zwar nicht direkt zum Kriegseintritt der Vereinigten Staaten führte, immerhin aber schwere Verstimmungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den USA verursachte.
 
 
 
Das vorletzte Artefakt von 1940 zeigt das Singer Building vor dem Radio Row - Viertel, wo gut 25 Jahre später die Bauarbeiten für das World Trade Center starten würden.
 
 
 
Der große Kasten links bis Mitte Vordergrund dürfte das neue Equitable Building von 1915 sein. Neben dem Singer Building fällt das City Investing Building auf, dessen Fassade im Laufe der Zeit nicht mehr so hell daherkommt wie zur Anfangszeit, sondern in manchen Bereichen schwer gedunkelt ist.
 
Die letzten zwei Bilder schließlich könnten den absoluten Anfang vom Ende des Singer Buildings im Juli 1967 zeigen, als Arbeiter die Gebäudespitze erklimmen und die ersten Bolzen lösen. Zum Zeitpunkt der Fotos ist der Fahnenmast allerdings schon demontiert.
 
 

 
 
 
3. Lower Manhattan at night (1930)
 
 
Zum Abschluss der Lichterzauber von Lower Manhattan zu Beginn der 1930er.
 
 
 
 
Auf diesem Bild sind vier höchste Bürogebäude der Welt wiederzufinden. Links unten der Dom des World Buildings (1890), in der Mitte freistehend die Turmlaterne des Singer Buildings (1908), nur knapp daneben die Doppeltürmchen des Park Row Buildings (1899) und das höchste Gebäude im Bild, das Woolworth Building (1913).
 
 
Danke für die Aufmerksamkeit. Wer noch nicht genug hat, kann hier noch weitere Informationen und Teile der Lower Manhattan Saga finden:
 
 
 

Soylent Green

$
0
0


Vor wenigen Tagen bin ich zufällig darauf gestoßen, dass dieser frühe Ökoschocker die Stadt New York als Schauplatz hat. Grund genug, dem Werk kurz ein paar Zeilen zu widmen.
 
 
 
Es handelt sich wieder mal um eine düstere Zukunftsvision. Im New York des Jahres 2022 leben um die 40 Millionen Menschen, Wohnraum und vor allem Lebensmittel sind hart umkämpfte Mangelware.
 
Ein Lebensmittelunternehmen beherrscht den Markt mit künstlicher Ersatzware und deren neuestes Produkt "Soylent Green" ist weitaus schmack- und nahrhafter als die bisherigen Angebote, birgt aber auch ein furchtbares Geheimnis.
 
 
 
Zum Abschluss noch der Trailer des Filmes, der aber - wie viele andere Trailer, die zu Beginn der 1970er entstanden sind - jede Menge Fragezeichen hinterlässt. Die zentrale Frage beantwortet der Trailer aber im Prinzip schon, wenn man in der laufenden dritten Minute aufmerksam hinsieht. Dummheit oder Absicht der Macher?
 
 

 
 
 Picture sources: google picture search

City Hall Park in the 1940s

$
0
0


Mit diesem interessanten Foto vom City Hall Park schürt der Macher von forgotten-ny die Vorfreude auf eine weitere Forgotten Tour, die sich mit der City Hall und der Nassau Street befasst, also sicherlich auch interessant für die Lower Manhattan Saga. Die hat gestern am Samstag stattgefunden, das dazugehörige Material muss aber noch veröffentlicht werden. Ich bin mal gespannt.
http://forgotten-ny.com/


Wegen der massiven Veränderungen, die durch die Ab- und Auffahrten von und zur Brooklyn Bridge in den 1950ern entstanden sind, fällt es etwas schwer, den Standort des Fotografen zu orten. Ich würde ihn aber ungefähr hier sehen wollen:




Um die genaue Orientierung zu finden, habe ich die Songlines zur Hilfe genommen. Einfach ist natürlich das namensgebende Gebäude, die City Hall, die sich recht oben im Bild befindet, das Rathaus der Stadt New York.
 



Die Straße im Vordergrund ist natürlich die Park Row. Schade, dass man nicht links jenseits des Bildrandes einen Blick auf die beiden Hochhausveteranen werfen kann, das Tribune Building und das World Building.



Eine interessante Frage hinterlässt der U-Bahn-Zugang rechts im Bild. Gehört der zur legendären und Mitte der 1940er geschlossenen "City Hall Station" oder führt der zu der nahegelegenen und deutlich stärker frequentierten Station an der Brooklyn Bridge? Da er weniger stark ornamentiert ist, vermute ich, dass das ein Zugang zur Brooklyn Bridge Station ist.





Links oben gibt es gleich eine ganze Ansammlung von Gebäuden zu entschlüsseln.



Ich sehe das so: 1 = AT&T Building; 2 = Hudson Terminal; 3 = St. Paul's Chapel; 4 = der Rest vom Astor House (oder war das schon Astor Office?); 5 = Transportation Building




Schauen wir jetzt nochmal auf den Rest vom Hintergrund:



Links sehen wir den Sockel vom Woolworth Building, rechts daneben unsichtbar und durch das Rathaus verdeckt, der wenigstöckig bebaute Block zwischen Park Place und Murray Street., danach folgt rechts im Hintergrund wieder einigermaßen gut sichtbar das "Postal Telegraph Building". Was mag das für ein Gebäude sein, dass man hinter dem Türmchen des Rathauses und zwischen Woolworth und Postal Telegraph Building noch weiter entfernt im Hintergrund sieht? Kann das das Versey Building sein? Ansonsten fällt mir in der Kante im Moment nichts ein, was damals so groß gewesen ist.


Child Labor around City Hall Park (1924)

$
0
0



Diese Fotoserie über Kinderarbeit in New York ist am 24. Juli 1924 rund um den City Hall Park aufgenommen worden. Quelle war Ebay.com
http://www.ebay.de/sch/khiramaddie/m.html?item=350611584397&pt=Art_Photo_Images&hash=item51a214358d&rt=nc&_trksid=p2047675.l2562










Ein faszinierendes Fenster in das New Yorker Leben vor 89 Jahren. Auf dem letzten Bild sieht man im Hintergrund das alte City Hall Post Office bzw. die Verladerampen im Erdgeschoss dieses schon lange nicht mehr existenten Monumentalbaus.



Lower Manhattan Instant 3 - The Old Equitable Life Building

$
0
0


Die dritte Folge der Nebenreihe zur Lower Manhattan Saga widmet sich einmal mehr dem alten Equitable Building (1870-1912), einem der wichtigsten frühen Hochhäuser in Manhattan, von dem manche auch sagen, dass es der erste Wolkenkratzer gewesen sei. Das halte ich zwar für etwas übertrieben, aber es war ein frühes Beispiel für ein Bürogebäude, in das bereits Personenfahrstühle eingebaut wurden und ist somit ein sicherlich ein wichtiger Wegbereiter und Meilenstein hin zur bevorstehenden Wolkenkratzerära. Auch hier war wieder eine Lebensversicherung der Bauherr, in diesem Fall die "Equitable Life Insurance Company".

Auch wenn dieses Gebäude schon viele Male im Mittelpunkt der Berichterstattung hier stand, verliert es irgendwie nicht an Faszination, sicherlich auch bedingt durch das spektakuläre und unfreiwillige Ende. Ich habe einiges an neuem und altem Bildmaterial zusammengetragen, was hier nun in eine chronologische und möglichst sinnvolle Reihenfolge gebracht wird.

Bildquellen / picture sources:
NYPL Digital Gallery: http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/index.cfm
Museum of the city of New York: http://collections.mcny.org/
Google Picture Search, EBay, Office Museum, etc.

Karten / Maps:
NYCityMap: http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/
Bromley Stadtatlas: http://www.davidrumsey.com/


Der Standort des Equitable Buildings ist seit 1870 bis in die Gegenwart hinein am Broadway in Südmanhattan zu finden.
 



Das Gebäude hat ursprünglich nur einen Teil des Straßenblocks zwischen Broadway im Westen, Nassau Street im Osten, Cedar Street im Norden und Pine Street im Westen belegt, breitete sich dann aber immer weiter aus und nimmt spätestens seit dem Neubau 1915 den gesamten Straßenblock ein.




In Folge 2 der Lower Manhattan Instant Reihe haben wir uns schon mal genauer mit der nachfolgenden Stereo Card von 1860 befasst, die den späteren Standort des Equitable Buildings ungefähr 10 Jahre vor der Entstehung zeigt:
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/03/lower-manhattan-instant-2-new-york-life.html


 
 
Gebaut wurde das Equitable Building in den Jahren 1869-1870. Damals nahm das Gebäude noch nicht die gesamte Broadwayfront zwischen Pine und Cedar Street ein.


Diese Zeichnung von dem ganz frühen Gebäude ist ja relativ bekannt. Dazu gesellen sich zwei Stereo Cards und eine Totale des frühen Equitable Buildings.




Equitable Life Buiding, from the collection of the museum of the city of New York


Auch in frühen Stadtpanoramen ist das Equitable Building noch gut zu identifizieren. Hochhäuser gibt es in den 1870ern und 1880ern nur ganz vereinzelt, die Trinity Church ist noch das höchste Gebäude in New York und die Ära der Wolkenkratzer steht noch bevor.
 
Auf dieser Aufnahme von 1875, die vor allem den Bau des Western Union Building (Bildmitte) dokumentiert, sieht man das Equitable Building im Hintergrund im Halbdunst.



Hier ist es dann schon besser zu erkennen. Bildbeschreibung wird direkt mitgeliefert.




Und hier kann man es auch ganz gut wiedererkennen:



Und dank des Umstands, dass es damals noch eine der höchsten Erhebungen in Südmanhattan war, ist auch der eine oder andere Fotograf aufs Dach hochgestiegen und hat von dort die Umgebung fotografiert.

Diese Aufnahme nach Süden hin haben wir vor einigen Wochen ausführlich interpretiert:
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/02/lower-manhattan-journey-through-time_23.html




Es gibt dann auch noch ein Gegenstück, das in nordwestliche Richtung fotografiert wurde. Spektakulär ist hier nur das Western Union Building in der Bildmitte, ansonsten findet man noch keinen der prägnanten Hochhäuser und Wolkenkratzer, die an diesem Abschnitt des Westbroadways in nicht allzu langer Zukunft entstehen sollten.

New York and Palisades, looking North West from Equitable, from the collection of the museum of the city of New York


Ich werde jetzt auch mal den Stadtatlas von Bromley ziehen, um einen Blick auf die Grundrisse zu werfen. Zunächst die Ausgabe von 1879:





So ganz schlau werde ich nicht aus der Karte, außer dass da ein großer Teil des Equitable Buildings sich im Hintergrund der Broadwayfront verbirgt. Auf den Fotos der Broadwayfront sieht man noch zwei Gebäude neben dem Equitable Building stehen, bevor die nächste Straße (die Pine Street) kommt.
 

 
Deshalb nehme ich an, dass die "German American Bank", die da vorne am Broadway noch eingezeichnet ist, Mieter im Equitable Building war. Der Grundriss in den späten 1870ern könnte demnach so ausgesehen haben, es ist zu vermuten, dass die Gesellschaft ziemlich schnell Grundstücke im Hintergrund des Gebäudes dazugekauft und kräftig angebaut hat:




Nächster Stop 1885, ich gehe bei Robinson fremd:
http://www.communityheritagemaps.com/manhattan1885/index.html

Die Zeichnung dort bestätigt den Grundriss, den ich mir soeben zusammenvermutet habe:




Nächster Halt: Bromley 1891 - es sieht so aus, als ob das Equitable Building schon die Broadwayfront übernommen hat und einen großen Teil der Fläche des Straßenblocks.
 

 
 
Der Vollständigkeit halber noch ein kurzer Sprung in die Zukunft zum Jahr 1909, jetzt gehört der ganze Block nur noch dem Equitable Building
 
 
 
 
 
Und direkt wieder der Sprung knapp 20 Jahre zurück zum Anfang der 1890er. Der Umbau des Equitable Buildings an der Broadwayfront ist abgeschlossen, jetzt gibt es zwischen Cedar Street und Pine Street nur noch ein Gebäude. Die Aufnahmen stammen aus den ersten Jahren der 1890er:
 


 
 
Diese Zeichnung von 1899, die mir vor ein paar Jahren schon mal ein Blogleser zugeschickt hatte, habe ich jetzt auch in der Sammlung des Museums der Stadt New York entdeckt.
 
Equitable Building 1899, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Von 1894 bis 1896 entsteht rechts neben / südlich vom Equitable Building einer der ersten richtigen Wolkenkratzer in New York, das "American Surety Building".
 
 
 
 
Danach fallen langsam aber sicher alle Hemmungen und weitere Hochhäuser und Wolkenkratzer werden entlang des Broadways hochgezogen, so dass das Equitable Building bald im Häuserdschungel untergeht. Die Amerikaner sprechen in diesem Zusammenhang von "being dwarfed", was man mit "gezwergt worden" übersetzen könnte.
 



 
 
Zeit, auch mal in das Innere des Equitable Buildings zu schauen. Die Lobby sah so aus:
 
 
 
Es folgt eine Zeichnung, die direkt einen ganzen Strauß von Innenansichten vereinigt.
 
 
 
Wichtigster Treffpunkt im Haus war wohl der Lawyer's Club, den wir hier einmal im Jahr 1887 und einmal im Jahr 1900 sehen:
 

 
 
Alternativ konnte man sich auch an der Bar des "Cafe Savarin" verwöhnen lassen
 
Bar Cafe Savarin 1901, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Es folgen Coat Room und Law Library sowie eine beeindruckende Halle im Inneren des Gebäudes.
 

 
 
 
Die letzte Innenansicht führt uns in den Keller in den "Pump Room".
 
Equitable Building - Pump Room, 1902,from the collection of the museum of the city of New York
 
 
 
Und dann kam der 09. Januar 1912, an diesem Tag endete die 42jährige Geschichte des alten Equitable Buildings in einem spektakulären Großfeuer. Es sind viele Bilder von dem ersten großen Unglück des Jahres 1912 erhalten geblieben, sicherlich auch dank der spektakulären Motive, die das Löschwasser bei den bitterkalten Temperaturen zusammen mit der Brandruine formte. Bis zum Untergang der Titanic, dem spektakulärsten Unglück im Jahr 1912, sollte es noch drei Monate dauern. Mehr als 101 Jahre sind in der Zwischenzeit ins Land gezogen.
 
 




 

Fireman of the Equitable Building Fire,  from the collection of the museum of the city of New York


 

Equitable Building Fire 1912, from the collection of the museum of the city of New York


 

 

 

Aftermath of the Equitable Building Fire, from the collection of the museum of the city of New York
 

Aftermath of the Equitable Building Fire, from the collection of the museum of the city of New York


Equitable Building Fire, from the collection of the museum of the city of New York
 

Equitable Building Fire, from the collection of the museum of the city of New York


 

 

 

 




Die ersten zwei Teile der Reihe "Lower Manhattan Instant" und den Rest der Lower Manhattan Saga findest Du hier:
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html




The Fulton Street Plan

$
0
0



Vor einigen Wochen hatten wir uns ja mal genauer mit dem neuen U-Bahn-Zentrum (Transit Centrum) beschäftigt, welches an der Ecke Broadway / Fulton Street schräg gegenüber der St. Paul's Chapel gebaut wurde. Da habe ich gerade noch eine interessante Übersicht gefunden, die verdeutlicht, wie weitreichend sich diese Station unter der Erde ausdehnt und wieviele U-Bahnlinien in Südmanhattan dort miteinander verbunden werden. Erfreulicherweise wurde auch das gute alte Corbin Building in der Übersicht erwähnt. Der Blick geht von Süden nach Norden, links sehen wir den Westen mit dem neuen World Treade Center an der Church Street, dann folgen nach Osten hin die Linien unter Broadway, Nassau Street und William Street.

 
 
Hier noch ein paar Beispiele für Hinweisschilder an verschiedenen Orten dieser Mammut-Station.
 
 




 
 
 
Mehr über das Corbin Building (und das Transitzentrum):
 
 
 

Article 2

Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 24

$
0
0

Seit Januar 2012 sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt an der Gestaltung der Serie durch Übersendung von Material und Themenvorschlägen sind auch die Leser Arnie Merriam, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ. Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.
http://nygeschichterucksack.blogspot.com/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html

Ich werde heute mal nicht die Gebäude von Südmanhattan in den Mittelpunkt der Berichterstattung stellen, sondern eine andere Art von Bauwerken, die das Straßenbild ungefähr 70 Jahre lang entscheidend mitgeprägt haben, inzwischen aber auch schon lange wieder verschwunden sind. Es geht um die Elevated Railroads, die Hochbahnen. Ich habe in diesem Blog ja noch nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich eine Schwäche für diese Hochbahnen hege und diese Faszination werde ich nun mal ordentlich austoben. Allerdings ist das Bildmaterial so umfangreich, dass ich die eigentlich für eine Folge geplante Berichterstattung auf zwei Folgen ausdehnen werde.
 
 
IRT Third Avenue Line - 3rd Ave El
 
 
Die Quellen / the sources:
 
Zunächst einmal die Quellen. Zunächst bei nycsubway.org, wo ich angefangen habe, das Bildmaterial zusammenzutragen. Das Bildmaterial dort stammt von oder aus den Sammlungen von Christopher Sattler, Frank Pfuhler, Joe Testagrose, Vic Gordon, Franklin B. Roberts, George Conrad, Paul Sullivan, George Votava, Peter Ehrlich, Ed Watson, Arthur Lonto, Herbert Maruska, Brian Cudahy, Joseph Frank, Frank Goldsmith, Paul Smeilus, David Pirmann, Ed Davis, Joel Shanus und der Kongressbibliothek
 
 
Da die Aufstellung aber nicht vollständig war, bin ich mit Google auf die Suche nach weiteren Bildern gegangen und auf einen hervorragenden Blog gestoßen, der vor allem die Vervollständigung bei den westlichen Hochbahnlinien unterstützt hat: War of Yesterday. Außerdem habe ich festgestellt, dass der Stil der Visualisierung dort der Art gleicht, die ich hier pflege, was daran liegen dürfte, dass auch dort gerne die Stadtatlanten von Bromley aus den Jahren 1879 und 1891 aufgeschlagen werden und das Luftbild von 1924 ausgewertet wird. Letzteres hatte ich auch schon bei den gedanklichen Vorbereitungen als Möglichkeit ins Auge gefasst, um den Hochbahnhaltestellen in Südmanhattan hinterherzuspüren.
 
 
Bei der 3rd Ave El sind aber immer noch einige Lücken offengeblieben, an der "Fulton Street Station" habe ich mir beinahe die Zähne ausgebissen, aber hier war mal wieder die Sammlung des Museums der Stadt New York zuverlässig und ein klein wenig habe ich bei der NYPL Digital Gallery abgeschöpft.
 
 
Weiteres großartiges Hochbahnmaterial ist in der Bildersammlung von Charles Warren zu finden, die ebenfalls noch einige Lücken schließen konnte.
 
 
Das Kartenmaterial stammt aus der Wikipedia,
 
 
 
Das soll zu den Quellen erstmal reichen, es ist nun an der Zeit, die eigentümliche, faszinierende und leider auch verlorene Welt oberhalb der Straßen Südmanhattans zu betreten und zu bereisen.
 
Die Wikipedia ermöglicht den Zugriff auf eine schöne übersichtliche Karte aus dem Jahr 1904, die die erste IRT-U-Bahnlinie (rot) und die damals in Betrieb befindlichen vier Hochbahnlinien (blau) auf schön übersichtliche Weise abbildet und die einen ersten Eindruck vermittelt, worum es hier geht.
 


Ich beschränke mich aber nur auf den unteren Teil Manhattans und picke mir dieses Mal die östlich verlaufende 3rd Avenue El heraus mit den Stationen South Ferry, Hanover Square, Fulton Street, Franklin Square und Chatham Square. Außerdem hatte die Strecke am Coenties Slip noch einen spektakulären Abschnitt, weshalb auch hier ein Stop eingelegt wird, obwohl sich dort keine Station befindet.

 
 
Diese Alternativkarte ist leider arg klein. Die Frage stelle ich mir immer wieder, was bringt das eigentlich, Karten zu veröffentlichen, die man kaum lesen kann? Naja, zumindest kann man sehen, wo sich die 3rd Avenue El (grün) in etwas langschlängelt. In (rot) kommt dann noch die 2nd Avenue hinzu, die ab dem Chatham Square gemeinsam mit der 3rd Avenue den Osten Manhattans verkehrstechnisch erschließt.
 
 
 
Der Macher von "War of Yesterday" hat dann auch noch eine Karte im Programm, die er vermutlich selbstgebaut hat und die den unteren Teil der 3rd Avenue El beschreibt.
 
 

Die Luftansicht von 1924 bei NYCityMap bietet wie erwartet eine hervorragende Möglichkeit, um den Verlauf der 3rd Ave El nachzuvollziehen.
 

 
 
Zuletzt noch der untere Abschnitt einer Übersicht aus der Wikipedia, die verrät, wann die Stationen der 3rd Avenue El in Lower Manhattan in Betrieb genommen und wann sie wieder aus dem Straßenbild entfernt wurden.
 
 
 
 
1. South Ferry Station
 
Der Startpunkt dreier Hochbahnlinien war im Süden Manhattan am South Ferry Terminal zu finden, dort wo die Fähre nach Staten Island an- und ablegt. Als Tourist in New York kennt man South Ferry üblicherweise auch als die Endstation der U-Bahn in den Süden von Manhattan hinunter, man kommt dann direkt am Battery Park aus der Erde.
 
Der Verlauf zu Beginn der Strecke ist etwas schwierig nachzuvollziehen, weil die Straße, in die sie zu Anfang einbiegt, heute an dieser Stelle nicht mehr existiert. Das erste Stück der Front Street ist überbaut worden. Deshalb habe ich da in der Karte ein wenig improvisieren müssen. Etwa so müsste es gewesen sein: zunächst folgte die Strecke der Hochbahn ein kurzes Stück der Whitehall Street, danach machte sie einen Bogen nach Osten in die Front Street, passierte die Morris Street und die Broad Street und vollzog dann am Coenties Slip die markante Kurve in die Pearl Street hinein.
 
 


 
 
Wir starten gegen Ende der 1870er mit sehr schönen frühen Aufnahmen, die in Joe B.'s "War of Yesterday"-Blog zusammengetragen waren. Die Zeichnungen stammen aus dem berühmten "Harper's Weekly"-Magazin. Auch die anschließenden Photographien sind faszinierende Fenster in eine lange vergangene Zeit.
 
 




 
 
 
Wir springen jetzt mal 10 Jahre und mehr in die Zukunft und schauen von halb oben auf das Gleisdreieck, das sich dort in der Zwischenzeit gebildet hatte, nachdem die Hochbahnlinien, die auf der Westseite nach Nordmanhattan hochfuhren, ebenfalls am South Ferry Terminal angedockt hatten.
 


 
 
 
 
Eine tolle Momentaufnahme von 1890 zeigt dieses Bild, auf dem der Alltag am South Ferry Terminal vor 120 Jahren festgehalten ist. Man achte auf den Stand mit Erfrischungsgetränken vorne links.
 
 
 
Wann diese Aufnahme entstanden ist, weiss ich nicht, es sieht aber von der Kleidung her so aus, als ob das schon das 20. Jahrhundert war. Kann das sein, dass unter der Treppe der Zugang zu einer U-Bahn-Station zu sehen ist?
 
 
 
 
Zeit, hinauf auf die South Ferry Station zu steigen. Datum nicht bekannt, vermutlich Spätphase.
 


 
 
Aus der Endzeit, also dem Jahr 1950 stammen die letzten vier Aufnahmen, die die Station kurz vor ihrem Ende dokumentieren.
 



 
 
Die folgenden drei Fotos zeigen den Abschnitt oberhalb der heute verschwundenen Front Street zwischen Whitehall Street und Coenties Slip.
 
 

 
 
Und hier kommen wir an den Übergang zum nächsten Haltepunkt, dem Coenties Slip.
 
 
 
 
2. Coenties Slip Curve
 
Der Coenties Slip war ursprünglich ein Teil des Hafenbeckens, der in den 1830ern durch Landauffüllung die Coenties Alley fortsetzte. Der Name geht, wie man unschwer erkennen kann, auf ehemalige niederländische Landbesitzer zurück: Conraet Ten Eyck und seine Frau Antje, Coenties (CoAntje).
 
 
Und wieder die Schwierigkeit, die alte Streckenführung auf dem gegenwärtig überbauten Gelände nachzuvollziehen. Ich habe mein Bestes getan und hoffe, dass es einigermaßen passt. Also, die 3rd Avenue El verließ die nicht mehr vorhandene Front Street in einer ausholenden Linkskurve, die auf Höhe Water Street ihren Wendepunkt hat, um dann rechts herum in die Pearl Street zu schwingen.
 
 

 
 
Aus den Anfangszeiten könnte die erste Aufnahme hier stammen, vielleicht späte 1870er oder frühe 1880er:
 
Pearl Street ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Die nächste Abbildung könnte auch noch aus den ersten zehn Jahren stammen, die Produce Exchange, zu der der Turm in der Bildmitte gehört, erschien Mitte der 1880er auf der Bildfläche.
 
 
 
Wir gehen hinunter auf den Erdboden, springen in den Mai 1902 und schauen vom Süden her auf die Hochbahn.
 
Coenties Slip, May 1902, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Eine ähnliche Kulisse wurde auch nochmal im Jahr 1905 festgehalten, nur von einem weiter westlich gelegenen Standpunkt aus.
 
Coenties Slip 1905, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Und dann wurde natürlich immer wieder gerne die Kurve von oben fotografiert, wenn dort gerade Züge passierten. Es folgen vier Bilder eins früh, aber Datum unbekannt, dann 1905, 1907 und nochmal unbekannt, aber vor 1923, weil man im Hintergrund noch den kegelförmigen Turm der alten Cotton Exchange sieht. Was mag das auf dem ersten Bild oben links sein? Ein unidentifiziertes fliegendes Objekt oder die Reflektion einer Schreibtischlampe?
 
 
 
Coenties Slip curve ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York
 




 
 
Auch von ganz ganz oben hat man schon mal gerne auf den Coenties Slip herabgeblickt.
 

Financial District Rooftops, May 4 1938, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Wir nähern uns auch hier langsam dem Ende der Vorstellung und erreichen die 1940er.
 


 
 
Die letzten Aufnahmen sind wieder aus dem Jahr 1950.
 
3rd Ave El Curve in  Coenties Slip ca 1950, from the collection of the museum of the city of New York
 

3rd Ave El Curve in  Coenties Slip ca 1950, from the collection of the museum of the city of New York
 

3rd Ave El Curve in  Coenties Slip ca 1950, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
 
Etwas weiter östlich blicken wir aus der Straße "Old Slip", in der damals noch ein tolles altes Haus stand, das in seiner Optik stark an die Wurzeln New Yorks, Nieuw Amsterdam, erinnerte, auf den Beginn des nächsten Haltepunkts.
 
 
 
 
3. Hanover Square Station
 
 
Nach dem Coenties Slip und dem Einkehrschwung in die Pearl Street verzichtete die 3rd Avenue El vorerst auf weitere Spurwechsel und folgte der Pearl Street eine ganze Weile lang. Dort, wo sie den Hanover Square überquerte, befand sich die erste Station auf dem Weg in den Norden.
 


 
 
 
Eine frühe Aufnahme der Station könnte diese hier sein, die soll noch in den 1870ern entstanden sein, also in den ersten zwei Jahren nach Eröffnung.
 
 
 
Eigentlich schade, dass diese Station erst in der Spätphase das Interesse von Fotografen geweckt zu haben scheint. Wir machen einen großen Sprung ins Jahr 1909.
 
 
 
Und nochmal ein großer Sprung weiter in das Jahr 1936, in dem man die Station dann endlich mal gewürdigt hat. Ich starte mit einer klassischen und bekannten Aufnahme, die ganz besonders den ganz besonderen Metropolen-Charakter von New York festhält.
 
 
 
Jetzt treiben wir uns ein wenig unter den Hochbahngleisen herum.
 
 
Second and Third Avenue Lines,  Hanover Square and Pearl Street March 6 1936, from the collection of the museum of the city of New York
 

Second and Third Avenue Lines,  Hanover Square and Pearl Street March 6 1936, from the collection of the museum of the city of New York
 

Second and Third Avenue Lines,  Hanover Square and Pearl Street March 6 1936, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Und der Blick aus sicherer Entfernung auf die Hochbahnhaltestelle am Hanover Square:
 
 
Hanover Square,  May 25 1936,  from the collection of the museum of the city of New York
 

Hanover Square,  May 25 1936,  from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Und wieder hoch auf die Gleise. Es folgen noch drei Bilder aus der Spätphase und eine letzte Aufnahme von 1950, bevor es weitergeht zum nächsten Haltepunkt.
 
 

 

 

Hanover Square Station 3rd Avenue El , ca 1950, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
 
 
4. Fulton Street Station
 
 
Der zweite Haltepunkt der 3rd Avenue Elevated Railway befand sich am Schnittpunkt der Pearl Street mit der Fulton Street. Soweit so gut, aber schon das Luftbild verdeutlicht das Dilemma dieser Station.
 
Der Pearl Street Playground der Gegenwart ist in diesem Zusammenhang irreführend, denn in der Vergangenheit war der ganze Block, der heute von der Water Street durchschnitten wird, noch bebaut und besagte Water Street endete unsanft an der Fulton Street.
 
 
 

 

 
 
Und jetzt kommt die Frage. Wo ist eigentlich die Station.? Das helle da links im Bild, was in etwa über der Fulton Street losgeht? Das markanteste scheint ein langer Zug zu sein, die Station ist nur schwer auszumachen. So ging das die ganze Zeit, ich habe lange gedacht, ich finde überhaupt kein Bildmaterial, dann kam nur vage was zustande und erst in der Sammlung von Charles Warren gab es dann noch ein paar Bilder.
 
Also, hier haben wir zweimal die Fulton Street nach Nordwesten hinauffotografiert, wo man das Woolworth Building am City Hall Park in den Himmel ragen sieht. Und davor Hochbahngleise, aber eine Station? Na gut, ein wenig überdacht sieht es dort aus, könnte also eine Station sein. Dachte erst, dass das ein Zug wäre.
 

Fulton Street toward El Station, 09 29 1921, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
 
 
Ja das könnte ein Bahnsteig sein mit wartenden Fahrgästen, was man da in der Mitte des Bildausschnitts sieht. Hier steht dann ein Zug in der Station, da sie wohl in der Mitte liegt, ist vom Bahnsteig nichts zu sehen.
 
 
 
Die aufschlussreichste Aufnahme ist wohl diese hier, auf der man sowohl die Treppen zur Hochbahnstation als auch den Bahnsteig erkennen kann.
 
 
 
Nochmal die Pearl Street auf Höhe Fulton Street:
 
 
 
Und schließlich noch die Hochbahn an diesem Ort aus der Büffelperspektive:
 
 
 
Der nächste Haltepunkt bietet dann wieder etwas größere Schauwerte, dank einer sehr nahe gelegenen Brücke.
 
 
 
5. Franklin Square Station
 
 
Früher war das so: vom Süden her kam die Pearl Street den Weg hinauf, im Bereich unter der Brooklyn  befand sich der Franklin Square, den die Pearl Street querte und sich dann kurz hinter der Brücke in Pearl Street und New Bowery spaltete (Bromley Stadtatlas von 1891).
 
 
 
Heute sieht das etwas anders aus. Da kommt die Pearl Street vom Süden her, unterquert die Brooklyn Bridge und ein paar Auf- und Abfahrten, der Franklin Square ist nicht mehr da und ein Stück weiter gabelt man sich schließlich in Pearl Street und St. James Place.
 
 

 


 
Ja, da haben die New Yorker damals tatsächlich eine Hochbahnstation unter die Brückenauf- und -abfahrt der Brooklyn Bridge druntergesetzt. Nein, historisch nicht ganz richtig. Die Station am Franklin Square wurde ja schon 1878 eröffnet, die Brooklyn Bridge aber erst 1883 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Das ist fast wie mit dem Ei und dem Huhn. Wer war wohl zuerst da, die Hochbahnstation oder die Brücke? Also 1878 war die Brücke auf jeden Fall noch nicht vollständig:
 
 
 
Vom Franklin Square habe ich ein brauchbares Bild aus der Vorbrücken- und Vor-Hochbahn-Zeit gefunden. Washingtons Haus, abgebildet 1856:
 
 
 
 
Auch Franklin Square Station scheint in der Anfangszeit kein besonderes Interesse erzeugt haben, leider war von den ersten Jahrzehnten kein Bildmaterial greifbar. Ich steige mal mit einer Aufnahme von Shorpy ein, die 1903 vom World Building herunter aufgenommen wurde.
 
 
 
Und dank der hohen Auflösung bei den Shorpybildern können wir uns die Station auch von hier oben mal etwas genauer ansehen, ohne dass es gleich zu pixeln anfängt.
 
 
 
 
Shorpy hat noch ein ähnliches Bild, das nur ungefähr sechs Jahre später aufgenommen wurde. Die Brooklyn Bridge hatte man in dieser Zeit umgebaut und an den höheren Raumbedarf für die Kraftfahrzeuge angepasst, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts langsam aber sicher die Hoheit auf den Straßen übernahmen.

 
 
 
 
Die Franklin Square Station liegt leider etwas im Dunklen. Ich habe noch ein wenig herumgegoogelt und noch ein paar Fundstücke zu Tage befördert.
 
Vom Tribune Building aus war die Sicht nicht so gut wie beim World Building, hier ist die Station nicht auszumachen:
 
 
 
Dann haben wir hier eine Vogelperspektive vom Süden her, da kann man eine Lokomotive erkennen.
 

 
 
Und dann habe ich noch ein ganz erstaunliche Karte von Manhattan entdeckt, passenderweise aus dem Jahr 1879:
 
 
 
 
Das da oben ist nur ein Screen Cap der Karte, das Original hat über 19 MB und ist daher etwas zu üppig zum Hochladen. Hier ist aber der Link, der Euch zur ganzen Pracht führt:
 


 
Und hier im Ausschnitt kann man dem nun schon gut bekannten Verlauf der 3rd Ave El bestens folgen. Und hier ist der Ort, wo die Bahn unter der Brücke hindurchschlüpft.
 
 
 
Nach dieser Exkursion zurück in die Zeit der Fotografie und ins 20. Jahrhundert:
 
 
 
Hier sehen wir dank der günstigen Perspektive die Pearl Street wie eine Schlucht vorne rechts und die Franklin Square Station sowohl vor als auch nach der Brücke.
 
 
 
Auch hinter der Station kann man dem Verlauf der Hochbahntrasse gut folgen:
 
 
 
Dieses Häuschen findet man auf der Nordseite in Fahrtrichtung jenseits der Brücke:
 

 
 
Dann ein paar Aufnahmen, die alle die Station zeigen, die sich recht spektakulär unter der großen Brücke duckt:
 


 
 
Und auch für die Franklin Square Station kam das Ende kurz vor Weihnachten 1950, hier zwei Aufnahmen aus dem letzten Jahr.
 
Franklin Square Station  3rd AVe El ca 1950, from the collection of the museum of the city of New York
 

Franklin Square Station  3rd AVe El ca 1950, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
 
Eigentlich sollte jetzt noch der Chatham Square als nächster Halt der 3rd Avenue El in Richtung Norden folgen, aber erstens habe ich - glaube ich - für heute genug Bildmaterial auf Euch abgefeuert und zweitens muss ich das Hochbahnsystem über dem Chatham Square erstmal entschlüsseln und kapieren. Es geht dann voraussichtlich in Folge 25 der Lower Manhattan Saga weiter.
 
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und das Interesse. Der Schaedel.
 
 
Chatham Square 1920, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
 
Other parts of the Lower Manhattan Saga can be explored here:
 
 
 

The "Manhattan Project"

$
0
0

Vor ungefähr einem Jahr hat eine Gruppe Kontakt zu mir aufgenommen, die sich in ihrer Freizeit ebenfalls häufiger mit der Vergangenheit von New York beschäftigen, allerdings auf eine etwas andere Weise als ich es tue, aber nicht weniger interessant.

Sie bauen am Computer ein virtuelle historisches New York nach. Damals ging es um ein paar Detailfragen zur Umgebung des Woolworth Buildings und um eventuell bekannte Fotos, die die Nachbarschaft des Woolworth Buildings zeigen.

Am vergangenen Wochenende hat mir diese Gruppe wieder Bildmaterial geschickt und ich muss sagen, ich bin sehr beeindruckt, wie weit die mittlerweile vorangekommen sind. Das möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten. Bei der Gruppe handelt es sich, wenn ich mich richtig erinnere, um Schüler, die jetzt so gerade im oder kurz vorm Führerscheinalter sind.

Bevor es endlich losgeht, hier noch kurz die Nachricht, die Macher im Originalton:


Hallo Schaedel,


Ich habe dir vor in etwa einem Jahr schonmal Bilder von meinem Projekt geschickt, jedoch war dies dort noch sehr unausgereift. Nach dieser langen Zeit hat sich einiges getan und mein Team und ich können einige Fortschritte zeigen. Ein paar der besten Bilder sind im Anhang. Ein kleines Feedback, ob die Umsetzung gelungen ist oder nicht würde mich freuen :)

Noch ein paar Infos:
-Maßstab 1:1
-Zeitraum der 1940´s
-Noch nicht fertiggestellt

Achja dein Blog hat uns bei einigen Dingen sehr weitergeholfen, Danke dafür!
Schöne Grüße, Theblackstar2play


Ich fand die erste Generation von Bildern eigentlich schon ziemlich beeindruckend und wollte auch schon im letzten Jahr über das Projekt schreiben, dummerweise ist das aber dann genau in die Phase hineingeraten, als ich hier eine längere Pause eingelegt habe. Umsomehr ein Grund, der Gruppe jetzt endlich mal einen Slot in diesem Blog einzuräumen.

Vielleicht kann ja der eine oder andere dem Wunsch von blackstar2play folgen und auch ein Meinungsfeedback im Kommentarfeld hinterlassen.



Ann Street



Battery Place 1



Battery Place 2



Broadway Dreams



Broadway - Dey Street



City Hall Park



Greenwich Street



Manhattan Municipal Building



Progress



Park Row




Singer Building 1




Singer Building 2




Skyline



Washington Street




The Manhattan Project - Interview

$
0
0



Ergänzend zum letzten Beitrag über eine Gruppe, die am Computer das historische New York nachbaut, habe ich mit C_B_John, meiner Kontaktperson aus dieser Gruppe, noch ein kurzes Interview geführt, um etwas mehr über die Baumeister zu erfahren.




Schaedel: Hallo C_B_John, vielen Dank nochmal für die großartigen Bilder von Eurem Projekt, die Du mir zugeschickt hast. Kannst Du mir verraten, wieviele Leute zu dem Team gehören, das an der Rekonstruktion von Südmanhattan "arbeitet"? Nur Herren oder auch Damen? Habe ich mit der Altersbeschreibung richtig gelegen?



C_B_John: Hallo Schaedel, zu deiner ersten Frage kann ich sagen das mein Team aus in etwa 3 - 4 festen Mitarbeitern besteht. Das Interessante daran ist, dass nicht alle aus Deutschland oder deutschsprachigen Ländern kommen. Dazu muss ich auch noch sagen das sich das Personal recht häufig ändert, es kann sowohl auch mal sein das es mehr oder weniger als 3 - 4 Mitarbeiter sind. Leider war in unserem Team noch keine Dame vertreten, was bedeutet dass es nur Herren sind. Mit der Altersbeschreibung warst du bei mir fast Richtig, denn ich werde dieses Jahr noch 17. Der rest des Teams ist, was es das Alter angeht ein recht bunter Haufen, der Jüngste ist 14 und der Älteste so um die 20.





Schaedel: Gibt es eine Art Arbeitsteilung im Team? Bauen die einzelnen Teammitglieder an einzelnen Straßenzügen oder habt Ihr Euch jeweils auf bestimmte Gebäudeteile spezialisiert. Oder bauen die einen und die anderen recherchieren nur?


C_B_John: Es gibt eine Arbeitsteilung, ich versuche diese mal zu veranschaulichen: Mein Job ist es die Recherchen zu machen und daraufhin die Stadt zu planen, also Fassaden nachzubauen, Straßen richtig anzulegen mit korrekten Winkeln, das Gelände von Manhattan zu planen und die Grundrisse der Gebäude anzufertigen. Danach kommt mein Team, das gelegentlich auch bei den Recherchen hilft, welches nun die Fassaden und Grundrisse in Gebäude verwandelt. Außerdem bauen sie den Innenraum aus mit Etagen, Treppenhäusern und gegebenfals Fahrstühlen. Danach füge ich noch einige Details hinzu, welche die Stadt belebter machen sollen, wie Feuertreppen, Wassertürme auf den dächern und sonstige details, die alle bekannt für New York City sind. Optional sind natürlich noch einige Innenräume, die mein Team und ich anschließend ausbauen zu Lobbys etc. Diese Innenräume sind aber nicht in allen Gebäuden ausgebaut sondern meist nur die oben genannten 'Grundinnenausbauten'.





Schaedel: Wann habt Ihr damit angefangen und wie lange hat es gedauert, bis Ihr den Stand so wie jetzt erreicht habt? Ist das immer noch die gleiche virtuelle Umgebung, die ich schon beim ersten Mal gesehen habe, als nur ein wenig City Hall Park und das Woolworth Building standen?



C_B_John: Wir haben am 6. März 2012 mit der Stadt begonnen. Zuerst gab es einige schwierigkeiten, vorallem die Vorgehensweise musste ich erstmal auf ein professionelleres Niveau bringen. Kurz vor diesem Projekt hatte ich eine Manhattan Midtown Map aufgegeben, denn diese war nur sehr ungenau und mit viel gefühl gebaut. Dazu muss ich auch noch sagen, dass meine Idee Manhattan nachzubauen mit dieser Map anfing, die ich einfach mal so aus langeweile angefangen hatte. Zu der Umgebung kann ich nur auf meinen zweiten Satz verweisen, denn das Woolworth Building ist wohl das meist überarbeiteste Gebäude auf der Map. Die gegend um das Woolworth Building hat sich im laufe der Zeit sehr verändert auf der Map, ich habe einige male die Park Row korrigieren müssen aufgrund von verkehrten Winkeln. Die Winkel probleme konnte ich jedoch schnell beseitigen mit dem Wunderwerkzeug 'Geodreieck', welches man auch hervorragend nutzen kann um Straßenwinkel zu messen :).







Schaedel: Ist es nicht schwer, immer passendes Bildmaterial zu finden, wenn Ihr versucht, die 1940er zu rekonstruieren? Ich kenne zwar eine Menge verfügbares Material aus den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, aber bei den 1940ern finde ich die Materialsuche schon schwieriger. Oder erlaubt Ihr Euch ein paar künstlerische Freiheiten, um Lücken zu schließen.

C_B_John: Manchmal ist es schwer, manchmal ist es leicht. Ich nutze vorallem die Digital Gallery von der NY Public Library und die Digital Gallery von MCNY. Wo ich mit dieser Map angefangen habe, habe ich es noch nicht so ernst genommen zu suchen bis ich das Bild habe und habe einfach das Unbekannte als eine Leerfläche oder Baustelle gekennzeichnet. Mitlerweile suche ich solange bis ich alle Informationen habe, ich bediene mich auch gelegentlich an Bildern aus den 1910´s bis 1950´s wenn in der region keine auffälligen Veränderungen stattgefunden haben. Künstlerische Freiheiten erlaube ich mir nur an den Farben der Gebäude, sofern sie heute nicht mehr existieren und nur Schwarz-Weiß Fotos vorhanden sind. Bis jetzt muss ich sagen, dass man mit der Masse an Bildern, die ich bis jetzt gefunden habe, einen zu 90% korrekten Nachbau von Manhattan 1940´s rekonstruieren kann.





Schaedel: Was ist das genau für ein Programm, mit dem Ihr da arbeitet? Ist das ein Spiel oder ein Grafikprogramm?`Woher holt Ihr Euch die Höhenangaben bzw. die Breiten und Längenmaße, um den 1:1-Maßstab hinzubekommen?


C_B_John: Das Programm ist mehr ein Spiel, es heist Minecraft und erfreut sich einer großen beliebtheit bei jung und alt. Minecraft ist ein Indie Game (abgeleitet von Engl: Independence Game, zu deutsch: Ein Spiel unabhängig von großen Spielefirmen, privat entwickelt) in dem man seiner Creativität freien lauf lassen kann. Man kann Blöcke abbauen und sie woanders wieder aufbauen, außerdem kann man mit ihnen Gegenstände oder andere Blöcke 'Craften' zu deutsch: herstellen. Das Spiel hat keine Grenzen in alle Himmelsrichtungen, jedoch gibt es ein Limit und dieses begrenzt die Höhe in der man bauen kann. Für unser Manhattan reicht dies jedoch. Das mit den Höhenangaben usw. ist auch simpel, die Blöcke in diesem Spiel haben in etwa das Maß von 1x1 Meter. Es ist klar das über längere Distanzen manchmal 1 oder 2 Blöcke zu viel oder zu wenig sind und außerdem lassen sich einige Maße nicht realisieren wie zb. 1,50m etc. Trotzdem ist diese Map für dieses Spiel das beste 1:1 Format. Bei Manchen Höhen und Längen angaben gucke ich bei Google Streetview und vergleiche mit den Menschen die Höhen und Längen die ich brauche, zu dem war ich noch auf einer Kunstschule und kann deswegen Entfehrnungen gut einschätzen. Mit den Hochhäusern ist es etwas einfacher, Wikipedia und einige andere Seiten helfen hier gut weiter, was es Maße angeht. Ich vergleiche auch Ständig Entfehrnungen und Strassenwinkel mit dem orginalem Manhattan um sicher zu gehen keine Fehler zu machen.






Schaedel: Habt Ihr schon eine Grenze gezogen, bis wohin in Richtung Norden Ihr Eure virtuelle Stadt ausbauen wollt?

C_B_John: Ja, ich habe schon eine Grenze festgelegt, ob wir nach dem Erreichen noch weiter in den Norden expandieren ist unklar. Die Grenze geht von Westen nach Osten über die Chambers Street, dann den Broadway nach Norden, dann die Worth Street wider nach Osten und dann Catherine Street nach Süden.




Schaedel:  Dann habt Ihr ja noch einiges an Bauarbeit vor Euch. Was kannst Du mir noch über die Innenausbauten einzelner Hochhäuser erzählen?


C_B_John: Wir pflegen von anfang an die Gebäude mit einer gewissen 'Grundinnenaustattung' zu füllen. Bei den berühmten Wolkenkratzern, Banken, Kirchen und Sonstigen bekannten Gebäude bauen wir auch einige Innenräume aus, wie die Lobbys und Büros.




Schaedel: War schon mal jemand aus Eurem Team richtig vorort in New York oder kennt Ihr die Stadt nur aus der Ferne bzw. aus dem Internet? Oder interessiert Euch das New York der Gegenwart gar nicht, sondern nur die historische Stadt?

C_B_John: Zwei meiner Stamm-Mitarbeiter, die mich schon recht lange mit dem Projekt begleiten waren schonmal in New York City, nur ich leider noch nicht. Uns interessiert das New York von heute, sowie das historische New York. Wir haben vorallem die Zielsetzung mit der Map den Menschen eine möglichkeit zu geben auch mal das alte New York von früher zu erkunden und die Stadt mit einem ganz anderem Gesicht kennen zu lernen. Das ist wiederum ein Argument wieso wir die Stadt in Minecraft rekonstruieren, weil viele leute das Spiel besitzen und sich jeder diese Map Downloaden kann wenn sie Fertiggestellt ist. Mir ist auch noch Wichtig einige der Heute nichtmehr existierenden Gebäude wieder zum leben zu erwecken, wie zum Beispiel das Singer Building, welches ja LEIDER abgerissen wurde.




Schaedel: Vielen Dank C_B_John, dass Du Dir die Zeit für das Interview genommen hast. Bis demnächst, wenn Ihr wieder über neue Fortschritte berichten könnt.

C_B_John: Hat mich sehr gefreut ein Interview für deinen Blog geben zu können! Ich werde aufjedenfall neues Bildmaterial schicken sobald wieder einiges an Fortschritt vorhanden ist. Liebe Grüße C_B_John




Falls Ihr die Bilder von dem oben erwähnten Manhattan Project noch nicht gesehen habt, dann folgt diesem Link:



Zwischennachricht

$
0
0

Lower Manhattan from Jersey City Ferryboat, 1941


Liebe Blogleser - das bevorstehende Wochenende des Autors ist bereits jetzt schon so stark verplant, dass es absehbar keine neuen Beiträge geben wird. Wer sich dennoch hier die Zeit vertreiben möchte, dem empfehle ich zwei Blogklassiker aus dem Jahr 2009: ein Beitrag über das (nie fertiggestellte) Urzeitmuseum im Central Park und über den Crystal Palace, einem Besuchermagnet während der 1850er.

http://nygeschichte.blogspot.de/2009/03/new-york-city-paleozoic-museum.html

http://nygeschichte.blogspot.de/2009/12/new-york-crystal-palace-und-latting.html

gruß vom Schaedel


Sorry - no entertainment here this weekend

neue Zwischennachricht

$
0
0
Wegen technischer Probleme kann ich die vielleicht schon erwartete Fortsetzung des Beitrags über die Hochbahnen in Südmanhattan noch nicht ins Programm nehmen. Hier ist noch ein wenig Geduld gefragt. Ich werde mich daher mit kleinen Einzelbeiträgen durchhangeln.
 
I'm sorry, but the next part of the Lower Manhattan Saga will be not be published before the next weekend because of technical problems.

Fire on 104-106 Bleecker Street

$
0
0
Ich habe ja irgendwie auch so ein Faible für längst vergangene Unglücke, weshalb ich entsprechendes Material immer mal wieder gerne aufgreife, auch wenn es vielleicht akademisch nicht korrekt sein mag. Bei einer ganz anderen Bildersuche bin ich in der Sammlung des Museums der Stadt New York auf das nachfolgende Bildmaterial gestoßen, das die Geschichte von einem Häuserbrand in Manhattan erzählt, der sich vor 122 Jahren ereignet hat, um genau zu sein, am 17. März 1891.
 
 
 Ruins of 104-105 Bleecker Street Destroyed by Fire Marth 17th 1891, 1891, from the collection of the museum of the city of New York


Also, wir sehen die Ruinen des Hauses oder der Häuser, die sich an der Hausnummer 104-106 Bleecker Street befanden, die M.W. Mendel gehörten und die von Alfred Benjamin & Co. genutzt wurden. Geschätzter Schaden: 2 500 000 Dollars.
 
Die Bleecker Street ist eine Parallelstraße zur Houston Street, die einen Block weiter nördlich in der Mitte von Südmanhattan der Houston Street über einen Teil des Verlaufs, aber nicht über die volle Länge folgt und das weder bis zum Osten noch bis zum Westen.
 
 


Um den genauen Standort zu bestimmen, brauche ich aber - mal wieder - den Stadtatlas von Bromley von 1891, der dieses Mal sogar mal mit dem Jahr genau passt. Der gesuchte Ort befindet sich westlich vom Broadway, soviel habe ich inzwischen herausgefunden.








Den gesuchten Ort finden wir an der Kreuzung der Bleecker Street (horizontal) und der Greene Street (vertikal) und hier auf der südöstlichen Ecke der Kreuzung. Das Foto muss daher vom Norden her in südöstliche Richtung aufgenommen worden sein.




Diesen Ort in der Gegenwart noch nachzuvollziehen, fällt etwas schwer, weil die Greene Street in diesem Bereich weitestgehend verloren gegangen ist. Dennoch müsste der nachfolgende Google Street View den Blick wiedergeben, den man heute auf die Südostecke der Kreuzung Bleecker / Greene Street hat.




Hier kann man einen Zeitungsbericht über das Unglück nachlesen, aus der "Democrat Chronicle" vom 18. März 1891.
http://www.fultonhistory.com/Process%20small/Newspapers/Rochester%20NY%20Democrat%20Chronicle/Rochester%20NY%20Democrat%20Chronicle%201891/Rochester%20NY%20Democrat%20Chronicle%201891%20-%200524.PDF



Im Jewish Messenger vom 03. April 1891 findet sich eine Notiz über die Bergung eines unbeschädigten Tresors, der einen Sturz aus dem siebten Stock überstanden hat.
http://fultonhistory.com/Newspaper%2018/New%20York%20NY%20The%20Jewish%20Messenger/New%20York%20NY%20The%20Jewish%20Messenger%201890-1892/New%20York%20NY%20The%20Jewish%20Messenger%201890-1892%20-%200648.pdf








Dieser Artikel brachte den Hinweis auf den Gebäudenamen "Cohnfeld's Folly". Und da findet man dann auch einen Report in der New York Times vom 18.03.1891.
http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=F00D15F7345F10738DDDA10994DB405B8185F0D3

Das abgebrannte Gebäude war übrigens erst gut fünf Jahre vorher im Jahr 1885 errichtet worden, neun Stockwerke hoch und benannt nach dem Erbauer Isidor Cohnfeld. Zuletzt beherbergte das Gebäude das Bekleidungsgeschäft von Alfred Benjamin.


Wie sich das gehört, so entstand im Zusammenhang mit dem Brand auch eine zünftige Geistergeschichte um den "Bleecker Street Ghost", die man hier nachlesen kann.
http://www.trueghosttales.com/stories/bleeker-ghost.php


Der Umstand, dass das Gebäude nur fünf Jahre existiert hat, dürfte mit dafür verantwortlich sein, dass man Spuren im Prinzip nur noch in alten Zeitungen findet.



hundert jahre woolworth

$
0
0

Ein klassischer New Yorker Wolkenkratzer hat vor wenigen Tagen seinen einhundersten Geburtstag gefeiert, aber ich halte mich hier etwas zurück, weil wir ja schon zum 99. Geburtstag eine Menge Material ins Internet gespült haben.
 
Insbesondere auf die vierteilige Serie über eine Reise in das Innere des Gebäudes, die in Zusammenarbeit mit Blogleser Alex entstanden ist, möchte ich nochmal erinnern.

Dark Water (2005)

$
0
0

 
 
Vor einigen Jahren war es in den Vereinigten Staaten modern, Neuauflagen von japanischen Geisterfilmen zu drehen. In dieser Zeit und als Teil der oben beschriebenen Welle entstand auch der Film "Dark Water", der auf der östlich von Manhattan gelegenen Insel "Roosevelt Island" spielt und die Hochhaussiedlung auf dem nördlichen Teil der Insel als erstaunlich düstere Kulisse nutzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dark_Water_%E2%80%93_Dunkle_Wasser

Den genauen Schauplatz habe ich jetzt nicht gesucht, aber hier ist die Annäherung mit Google Maps:












Dank des sonnigen Wetters wirkt die Hochhaussiedlung auf den Luftaufnahmen noch recht freundlich, aber wehe, das Wetter ist nicht mehr so berauschend, dann wird es dort mächtig bedrückend:
 
 

 

 

 

 

 

 



Den gesamten Film kann man sich zurzeit noch hier anschauen (Stand 28.04.2013), aber erfahrungsgemäß wird diese Quelle früher oder später nicht mehr zur Verfügung stehen.






Boardwalk Empire Boardwalk

$
0
0


Ich bleibe noch weiter im Bereich der Fiktion, dieses Mal aber mit einem anderen Ansatz. Sicherlich gibt es unter Bloglesern auch einige, denen die hervorragende HBO-Serie "Boardwalk Empire" gefällt, die in den frühen 1920ern zur Zeit der Prohibition spielt. Der Schwerpunkt der Handlung findet in Atlantic City statt, während New York oder Chicago nur als Nebenschauplätze dienen.
 
Picture Source: Google Picture Search
 
 
Zu dieser Serie habe ich hier auch schon den einen oder anderen Beitrag eingepflegt. Dieses Mal möchte ich mich mal auf die Spuren der Promenade aus Boardwalk Empire machen, denn man kann immer wieder nachlesen, dass sich die Kulisse irgendwo in Brooklyn befinden soll.
 



(aus dem Trailer zur zweiten Staffel)
 
 
Die allererste Folge der Serie war dementsprechend teuer, weil man für 20 Millionen Dollar eine 300 Meter lange Kulisse in Brooklyn errichten ließ. Und ich habe mich seitdem immer wieder gefragt, wo sich diese Kulisse befinden mag. Vom Gefühl her hätte ich auf Coney Island getippt oder irgendetwas in der Nähe von Coney Island. Tatsächlich hat mich die Auflösung überrascht, denn sie führt uns an einen Ort, der gar nicht so weit vom Schauplatz des letzten Beitrags, also von Roosevelt Island entfernt ist.
 
Schauen wir uns zunächst einmal die Kulisse in der Serie an:
 
 
 
 
 

 

 

 
 
 
 
Der linke Teil des letzten Bildes dürfte schon aus dem Computer stammen, ebenso wie die Totalansicht von Atlantic City, die man hier betrachten kann:
 
 
 
Die nachfolgenden Fotos verraten etwas mehr über die Kulissen und den Standort, eine Fotografin des Times Magazines hat sich "Behind the Scenes" begeben. Man achte auch auf Gebäude, die im Hintergrund über die Requisiten oder die Blue Screens hinausragen, die geben eine Ahnung, wo sich der Standort befindet.
 
 












 
 
 
 
So - ich denke, es ist Zeit, sich in die Lüfte zu erheben und zunächst von ganz oben her nach unten auf die Stadt zu blicken.
 
 

Der rote Pfeil verrät, dass der Drehort im Viertel Greenpoint in Brooklyn gar nicht so weit von Manhattan, von Roosevelt Island und von der Grenze zwischen den New Yorker Stadtteilen Brooklyn und Queens entfernt ist, quasi alles in einem oder zwei Steinwürfen erreichbar.

 
 
 

 

 
 
Von der göttlichen Perspektive schalten wir nun um zur alternativen Kranich-Perspektive, um den Drehort von oben her genauer unter die Lupe zu nehmen. Leider ist der Kranich etwas stur, weshalb es nur eine Himmelsrichtung gibt, nämlich die eingenordete.
 
 

 
 
 

 
 
Ich lasse den Vogel mal auf der Commercial Street landen, in der Nähe der Gabelung mit der Clay Street.
 
 
 
 
Es wäre doch interessant zu erfahren, ob auch der Google Street View Bilder vom Set einfangen konnte. Zunächst der Blick nach Südwesten, der noch nicht allzuviel verrät.
 
 
 
 
In die entgegengesetzte Richtung nach Nordosten wird es dann besser. Man achte auf die blauen Wände links im Bild. Recht vorne zweigt die Franklin Street, dahinter die Clay Street.
 
 
 
Und nun die Augen links und da sieht man das Set von Boardwalk Empire, das zum Zeitpunkt der Aufnahmen, die auf 2009 datiert sind, noch im Entstehen begriffen war,
 
 
 
 
 
Natürlich drückt auch die Setbauer gelegentlich der Darm, weshalb man neben der Einfahrt ein paar mobile Toilettenhäuschen vorfindet.
 
 
 
Ich fahr mal zum nächsten Tor weiter und dort sieht man, dass die Macher der Serie vom Set einen wunderbaren Blick auf die Skyline von Midtown Manhattan haben müssen.
 
 
 
Noch weiter unten sieht man ein paar noch nicht eingebaute Kulissenteile am Zaun lehnen.
 
 
 
Noch weiter südlich deutet schon nichts mehr darauf hin, dass hier eine sehr aufwändige Fernsehserie entsteht.
 
 
 
 
Ich spring noch mal wieder zurück an den Ausgangspunkt unterhalb der Mündung der Franklin Street und noch ein Stückchen höher, dort kann man wieder auf das Set blicken.
 
 
 
 
 
Noch weiter oben ist das Wetter zwar besser, dafür ist aber nicht mehr viel vom Set zu erkennen.
 
 

 
 
 

Und schließlich sieht alles wieder so aus wie auf einer ganz normalen Straße im Nordwesten von Brooklyn.


 
 
 
Einen schönen Abschluss ermöglicht dieser Film, der die digitalen Tricks vorführt, mit denen die frühen 1920er für die Serie wiedererschaffen wurden. Kenner werden auch ein paar New Yorker Schauplätze wiedererkennen, darunter das Südostende des Central Parks und den Hafen von Hoboken, in dem einige der großen Überseedampfer aus Europa anzulegen pflegten.

Wer mit verstümmelten menschlichen Gesichtern Probleme hat, sollte zwischendurch die Augen schließen, denn hier ist auch zu sehen, wie dem Schauspieler Richard Harrow die schweren Gesichtsverletzungen, die sich seine Figur im Ersten Weltkrieg zugezogen hat, digital aufgeschminkt wurden.
 
 

 
 
 

Miss Helen Gould's Residence in Tarrytown

$
0
0

Zeit, mal wieder einen Ausflug in die Randbereiche zu unternehmen, dieses Mal im geographischen Sinn gemeint, denn der Beitrag führt uns nach Tarrytown im Norden von New York City, etwa 40 km nördlich von Manhattan gelegen und an den bekannteren Ort "Sleepy Hollow" angrenzend.

(google maps)


Dort oben in der Nähe des Hudson Rivers befand sich einst die Residenz von Miss Helen Gould. Bei der Recherche zu Brand des "Cohnfeld's Folly" vor zwei Wochen bin ich in der Sammlung des Museums der Stadt New York auf zwei Bilderserien gestoßen, die in der ersten Hälfte der 1890er in dieser Residenz aufgenommen wurden und die ich nun präsentieren möchte.

Bilderserie 1 wurde ungefähr 1893 am und vor allem im Gebäude der Residenz fotografiert und dokumentiert, wie die besser Betuchten gegen Ende des 19. Jahrhunderts in (und um) New York gelebt haben.


Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), ca 1893, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), ca 1893, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), ca 1893, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), ca 1893, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), ca 1893, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), ca 1893, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), ca 1893, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), ca 1893, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Außerdem scheint irgendjemand in dieser Residenz, möglicherweise Miss Helen selbst, vielleicht aber auch ein anderer Bewohner großes Vergnügen an der Zucht von Pflanzen gehabt haben, weshalb man auf dem Areal der Residenz ausgedehnte Gewächshäuser fand, in denen hunderte von Pflanzen und Pflänzchen aufgepeppelt wurden. Davon erzählt Bildserie 2, die auf das Jahr 1894 datiert ist.

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), 1894, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), 1894, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), 1894, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), 1894, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), 1894, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), 1894, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), 1894, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), 1894, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), 1894, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), 1894, from the collection of the museum of the city of New York
 

Residence, Miss Helen Gould (Late Jay Gould Residence), 1894, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Natürlich gibt es noch einen Bezug zu New York City, denn Miss Helen Gould hatte auch auf Manhattan einen feudalen Wohnsitz, der sich an der Hausnummer 579 5th Avenue befand.
 
579 5th Avenue, Gould House, residence of Miss Helen Gould, ca 1915, from the collection of the museum of the city of New York


Bis in die Gegenwart hat sich dieses Haus nicht halten können, wie der Google Street View von 2011 verrät:



Wir befinden uns nur unweit südlich vom Rockefeller Center, wie die nachfolgende Karte verrät.




Natürlich sind noch einige Fragen offen. Zum Beispiel die, ob es die Residenz in Tarrytown noch gibt.


 
Ja, die gibt es noch, die kann offenbar auch besichtigt werden. Man findet sie unter dem Namen Lyndhurst (letzter Anstrich (Jay Gould Estate).
http://de.wikipedia.org/wiki/Lyndhurst

Der Standort ist südlich der Kleinstadt Tarrytown, NY, zu finden, die ca. 11.000 Einwohner hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tarrytown





Das Gebäude der Residenz, auch Lyndhurst Mansion genannt, findet man im Westen des Geländes.



Auch über die Gewächshäuser (Greenhouses) gibt es noch berichtswertes. Zunächst ein paar weitere Ansichten aus einer lange entfernten Vergangenheit, die zeigen, dass sich das Gebilde das eine um das andere Mal verändert hat.







Irgendwann verschwanden die Pflanzenfreunde und die Greenhouses verfielen, wie die nachfolgenden Aufnahmen vom Anfang der 1970er zeigen:







In der Gegenwart sieht das schon wieder aufgeräumter aus, aber an dieser Stelle werden wohl keine Pflanzen mehr gezüchtet.





Aus der Luft kann man das alte / neue / renovierte Greenhouse übrigens auch erkennen, es befindet sich im Norden des Lyndhurst-Areals.



Letzte Frage: Wer war eigentlich Miss Helen Gould?

Helen Miller Gould, verheiratete Shepard, war die älteste Tochter des amerikanischen Eisenbahnunternehmers Jay Gould und kam 1868 in New York City auf die Welt, war eine bekannte amerikanische Philanthropin und starb im Alter von 70 Jahren im Jahr 1938.

 
 
 
Beim Brand des Winsor Hotels, welches in unmittelbarer Nähe ihres Wohnortes in Manhattan lag, unterstützte sie persönlich die Feuerwehr bei den Rettungs- und Bergungsarbeiten.
http://nygeschichte.blogspot.de/2011/06/windsor-hotel.html


The Great Gatsby II

$
0
0



Na sowas. Das ist ja schon fast ein Jahr her, als ich über den Großen Gatsby geschrieben habe, verfilmt von Baz Luhrman mit Leonardo di Caprio in der Hauptrolle. So schnell vergeht die Zeit.
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/05/great-gatsby-1912.html


Ich bin heute über einen zweiten Trailer gefallen, wohl deshalb, weil der Film am 16. Mai in den deutschen Kinos anläuft. Grund genug, auch hier mal nach (fiktiven) Abbildungen des historischen New Yorks im Jahr 1922 zu suchen. Und tatsächlich konnte ich einige interessante Fundstücke aus dem Fluss des schnell geschnittenen Trailers picken.
 
Die Verfolgungsjagd durch die Straßen gab es im ersten Teil auch schon zu sehen, hier sind andere Ausschnitte und der Weg führt auch auf eine Brücke. Ich bin mir nicht sicher, um welche es sich handelt, aber es könnte die Queensboro Bridge sein (siehe auch weiter unten).
 
 


 
 
Das New York Plaza an der Südostecke des Central Parks hat auch ein Plätzchen im Film bekommen:
 

 
 
Wir kommen kurz zur Queensboro Bridge, die schon im ersten Trailer zu sehen war.
 
 
 
Auch diese Aufnahme vom Times Square war bereits beim ersten Teil zu sehen, links wieder Reklame für zeitgenössische Kinofilme wie Douglas Fairbanks "Robin Hood" von 1922 oder Rudolph Valentinos "Blood and Sand" (ebenfalls 1922).
 
 
 
Die nun folgende rasende Kamerafahrt von Osten her nach Westen scheint mir ebenfalls auf das New York Plaza am Central Park zuzueilen. Auf dem ersten Bild kann man auch eine Hochbahnlinie erkennen.
 



 
 
Eine ähnliche Aufnahme wie diese, nur nach Süden anstelle von Norden wie hier geschossen, hatten wir schon im ersten Trailer, wieder auf der Queensboro Bridge.
 
 
 
Eine Fahrt von oben in eine Häuserschlucht:
 

 
 
Und zum Abschluss noch ein schöner Aerial View vom historischen New York der 1920er.
 
 
 
Achja, den Trailer möchte ich Euch natürlich auch nicht vorenthalten:
 
 

 


Nachtrag:

Ich habe gesehen, dass die Bowery Boys auch unlängst etwas zu "The Great Gatsby" veröffentlicht haben. Wer also noch etwas mehr zum Thema, zu den Schauplätzen und Hintergründen erfahren möchte, sollte mal diesem Pfad hier folgen:
http://theboweryboys.blogspot.de/2013/05/the-great-gatsbys-new-york-city-in-ten.html

 

Vivian Maier

Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 25

$
0
0


Seit Januar 2012 sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt an der Gestaltung der Serie durch Übersendung von Material und Themenvorschlägen sind auch die Leser Arnie Merriam, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ.
 
Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.
http://nygeschichterucksack.blogspot.com/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html

Wie schon im Teil 24 werde ich auch dieses Mal nicht die Gebäude von Südmanhattan in den Mittelpunkt der Berichterstattung stellen, sondern eine andere Art von Bauwerken, die das Straßenbild ungefähr 70 Jahre lang entscheidend mitgeprägt haben, inzwischen aber auch schon lange wieder verschwunden sind. Es geht um die Elevated Railroads, die Hochbahnen. Ich habe in diesem Blog ja noch nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich eine Schwäche für diese Hochbahnen hege und diese Faszination werde ich nun mal ordentlich austoben. Allerdings ist das Bildmaterial so umfangreich, dass ich die eigentlich für eine Folge geplante Berichterstattung auf drei Folgen ausdehnen werde.

 
IRT Third Avenue Line - 3rd Ave El
 
Die Quellen / the sources:
 
Zunächst einmal die Quellen. Zunächst bei nycsubway.org, wo ich angefangen habe, das Bildmaterial zusammenzutragen. Das Bildmaterial dort stammt von oder aus den Sammlungen von Christopher Sattler, Frank Pfuhler, Joe Testagrose, Vic Gordon, Franklin B. Roberts, George Conrad, Paul Sullivan, George Votava, Peter Ehrlich, Ed Watson, Arthur Lonto, Herbert Maruska, Brian Cudahy, Joseph Frank, Frank Goldsmith, Paul Smeilus, David Pirmann, Ed Davis, Joel Shanus und der Kongressbibliothek
Da die Aufstellung aber nicht vollständig war, bin ich mit Google auf die Suche nach weiteren Bildern gegangen und auf einen hervorragenden Blog gestoßen, der vor allem die Vervollständigung bei den westlichen Hochbahnlinien unterstützt hat: War of Yesterday. Außerdem habe ich festgestellt, dass der Stil der Visualisierung dort der Art gleicht, die ich hier pflege, was daran liegen dürfte, dass auch dort gerne die Stadtatlanten von Bromley aus den Jahren 1879 und 1891 aufgeschlagen werden und das Luftbild von 1924 ausgewertet wird. Letzteres hatte ich auch schon bei den gedanklichen Vorbereitungen als Möglichkeit ins Auge gefasst, um den Hochbahnhaltestellen in Südmanhattan hinterherzuspüren.
Bei der 3rd Ave El sind aber immer noch einige Lücken offengeblieben, an der "Fulton Street Station" habe ich mir beinahe die Zähne ausgebissen, aber hier war mal wieder die Sammlung des Museums der Stadt New York zuverlässig und ein klein wenig habe ich bei der NYPL Digital Gallery abgeschöpft.
Weiteres großartiges Hochbahnmaterial ist in der Bildersammlung von Charles Warren zu finden, die ebenfalls noch einige Lücken schließen konnte.
Das Kartenmaterial stammt aus der Wikipedia,


 
 
 
Im Teil 24 habe ich mit der Rekonstruierung des Verlaufs der 3rd Ave El (der Hochbahn - Elevated Railway - über der Third Avenue) im Bereich Südmanhattan angefangen. Wir sind dabei dem Verlauf von South Ferry über Coenties Slip, Hanover Square, Fulton Street bis Franklin Square gefolgt. Auf der Karte oben sieht man die 3rd Ave El rechts außen in blauer Farbe. Heute werde ich versuchen, Herr über die Bilderflut der faszinierenden Chatham Square - Station zu werden, die auch die nächste Haltestelle der 3rd Ave El auf dem Weg nach Norden war.
 
 
 
(Ausschnitt Wikipedia)
 
 
 
6. Chatham Square
 
 
Den Chatham Square findet man in Lower Manhattan östlich des City Hall Parks nicht allzu weit entfernt von dem Gebiet, wo einst das berüchtigte Viertel namens "Five Poins" zu finden war.
 
 
 
 
Wenn man etwas näher herangeht, erschließen sich die Ausmaße des Chatham Squares besser. Wenn ich richtig gezählt habe, dann münden auf diesen Platz nicht weniger als zehn Straßen: Bowery, Divistion Street, Catherine Street, East Broadway, Oliver Street, St James Place, Park Row, Worth Street, Mott Street und Doyers Street.
 
 
 
Werfen wir zunächst mal einen Blick auf den Ort, so wie er aussah, bevor er in den späten 1870ern zu einem Knotenpunkt für die Hochbahn wurde. Wie so oft in New York bzw. auf Manhattan war auch hier am Anfang das Dorf bzw. die Farm. Lange Zeit befand sich die Stadt New York nur ganz unten an der Südspitze von Manhattan und oberhalb gelegene Gebiete wurden von Farmern bewirtschaftet. An diese Zeit erinnert die erste Zeichnung, die in den 1860ern entstanden sein mag, aber nicht das Gebiet um den Chatham Square zeitgenössisch abbildet, sondern eher so, wie es dort mindestens 100 Jahre zuvor aussah.
 


Eine Vorstellung bietet diese Karte von 1728, die allerdings nicht den Chatham Square selbst abbildet, sondern nur dort gedruckt wurde, der müsste jenseits des rechten Bildrands zu suchen sein.

A plan of the City of New York from an actual Survey made by James Lyne, 1728, from the collections of the museum of the city of New York

 
Die nächste Zeichnung ist auf das Jahr 1812 datiert und zeigt bereits einen weiten offenen Platz, der dokumentiert, dass zu diesem Zeitpunkt die Stadt bereits bis in das Gebiet am Chatham Square vorgedrungen ist.
 
 
 
Wir erreichen das Jahr 1847 und sehen zweimal das gleiche Motiv in unterschiedlicher Ausfertigung:
 

Chatham Square 1847, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Eine sehr sehr alte Fotografie datiert auf 1853, vermutlich noch entstanden mit dem frühen Daguerreotypie-Verfahren,  die den Chatham Square abbildet, sehen wir hier:
 
 
 
Die nächste Zeichnung ist auf das Jahr 1858 datiert. Interessant ist die Kirche im Hintergrund, da mir dazu aber nichts einfällt, halte ich mich mit Spekulationen zurück. Es sollte meiner Meinung nach weder die Trinity Church sein noch die St. Paul's Chapel, die Brick Presbitarian Church an der Park Row oder die niederländische Kirche, in die später das Postamt von New York einzog. Vermutlich ist das eine weitere Kirche in Südmanhattan, die wie so viele andere Kirchen schon lange aus der Skyline verschwunden ist. Oder ist das vielleicht gar kein Kirchturm? Was meint Ihr?
 
 
Was bei den letzten zwei Bildern auch noch auffällt, ist der Umstand, dass der öffentliche Personennahverkehr den Chatham Square in den 1850ern bereits erreicht hat. Man achte auf die Schienen, auf denen von Pferden gezogene Omnibusse verkehren. Hier sehen wir bereits die Vorboten für die Hochbahn, die 20 Jahre später kommen sollte.
 
 
Datiert ist diese Zeichnung auf 1866, aber sie sieht der vorausgegangenen von 1858 doch recht ähnlich. Na gut, liegen ja auch nur 8 Jahre dazwischen.
 
 

 
Hmm - zwischen 1866 und 1872 hat sich hier aber gar nichts verändert...
 
Ich schlage vor, wir nehmen uns jetzt mal alternativ zwei Stereo Cards vor anstelle der immer wieder gleichen Zeichnungen. Die Stereo Cards haben natürlich den Nachteil, dass sie in den meisten Fällen nur sehr vage mit den Datumsangaben sind so nach dem Motto "entstanden zwischen 1860 und 1905". In den nachfolgenden Fällen kann man aber sagen, dass sie zumindest vor 1878 entstanden sind, vielleicht noch in den 1860ern, vielleicht auch schon in den 1870ern, aber definitiv vor der Errichtung der Hochbahnlinie am Chatham Square.
 




Weitere Informationen zur Geschichte und Namensgebung findet man hier in der Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Chatham_Square,_Manhattan


Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen, dazu den Bromley Atlas von 1879 zu greifen und mal das Kartenwerk vom Chatham Square zu ziehen, wo ein Jahr zuvor die Hochbahnlinie der 3rd Ave El in Betrieb genommen wurde. Ärgerlich, dass der interessante Bereich wieder genau an einem Seitenübergang liegt, allerdings scheint alles Entscheidende auf dieser Seite abgebildet zu sein.
 

 
 
 
 
Also, wir haben hier unten von links nach rechts (Süd nach Nord) verlaufend die Hochbahn über der  Bowery, die von der letzten Station am Franklin Square (links jenseits des Bildrands) hochkommt und ihren nächsten Halt an der Chatham Square Station hat. Damit es noch etwas komplizierter wird, zweigt hier noch ein zweiter Ast der 3rd Avenue El (und wohl auch der 2nd Ave El) von links oben her ins Bild. Dieser Nebenzweig, die sogenannte "City Hall Spur" führte zum Rathaus und vereinte sich dann am Chatham Square mit der übrigen Hochbahnlinie. Oder die Linien gabelten sich hier in South Ferry und City Hall auf, wenn man vom Norden her kam. Dann sieht man noch eine weiteres Schienenpaar, das senkrecht über die Worth Street hereinkommt, ich behaupte mal, dass es sich dabei um eine Schienenomnibuslinie handelt, denn die Hochbahnstrecken sind optisch noch etwas anders gekennzeichnet.
 
Da die Karte aus dem 1891er Atlas in Bezug auf die Fragestellung nach der Hochbahn am Chatham Square nicht aufschlussreich ist, lasse ich sie mal da wo sie ist.
 
Stattdessen gehe ich direkt mal zur Spielerei mit dem Karten- und Luftbildwerk bei NYCityMap hinüber. Dieses Mal muss ich die Karte etwas weiter ausdehnen als bei der letzten Folge, weil hier soviel auf einmal zu erfassen ist.
 
 
 
Wie in Folge 24 ist der Verlauf der 3rd Ave El mit roter Farbe in die Gegenwartskarte eingezeichnet. In der Mitte überquert die Hochbahnlinie den Franklin Square unter der Brooklyn Bridge, folgt dann der Straße namens "St. James Place", die früher einmal "Bowery" bzw. "New Bowery" hieß, überquert dann den Chatham Square und folgt im Anschluss wieder dem Lauf der Bowery.
 
In Blau ist die Alternativlinie hinzugefügt, die am City Hall Park begann und entlang der Park Row zum Chatham Square führte, um dort mit der South Ferry-Verbindung zusammengeführt zu werden. Diese führt in der Nähe des City Hall Parks über heute anders bebautes Gebiet, weshalb der Verlauf hier geschätztermaßen eingezeichnet werden musste.
 
Ich schalte jetzt um auf das Luftbild von 1924, zunächst ohne die begleitende farbige Markiererei.
 
 
Und jetzt wieder mit. In rot kommt die 3rd Ave El über die South Ferry-Linie vom Süden her hoch, unterquert an der Franklin Square Station (FSS) die Brooklyn Bridge und folgt dann weiter dem Straßenverlauf der New Bowery bis hinauf zum Chatham Square und weiter. Vom City Hall Park aus pirscht sich in blau die City Hall - Linie über die Park Row heran und fügt sich am Chatham Square mit der South Ferry-Linie zusammen. Oben in der Mitte sieht man noch ein helles Pentagon, dabei handelt es sich um ein Gerichtsgebäude, dass ziemlich genau an der Stelle erbaut wurde, wo sich einige Jahrzehnte zuvor noch die berüchtigten Five Points befanden, bekannt aus dem Scorsese-Film "Gangs of New York".
 
 

 
Damit das ganze aber nicht zu einfach und durchschaubar ist, gibt es noch einen bisher fast nicht erwähnten Kniff. Und der heißt 2nd Ave El. Es gibt nämlich nicht nur Hochbahnzüge der 3rd Ave El, die an der City Hall Station alternativ zu South Ferry als Ausgangspunkt starten, sondern in der City Hall Station starten auch die Züge der 2nd Avenue Elevated Railway, also der Hochbahn, die weiter im Norden dem Verlauf der Second Avenue folgen. Und auch diese Züge passieren den Chatham Square. Also noch eine Farbe und noch ein bisschen markieren, die 2nd Ave El erscheint in Limone und folgt nach dem Chatham Square dem Verlauf der Division Street, um dann noch weiter östlich jenseits des Bildrands in die Allen Street abzubiegen und diese dann in nördliche Richtung zu befahren.



Hier nochmal die Karte von 1904 mit den damaligen U-Bahn- und Hochbahnlinien, die die Situation am Chatham Square ebenfalls abbildet.



Hach, ich liebe ja diese alten Luftbilder vom Manhattan im Jahr 1924, deshalb habe ich den Zoom jetzt mal zurückgezogen und die drei Linien in voller Pracht in die Abbildung von Lower Manhattan hineingetüpfelt. Is datt nich herrlich bunt?
rot: 3rd Ave El (South Ferry Line), blau: 3rd Ave El (City Hall Line), limone: 2nd Ave El

 
 
Schauen wir jetzt noch mal genauer auf den Chatham Square und die Chatham Square Station, bevor wir den Luftraum verlassen und wieder auf Dächer- und Bürgersteigniveau zurückkehren.

 
 
Hier offenbart sich ein kleines Problem, was ich so an anderer Stelle bisher bei Benutzung dieses Bildmaterials noch nicht gesehen habe. Die Anschlüsse einzelner Bilder aneinander sind an verschiedenen Stellen etwas holprig. Aber ich will mal nicht meckern angesichts dieser grandiosen Bildquelle. Nachfolgend habe ich die drei Linien wieder eingetragen, wobei die Zuordnung zu den einzelnen Seiten nur gemutmaßt ist, außerdem gibt es ja jeweils immer zwei und nicht nur eine Richtung.


 
 
Dieses ganze visuelle Vorgeplänkel war m.E. notwendig, um die komplizierte Struktur der Chatham Square Station auf den nachfolgenden Abbildungen etwas zu entschlüsseln und nachvollziehbarer zu machen.

Leider ist das erste Foto nicht mit mit einem Datum versehen. Ich habe es erst im späten Verlauf des Schreibens an diesem Beitrag hier eingefügt, nachdem ich schon eine ganze Zeit lang die zeitliche Abfolge der Entwicklung der Hochbahnanlage gerätselt hatte. Ich bin fast geneigt zu vermuten, dass es sich hierbei um die älteste Aufnahme der Anlage handelt, die kurz nach Fertigstellung entstanden sein muss. Dass sie sehr alt ist, darauf deutet die noch "zarte" Struktur der Hochbahnanlage und auch die Dampflokomotive vor dem Hochbahnzug hin. Diese Anordnung der Gleisführung und der Gebäude auf der Hochbahnanlage sieht man bei keinem anderen Foto. Deshalb die Vermutung, dass dieses Bild die älteste Ansicht, vielleicht unmittelbar nach der Fertigstellung zeigt. Der Dateiname Chat79 deutet vielleicht auf das Jahr 1879 hin. Von links unten zur Bildmitte führen die Gleise von South Ferry im Süden her über die Station und weiter nach Norden über die Bowery. Links im Vordergrund sieht man das Nebengleis zur City Hall Station, das 1879 in Betrieb genommen wurde. Die Abzweigung zur 2nd Ave El die Division Street hoch scheint hier noch nicht zu existieren:


 
Weiter geht es mit zwei Fotos, die ebenfalls zum Beginn der Hochbahnära entstanden sein sollen, das erste ist auf 1880 datiert, das zweite auf 1881, das wären also ein bis zwei Jahre nach Inbetriebnahme. Hier fällt die noch relativ filigrane Bauweise der Hochbahn ins Auge, das ganze wirkt von der Stabilität her noch nicht so vertrauenserweckend wie Abbildungen der Anlage in späteren Jahren.



Elevated Railroad ca 1881, from the collection of the museum of the city of New York

 
Also, ich habe jetzt einige Male hin- und herverglichen, auch mit dem vorausgegangenen Luftbild und stelle jetzt einfach mal eine Behauptung auf, ohne zu wissen, ob ich die durchhalten kann. Das obere Bild zeigt den Blick gen Süden, links verläuft die Bowery, rechts zweigt die Nebenlinie zur City Hall Station ab. Das untere Bild dagegen zeigt den Blick von Süden nach Norden, die Bowery kommt von rechts und verlässt das Bild in der Mitte nach links. Von links kommt die City Hall Line, die Abzweigung der 2nd Ave El in die Divistion Street ist hier durch das Stationsgebäude verdeckt. In der Anfangszeit scheinen beide Linien noch auf einer Ebene gekreuzt zu haben, später wurde die Struktur der Anlage so verändert, dass die Linien sich teilweise über- und unterquert haben.
 
Die gleiche Perspektive finden wir auch auf dieser nachfolgenden Zeichnung aus dem Jahr 1886, auch das müsste folglich die Süd-Nord-Perspektive sein. Man beachte den Mast rechts außen im Bild, das war ein Mast, über den damals Telegrafenleitungen liefen, die Grundlage für das damalige Kommunikationsnetz.
 
The El at Chatham Square 1886, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Die Zeichnung stammt von Charles Magnus & Company und kann hier beim Metropolitan Museum of Art nochmal in Farbe und in größer betrachtet werden:
http://www.metmuseum.org/Collections/search-the-collections/90011536?rpp=20&pg=1&rndkey=20130512&ft=*&what=Relief+prints&who=Charles+Magnus+%26+Company&pos=3

 
 
Auf 1890 ist diese Detailaufnahme datiert, die meiner Meinung nach den nördlichen Teil der Anlage zeigt. Links im Vordergrund folgen die Gleise der Bowery, rechts im Bild biegt die 2nd Ave El in die Division Street ab.
 
 
 
Das drei- oder vierstöckige Gebäude links hinter der Hochbahn mit der Aufschrift "BUSCH" bzw. "CHASBUSCH." kann man auch auf der 1881er-Aufnahme sehen:
 
 
 
Aus dem hochinteressanten Aufsatz "The Beach Pneumatic Transit Company", veröffentlicht auf dem Server der Columbia University, habe ich ja schon einige Male Material für diese Seite gezogen. Auch im Hinblick auf den Chatham Square wird hier eine Fülle an Informationen geboten, unter anderem ist dort zu erfahren, dass zu Beginn der Hochbahnära die Streckenführung von 2nd Ave El und 3rd Ave El wiederholt modifiziert wurden und zwischendurch auch mal die 2nd Ave El am South Ferry Terminal startete und die 3rd Ave El an der City Hall Station. Das macht die Sache nicht durchschaubarer, aber es scheint sich nur um die ersten stürmischen Jahre gehandelt zu haben, meine Darstellung oben müsste repräsentativ für den überwiegenden Teil der Betriebszeit der Hochbahnen sein. Von dort stammen auch die nachfolgenden vier Aufnahmen.
 
 
Die Aufnahme entstand in der Mitte der 1880er. Rechts vorne ein von der City Hall Station kommender Zug, der an der 1882 eröffneten neuen Plattform gehalten hat. Dahinter in der Bildmitte ein Zug der 3rd Ave El auf dem Weg nach South Ferry. Die Hochbahnstrecke für die 2nd Ave El, die in die Division Street mündet,  ist nicht sichtbar und befindet sich jenseits des Turms links und der Fußgängerbrücke links im Hintergrund. Die Station rechts im Hintergrund soll die nicht mehr in Betrieb befindliche Haltestelle der 2nd Ave El sein, als diese noch nach South Ferry hinunterfuhr. Der Haltepunkt für die 3rd Ave El liegt weiter nördlich und jenseits des linken Bildrands, wie das nächste Bild zeigt. Links oben wieder das "BUSCH"-Haus mit der hellen Fassade.
 
 
Das gleiche Szenario, dieses Mal vom Süden her gesehen und nicht vom Westen wie bei der ersten Aufnahme. Links die Haltestelle des von der City Hall Station kommenden Züge. Dieses Bild scheint zu der Zeit entstanden sein, als die 2nd Ave El-Züge nach South Ferry fuhren, der Zug in der Bildmitte scheint aus der Division Street unter der Fußgängerbrücke herzufahren und dann den Weg über die Bowery Richtung Süden zu nehmen. Ganz weit im Hintergrund eine weitere Station, die Haltepunkt für die Züge der 3rd Ave El zu sein scheint.
 
Hier habe ich eine gute Gelegenheit gesehen, um nach langer Zeit mal wieder die alten Wachsmalstifte auszupacken und draufloszuschmieren, um die alten Schwarzweißabbildungen etwas nachvollziehbarer auseinanderzuklamüsern.
 

orange: Haltepunkt der von der City Hall Station kommenden Züge; türkis: Gleise zur City Hall Station; rot: Überwachungsturm; rosa: Gleise und Zug auf den Gleisen oberhalb der Bowery; gelb: alte Station der 2nd Ave El während der South-Ferry-Phase; blau: Fußgängerbrücke, grün: 3rd Ave El-Station am Chatham Square.


 
 
Und nochmal das ganze Szenario, dieses Mal 1890 aufgenommen. Hier kann man jetzt auch endlich die Abzweigung in die Division Street hinein erkennen.
 
 
 
Und was fällt auf? Genau, die Plattform von 1882 für von der City Hall kommende Züge ist bereits wieder verschwunden. Die letzte Aufnahme von der Columbia-Seite stammt von 1902 und zeigt eine schon länger nicht mehr gesehene Perspektive:
 
 
 
Im Mittelpunkt des Bildes natürlich die Fußgängerbrücke über jenen Teil des Gleiskörpers, der die 2nd Ave El in die Division Street führt, die sich hier hinter dem Fotografen befindet. Der Blick fällt im Prinzip von Norden nach Süden. Links im Hintergrund führt der Weg die Bowery hinab nach Süden, in der Bildmitte unter der Fußgängerbrücke biegt die Seitenlinie zur City Hall Station ab. Zum Vergleich noch mal das bisher einzige andere Nord-Süd-Bild:
 
 
 
Eine undatierte Alternativaufnahme in nördliche Richtung bietet noch dieses Foto:
 
 
 
Ich lasse jetzt mal wieder drei Stereo Cards los, von denen lediglich eine datiert ist, nämlich mit 1902. Die ersten zwei zeigen die Abbiegung hinüber zur City Hall Station, beim Motiv müsste vom Süden her nach Norden fotografiert worden sein. Leider habe ich nicht herausfinden können, was es mit dem interessanten Gebäude auf den ersten beiden Karten auf sich hat, welches durch eine dunkle Front und ein Türmchen den Blick auf sich zieht.
 


 
 
Was das Türmchenhaus angeht, so habe ich den Bromley-Atlas von 1909 befragt, leider auch ohne Ergebnis. Das Glenmore Hotel dürfte es nicht sein, das liegt leider auf der falschen Straßenseite, es müsste das unbenannte Gebäude südwestlich vom Glenmore Hotel an der Westseite der Mott Street sein.
 
 
 
Ich komme jetzt zu ersten Aufnahme aus dem Shorpy-Fundus: entstanden 1900 sehen wir den Chatham Square und die Hochbahnkonstruktion hier aus der Fußgängerperspektive. Bekannte Blickfänge sind der Überwachungsturm links im Bild und der Fußgängerübergang über die Gleise der 2nd Ave El hinweg, die man beide links im Bild sieht. Rechts führt die Abzweigung zur City Hall Station aus dem Bild.
 
 
 
Die nächsten zwei Bilder von 1903 zeigen den bisher kaum fotografierten nördlichen Teil der Anlage, dort, wo die 3rd Avenue El entlang der Bowery weiter gegen Norden strebt. Das erste müsste den Blick nach Norden die Bowery hoch zeigen, das zweite den Blick vom Norden her nach Süden auf die Station am Chatham Square.
 
3rd Ave Line Chatham Square, 1903, from the collections of the museum of the city of New York
 

3rd Ave Line Chatham Square, 1903, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Das nächste Foto stammt von 1904 und zeigt den Blick nach Süden, links im Bild die Strecke in Richtung Süden entlang der Bowery, rechts kommt ein Zug von der City Hall Station durch die Kurve heran.
 
 
 
Und ein weiteres Bild aus dem Shorpy-Fundus, dieses Mal aus dem Jahr 1905. Im Vordergrund sehen wir die Haltestelle an den Gleisen in Richtung South Ferry, dahinter die Fußgängerbrücke, rechts neben dieser die Abzweigung in die Division Street und gerade aus im Hintergrund den Weg nach Norden entlang der Bowery. Links im Vordergrund das Nebengleis zur City Hall Station.
 
 
 
Und direkt noch ein letztes drittes Bild aus der Shorpy-Sammlung, das wir bereits in früheren Beiträgen hier hatten.
 
 
 
 
Ich befürchte, dass das angegebene Datum 1910 nicht zutrifft, weil man rechts oben das Municipal Building schon in einem ziemlich fertiggestellten Zustand sieht, den es so 1910 definitiv noch nicht erreicht hatte. 1914 oder 1915 könnte eher passen.
 
 
 
 
Obwohl ich das Bild schon ein paar mal gepostet habe, war mir bisher nicht klar, dass wir hier in die Nebenlinie zur City Hall Station blicken. Deshalb sieht man auch im Hintergrund rechts die Ikonen der Park Row, den Dom des Pulitzer / World Buildings und das Türmchen des Tribune Buildings. Im Hintergrund daneben ist auch noch das Singer Building zu erkennen.
 
 
 
Mit Blick auf den Gleiskörper kann man erkennen, dass die Züge zur City Hall Station scheinbar in zwei Ebenen ein- und auslaufen.
 
 
 
 
Und dann bleibt noch die Frage, wo eigentlich die Bahnsteige an dieser Nebenstrecke herkommen, die waren doch bisher nicht zu sehen. Dazu direkt mal das nächste Bild von 1916:
 
 
Wir schauen wieder nach Süden, links die Gleise entlang der Bowery Richtung Süden, rechts die Gleise zur City Hall Station. Hier hat sich in der Zwischenzeit einiges geändert. Die Haltestelle links an der Bowery-Strecke war in der Form vorher nicht vorhanden, genauso wenig wie die zwei Bahnsteige auf dem Nebengleis zur City Hall Station. Im Hintergrund rechts sieht man wieder die Aufgabelung der Nebenstrecke auf zwei unterschiedliche Ebenen.
 
Das nachfolgende Foto von 1915 scheint mir während der Erweiterungs- und Umbauarbeiten an der Nebenstrecke entstanden zu sein.
 
 
Ebenso auch diese undatierte Aufnahme, die zeigt, wie die zusätzlichen zwei Gleise neben die Kurve kamen:
 
 
 
 
Und einmal die Anlage von unten im Jahr 1916:
 
 
 
Die nun folgende Zeichnung hatte ich schon zum Abschluss der letzten Folge einmal gezeigt, es handelt sich um einen Blick auf das Nebengleis zur City Hall Station, entstanden 1920.
 
Chatham Square 1920, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Die nächste Abbildung von 1927 überrascht etwas, denn schon wieder kann man eine Veränderung feststellen. Die Gleisstrecke, die links vom Süden her die Bowery hinaufkommt, steigt vor dem Erreichen des Chatham Squares im Niveau an. Das bislang auf Augenhöhe befindliche Nebengleis zur City Hall Station liegt nun eine Ebene tiefer als jener Ort am 3rd Ave El-Gleis, an dem sich der Fotograf befindet.
 
Chatham Square, November 28 1927, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
1939 sehen wir einen Hochbahnzug auf der höhergelegten Ostseite des Nebengleises zur City Hall Station:
 
 
 
Eine perspektivisch leicht nach Osten verschobene Darstellung derselben Szenerie haben wir auf der nachfolgenden Aufnahme von 1940:
 
 
 
Und hier verrät das dunkle Gebäude mit dem Türmchen endlich mal, was es ist: eine Niederlassung der "Corn Exchange Bank" (Bank der Maisbörse).
 
Hier (ebenfalls 1940) sieht man recht gut die zwei Gleisebenen, die mittlerweile die Struktur der Chatham Square Station prägen:
 
 
 
Das letzte Bild von 1940 zeigt eine recht enge Zufahrt zur Division Street im Norden der Anlage, die Züge der 2nd Ave El scheinen ja fast eingefettet werden zu müssen, damit die da durch passen.
 
 
 
1946 entstand die nächste Aufnahme, die vom Süden her kommend Richtung Norden an der Haltestelle der 3rd Ave El auf dem höheren Niveau aufgenommen worden sein muss, die Hochbahn macht hier einen Knick nach links weiter die Bowery hinauf. Von der Enge der alten Tage ist hier nichts mehr zu sehen. Unten quert eine Hochbahn auf dem Nebengleis zur City Hall Station, der ebenfalls tiefer liegende Zugang zur Division Street liegt hier hinter der Bahnsteigüberdachung:
 
 
 
Ich vermute, dass man auf dem nachfolgenden Foto von 1950 vom Südende der Chatham Square Station die Bowery hinab in südliche Richtung auf die Wolkenkratzer und Hochhäuser im Osten von von Südmanhattan blickt:
 
 

Nochmal der Süden der Station, Datum unbekannt, aber vermutlich auch zu Beginn der 1950er (oder Ende der 1940er) aufgenommen.


 
Die Luftaufnahme von 1951 bei NYCityMap zeigt keine neuen Erkenntnisse, die großen Veränderungen, die vermutlich während des Ersten Weltkriegs an der Station vorgenommen wurden, waren auch schon auf dem 1924er-Bild zu sehen.



 
 
 
1954 treffen wir auf eine neue Überraschung. Das Nebengleis zur City Hall Station ist bereits demontiert, es existiert nur noch die Nord-Süd-Achse entlang der Bowery. Diese Strecke wurde zum Jahreswechsel 1953/54 stillgelegt. In der Park Row kann man wieder den Himmel sehen. In der Bildmitte der Dom des Pulitzer / World Buildings, dem im darauffolgenden Jahr die letzte Stunde schlagen wird. Das einst höchste Gebäude in New York City (1890) verschwindet 1955 aus der Skyline.

 
 
Doch auch für die 3rd Ave El wird 1955 die letzte Stunde schlagen. Entstanden noch die nachfolgenden Farbaufnahmen an der Chatham Square Station, die auf das Jahr 1955 datiert sind.






 

Ich frage mich gerade, ob man auf der letzten Aufnahme den Dom des World Buildings sieht, wie er bereits halb demontiert ist. Mal schauen, was eine Vergrößerung sagt. So richtig vollständig sieht der mir nicht mehr aus. Aber vielleicht ist das hier auch nur eine Frage von Licht und Schatten.

 
 
 7. City Hall Station


Wir kommen nun zur letzten Hochbahnstation in Lower Manhattan, die ich dieser Folge genauer beleuchten möchte. Dabei handelt es sich um die schon vielfach erwähnte City Hall Station am Ende des Nebengleises, welches von der Nordsüdachse über die Bowery seitlich nach Westen wegführte.

 
 
Auch von dieser Station ist das Bildmaterial eher rar gesäht, einerseits, weil es im toten Winkel des übergroßen Municipal Building steht, das zwar auf vielen Aufnahmen zu finden ist, die Hochbahnstation dahinter aber regelmäßig verdeckt, andererseits, weil lieber die direkt benachbarte Station der Brooklyn Bridge Railroad fotografiert wurde als die daneben weniger spektakuläre City Hall Station.

MB: Municipal Building; CH: City Hall; CHS: City Hall Station; BBS: Brooklyn Bridge Station

 

Ergänzend noch ein Luftbild von 1951:


 
Das oben beschriebene Problem mit dem toten Winkel verdeutlichen die nachfolgenden Aufnahmen, die immer nur einen mehr oder weniger großen Kasten rechts neben dem Municipal Building zeigen:
 
 
Municipal Building 1913, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
City Hall Park, ca 1925, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
City Hall and Municipal Building 1914, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Centre Street and Chambers Street. Munisicpal Building, 1936, from the collections of the museum of the city of New York
 
 
Auch vom Chatham Square aus ist herzlich wenig von der Station zu sehen:
 
 
 
Die beiden folgenden Aufnahmen blicken zur Abwechslung mal in die andere Richtung, nämlich aus City Hall Richtung zum Chatham Square hin. Standort des Fotografen war dabei auf der höheren Ebene:
 
 

 
 
Wir können uns zur Abwechslung gerne auch mal auf die untere Ebene begegnen, wo man auf ein Gleis ins nirgendwo trifft:
 

 
Auf dem Farbbild haben die Abrissarbeiten an der "City Hall Spur" offenbar schon begonnen. Mit Ablauf des 31.12.1953 wurde hier der Betrieb eingestellt. Die zwei nachfolgenden Fotos zeigen ebenfalls deutlich die Abrissarbeiten an der Nebenstrecke zur City Hall Station.
 

 
Und jetzt - so kurz vor dem Ende - hat sich doch noch mal jemand erbarmt und ein paar deutlichere Aufnahmen von der City Hall Station und ihrem Ende gemacht. Zunächst ein Bild von 1945, dann eins von 1953 und schließlich von 1954.
 
 


 
 
Damit ist endet der 25. Teil der Lower Manhattan Saga und zugleich auch der zweite Teil der Berichterstattung über die Hochbahnen in Südmanhattan. Ursprünglich hatte ich einen Teil geplant, jetzt sind schon zwei fertig und ich habe gerade mal den Osten Manhattans fertigbeschrieben. Diese Miniserie innerhalb der Lower Manhattan Saga wird also noch weiter fortgesetzt werden mit den Hochbahnlinien im Südwesten der Insel.
 
 
 
 
Den ersten Teil der Berichterstattung über die Hochbahnen in Lower Manhattan findest Du hier:
 
 
Weitere Teile der Lower Manhattan Saga und ähnliche Beiträge im Blog kannst Du hier abrufen:
 
 
 

Viewing all 745 articles
Browse latest View live




Latest Images