Quantcast
Channel: New York - History - Geschichte
Viewing all 745 articles
Browse latest View live

Inhaltsverzeichnis Blog Teil 6 - Juni 2012 bis Dezember 2012

$
0
0
Für alle Freunde dieses Blogs, die nochmal ungebremst im Inhalt des Blogs stöbern wollen, habe ich dieses Verzeichnis zusammengestellt, digital zwar, eigentlich aber analog. Keine Suchfunktion, keine Links, nur bedrucktes virtuelles Papier. Wie im Blog ist das neueste oben.


Da im Laufe des Jahres die Blogsoftware hinter den Kulissen aktualisiert / erneuert / verbessert / umgestaltet wurde und die alte Bloggerversion mittlerweile nicht mehr angesteuert werden kann, sieht das halbanaloge Inhaltsverzeichnis jetzt auch etwas anders aus als bisher.

Zur Erklärung für alle, die es interessiert, von links nach rechts. Ganz links kommt der Blogtitel, manchmal auch mit Tags versehen, in der letzten Zeit nicht mehr so häufig, bin da etwas schlampig geworden. Dann kommt der Name des veröffentlichenden Autors, dann kommt die Zahl der Kommentare, dann die Zahl der Direktzugriffe von außen auf den jeweiligen Beitrag und schließlich das Veröffentlichungsdatum (bzw. Zeit bei ganz aktuellen Beiträgen). Die Zahl der Direktzugriffe gibt natürlich auch Auskunft über die Popularität einzelner Beiträge, was hier aber unter den Tisch fällt, sind diejenigen Zugriffe von Bloglesern, die nicht einzelne Seiten aufrufen, sondern einfach nur die Blogadresse an sich und dann von oben runterlesen. Also sicher ein Gradmesser für Leserinteresse, aber eben nicht die ganze Wahrheit.

Achja, und was man hier sieht, ist ein Blick in den Backstage des Blogs, dorthin, wo der Autor sein mühsames Handwerk verrichtet. In dieser Liste, von der ich Screenshots gezogen habe, werden die einzelnen Beiträge verwaltet.

















Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 18

$
0
0


Seit Januar 2012 sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt durch Material und Themenvorschläge sind auch die Leser Arnie, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ. Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.
http://nygeschichterucksack.blogspot.com/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html



1. Havemeyer Building?

Arnie Merriam hat mir den Link zu einem alten Foto bei Ebay zugeleitet mit der Frage, ob darauf das Havemeyer Building zu sehen ist.



Die Bildbeschreibung sieht wie folgt aus:

"This is an original 1893 halftone print of the National Tube Works Co. Building, Cortlandt and Church Streets, New York City."

Das Havemeyer Building wurde schon mal in der Lower Manhattan Saga gewürdigt und zwar hier in Folge 13:
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/06/lower-manhattan-journey-through-time_07.html



Hier haben wir das Havemeyer Building auf einer Karte aus dem Stadtatlas von Bromley von 1909. Die senkrechte Straße links vom Gebäude ist die Church Street, die horizontale Straße oberhalb ist die Dey Street, unterhalb liegt die Cortlandt Street.




Der nachfolgende Bildausschnitt stammt ebenfalls aus Episode 13, er wurde (orientiert an der Karte) von Norden her aufgenommen von jenseits der Fulton Street.



Jetzt stellen wir mal das Havemeyer Building auf dem Foto von 1908 mit dem National Tube Works Co. Building auf dem Foto von 1893 gegenüber.





Sowohl die Gliederung / Muster / Anzahl der Fenster beider Gebäude stimmen überein als auch die auf der rechten Seite vorbeiführende Hochbahntrasse. Arnies Frage lässt sich also mit JA beantworten.

Leider verrät der Blick in der 1891er-Stadtatlas nichts über die frühere Identität des Gebäudes, offenbar ist das National Tube Works Co. Building zwischen 1891 und 1893 erbaut worden, denn auf der 1891er Karte findet man noch zwei Gebäude auf dem Grundstück:




Das Havemeyer Building bzw. das National Tube Works Co. Building hat in der Vergangenheit nicht viele visuelle Spuren hinterlassen, daher ist die von Arnie entdeckte Fotografie eine echte Rarität. Ein ganz klein wenig Bonusmaterial habe ich noch in der Bildersammlung der NYPL Digital Gallery auftreiben können. Eine Aufnahme des Aufzugs im Havemeyer Building (1908) und eine Serie von Fotos, die 1933 entstanden ist, vermutlich kurz vor oder nach Beginn der Abrissarbeiten.






Noch offene Fragen in diesem Zusammenhang: Hieß das Gebäude erst National Tube Works Building und dann Havemeyer Building oder gab es die beiden Namen zur gleichen Zeit. Arnie hat noch herausgefunden, dass George Post derjenige Architekt war, der sich dieses Bauwerk ausgedacht hat.
http://en.wikipedia.org/wiki/George_B._Post


Zuletzt noch ein Blick in die Gegenwart. Den Ort, den man auf dem 1893er-Foto sieht, kennen vermutlich alle New York-Besucher der letzten 11 Jahre und auch die meisten aus den Jahren davor. Nur erkennt man ihn heute nicht mehr wieder.





Links das Gebäude mit den wenigen Stockwerken steht auf dem dem Grundstück des Havemeyer Buildings. Rechts auf der gegenüberliegenden Seite sieht man die fortschreitenden Arbeiten am neuen World Trade Center. Genau: das Havemeyer Building stand gegenüber vom "Ground Zero" - Gelände.


2. Period Papers


In der Ebay-Filiale der Period Papers, dort wo das Ausgangsbild von 1. herstammt, habe ich noch einige weitere Abbildungen aus der Geschichte von Lower Manhattan entdeckt, von denen ich jetzt noch ein paar vorstellen möchte. Wer selber mal stöbern möchte, hier ist der Link:
http://stores.ebay.com/PeriodPaper


2.1 Manhattan Life Insurance Building

Ich starte mal mit zwei Zeichnungen des Manhattan Life Insurance Buildings, die eine datiert auf das Jahr 1893, die andere auf das Jahr 1903. Zeichnung 1 zeigt das ursprüngliche Gebäude, das 1893 gebaut und 1894 fertiggestellt wurde, Zeichnung 2 das erweiterte Gebäude nach den Umbaumaßnahmen 1903/04:



Ergänzend hierzu möchte ich noch einen Etagenplan vorstellen, den ich zwar schon kannte, bisher aber noch in keinem der zahlreichen Beiträge zum MLIB präsentiert habe. Er stammt von einem Artikel mit dem schönen Titel "Plumbing In Manhattan Life Insur Ance Building" und dürfte das ursprüngliche Gebäude abbilden.
http://chestofbooks.com/home-improvement/construction/plumbing/American-Plumbing-Practice/Plumbing-In-Manhattan-Life-Insur-Ance-Building-Part-I-General-Conditions-Re.html



Ich kann mich im Moment nicht mehr erinnern, ob wir das hier schon hatten: ein alternatives nichtrealiertes Design für das Manhattan Life Insurance Building.






2.2 Birdseye View from the Washington Building


Die nächsten drei Bilder waren alle auf das Jahr 1893 datiert. Ich starte mal mit der Abbildung des Washington Buildings, jenes markante Gebäude, das seit Mitte der 1880er das Grundstück mit der Hausnummer 1 Broadway schmückt.




Vom Dach dieses Gebäudes entstand die nachfolgende Aufnahme, die über den 1893 noch vergleichsweise flach bebauten Südwesten von Lower Manhattan blickt. Markant die Gabelung der Hochbahntrasse, die sich dort in die 6th Avenue El und die 9th Avenue El teilt. Die Gebäude im mittleren Hintergrund müssten sich schon auf dem Gebiet befinden, auf dem viel viel später das World Trade Center entstanden ist. Das markante hohe Gebäude am rechten Bildrand ist die Rückseite des Columbia Buildings, des dritten Gebäudes in New York, das in der hochmodernen Stahlgerüsttechnik gebaut worden war, die hohe Gebäude auf sehr schmalen Grundstücken ermöglichte, das Columbia Building war ein solcher Fall.




Der Vollständigkeit halber möchte ich noch ein zusätzliches Bild hinterherschicken, das wir in Folge 3 bereits ausgiebig zerpflückt haben, das aber ebenfalls 1893 entstanden sein soll und vermutlich die Fortsetzung des Bildes oben in östliche Richtung darstellt. Im Vordergrund links der an den Broadway grenzende Teil des Columbia Buildings.




Eine andere Vogelperspektive habe ich noch außerhalb der Period Papers entdeckt. Sie ist ein Jahr zuvor 1892 aufgenommen worden von der Kuppel / Aussichtsplattform des World Buildings / Pulitzer Buildings am Nordostende des City Hall Parks. Der Blick fällt in südliche Richtung, im Vordergrund sieht man daher das Tribune Building in der Nachbarschaft, das Gebäude der New York Times und das neue Potter Building, im Hintergrund mittig die Trinity Church und ganz im Hintergrund auch das Washington Building.




2.3 Washington Life Insurance Building

Zurück zu den Period Papers. Die Auseinandersetzung mit dem Washington Life Building und seinen Nachbarn war ja eigentlich die Urzelle, aus der sich dann diese Serie über Gebäude und Geschichte von Südmanhattan entwickelt hat.

Dort hatte ich unter anderem auch die nachfolgende Aufnahme des WLB präsentiert, die auf der linken Seite noch die alte ursprüngliche Nachbarschaft der ersten Jahre zeigt.


Dank der Period Papers kann ich jetzt zum direkten Vergleich noch eine zweite Aufnahme  hinzufügen, die später (vermutlich 1903) entstanden ist und das Dreigestirn WLB - Liberty National Bank - North American Trust Co. Building zeigt.


Der Kenner richte bitte seinen Blick noch auf die äußeren Bildränder: Links sehen wir das Boreel Building, das wenige Jahre später für den Bau des U.S.Realty Buildings weichen musste. Links eine schöne Teilaufnahme des ursprünglichen ersten Singer Buildings, das in vielen Details der Fassadengestaltung auch Vorbild für den 1908 geschaffenen Monumentalbau war.

Und jetzt habe ich noch einen besonderen Leckerbissen, den Arnie Merriam mir zugespielt hat. Wir gehen nochmal zurück auf das erste Foto vom Washington Life Building:



Dazu passend hat Arnie noch eine Aufnahme des Vorgängergebäudes entdeckt, die vor dem Washington Life Building an der Ecke Liberty Street / Broadway stand, datiert auf 1893:



Wie man den Bildunterschrift unschwer entnehmen kann, trägt dieses wunderschöne Lost Building den Namen "Williamsburg City Fire Insurance Company Building". 



2.4 South Broadway and Union Trust Building




Wieder 1903 blicken wir dieses Mal auf den südlichen Broadway auf der der Trinity Church gegenüberliegenden Seite. Unten in der Mitte mündet die Wall Street auf den Broadway. Der rechte Teil des Bildes wird von dem 1890 entstandenen Union Trust Building eingenommen. Noch ist das skurille Chimney Building an der Ecke Broadway / Wall Street noch nicht gebaut worden.


2.5 Mail and Express


Und nochmal 1903, eine alternative Aufnahme des Mail and Express Buildings. Links daneben die wiederaufgebaute Version des 1890 abgebrannten Western Union Buildings, leider nicht mehr mit dem Glanz der ursprünglichen Gebäudeversion versehen. Dafür kann das schöne Mail and Express Building mangels Konkurrenz auf diesem Block um so mehr strahlen.



 
3. Trinity alone


Für eine kurze Zeit in der Mitte der 1900er-Dekade stand das Trinity Building alleine am Südbroadway, danach bekam es auf der rechten Seite noch ein ähnlich aussehendes Geschwistergebäude, das U.S. Realty-Building. Michal Juroska hat mir zu diesem Thema noch drei Abbildungen vom Trinity Building geschickt.





Der Grund, warum die Aufnahmen ein wenig fremdeln, ist darauf zurückführen, dass hier das ursprüngliche Trinity-Hochhaus zu sehen ist. Die heute anzutreffende Version ist an der Rechten Seite noch um ein paar Fuß erweitert worden, dieser Anbau wird zudem noch von einem Türmchen geschmückt, in dem sich einst die Aussichtplattform des Gebäudes befand. Der Anbau ist auch Ursache für das assymetrische Antlitz des Gebäudes.

Besonders schön anzusehen ist dieser von Michal entdeckte Alternativentwurf für das Trinity Building, der aber nicht in die Realität umgesetzt wurde.



Ich wage mal die Vermutung, dass dieser Entwurf mit seinen Zwillingstürmen und der schlanken Gestalt zu sehr an das nur drei Steinwürfe entfernte Commercial Cable Building erinnerte und deshalb verworfen wurde.




Eigentlich schade, denn Trinity steht noch, während das CCB schon lange von der Bildfläche getilgt wurde. Aber dann wäre in den 60ern wahrscheinlich wieder irgendso ein Ästhet hingegangen und hätte die ganzen Ornamente von dem Bau heruntergeschlagen, um ihm ein modernes Aussehen zu verschaffen. Wäre ja auch kein Einzelfall.

Mehr zum Komplex Trinity - U.S. Realty - Boreel:


Dieses war der 18. Streich, und der nächste, der folgt bald. Die bisherigen Folgen der Lower Manhattan Saga kannst Du hier abrufen:



Rainy Days in NYC 1979 - Teil 6

$
0
0


Bei Flickr habe ich ein schönes Album mit Aufnahmen aus einem regnerischen New York im Jahr 1979 entdeckt. Der Fotograf M. Joedicke hat sich erfreulicherweise auf Motive und Details jenseits der Touristenpfade konzentriert.
http://www.flickr.com/photos/m-joedicke/sets/72157612651284526/with/6154002648/

Teil 1: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979.html
Teil 2: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979-teil-2.html
Teil 3: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979-teil-3.html
Teil 4: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979-teil-4.html
Teil 5: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/12/rainy-days-in-nyc-1979-teil-5.html

Heute gibt es neben den Fotos von NYC auch noch einige Touristenartefakte zu bestaunen.











picture source: http://www.flickr.com/photos/m-joedicke/sets/72157612651284526/

World Trade Center

$
0
0


Um hier im Blog auch mal kurz auf die Baufortschritte beim neuen World Trade Center einzugehen, habe ich mir erlaubt, zwei Bilder bei Dirk Stichweh abzugucken. Bei dem zweiten Bild, das vom Baukran auf dem Dach aus aufgenommen wurde, finde ich es faszinierend und bedrückend zugleich, wie klein das einst höchste Gebäude der Welt (1913-1930) inzwischen geworden ist, das man ganz links unten in der Ecke sieht.




Audrey Munson

$
0
0



Wer sich mit wachen Augen durch die Stadt New York bewegt, dem könnte vielleicht auffallen, dass eines der in Stein verewigten Gesichter, die man vielerorts findet, häufiger mal auf ihn herabschaut.







Bei dieser Person, die immer und immer wieder in Stein verewigt wurde, handelt es sich um Audrey Marie Munson, geboren 1891, verstorben 1996. Die folgende Fotografie stammt vom 23. März 1915:




Die junge Dame war Anfang des 20. Jahrhunderts eine sehr beliebte Vorlage bei Bildhauern, die man hier und da an prominenter Stelle in New York City immer noch antreffen kann.



So verkörperte sie zum Beispiel die "Nacht", eine der zahlreichen Statuen an der legendären Pennsylvania Station Ecke 7th Avenue / 33rd Street, hier bei den Abrissarbeiten aufgenommen:




Richtig. Auch hier kann man Fräulein Munson sehen, das Municipal Building von 1915 ist schon eine ziemlich auffällige Bühne für eine Statue:



Civic Fame heißt das Kunstwerk, das man ganz oben auf dem Gebäude sieht und für das Audrey Modell gestanden hat.




Ein anderer prominenter Standort ist die Auffahrt zur Manhattan Bridge auf der Manhattan-Seite:




Dort findet man Audrey als "Spirit of Commerce", einem Kunstwerk von 1912:




Ein weiterer Treffpunkt ist das USS Maine - Monument am Columbus Circle auf der Südwestecke des Central Parks:




Auch auf diesem Kunstwerk aus dem Jahr 1912 sieht man Madame an äußerst prominenter Position, nämlich mal wieder ganz oben. Sie verkörpert die "Columbia Triumphant"




Zu Beginn des Beitrags haben wir schon die Pulitzer Fontain gesehen, die man am Schnittpunkt von 5th Avenue und 59th Street, wieder am Central Park, dieses Mal an der Südostecke.




Nach ihrer Entdeckung 1906 im Teenageralter, nach vielen Bildhauerarbeiten in der ersten Hälfte der 1910er-Jahre, die bis heute nachklingen, folgten auch einige Filmauftritte ab Mitte der 10er-Jahre, darunter auch der erste vollständige Nacktauftritt in dem Spielfilm Inspiration (1916), natürlich eine Geschichte über ein Bildhauermodell.




1919 war das Modell in eine äußerst unglückliche Liebesgeschichte mit einem Dr. Walter Wilkins verwickelt, die mit dem Tod von dessen Ehefrau und dem Doktor auf dem elektrischen Stuhl endete.

Und Audrey, das Supermodel des frühen 20. Jahrhunderts, erhielt - auch dank einer Rufmordkampagne in der zeitgenössischen Presse - mit Beginn der 1920er kaum noch Aufträge. 1922 versuchte sie sich mit einer Quecksilberchlorid-Vergiftung das Leben zu nehmen, allerdings ohne Erfolg. Nach einigen Jahren in Mexiko wurde sie aufgrund einer festgestellten psychischen Störung / Paranoia 1931 in eine psychiatrische Heilanstalt in Ogdensburg im Staat New York eingewiesen.


Und an diesem Ort verbrachte Audrey Munson die längste Zeit ihres Lebens, 65 Jahre (!!!), bis sie 1996 schließlich im Alter von 104 Jahren starb. Einerseits schon lange vergessen, andererseits aber irgendwie auch unvergesslich und unsterblich als ein Teil des alten klassischen New Yorks der vorletzten Jahrhundertwende.


Quellen / Sources:


Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 19

$
0
0


Seit Januar 2012 sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt durch Material und Themenvorschläge sind auch die Leser Arnie, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ. Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.
http://nygeschichterucksack.blogspot.com/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html


1. Cincinnati, ca. 1900


Wie war das damals, wenn man mit Zügen über das amerikanische Festland nach New York fuhr und es schließlich nicht mehr weiterging, weil ein breiter Strom namens Hudson River (oder North River) die Weiterfahrt verhinderte. Tunnel unter dem Flußbett gab es lange Zeit nicht, folglich wurde das Hindernis über das Wasser hinweg überbrückt: mit Fähren. Wie zum Beispiel der "Cincinnati", die für die Pennsylvania Railroad Company Passagiere über das Wasser beförderte.




Eigentlich war ich ja auf das Foto oben bei Knickerbocker Village gestoßen, habe dann aber festgestellt, dass der Weg noch weiterführt bis nach Shorpy, wo glücklicherweise einmal mehr eine hochauflösende Aufnahme zur Verfügung steht.
http://www.shorpy.com/node/7394?size=_original#caption



Die Zahl der Rettungsboote war in der Vor-Titanic-Zeit noch sichtbar knauserig bemessen, wenn diese nicht einmal übermäßig befüllte Fähre havariert wäre, hätte es wohl ganz schön Balgerei um die wenigen Plätze für Nichtschwimmer gegeben:




Auf dem Fahrzeugdeck unten sieht man alt und neu nebeneinander. Das Teil rechts müsste ein Pferdefuhrwerk sein, das steht für das gerade geendete 19. Jahrhundert, links daneben ein Automobil, eines der wesentlichen technischen Entwicklungen für das gerade begonnene 20. Jahrhundert.




Werfen wir jetzt noch einen Blick auf die Skyline, um nachzusehen, ob die Datumsangabe "ca. 1900" in etwa bestätigt werden kann. Hilfreich ist hier sicherlich Michal Juroskas Identifizierungsarbeit an der Manhattan Skyline von 1902. Ich fange mal links oben an:




Diesen Abschnitt sieht man auch auf dem nachfolgenden Bildausschnitt der 1902er-Skyline, wobei an der Position des Gebäudes 4 auf der Fährenaufnahme noch weniger Gebäude standen.
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/04/lower-manhattan-journey-through-time_14.html




Weitestgehend von den Aufbauten der Fähre verdeckt ist der Teil auf Höhe des City Hall Parks, aber der Dom des World Buildings und die Doppeltürme des damals höchsten Gebäudes in Manhattan, des Park Row Buildings von 1899, sind dennoch zu erkennen.






Schön zu vergleichen ist dagegen der nächste Abschnitt, der sich ungefähr vom Washington Life Building (20) bis zum Manhattan Life Insurance Building (30) erstreckt. Der Bauzustand des MLIB in seiner Urversion mit der noch nicht gestreckten Kuppel auf dem Dach verrät, dass die Aufnahme zumindest vor 1903 entstanden ist.

Faszinierend finde ich das Gebäude mit der hellen Rückfront links neben dem Washington Life Building, bei Michal zwischen den Gebäuden Nummer 19 und 20. Ich frage mich, ob man hier auf die Rückseite des alten Singer Buildings blickt, das damals "nur" sechsstöckig war und deshalb noch nicht so sehr aus der Skyline herausragte wie später nach dem Neubau.

Apropos 19, auf dem Fährenbild ist die Nummer 19, das Broadway-Maiden Lane Building noch nicht errichtet. Laut Emporis sind die Bauarbeiten 1902 aufgenommen worden, also könnte die Datumsangabe "ca. 1900" beim Fährenbild tatsächlich passen.
http://www.emporis.com/building/broadwaymaidenlanebuilding-newyorkcity-ny-usa






Für die Datumsangabe spricht auch, dass man das Hanover National Bank Building (25 bei Michal) auf dem Fährenbild ebenfalls noch nicht sieht, und das ist zwischen 1901 und 1903 gebaut worden.
http://www.nyc-architecture.com/GON/GON014.htm


Werfen wir noch einen Blick auf den letzten Abschnitt, der fast den gesamten Süden von Manhattan und vom Broadway zeigt.





2. Western Union Time Ball (1877)


Die Idee zu diesem Beitrag habe ich von Arnie Merriam erhalten, der mir den Link geschickt hat, dafür ein großes Dankeschön. Dieser Link bringt nun endlich etwas Licht in eine Geschichte, die sicherlich jeder, der sich mal mit dem Western Union Building (1875-1890) befasst hat, schon irgendwann einmal gelesen hat.



Das 1875 errichtete, zehnstöckige Gebäude war zu seiner Zeit das höchste Gebäude in New York und in den Vereinigten Staaten (Gebäude, nicht Bauwerk). Ab September 1877 verwendete man die Plattform auf der Spitze des Türmchens an der Broadway-Front für ein Schauspiel, das täglich zur Mittagszeit viele tausend Augen aus der Umgebung auf das meilenweit sichtbare, weil besonders hohe Gebäude zog: der Ball Drop.

Das Gebäude an der Adresse 195 Broadway stand mittels Telegraph mit dem Nationalen Observatorium in Washington in Verbindung und von dort aus kam jeden Tag aufs Neue die Bestätigung, wann genau Mittag war. Dann wurde ein weithin sichtbarer "Ball" an einem Mast herabgelassen, der den Zuschauern in der Umgebung ermöglichte, die eigenen Uhren möglichst genau auf 12:00 Uhr Mittag einzustellen. In heutigen Zeiten mit Funkweckern und Atomuhren sicherlich ein steinzeitlich anmutendes Verfahren, vor 135 Jahren aber hochmodern und hochpräzise.




Von weitem sah es wohl so aus, als ob es sich bei dem Teil, was dort am Mast auf- und abbewegt wurde, um einen massiven Ball handeln würde. Tatsächlich bestand dieser aber aus einer Reihe von kugelförmig angeordneten Kupferblechen, um den Windwiderstand an diesem exponierten und mitunter auch sehr stürmischen Ort möglichst gering zu halten.




Komplett hochgezogen befand sich der Ball auf einer Höhe von 315 Fuß, was 96 Metern entspricht. Während des "Drops" legte der Ball einen Höhenunterschied von 23 Fuß zurück, also etwa 7 Metern. Auf dem Bildausschnitt sieht man dem Ball nach dem Drop:




Das tägliche Ritual begann jeweils um fünf vor zwölf, als der diensthabende Offizier den Ball mit einer Handkurbel in seiner Ausgangsposition oben am Mast hochkurbelte. Zwei Minuten vor Mittag wurde ein "Ready"-Signal nach Washington telegrafiert, das dem dortigen Mitarbeiter zeigte, dass in New York alles für den Ball Drop bereit war.

War exakt 12:00 Uhr Mittag erreicht, schloss der Mitarbeiter in Washington einen Stromkreis, der wiederum einen Elektromagneten in New York aktivierte. Dieser löste die Blockade, die den "Ball" oben am Masten hielt, und der Ball stürzte - weithin sichtbar - sieben Meter am Mast hinunter, bevor er von sechs starken Puffern abgefangen wurde.

War der Ball unten angekommen, wurde automatisch ein Signal zurück nach Washington geschickt, wo man dann auch wusste, dass der Ball seinen Drop erfolgreich hinter sich gebracht hatte. An Tagen, an denen aus irgendwelchen Gründen kein Signal aus Washington empfangen werden konnte, zog man eine rote Fahne hoch und ließ sie zwischen 12:01 und 12:10 wehen.




Ein besonderer Leckerbissen ist noch diese Aufnahme, die in den 1880ern vom Dach des Western Union Buildings aus entstanden ist und den Blick auf ein lange vergangenes Südmanhattan zulässt, so wie ihn der diensthabende Offizier im Western Union Building erlebt hat, wenn er vor den Augen zigtausender New Yorker, New Jerseyer und Brooklyner das kleine tägliche Spektakel des "Ball Drops" durchführte. Im Hintergrund der Hudson River und New Jersey, im Vordergrund jenes Viertel, das viele Jahre später für das World Trade Center weichen musste und noch später noch viel viel mehr Augen aus der ganzen Welt auf sich zog als der kleine Ball Drop auf dem Turm des Western Union Buildings. 



Quelle / Sources:
http://www.telegraph-history.org/george-m-phelps/ball.htm
http://www.telegraph-history.org/george-m-phelps/index.html


Eine weitere Aufnahme vom Dach des WUB habe ich in der Sammlung des MCNY entdeckt, die nach Norden statt nach Westen schaut.

Post Office from Western Union Telegraph Building ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Ganz rechts im Hintergrund die damaligen Niederlassung der New York Times, daneben das andere spektakuläre neue New Yorker Hochhaus, das Tribune Building. In der Bildmitte das City Hall Post Office und links im Vordergrund die St. Paul's Chapel und dahinter das Astor House. Rechts im Vordergrund die Niederlassung des New York Herald auf dem Eckgrundstück, wo 1865 Barnum's American Museum abgebrannt war.



Western Union Building, Lower Broadway, ca 1904, from the collection of the museum of the city of New York



Hier ist das Western Union Building nur Nebendarsteller am linken Rand, in seiner weniger spektakulären zweiten Version nach dem großen Brand 1890 und dem Wiederaufbau. Im Mittelpunkt steht hier das Mail und Express Building, hier besonders schön aufgebretzelt für ein mir unbekanntes Ereignis, möglicherweise ein Parteitag der Demokraten?

Es folgen noch zwei Abbildungen vom Neubau des Western Union Buildings, der an der Adresse 195 Broadway zu Beginn des ersten Weltkriegs entstand, nachdem man die renovierte Ruine des alten Western Union Buildings nunmehr endgültig abgerissen hatte.


 195 Broadway at the corner of dey street. western union building, 1914, from the collection of the museum of the city of New York



195 Broadway at the corner of dey street. western union building, ca 1915, from the collection of the museum of the city of New York




Damit endet die 19. Folge der Lower Manhattan Saga. Weitere Folgen und ähnliche Beiträge kannst Du hier abrufen:
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html


The Vanishing El

$
0
0



Melde mich zurück mit einem sehr interessanten zehnminütigen Kurzfilm, der einen Weg bahnt in die frühen 1950er. Bevor die 3rd Avenue El, die Hochbahn über der 3rd Avenue, 1955 abgerissen wurde, nahm ein Kamerateam diese Bilder von der 80 Jahre lang in Betrieb befindlichen Hochbahn auf. Nicht nur die Bahn selbst, auch die Umgebung war es wert, für die Nachwelt festgehalten zu werden.



Dead whale at Breezy Point

$
0
0



Diese Geschichte ist erst wenige Tage alt, verlief dramatisch und hatte kein Happy End. Am Mittwochmorgen war ein 18 Meter langer Finnwal an der Küste vor New York gestrandet. Ort des Geschehens: Breezing Point im Stadtteil Queens.


google maps


Zunächst war der Wal noch lebendig und Helfer hatten stundenlang Eimer und Schläuche eingesetzt, um den riesigen Meeressäuger weiter am Leben zu halten.



Doch Experten war bereits früh aufgefallen, dass das Tier stark abgemagert und für Finnwal-Verhältnisse untergewichtig war. Am Donnerstag stellten Biologen dann den Tod des Wales fest.




Wer noch mehr über den Fall erfahren will, kann hier den Pfad zu meiner Informations- und Bilderquelle nehmen, der Online-Ausgabe der Rheinischen Post:




2009 besuchte dieser Wal den Hafen von New York und konnte im Anschluss wieder lebendig ins offene Meer zurückkehren:



Und hier schaut 2007 ein Zwergwal in Brooklyn vorbei:




12 Angry Men

$
0
0



Dirk Stichweh hat mich vor einigen Tagen mit einer Meldung über den Tod von Jack Klugman auf die Idee gebracht. Bisher hatte ich ja nur vermutet, dass der Film "12 Angry Men", in Deutschland bekannt unter "Die zwölf Geschworenen", in New York spielen würde, aber beim Ansehen gestern habe ich nochmal genauer aufgepasst.

Und irgendwann unterhielten sich zwei der Geschworenen am Fenster und der einer der beiden fragte sinngemäß: "Ist das dahinten das Woolworth Building?". Eine große Ansammlung von Gerichtsgebäuden findet man im Süden Manhattans nur wenige Blocks oberhalb des Rathauses (City Hall), teilweise in dem Gebiet, in dem einst das berüchtigte Viertel "Five Points" lag. Und von dort aus müsste es ohne weiteres möglich sein, im Hochhäusergewirr das Woolworth Building zu sehen.



Jack Klugman, auf dem Foto oben in der Bildmitte mit dunklem Anzug, war der letzte überlebende Schauspieler aus der 1957er-Version, er verstarb dieses Jahr am Heiligabend.

Mehr Wissenswertes über den Film erfährt man hier:

Eigentlich handelt es sich ja weniger um einen typischen Spielfilm, sondern mehr um eine Art verfilmtes Theaterstück oder Kammerspiel. Aber das Thema ist irgendwie zeitlos. New Yorker Hochbahnen spielen auch eine Rolle, was mich als alten Hochbahnfan natürlich freut.

Und 1997 gab es nochmal eine Neuauflage des Klassikeres. Hier spielt Jack Lemmon die Rolle von Henry Fonda als Geschworener Nummer 8. Wer mal einen Blick riskieren möchte, kann das hier tun:
http://www.myvideo.de/watch/8128946/Die_12_Geschworenen_1_11




Wer noch ein wenig mehr Zeit mitgebracht hat, kann sich hier das Original ansehen, in der deutschsprachigen Synchronfassung:



Dr. Francis Tumblety

$
0
0

tumblety.jpg_thumb

Wer dem Blog schon etwas länger folgt, weiss, dass ich gerne auch mal Themen aufnehme, die mit New York nur am Rande zu tun habe. Eines davon ist die Geschichte des berühmten Serienmörders mit dem Spitznamen "Jack the Ripper", der im Londoner Eastend anno 1888 mehrere äußerst brutale und blutige Morde an Prostituierten verübte.

Wer sich noch nicht mit den Rippermorden näher befasst hat oder auch nur seine Erinnerung auf Stand bringen möchte, kann dieses bei der Wikipedia in Schnellverfahren und bei jacktheripper.de in der ausführlichen Form tun:

Als ich mich vor einigen Tagen nach längerer Zeit mal wieder auf jacktheripper.de herumgetrieben habe, ist mir aufgefallen, dass es bei einem der Tatverdächtigen einen kleinen New York-Bezug gibt, nämlich bei Francis Tumblety, der vermutlich um das Jahr 1833 in Kanada auf die Welt kam und 1903 in St. Louis in den USA starb.

A Few Passages in the Life of Dr. Francis Tumblety, Including his Experience in the Old Capitol Prison, to which he

Auch ohne den Umstand, einer der Verdächtigen für die Rippermorde zu sein, ist das Leben von Francis Tumblety schon sehr turbulent verlaufen und meines Erachtens auf jeden Fall lesenswert. Seinen Lebensunterhalt hat er hauptsächlich als "Quacksalber" bestritten, also mit einer zweifelhaften Mischung aus Tätigkeiten als Mediziner, Apotheker und Wundermedizinverkäufer. Manchmal brachte er die ehrenhaften Mediziner vorort nur durch seine Anwesenheit gegen sich auf, machmal wurde aber auch der Boden unter seinen Füßen heiß, weil seine Heilmethoden mit dem Tod des Patienten geendet waren, auf jeden Fall musste "Dr. Tumblety" öfter mal vor der Strafverfolgung flüchten, meistens über Staatsgrenzen innerhalb der USA hinweg, manchmal auch zwischen Kanada und den USA. Aber wohl auch  Reisen in die alte Welt, vielleicht auch deshalb, weil mal wieder Gras über eine Sache wachsen musste.

Princeofquacks

Im Juni 1888 traf Francis Tumblety erneut in Europa ein und hielt sich während der Zeit, in der die offiziell anerkannten und zugeordneten Rippermorde stattfanden, in London auf. Allerdings ist mit Blick auf die letzten Mord an Mary Jane Kelly (09.11.1888) ungeklärt, ob er sich zu diesem Zeitpunkt noch in Polizeigewahrsam befand, in den er wegen des Vorwurfs homosexueller Handlungen am 07.11.1888 geraten war, damals ein Straftatbestand. Am 12.11.1888 wurde er erneut festgenommen, dieses Mal als Tatverdächter in Bezug auf die Ripper-Morde. Nach Zahlung einer Kaution von 300 Pfund (heute 25.000 Pfund) verlies Tumblety am 20.11.1888 unter einem falschen Namen das Königreich Großbrittanien in Richtung Frankreich und floh bereits am 24.11.1888 auf dem Seeweg nach Nordamerika. Bei dieser Reise und auch nach seiner Ankunft in New York wurde der Verdächtige eine Zeitlang durch einen englischen Polizeioffizier verfolgt und beschattet.

Und da sind wir nun angekommen bei der Schnittstelle mit der Stadt New York. Der Ripper-Verdächtige Francis Tumblety ging am 03. Dezember 1888 in New York an Land und hielt sich in den folgenden Wochen auch in New York City auf. Knapp zwei Monate nach seiner Ankunft gab er dann einer damals großen New Yorker Tageszeitung, der "New York World" ein Interview! Dieses wurde am 29. Januar 1889 veröffentlicht.



Schauen wir kurz auf die zeitgenössischen Gebäude: der erste echte Wolkenkratzer mit Stahlgerüstbauweise in New York, das Tower Building, wurde von Juni 1888 - September 1889 gebaut, in diese Zeit fallen auch die anerkannten Rippermorde und die Flucht von Tumblety aus England. Wo genau das Interview der New York World mit Tumblety stattgefunden hat, weiss ich nicht, es muss aber noch in der Interimsunterbringung der New York World gewesen sein. Das alte Gebäude war 1882 abgebrannt und das neue bekannte World Building oder Pulitzer Building wurde erst 1890 fertiggestellt.



Die Unterkunft bei einer Mrs. McNamara befand sich in der 79 East 10th Street, grob beschrieben etwa in der Mitte zwischen Union Square und Washington Square, bei der Kreuzung Lafayette Street / 10th Street.

Jetzt empfehle ich aber, mal rüber zu jacktheripper.de zu wechseln und den Beitrag über das Leben von Francis Tumblety und sein Interview mit der New York World genauer zu studieren. Ergänzend gibt es noch weitere Beiträge zu Francis Tumblety in englischer Sprache:

http://www.casebook.org/ripper_media/rps.tumblety.1889_book.html


Sketch of the head and shoulders of a man with hair parted neatly to the side and an enormous moustache. He wears a dolman-style jacket and five medals.


Auch im Archiv der altehrwürdigen New York Times hat Dr. Tumblety ein paar Spuren hinterlassen:

Dort können wir zum Beispiel in der Ausgabe vom 04. Dezember 1864 nachlesen, dass ein Dr. Francis Tumblety mit dem Dampfschiff "George Cromwell" New York in Richtung New Orleans verlassen hat.

Ob das hier aus der Ausgabe vom 07. Mai 1865 auch unseren Dr. Tumbelty betrifft, kann ich nicht genau bestimmen:

Am 29. Juni 1881 berichtet die NY Times über ein Gerichtsverfahren gegen Dr. Francis Tumbelty in New Orleans, wo er offenbar wegen Taschendiebstahl unangenehm aufgefallen war.

In der Ausgabe vom 04. Dezember 1888 berichtet sie über die Ankunft von Dr. Tumblety in New York mit der "Bretagne", über Chief Inspector Byrnes, der zu seiner Überwachung mitgereist war und über die mögliche Verwicklung des Doktors in die Whitechapel-Morde.

Am 26. Juni 1903 vermeldet die NY Times den Tod von Dr. Francis Tumblety:





Gravity Pleasure Switch Back Railway

$
0
0


Datei:Thompsons Switchback Railway 1884.jpg

In der deutschsprachigen Wikipedia habe ich einen kurzen interessanten Beitrag über eine sehr frühe Achterbahn entdeckt, die 1884 auf Coney Island errichtet und in Betrieb genommen wurde:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gravity_Pleasure_Switch_Back_Railway

"Gravity Pleasure Switch Back Railway in Coney Island (Brooklyn, New York, USA) war die erste Achterbahn in Amerika. Sie wurde von LaMarcus Adna Thompson 1881 entworfen und 1884 errichtet. Vorbild dieser Anlage war der „Mauch Chunk Switchback Railway“, eine zur Vergnügung zweckentfremdete Kohleminenbahn im heutigen Jim Thorpe (Pennsylvania), welche Thompson einige Jahre zuvor gefahren war. Die Fahrt in den gerade mal rund 11 km/h schnellen Fahrzeug kostete die Fahrgäste fünf Cent. Thompson ließ seine Erfindung kurz darauf patentieren und baute aufgrund des Erfolges später weitere Bahnen dieses Typs an mehreren Orten der USA.

Die Abläufe der Bahn waren noch nicht automatisiert und so wurden die Fahrzeuge zum Start angeschoben und am Ende von Mitarbeitern wieder auf die Starthöhe geschoben und für die Rückfahrt gedreht. Die spätere Entwicklung des per Dampf angetriebenen Kettenlifts, der von Charles Alcokes patentiert wurde, besiegelte das Ende dieser manuell betriebenen Bahnen. Thompson baute allerdings weiterhin viele Achterbahnen, wie kurze Zeit später die ersten Scenic Railways, den Coney Island Cyclone und bald sogar komplette Freizeitparks. Wie viele andere dieser frühzeitlichen Achterbahnen wurde auch die Switchback Railway, durch die technische Entwicklung schnell überholt, abgebaut und vermutlich durch größere Anlagen ersetzt."

Zum Abschluss noch ein kurzer historischer Film aus dem Jahr 1898, der den Betrieb einer "Switch Back Railway" für die Nachwelt festgehalten hat, vermutlich aber nicht jene, die in Coney Island stand:





Taxi (Sitcom)

$
0
0



In den späten 1970ern entstand diese Comedy-Serie, die in den Vereinigten Staaten sehr erfolgreich lief und zahlreiche Preise erhielt. Ich war erstaunt, in der Besetzung zwei bekannte Gesichter aus "Einer flog über das Kuckucksnest" wiederzusehen. In dem Ausschnitt, den ich angehängt habe, gibt es aber noch mehr bekannte Gesichter zu entdecken.



Die Wikipedia zur Serie Taxi:
http://de.wikipedia.org/wiki/Taxi_(Fernsehserie)
http://en.wikipedia.org/wiki/Taxi_(TV_series)


Die Brücke, die im Intro von Manhattan aus in Richtung Brooklyn überquert wird, ist die Queensboro Bridge, man kann für einen kurzen Moment auch Roosevelt Island unterhalb der Brücke erkennen.





Einen interessantes Cross Over der Yellow Cabs mit den Broadway-Musicals kann man hier erleben. Die Taxi-Akteure präsentieren eine etwas eigene Version von  "Lullaby of Broadway" aus dem Musical "42nd Street":



Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 20

$
0
0


In den letzten zwölf Monaten sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt durch Material und Themenvorschläge sind auch die Leser Arnie, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ. Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.
http://nygeschichterucksack.blogspot.com/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html



1. John Wolfe in Farbe


Michal Juroska hat ein weiteres interessantes Foto von dem selten abgebildeten John Wolfe Building entdeckt, mit dem ich mal eröffnen möchte. Besonders interessant, weil man hier endlich auch mal ein Farbfoto bestaunen kann. Datiert auf das Jahr 1960, also ungefähr 14 Jahre vor dem Abriss entstanden:




Für alle, die Orientierungsschwierigkeiten haben: das John Wolfe Building ist jenes im Vordergrund links mit der altertümlichen flämischen Fassadengestaltung.

Mehr über das John Wolfe Building findest Du hier:
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/06/lower-manhattan-journey-through-time_17.html
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/09/john-wolfe-building-1901-and-1974.html
http://nygeschichte.blogspot.de/2009/04/john-wolfe-building.html



2. MLIB am Übergang 1929


Wer schon länger diesen Blog mitverfolgt, weiss, dass das Manhattan Life Insurance Company Building zu meinen (und auch Michal Juroskas) Lieblingsgebäuden gehört. Diesem legendären New Yorker Wolkenkratzer der ersten Generation haben wir schon viel Raum in diesem Blog eingeräumt. Auf dem Weg zur vollständigen Rekonstruktion der Geschichte dieses Bauwerks ist Michal jetzt ein weiterer wichtiger Baustein in die Hände gefallen.




Das ursprüngliche Gebäude war 1904 erweitert worden und die bis dahin runde Kuppel wurde dabei orientiert am Verlauf des Broadways in die Breite gezogen.

(1895)


(1912)


Wir wussten von der Suche nach dem Verbleib des MLIB nach 1930, dass die schmuckvolle Krone irgendwann rasiert und der oberste Teil entfernt worden war, so dass nur noch der eiförmige untere Teil der Kuppel übrig blieb.




Vom Norden her gesehen sah das Gebäude nach dem ersten Umbau, aber vor der Reduzierung so aus:





Und jetzt nochmal der Blick auf das Gebäude 1929. Der obere Teil der Kuppel ist abgehobelt, die Gebäudespitze wird jetzt von dem "Ei" geziert.




Auch dieses Stadium war nur eine Zwischenstation, irgendwann musste auch das "Ei" weichen und was übrig blieb, war ein historisches Hochhaus, das seinen ureigenen Charakter ziemlich eingebüsst hatte und auf die letzten Tage nur noch ein mehr oder weniger beliebiges Haus am Südbroadway war.




Bedeutend ist das Foto auch, weil hier nochmal die nördlichen Nachbarn des MLIB zu sehen sind. Wenige Zeit später kam die Abrißbirne zum Einsatz, um Platz für das Irving Trust Building zu schaffen, das seit Anfang der 1930er die Südecke der Straßenmündung Wall Street / Broadway ziert.




Direkt links neben dem MLIB (hier ganz rechts) das Arthur Building, links daneben und von der Spitze der Trinity Church verdeckt das Union Trust Building und noch weiter links an der Straßenecke mit der Hausnummer 1 Wall Street das legendäre und kurzlebige "Chimney Building".

siehe auch hier:
http://nygeschichte.blogspot.de/2011/11/union-trust-building.html


Jetzt noch ein Vergleich des Ausgangsfotos mit einer Aufnahme nach Fertigstellung des Irving Trust Buildings:





Bisher hatten wir angenommen, dass die Reduzierung der Krone des MLIB erst zu der Zeit erfolgt war, als nebenan das Irving Trust Building hochgezogen wurde. Wie das Ausgangsfoto beweist, wurde die oberen Ornamente aber schon in den 1920ern entfernt.


Eine Replica des ursprünglichen Manhattan Life Insurance Buildings von 1894 habe ich hier entdeckt:
http://www.replicabuildings.com/proddetail.php?prod=189

Leider findet sich im Sockel der Statue mal wieder die falsche Information, dass das Gebäude schon 1930 abgerissen wurde. Tatsächlich endete die Geschichte des Bauwerks erst 1964.




3. Corbin Building


Neben dem John Wolfe Building und dem Manhattan Life Insurance Company Building, die schon fast 40 bzw. 50 Jahre nicht mehr vorhanden sind, wollen wir jetzt noch einen Blick auf ein historisches Gebäude am Broadway werfen, das keine Kirche ist und trotzdem schon unglaubliche 125 Jahre überlebt hat. Ich schiebe dieses Thema schon länger vor mir her, der letzte Impuls kam jetzt von Michal Juroska.

Picture sources: MCNY, NYPL Digital Gallery, Google Picture Search and Michal Juroska

Das erste Mal auf das Corbin Building aufmerksam geworden bin ich bei den Songlines:





Das Corbin Building wurde 1888 gebaut und 1889 fertiggestellt. Benannt ist es nach dem Präsidenten einer Eisenbahngesellschaft.
http://de.wikipedia.org/wiki/Corbin_Building
http://en.wikipedia.org/wiki/Corbin_Building


1889 ist natürlich ein guter Grund, mal den Atlas von Bromley aus dem Jahr 1891 zu ziehen und nachzusehen, ob dort etwas über das Corbin Building an der Hausnummer 192 Broadway nachzuvollziehen ist und über den Straßenblock zwischen John Street im Süden und Fulton Street im Norden.




In den 1880ern ist dieses Foto entstanden, das den Straßenblock links vorne zeigt, noch bevor das Corbin Building am Südende errichtet wurde.





Eine recht alte Fotografie des Corbin Buildings, entstanden um das Jahr 1898, also knapp 10 Jahre nach der Fertigstellung sehen wir hier:
http://iamyouasheisme.wordpress.com/tag/architecture/



Es fällt auf, dass auch hier wie beim Commercial Cable Building ein Verzierung mit zwei Türmen an jedem Ende des schmalen langezogenen Gebäudes angebracht wurde. Auch auf der folgenden, recht bekannten Aufnahme des Südbroadways von 1899 ist das Corbin Building zu sehen, nämlich der untere Teil des Gebäudes in der linken Bildmitte:



Auf den folgenden Bildern gibt es Innenansichten aus dem Corbin Building zu bestaunen.





C G Alford and Co Inc Jewelers 192 Broadway, 1900, from the collection of the museum of the city of New York


Auch die Library of Congress hat einiges an interessantem Bildmaterial aus dem Inneren zu bieten:
http://www.loc.gov/pictures/item/ny2025.photos.217623p/









1910 entstand die folgende Aufnahme, 20 Jahre nach Eröffnung des Corbin Buildings:


Corbin Building, Broadway John St, ca 1910, from the collection of the museum of the city of New York



Wir werfen gleich mal einen Blick darauf, was die Songlines über die übrigen Gebäude auf dem Block zu berichten wissen und werden feststellen, dass jenes Gebäude, das man links neben dem Corbin Building auf der Hausnummer 194ff sieht, vermutlich im Jahr darauf abgerissen wurde, um einer Filiale der Kette "Child's Restaurant" bzw. "Child's Pancake House" Platz zu machen.
http://www.nysonglines.com/broadway.htm




Von diesem Gebäude bietet die Sammlung des MCNY ein Aufnahme aus dem Jahr 1925 an, ganz rechts im Bild der schmale dunkle Streifen ist das Corbin Building:


194 Broadway, 1925, from the collection of the museum of the city of New York




Mehr über die Restaurant-Kette, wohl eine Art Prototyp für die heutige Systemgastronomie, findet man hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Childs_Restaurants


Noch weiter nördlich auf Hausnummer 198 Broadway, stand laut den Songlines das Girard Building, ein zwölfstöckiges Hochhaus, das gute hundert Jahre von 1902 bis 2007 an dieser Stelle den Platzhalter mimte. Auch hiervon gibt es ein Bilddokument in der MCNY-Sammlung.


 198 Broadway, Girard Building, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York



Da wir auf diesem Bild wieder einen Sprung zwanzig Jahre zurück in die Vergangenheit gemacht haben, steht auf dem 1905er-Bild noch das Vorläufergebäude von Child's Restaurant am rechten Bildrand.

Vor einigen Wochen war der gleiche Straßenblock schon einmal hier im Fokus, als ich im Teil 16 über das alte Evening Post Building geschrieben habe. Von dort stammt die folgende Aufnahme, ca. 1935 entstanden (geschickt von Michal Juroska), die unter anderem auch das Girard Building und das Childs Restaurant abbildet.




Und ganz am rechten Bildrand erblickt man wieder das Corbin Building. Wer genau hinblickt, entdeckt, dass mal wieder der grausame Zeitgeistgeschmack zugeschlagen hat, den das schmucke Türmchen oberhalb der Broadwayfassade musste weichen. Der Fotograf steht hier übrigens im Park vor der St. Paul's Chapel.


Aus der Sammlung der LoC stammt die folgende Aufnahme, die die Südseite des Corbin Buildings entlang der John Street dokumentiert hat. Auch hier offenbart der Blick nach oben, dass die ursprünglich vorhandenen Türmchen weichen mussten, vorne wie hinten.



Der Vollständigkeit halber noch drei weitere Aufnahmen von 1936, dieses Mal von der NYPL, die ebenfalls den Block zwischen John und Fulton Street entlang des Broadways abbilden:






Machen wir mal einen Sprung vorwärts in die 1980er, wieder eine Aufnahme, die Michal geschickt hat:




Das Corbin Building ohne Türmchen auf dem Dach in der Bildmitte und links davon das Gebäude, in dem anfangs die Kette Child's ihre Filiale hatte. Darüber / daneben / dahinter die hell getünchte Südseite des Girard Buildings. Und nochmal das Girard Building, Datum unbekannt, aber vermutlich Endphase. Sieht schon ein bisschen mitgenommen aus, genauso wie das Restaurantgebäude rechts daneben.




Aus der gleichen Zeit - vermute ich - stammt das folgende Bild, das jene Gebäude links / nördlich vom Girard Building zeigt, bis hin zur Ecke Broadway / Fulton:




Und der Vollständigkeit halber natürlich auch noch die Aufnahme des Corbin Buildings aus dieser Serie mit dem Pfannkuchenhaus links außen:




Wie ich schon in Folge 16 erwähnt habe, baut man auf der Südostecke der Kreuzung Fulton Street / Broadway ein nagelneues Transitzentrum. Ursprünglich sollte dafür auch das altehrwürdige Corbin Building fallen, dank engagierter Denkmalschützer konnte dieser Klassiker unter den Gebäuden Südmanhattans aber erhalten werden, er ist jetzt ein Teil des Gesamtkomplexes.

Im Juli 2007 berichtete die New York Times über das Ende des Girard Buildings und des Pancake Palaces sowie über die Rettung des Corbin Buildings:
http://cityroom.blogs.nytimes.com/2007/07/31/fade-from-white-memories-of-pancakes-at-childs/







Wenn man nach Corbin Building googelt, erhält man auch zahlreiche Bilder aus der Gegenwart, die uns zeigen, was aktuell auf dem Block passiert (ist), um den pompösen U-Bahn-Zugang zu schaffen.





Die Bauarbeiter auf der nächsten Aufnahme befinden sich im Keller des Corbin Buildings, dessen untere Stockwerke Teil des Gesamtkunstwerks Transitzentrum werden.






Ich kann nicht genau sagen, wann die beiden nachfolgenden Aufnahmen entstanden sind, sie zeigen aber, dass die Arbeiten am Transitzentrum schon ziemlich weit fortgeschritten sind:





Hat jemand es bemerkt? Als erfreulicher Nebeneffekt der Renovierungsarbeiten am Corbin Building kann man feststellen, dass offenbar auch noch ein paar Dollars übrig waren, um die Broadwayfront wie einst wieder mit einem Türmchen zu schmücken.

Die vermutlich neueste Aufnahme hat mir Michal Juroska zur Verfügung gestellt. Sie ist entstanden, als er sich im Dezember 2012 in New York aufgehalten hat.




Die Renovierungsarbeiten sind zwar noch nicht abgeschlossen, wie man sieht, aber die Südseite des Corbin Buildings erstrahlt bereits wunderbar mit neuen Farben. Schön, dass es gelungen ist, dieses 124 Jahre alte Gebäude auch weiterhin zu erhalten.


Damit endet der 20. Teil der Lower Manhattan Saga. Die übrigen Teile findest Du hier:


Drawings by John French Sloan

$
0
0
Night Windows, 1910 , from the collection of the museum of the city of New York


In der Bildersammlung des Museums der Stadt New York (http://collections.mcny.org) habe ich eine Serie von Zeichnungen entdeckt, die alle aus den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stammen. Sie bieten Einblicke in das Alltagsleben der Bewohner von New York zu jener Zeit. Die Zeichnungen stammen von John French Sloan, dessen Gemälde ich hier vor gut einem Jahr vorgestellt habe. Auf weitere Erklärungen verzichte ich mal, da die Bildbeschreibungen eigentlich alles sagen.



Man, Wife and Child, 1905 , from the collection of the museum of the city of New York


Picture buyer, 1911 , from the collection of the museum of the city of New York


Roofs, Summer Night, 1906 , from the collection of the museum of the city of New York


Snowstorm in the village, 1925 , from the collection of the museum of the city of New York


14th Street, The Wigwam - Tammany Hall - 1928 , from the collection of the museum of the city of New York



Couple at Jewelry Store Window, 1906 , from the collection of the museum of the city of New York


Fifth Avenue Critics, ca. 1905 , from the collection of the museum of the city of New York


Street musicians, 1905 , from the collection of the museum of the city of New York


The Bonfire, 1920 , from the collection of the museum of the city of New York


The Lafayette, 1928 , from the collection of the museum of the city of New York


The little bride, 1906 , from the collection of the museum of the city of New York


The Show Case, 1905 , from the collection of the museum of the city of New York


Turning out the light, 1905 , from the collection of the museum of the city of New York


Unemployed, 1930 , from the collection of the museum of the city of New York


Woman copying a painting at the Metropolitan Museum of Art, 1908 , from the collection of the museum of the city of New York


Ich glaube, auf der letzten Zeichnung vorne links hat sich Herr Sloan selbst mit ins Bild hineingemalt.

Die beiden früheren Beiträge über Gemälde von John French Sloan findest Du hier:


Crysis 3

$
0
0


Vor einigen Tagen bin ich seit längerer Zeit mal wieder durch die Videospielabteilung des nächstgelegenen Saturns getappt und dabei ist mir ein Cover (oben) ins Auge gefallen, dass mich dazu veranlasst, mal wieder einen Haken in der Berichterstattung hin zu den fiktiven New Yorks der Computerspieluniversen zu schlagen.

Richtige Nerds wissen natürlich wesentlich mehr über das Spiel, aber ich habe bisher soviel verstanden wie: New York ist mal wieder eine Art Riesengefängnis und dieses Mal in einem Stadium, in dem sich die Natur schon eine ganze Menge der Stadt wieder zurückgeholt hat. Um die Umgebung für den Ego-Shooter zu schaffen, durften sich die Entwickler offensichtlich mal wieder richtig herrlich austoben, den Eindruck machen jedenfalls die Momentaufnahmen, die man so bei Google Picture Search abgreifen kann:












Natürlich möchte ich auch noch ein paar bewegte Bilder anbieten. Die sollten aber nur diejenigen ansehen, die zum einen volljährig sind und zum anderen mit Gewalt in Computerspielen klarkommen, ohne danach schlaflose Nächte zu erleiden. Wer das für sich reklamieren kann, der darf weiter, die anderen müssen zurück auf Los.






Grand Central Terminal

$
0
0

Grand Central Terminal, from the collection of the museum of the city of New York


Dieser Beitrag ist zur Abwechslung mal durch meine Mutter inspiriert worden, die mich heute Mittag auf einen Beitrag über den 100. Jahrestag der Eröffnung des Grand Central Terminals, des riesigen innerstädtischen Bahnhofs in Manhattan, in unserer Tageszeitung aufmerksam gemacht hat.
http://www.rp-online.de/reise/news/grand-central-terminal-feiert-100-geburtstag-1.3161160

Wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Grand_Central_Terminal
http://en.wikipedia.org/wiki/Grand_Central_Terminal

Bilderquelle / picture source: http://collections.mcny.org/


Ich habe dieses Thema zum Anlass genommen und mal wieder in das Fotoarchiv des Museums der Stadt New York hinabzusteigen und dort nach dem zu graben, was man so über das Grand Central Terminal finden kann.

Apropos finden, zu finden ist das monumentale Bahnhofsgebäude an der 42nd Street in Manhattan, ein Stück östlich vom Times Square auf dem Schnittpunkt mit der 4th Avenue / Park Avenue. Es handelt sich um einen riesigen mehrstöckigen Kopfbahnhofskomplex, in dem insgesamt 67 Gleise auf zwei Ebenen enden.


(google maps)



Die Geschichte des Bahnhofs beginnt im Jahr 1871 mit dem "Grand Central Depot", in dem damals die Züge von drei unterschiedlichen Bahngesellschaften gemeinsam endeten: der "New York Central and Hudson River Railroad", der "Harlem River Railroad" und der "New Haven Railroad". Auch die frühesten Abbildungen des Grand Central Depots stammen noch aus den 1870ern, zugleich Fotografien, die ein lange vergangenes New York konserviert haben:


Grand Central Depot, 1870s, from the collection of the museum of the city of New York



 42nd Street and Madison Avenue, 1870s, from the collection of the museum of the city of New York



 42nd Street West from Park Avenue, 1876, from the collection of the museum of the city of New York




North Side of 42nd Street from 5th to Lexington Ave, as it appeared about 1876, from the collection of the museum of the city of New York



Wir reisen weiter in die 1880er und finden noch mehr Bilder vom "Grand Central Depot", jetzt erhält man auch einen Eindruck von den Ausmaßen des Gebäudes, außerdem ergänzen Innenansichten und Aufnahmen der Gleisanlagen die Gesamtschau.


 The Grand Central Depot, New York, from the collection of the museum of the city of New York



Grand Central R R Depot 42nd Street and 4th Ave, ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York



Grand Central Depot, 1880, from the collection of the museum of the city of New York



Grand Central Depot, ca 1885, from the collection of the museum of the city of New York



Grand Central Terminal, ca 1885, from the collection of the museum of the city of New York



Looking south towards Grand Central Station, ca. 1887, from the collection of the museum of the city of New York



Die Geschichte des "Grand Central Depots" setzt sich auch noch im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts weiter fort, erst in letzten Jahren 1899/1900 wurden Erweiterungsarbeiten vorgenommen, zusätzliche Stockwerke hinzugefügt und die alte Fassade durch eine neue ersetzt.


Park Avenue from 40th Street to Grand Central Depot ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York



Grand Central Terminal - East 42nd Street 1890, from the collection of the museum of the city of New York



Grand Central Station, June 8 1893, from the collection of the museum of the city of New York



Grand Central Depot, ca 1895, from the collection of the museum of the city of New York



Grand Central North End, ca 1895, from the collection of the museum of the city of New York



NYC and Harlem River Road, looking south toward 42nd Street and old Grand Central Depot, ca 1895,
from the collection of the museum of the city of New York


Die folgende Aufnahme ist zwar auf 1900 datiert, bildet aber noch das alte Bahnhofsgebäude vor dem Jahrhundertwechsel ab:

 Grand Central Depot, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York



Dafür soll diese Aufnahme schon im Mai 1893 entstanden sein, müsste aber meines Erachtens das erweiterte Gebäude nach dem Umbau von 1899 / 1900 zeigen, mit anderer Fassade und sechs statt drei Stockwerken. Vielleicht passt hier Mai 1903 statt Mai 1893:


Grand Central Depot, May 12 1893, from the collection of the museum of the city of New York



Falls jemand eine andere Erklärung/Lösung für dieses chronologische Problem hat, nur her damit.

Nun weiter im neuen Jahrhundert, dort wo das umgebaute "Grand Central Depot" nunmehr den klangvolleren und bis in die Gegenwart nachhallenden Namen "Grand Central Station" erhielt.


 Streetscape outside Grand Central Station, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York



Grand Central Terminal, 1906, from the collection of the museum of the city of New York



Nach dem großen Umbau zur Jahrhundertwende hätte man eigentlich erwarten sollen, dass danach erstmal wieder für ein paar Jahre Ruhe gewesen wäre. Aber weit gefehlt, schon 1903 begannen die ganz großen Erneuerungen, die sich über 10 Jahre hinstreckten und während der das alte Bahnhofsgebäude Stück für Stück durch jenes ersetzt wurde, welches heute am 02.02.2013 den hundertsten Jahrestag seiner Eröffnung feiert.


Excavation and construction of Grand Central Station, ca 1903, from the collection of the museum of the city of New York



 Grand Central Terminal construction, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York



Construction of Grand Central Station, from the collection of the museum of the city of New York



Construction of Grand Central, ca 1910, from the collection of the museum of the city of New York



Construction of Grand Central Station, ca 1910, from the collection of the museum of the city of New York



Construction of Grand Central Terminal, ca 1908, from the collection of the museum of the city of New York



Central Terminal during construction, ca 1908, from the collection of the museum of the city of New York



Grand Central Terminal construction, ca. 1908, from the collection of the museum of the city of New York



Und so landen wir schließlich ab Februar 1913 beim "Grand Central Terminal", wobei auch der vorherige Name "Grand Central Station" bis heute hartnäckig weiter verwendet wird. Die letzten Bilder des noch recht neuen Gebäudes sind alle um das Jahr 1918, also gegen Ende des ersten Weltkriegs entstanden:


 Grand Central Terminal, ca 1918, from the collection of the museum of the city of New York




Interior, Grand Central, ca 1918, from the collection of the museum of the city of New York



Main Concourse, Grand Central Terminal, ca. 1918, from the collection of the museum of the city of New York



Grand Central Station, ca 1918, from the collection of the museum of the city of New York





picture source: http://collections.mcny.org/


Funiture of the Roentgens

$
0
0



Und direkt noch ein Beitrag, der durch die liebe Verwandschaft angestoßen wurde, dieses Mal war es meine Tante, die mir diese Infos geschickt hat über eine Ausstellung klassischer Möbel aus dem 18. Jahrhundert. Danke TT. Roentgen hat in diesem Fall nichts mit dem Entdecker der x-rays zu tun, sondern ist der Nachname jener Möbelschreiner, die jenes extravagante Mobiliar getischlert hatten, dem das Metropolitan Museum of Art eine Ausstellung widmete:
http://www.metmuseum.org/exhibitions/listings/2012/roentgen

Briefe der Roentgens kann man sich hier ansehen:
http://libmma.contentdm.oclc.org/cdm/landingpage/collection/p15324coll21


Anbei noch ein Beitrag aus der Rhein-Zeitung  http://www.rhein-zeitung.de




außerdem
http://www.rhein-zeitung.de/region/neuwied_artikel,-Neuwieder-im-Sturm-Delegation-von-Wirbelsturm-Sandy-betroffen-_arid,506833.html

http://www.rhein-zeitung.de/index.php?cosearch=roentgens&pageid=191


Und wenn die New York Times gerade nicht ihre unmaßgebliche Meinung zu "Wetten dass?" verbreitet, dann berichtet auch sie schön brav über die Möbel aus dem alten Europa:
http://www.nytimes.com/2012/11/02/arts/design/extravagant-inventions-roentgen-furniture-at-the-met.html?pagewanted=all&_r=0


Wer in der Nähe des Rheinlands wohnt, kann auch selber ein Auge auf das extravagante Gemöbel werfen, wenn er möchte, und zwar hier:
http://www.neuwied.de/roentgen-museum-neuwied.html



Lower Manhattan Skyline 2013

$
0
0


Ich weiss nicht, ob Ihr es schon mal gesehen habt, ich habe es gestern zum ersten Mal entdeckt, als ich nach längerer Abwesenheit mal wieder zu Besuch bei den Webcams auf der Freiheitsstatue war. Das noch nicht fertiggestellte neue World Trade Center schindet in Dunkeln schon mächtig Eindruck in der neugestalteten Skyline von Südmanhattan. Ich nehme mal an, dass die Farben der amerikanischen Nationalflagge Vorbild für die Farbauswahl bei der Beleuchtung waren.

Die beiden Schnappschüsse habe ich heute am Sonntag um 11:20 vormittags gemacht, also um 5:20 Ortszeit. Wer selber mal nachsehen möchte:




Zu der frühen Stunde sind auch am Times Square einige Kilometer weiter nördlich in Midtown noch die Bürgersteige hochgeklappt. Kaum zu glauben aber wahr.





Nachtrag:
So, inzwischen bin ich vom Frühschoppen zurück und habe nochmal reingeschaut. Die Amis müssen aber auch immer dick auftragen. Die übertragen selbst über einfache Webcams regelrechte Postkartenmotive. Nochmal die Skyline von Südmanhattan, beim Sonnenaufgang, dann um 08:15 Uhr Ortszeit, hier 14:15 Uhr.






Nachtrag 2:
Der Eindruck mit den Postkartenpanoramas hat nicht getäuscht. Ist aber auch kein Wunder, das, was ich mir da eben gepackt habe, waren Ansichten aus der Konserve. Da habe ich nicht ganz aufgepasst. Allerdings ist das, was die Live-Kamera enthüllt, ziemlich ernüchternd, kein Wunder, dass die auf schöne heile Welt umgeschaltet haben.




Nachtrag 3:
Wegen einer kleinen Anfrage von einer Blogleserin noch ein weiterer Nachtrag. Das, was da so schön in der Dunkelheit funkelt, sind tatsächlich zwei Teile vom noch nicht fertiggestellten neuen World Trade Center-Komplex. Ich habe mal nach einer Abbildung gegoogelt, die zeigt, wie es aussehen soll, wenn es fertig ist. Und hier nochmal die Nachtaufnahme zum Vergleich:





Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 21

$
0
0


Seit Januar 2012 sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt an der Gestaltung der Serie durch Übersendung von Material und Themenvorschlägen sind auch die Leser Arnie, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ. Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.
http://nygeschichterucksack.blogspot.com/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html


1. Broadway Up and Down with Shorpy


Eine der großartigsten Quellen für historische New York Bilder ist sicherlich shorpy.com, weshalb ich auch immer wieder gerne auf das dort verfügbare Material zurückgreife, sowohl in dieser Serie als auch im Blog allgemein.

Das folgende Bild zeigt den Broadway etwa im Jahr 1901, vom Süden her hochfotografiert, von einem (Hoch)Haus an der Ostseite aus, vielleicht vom American Surety Building, das 1896 fertiggestellt wurde.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich durch Wiederholung langweile, aber folgt auch dem Originallink, denn so groß wie dort kann ich das Foto hier nicht darstellen und erst die Größe erzeugt die volle Pracht.




Und es gibt ein paar alte Bekannte wiederzuerkennen. Heute hole ich mir mal den Bromley-Stadtatlas von 1909 aus dem Bücherregal, um die damals aktuelle Situation nachzuschlagen. Ok, es sind knapp 10 Jahre nach der Aufnahme, aber wir wollen doch wohl nicht kleinlich sein.



Starten wir mal vorne links. Dort sehen wir ein paar alte Bekannte, die beide schon (mehrfach) in dieser Serie Erwähnung gefunden haben: das Western Union Building in der späteren Version nach dem Brand von 1890 und dahinter das schlanke, aber markante Mail and Express Building westlich vom Broadway auf dem Block zwischen Dey Street im Süden und Fulton Street im Norden.






Ich packe die Gelegenheit mal beim Schopf, wenn wir gerade eine besonders hohe Auflösung greifbar haben und mache mal eine Detailaufnahme vom Turm des Mail and Express Buildings, das ziemlich schick aussieht:




Ist schon mal jemandem vorher diese regenschirmartige Konstruktion ziemlich weit oben am Turm aufgefallen? Wofür die wohl gut sein mag? Sind das Buchstaben, die da unten dran hängen?




Auf einer anderen Aufnahme aus dem Shorpy-Fundus, entstanden 1900, die später nocheinmal mehr in den Mittelpunkt gerückt wird, habe ich am Rand eine weitere Abbildung des Mail and Express Buildings von einem weiter östlich gelegenen Standpunkt aus gefunden, auf der man ebenfalls das seltsame Zierat gut erkennen kann.




Eine alte Aufnahme von 1895 aus der Sammlung des MCNY (http://collections.mcny.org) zeigt das Szenario in etwa aus der Fußgängerperspektive:

Broadway, near John Street, 1895, from the collection of the museum of the city of New York




Danach folgen im Ausgangsbild auf der Broadway-Westseite die St. Paul's Chapel, auf dem Block zwischen Vesey Street im Norden und Fulton Street im Süden ...





... im Anschluss folgt das Astor House, 1836 gebaut, zum Zeitpunkt der Aufnahme also schon um die 64 Jahre alt, auf dem Block zwischen Barclay Street im Norden und Vesey Street im Süden ...
http://nygeschichte.blogspot.de/2011/06/astor-house.html





... und schließlich auf dem Block zwischen Park Place im Norden und Barclay Street im Süden jene Bebauung, die ca. 10 Jahre später für den Bau des Woolworth Buildings weichen musste.




Auf der 1909er-Karte ist die alte Bebauung - wie man sieht - bereits nicht mehr eingezeichnet. Den danach weiter in nördliche Richtung folgenden Gebäuden will ich an dieser Stelle nicht mehr weiter folgen, sondern auf die rechte, östliche Broadwayseite hinüberschwenken, wo man zwei Veteranen der ersten Wolkenkratzergeneration von ihrer seltener fotografierten Südseite sieht.



Wegen der etwas ungünstigen Perspektive könnte man meinen, dass es sich um einen großen Gebäudekomplex handelt, tatsächlich stehen die beiden aber etwas versetzt zueinander. Links das nicht schon lange nicht mehr existente "St. Paul's Building" von 1898, rechts das immer noch vorhandene "Park Row Building" von 1899. Auf dieser Aufnahme von 1900 sieht man sie aus einer ähnlichen Perspektive, aber separat voneinander, weil von weiter östlich her geknipst. Faszinierend oder?



Auf der Karte kann man erkennen, dass die beiden Gebäude auf zwei unterschiedlichen Straßenblöcken nördlich (PRB) und südlich (SPB) der Ann Street zu finden waren.




Diese Aufnahme bietet außerdem eine gute Gelegenheit, das wunderbare "Park Row Mystery", das Michal Juroska einst initiiert hat, nochmal aufleben zu lassen. Dabei geht es um das Verschwinden der Statuen, die einst rund um die Zwillingskuppeln des Park Row Buildings platziert waren. Auf der zugrunde liegenden Aufnahme von 1901 waren sie noch vorhanden:



Mehr über das "Park Row Mystery" findest Du in Teil 14 der Lower Manhattan Saga:
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/06/lower-manhattan-journey-through-time_17.html


Schauen wir jetzt noch mal auf das Land vor bzw. südlich der beiden Giganten, auf den Block zwischen Fulton Street im Norden und der John Street im Süden. Na klingelt es?


Genau, mit exakt diesem Flecken New York haben wir uns in der letzten Folge ausführlich auseinandergesetzt, als der Fokus auf das Corbin Building gerichtet war. Schauen wir mal auf die Karte von 1909, was die offenbart.


 
Die einigermaßen dazu passende Broadway-Frontansicht findet man auf dem recht bekannten Foto von 1899, das ich schon einige Male hier gezeigt habe. Wegen der zehn Jahre Unterschied zwischen Karte und Foto (1899 / 1909) passen einige Gebäude nicht mehr, andere wohl noch:
 
 
(NYPL Digital Gallery)
 
 
Ein ähnliches Bild, das ich zuvor noch nicht gesehen habe, das aber vermutlich aus derselben Quelle stammt und ebenfalls den Broadway aus der Fußgängerperspektive zeigt, dieses Mal nur nach Norden hoch, habe ich eben entdeckt und hänge das gleich mal mit an:
http://www.beyondthegildedage.com/2012/01/lower-broadway-in-1890s.html
 
 

Dazu passt auch der Ausschnitt aus der Sammlung "Broadway Street View", ebenfalls 1899, ebenfalls NYPL Digital Gallery. Links außen ist die Ann Street, an der Ecke das St. Paul's Building. In der Mitte die Fulton Street, am rechten Rand die John Street.
 
 
Nochmal die Karte und den Ausschnitt vom Ausgangsfoto, dann zurück zum Kontext:
 
 

 
 
An der Ecke Broadway / Fulton Street sieht man das "Post Building", bekannt auch unter dem vollständigen Namen "Evening Post Building". Mit hohem Wiedererkennungswert dank des markanten Türmchens kann man es in dem Bildausschnitt problemlos in der Bildmitte identifizieren. Mehr über das Evening Post Building in Folge 16:
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/lower-manhattan-journey-through-time.html
 
 
 
Ein weiteres markantes Detail ist das pyramidenförmige Türmchen mit dem Fahnenmast, an der Broadwayfront gelegen. Das gehörte zum ursprünglichen Schmuck des Corbin Buildings, der lange Zeit verschwunden war, jetzt bei der Restaurierung aber aktuell wieder hergestellt wurde (siehe letzte Folge):
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/01/lower-manhattan-journey-through-time.html
 
 
 
 
Auf der 1909er-Karte ist das Corbin Building allerdings unter dem Namen "Chatham National Bank Building" eingezeichnet.
 

 
Und hier zeigt sich auch mal wieder, dass beim Bloggen über die Geschichte von New York dasselbe gilt wie beim Fußball: "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel". So richtig fertig werden die Beiträge irgendwie nie. Ich habe gerade noch ein wichtiges Foto vom Corbin Building und vom Girard Building gefunden, das bei Folge 20 nicht zur Verfügung stand, weil es nicht mit den richtigen Suchbegriffen versehen oder vielleicht auch noch nicht hochgeladen war. Links Girard Building, rechts Corbin Building, aufgenommen ungefähr 1910:
 
Broadway and John Street, ca 1910, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
 
Interessant ist der rechte Vordergrund des Ausgangsbildes. Dort blickt man auf eine Art Dachgarten eines Gebäudes, das vielleicht an der Südostecke der Mündung John Street / Broadway zu finden war, vielleicht aber auch noch etwas weiter südlich.
 
 
 
Dazu fällt mir jetzt spontan auch nichts ein, außer dass das Bauwerk ziemlich südeuropäisch bzw. mediterran aussieht, so ein klein wenig Venedig-mäßig. Da bin ich echt mal gespannt, was sich dahinter verbirgt. Der Blick auf das 1899er-Foto vom Broadway löst das Rätsel noch nicht, man kann höchstens Vermutungen anstellen:
 
 
Auch der 1899er Broadway Street View vermag die Frage nicht klar und eindeutig zu beantworten, die Fragezeichen bleiben:
 
 
Das einzige Gebäude, was von der Dachverzierung her passen könnte ist das zweite von links mit der hellen Broadwayfassade. Das ist aber - im Gegensatz zum Ausgangsfoto - hier nicht freistehend, so das man auf die Südseite hätte blicken können.
 
 
 
Auch die 1909er Karte schwiegt sich erstmal aus. Das zweite von links trägt keinen Namen, wäre aber wohl das mit der Hausnummer 180 Broadway. Ich gehe mal auf die Suche mit John Street und Maiden Lane.
 
Tja, die Angelegenheit stellt sich als ziemlich haarig heraus. Bisher habe ich noch nichts auftreiben können, wo ich gesagt hätte, "das isses". Was ich erst mal bieten kann, ist die folgende Aufnahme vom Haus Nummer 176 Broadway, dem "Title Guarantee and Trust Company Building", fotografiert 1906.
 
Wenn meine These stimmt, ist das gesuchte Gebäude das zweite von links mit vier Fenstern nebeneinander an der Broadwayfront.
 
 
http://www.loc.gov/pictures/item/00650346/
 
 
Ganz rechts außen sieht man das relativ selten fotografierte Broadway Maiden Lane Building.
 
STRIKE !!! Ich hab echt schon nicht mehr dran geglaubt, dass ich das Rätsel um das Dachgartengebäude noch lösen kann. Aber hier ist es. Es handelt sich tatsächlich um Haus Nummer 180 Broadway, genau jenes auf dem letzten Foto oben, das das zweite von links war:
 
 
Broadway and John Street looking North, 1904, from the collection of the museum of the city of New York

 
Jetzt noch mal der Direktvergleich, wenn das mal nicht passt:
 
 

 
 
Und auch die ganzen anderen Juwele den Broadway nach Norden hinauf bis hin zur Südseite des St. Paul's Building sind genau da, wo sie hingehören einschließlich einer weiteren noch unveröffentlichten Abbildung von Corbin und Girard Building. Und wenn man die Augen ein wenig zusammenkneift, kann man sogar wieder die mysteriösen Statuen bei den Zwillingskuppeln des Park Row Buildings erspähen:
 
 
Wer noch mehr über das Gebäude an 180 Broadway weiß, ist gerne eingeladen, einen Kommentar zu hinterlassen. Hier ist schon mal ein wenig Material:
http://ny.curbed.com/archives/2012/02/06/karl_fischers_180_broadway_pace_dorm_begins_ascent.php
 
Laut Emporis wurde 180 Broadway im Jahr 1901 fertiggestellt und erst unlängst abgerissen, für das unter vorausgegangenem Link beschriebene Bauprojekt, der Errichtung eines Studentenwohnheims für die in der Nähe an der Park Row beheimatete Pace University.
http://www.emporis.com/building/180broadway-newyorkcity-ny-usa
 
 
 
 
2. Down Broadway 1910
 
 
Wieder folgen wir einem Shorpy-Pfad, gehen den Broadway jetzt hinauf bis zum City Hall Park, klettern mit aller Wahrscheinlichkeit auf das Dach des an der Südspitze beheimateten Postamts (City Hall Post Office) und blicken dann 9 Jahre später als beim ersten Foto in südliche Richtung den Broadway hinunter.
http://www.shorpy.com/node/12665?size=_original#caption
 
 
 
 
Das Gebäude links am Rand ist das seit den 1960ern abgerissene St. Paul's Building, das ca. 70 Jahre an der Ecke Broadway / Ann Street stand und das wir auf dem ersten Foto von der Südseite her gesehen haben, hier ist es die Nordansicht.
 
Erst die dank Shorpy verfügbare hohe Auflösung offenbart den überaus detailreichen Fassadenschmuck am St. Paul's Building:
 
 

 
Meine ich das nur oder sind da in manchen Etagen Minibalkone in die Fassade eingelassen, die ein oder zwei Schritte hinaus an die frische Luft ermöglichen?
 
 

 
In der Bildmitte sticht einmal mehr der wunderbare Doppelkomplex hervor, der einst den Südbroadway auf Höhe der Liberty Street schmückte: Die schmale und prägnante Turmlaterne des Singer Buildings und das schloßartige verflügelte City Investing Building:
 
 
 
 
Im Hintergrund links lugt noch das Trinity Building weiter den Broadway hinunter hervor und dahinter meine ich das Empire Building ausmachen zu können. Aber diese Gebäude sollen (nicht schon wieder) im Mittelpunkt stehen. Ich bleibe mal bei den Schwerpunkten aus dem ersten Bild und rücke den Fokus auf jene Gebäude, die auf dem Straßenblock zwischen der Fulton Street im Norden und der Dey Street im Süden standen: dem Western Union Building in der zweiten Version nach dem 1890er-Brand und dem Mail and Express Building.
 
 
 
 
 
Vom Norden her gesehen sah der Block wie folgt aus:
 
 
 
Drei Details sind beachtenswert: Nummer 1 ist die Wetterstation, die auf Bild 1 nicht zu sehen war, die aber während der schmucklosen späten Jahre auf den Standort des schlichten zweiten Western Union Buildings aufmerksam machte. Zu finden auf dem Dach in der Nähe der Church Street:
 
 
 
 
Nummer 2: nochmal der Turm des Mail and Express Buildings, dieses Mal vom Norden her:
 
 
 
Meine ich das nur oder ist zehn Jahre später dieser merkwürdige Drahtschirm, der zur Beginn des 20. Jahrhunderts noch die Gebäudespitze mit verzierte, nicht mehr existent. Bei den Schriftzeichen (?) darunter bin ich mir aber nicht so sicher:
 
 
 
 
Nummer 3 hat ein Kommentator bei Shorpy festgestellt. Und zwar, dass die Schrift an der Nordseite des Mail and Express Buildings noch unvollständig ist:
 
 
 
Wer genau hinblickt, entdeckt allerdings zwei Herren in Maleranzügen auf zwei Hängegerüsten in der Nähe der Dachkante, die sich offenbar darauf vorbereiten, die Schrift am Gebäude links außen weiter fortzusetzen. Nach Abschluss der Pinselei sah die Nordfassade dann so aus:
 
 
 
Im Vordergrund rechts sieht man das Dach der St. Paul's Chapel, rechts am Bildrand ihren Turm und ganz vorne rechts noch den Dachrand des Astor House.
 
 
 
 
Ein Blick auf den Straßenverkehr am Broadway anno 1910 offenbart, dass zwei Arten von Fortbewegungsmitteln das Straßenbild bestimmen: zum einen Pferdefuhrwerke, zum anderen Straßenbahnen. Bei letzteren kann ich aber nicht sagen, ob das noch die Kabelbahnen sind, die seit 1891 den südlichen Teil des Broadways bis nach SoHo hinauf- und hinunterfuhren oder schon moderne elektrifizierte. Was man hier fast nicht sieht, sind Automobile. Eigentlich verwunderlich, da wir schon 1910 haben. Oder gab es damals auch schon sowas wie autofreie Sonntage?
 
 

 
 
 
3. A Higher Tower 1919
 
 
Wir bleiben im Süden des City Hall Parks, wechseln nur von der östlichen Broadwayseite auf die westliche und springen weitere 9 Jahre in die Zukunft. Zwischen Barclay Street und Park Place ist inzwischen das Woolworth Building entstanden und von dort oben - 1919 noch lange das höchste Gebäude auf der Welt - blickt unser Fotograf in südliche Richtung hinunter auf Lower Manhattan und den Financial District.
http://www.shorpy.com/node/13112?size=_original#caption
 
 
 
 
Unten links sehen wir die Spitze des Straßenblocks, dort wo Ann Street, Park Row und Broadway am Südende des City Hall Parks zusammenmünden.
 
 
 
Darüber markant und auch von oben beeindruckend das St. Paul's Building. Und nochmals das Augenmerk auf die Fassadengestaltung an der Spitze des Gebäudes richten:
 

 
 
Schauen wir jetzt mal östlich den Broadway noch ein Stück weiter hinauf. Das Evening Post Building an der Ecke Fulton Street / Broadway, dort wo heute in der Gegenwart die Fertigstellung der nagelneuen, riesengroßen und hochmodernen U-Bahn-Station stattfindet, hat in der Zeit zwischen 1901 und 1919 sein schmuckes Türmchen verloren. Stattdessen ist da nur ein wenig ästhetischer Schutthaufen oben auf dem Flachdach.
 
 
 
 
 
Zum Abschluss der Betrachtung der Ost-Broadway-Seite gibts noch eine schöne Luftaufnahme von der Gebäudekonstellation, die im Mittelpunkt der letzten Folge stand: das Corbin Building (oben / rechts) und das Girard Building (unten / links), ebenfalls auf dem Block zwischen Fulton und John Street zu finden.
 
 
 
 
 
Auf der westlichen Broadwayseite sind einige Veränderungen eingetreten. Das Western Union Building hat sich von der Bühne verabschiedet, an seine Stelle ist ein neues Hochhaus mit weißer Fassade getreten, neben dem das eigentlich recht imposante Mail and Express Building plötzlich ziemlich mickrig wirkt. Auch sein westlicher Anbau weiter die Fulton Street hinunter, den man hier mal richtig sehen kann, drückt sich wenig glücklich in einen Winkel des neuen Riesen.
 
 
 
 
 
 
 
 
Und - ist Euch was aufgefallen? Richtig, die Spitze des Türmchens an der Broadwayfront ist entschmückt worden, kein Flaggenmast mehr und kein Firlefanz. Und somit stellt sich auch nicht mehr die Frage nach der drahtschirmartigen Konstruktion.
 
 
 
Schauen wir mal auf den Rest des Bildes. Rechts oben sieht man die massiven Türme des "Hudson Terminals", jenes riesigen Bürogebäudekomplexes mit unterirdischem Bahnhof, der einst auf dem östlichen Teil des Geländes stand, auf dem ab Ende der 1960er und gerade in der Gegenwart wieder das World Trade Center errichtet wird. Davor, oberhalb der Church Street, verlaufen die Hochbahngleise der 6th Avenue Elevated Railway, kurz 6th Ave El.
 
 
 
Zwischen Barclay Street im Norden, Fulton Street im Süden, Broadway im Osten und Church Street im Westen ist jener Block zu finden, auf dem das vermutlich älteste erhalten gebliebene Gebäude in Manhattan steht: die St. Paul's Chapel, die 1764 fertiggestellt wurde und damit älter ist als die Vereinigten Staaten von Amerika. Selbst dem Kollaps der Zwillingstürme des World Trade Centers am 11. September 2001, der ja quasi gegenüber auf der anderen Seite der Church Street stattfand, hat sie erfolgreich getrotzt. Damit erinnert sie ein wenig an die Mammutbäume, die Sequoias, die es auch nicht sonderlich kratzt, wenn mal wieder um sie herum der Wald abbrennt. Dann wird die Rinde eben etwas angekokelt, aber egal, das ist in den letzten 700 Jahren schon so oft passiert, das eine Mal mehr oder weniger juckt dann auch nicht mehr.
 
 
 
 
Das interessante Gebäude rechts am Ende des Kirchhofs steht heute nicht mehr, dabei handelte es sich um das "Vestry Office" der "Trinity Church", zu der die St. Paul's Chapel gehört.
 
 
In Folge 13 der Lower Manhattan Saga hatten wir eine ähnliche Aufnahme, die das rechte Drittel des Ausgangsfotos abdeckt, schon mal etwas genauer unter die Lupe genommen:
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/06/lower-manhattan-journey-through-time_07.html
 
Ganz vorne in der Mitte sieht man zwischen Versey und Barclay Street noch das Dach des 1915 entstandenen Astor Office Buildings:
 

 
 
Im Vordergrund unten rechts sieht man noch ein markantes Gebäude aus ungewöhnlicher Perspektive, auf das wir in Folge 16 schon mal kurz einen Blick geworfen haben: die zweite Niederlassung der Evening Post, die 1906 von ihrer Niederlassung an der Ecke Broadway / Fulton Street zur Adresse 20 Vesey Street umgezogen war.
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/lower-manhattan-journey-through-time.html
 
 

 
 
 
 
Ist Euch noch etwas aufgefallen? Nicht? Schaut mal auf den Straßenverkehr, da ist seit 1910 eine deutliche Änderung eingetreten. Die alten Waggons der Straßenbahn sind jetzt moderneren gewichen, die größere Kapazitäten transportieren können und nun mit Sicherheit elektrifiziert sind. Die Zahl der Pferdefuhrwerke hat im Vergleich stark abgenommen und im Gegenzug die Zahl der Automobile deutlich zugenommen.
 
 



 
 
 
4. Proposed Arcade Railway
 
 
Die nachfolgende Zeichnung aus dem Jahr 1869 habe ich - glaube ich - schon öfter gesehen. Man sieht dort erste Pläne für eine U-Bahn. Obwohl, eigentlich ist das ja keine U-Bahn, sondern eher eine höhergelegte Straße mit ebenso höhergelegten Bürgersteigen. Schauplatz des aufwändigen und nicht verwirklichten Stadtentwicklungsprojekts: der Broadway nördlich der Wall Street.
 
 
Proposed Arcade Railway under Broadway. View Near Wall Street, 1869, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Erst heute ist mir aufgefallen, dass dort einige alte Bekannte verewigt wurden. Vorne links hinter dem Grünzeug sieht man das alte ursprüngliche Trinity Building und dahinter vermutlich das Boreel Building, den Vorläufer des U.S.Realty Buildings. Bei der Kirchturmspitze vermute ich die St. Paul's Chapel. Trinity kann es nicht sein, die befindet sich jenseits des linken Bildrands.
 

(shared by Michal Juroska)
 
 
Dann haben wir da hinten in der Bildmitte vor dem City Hall Park eine Abbildung des alten Hauptquartiers des "New York Herald", das sich 1869 in einem noch ziemlich neu gebauten Haus an der Ecke Ann Street / Broadway / Park Row. Vier Jahre zuvor im Juli 1865 war P.T. Barnum's American Museum, das zuvor an dieser Stelle stand, in einem spektakulären Großfeuer abgebrannt. 1898 wurde das Gebäude des New York Herald, der weiter nördlich an den Herald Square umgezogen war, durch das oben wiederholt erwähnte "St. Paul's Building" ersetzt.
 
 


(NYPL Digital Gallery)
 
 
Vorne rechts sieht man das alte Equitable Building (1870-1912), das zur Entstehungszeit des Bildes gebaut wurde, einschließlich seiner Nachbarn zur Rechten und Linken.
 

 
 
Bei der Gelegenheit bin ich außerdem auf drei Bilder vom Ende des alten Equitable Buildings im Januar 1912 gestoßen, die ich bisher noch nicht kannte, und die damals von dem selbständigen Fotografen Edward Jackson an und in der Ruine aufgenommen wurden:

Children of the past (ca. 1890)

$
0
0

Children in the Beach Street Industrial School - John Ericsons old house, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York



In der Sammlung des Museums der Stadt New York habe ich diese Aufnahmen von New Yorker Kindern entdeckt, die vermutlich schon vor mehr als 120 Jahren entstanden sind. Wie lange diese Menschen, die hier zu Beginn ihres Lebens aufgenommen wurden, schon wieder verstorben sind, kann man nur vermuten.

Ein Teil der Aufnahmen stammen von dem berühmten Fotografen Jacob Rijs, der im 19. Jahrhundert die Situation der Menschen in den Elendsvierteln von Manhattan eindrucksvoll dokumentierte.


Greecho and his playmate talking it over, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York



Minding the Baby Cherry Hill, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York



Children in the Beach Steet Industrial School, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York



Their playground a truck, Baxter Street, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York


Nachtrag
...und noch ein paar zusätzliche Photographien, darunter auch zwei Aufnahmen, die in den damals noch existierenden Five Points entstanden sind.


The old Five Points Mission School, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York



Prayer-time in the Nursery - Five Points House of Industry, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York



 19 Mott St gang Drilling for the Baptist Boys Brigade, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York



Children in Gotham court, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York



little susie at her work Gotham Court, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York



Kings daughteres tenement house 77 Madison Street, ca 1897, from the collection of the museum of the city of New York



Kings daughters tenenment chapter threading beads in the kindergarten, ca 1897, from the collection of the museum of the city of New York



 Kings daughters tenement chapter in the Kings garden, ca 1897, from the collection of the museum of the city of New York




East side public schools 6 class in the Essex Market School, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York



East side public school, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York




Viewing all 745 articles
Browse latest View live