Quantcast
Channel: New York - History - Geschichte
Viewing all 745 articles
Browse latest View live

Lower Manhattan - Western Union Building Time Stream

$
0
0



In der Lower Manhattan Saga habe ich in der letzten Zeit häufiger das "Western Union Building" und seinen zeitweiligen Nachbarn, das "Mail and Express Building" in den Mittelpunkt gerückt. Dieses Mal versuche ich mal was Neues, die Reise geht dieses Mal nicht durch Zeit und Raum, sondern nur durch die Zeit, der Raum bleibt mehr oder weniger statisch. Im Prinzip habe ich das auch vorher schon öfter gemacht, jetzt aber mal ausdrücklich.

Der größte Teil der Bilder stammt aus der Sammlung des Museums der Stadt New York, der Rest wurde aus früheren Beiträgen über das Western Union Building zusammengesucht, Quellen hier NYPL Digital Gallery und Google Picture Search.
http://collections.mcny.org/                                        http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/index.cfm


(www.davidrumsey.com Bromley 1879)


Im Mittelpunkt des Interesses ist der Straßenblock an der Westseite des Broadways zwischen Fulton Street im Norden und Dey Street im Süden, außerdem direkt südlich der St. Paul's Chapel, dank dieses markanten Gotteshauses immer gut wiederzuerkennen im Häusergewirr.

Wir starten 1837, also knapp 40 Jahre vor der Errichtung des Western Union Buildings. Neben der St. Paul's Chapel ist auch das damals nagelneue New Yorker Luxushotel namens "Astor House" auf dieser Abbildung erwähnenswert, zu finden direkt nördlich von St. Paul's.


View on Broadway, 1837, from the collection of the museum of the city of New York


Zwölf Jahre später landen wir 1849 auf dem Dach von St. Paul's und blicken rundum auf die Umgebung, einschließlich des Straßenblocks direkt südlich.



In dem südlichsten Gebäude des Straßenblocks an der Ecke Broadway / Dey Street wohnte 1845 Edgar Alan Poe. Auch sonst ist dieses Bild großartig, selbst jetzt, wo man schon so oft die Bebauung am Südbroadway zerpflückt hat, sind jene Häuser, die dort 40 Jahre vor der Ära der ersten Wolkenkratzer standen, größtenteils fremd.




Direkt unten in der Nähe der Ecke Fulton Street / Broadway lag damals die Gallerie von Mathew Brady, der dort seine Sammlung früher Fotografien ausstellte (Daguerreotypien) und sich zehn Jahre später einen Namen als Fotograf im amerikanischen Bürgerkrieg und durch Portraits des damaligen Präsidenten Abraham Lincoln machte.


Bürgerkrieg ist ein gutes Stichwort, springen wir weitere 10 Jahre in die Zukunft. Zu dieser Zeit wurde das Aussehen der Kreuzung Broadway / Fulton Street durch eine Fußgängerbrücke geprägt, die den Namen "Loew Bridge" oder auch "Fulton Street Bridge", die aber nur wenige Jahre erhalten blieb.

Die folgenden zwei Aufnahmen sind auf das Jahr 1865 datiert und damit gegen Ende des amerikanischen Bürgerkriegs entstanden:


Loew Bridge ca 1865, from the collection of the museum of the city of New York



Loew Bridge ca 1865, from the collection of the museum of the city of New York



Ich finde diese Bilder, auf denen auch die Bewohner eines längst vergangenen New Yorks konserviert wurden, hochfaszinierend. Grund genug, noch ein paar weitere Bilder hinzuzufügen, die in den Folgejahren entstanden sind, bevor es dann mit dem Western Union Building weitergeht.


  Loew Bridge 1866, from the collection of the museum of the city of New York



 Loew Bridge ca 1867, from the collection of the museum of the city of New York



 Loew Bridge ca 1867, from the collection of the museum of the city of New York



Springen wir nun weitere 7 bis 8 Jahre in die Zukunft, etwa in das Jahr 1874 oder 1875, als auf der Straßenecke Dey Street / Broadway ein aufregendes neues Hochhaus entstand, das zusammen mit dem Tribune Building an der Park Row und dem Equitable Building etwas weiter südlich am Broadway zu den ersten wirklichen Hochhäusern in Manhattan und zu den Vorläufern der späteren Wolkenkratzer gehörte: das Western Union Building.



Im Vordergrund links das Hauptquartier des New York Herald, dort wo 10 Jahre zuvor Barnums American Museum abgebrannt war. Im Vordergrund rechts das oben erwähnte Astor House und ganz hinten im Hintergrund die Trinity Church auf der westlichen Broadway-Seite und das Equitable Building auf der östlichen Broadway-Seite.



Ob auf grieseligen Stereo Cards oder auf farbenfrohen Zeichnungen, das Western Union Building war 1875 neben dem Tribune Building sicherlich eines der beliebtesten Motive in New York.


Hier habe ich auch noch einen weiteren Bekannten aus den letzten Folgen der Lower Manhattan Saga wiederentdeckt. Das dritte von vorne rechts dürfte das alte "Evening Post Building" sein. In der Bildmitte ein weiterer Monumentalbau, der 1875 auf der Bildfläche erschienen ist: das City Hall Post Office.

Zurück zum Western Union Building, wir drehen die Perspektive wieder um 180 Grad, bleiben noch in 1875 und schauen von Norden nach Süden. Wer es horizontal mag, der nehme das erste, die Freunde des Vertikalen dürfen sich am zweiten erfreuen:


Panorama south from above Ann Street, ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York



Broadway looking south from above Vesey Street, ca 1895 (Zeitangabe des MCNY mal wieder blanker Blödsinn!!!),
from the collection of the museum of the city of New York



Aus den 1880ern stammt die nächste Aufnahme, die vom Dach des Western Union Buildings aufgenommen in nördliche Richtung fotografiert wurde. Links St. Paul's Chapel und Astor House, in der Mitte das City Hall Post Office und rechts im Hintergrund der zweite Hochhausklassiker von 1875, das Tribune Building, damals unumstrittener König der Newspaper Row, in Sichtweite.


Post Office from Western Union Telegraph Building, ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York



Der Wendepunkt in der Geschichte des Western Union Buildings lag im Juli des Jahres 1890. Damals fiel das Gebäude einem schweren Brand zum Opfer, der die oberen Stockwerke zerstörte. Beim Wiederaufbau entschlossen sich die Eigentümer offenkundig, auf das (vielleicht nicht mehr zeitgemäße) schmückende Beiwerk zu verzichten, das wiederhergestellte Western Union Building war eher ein Zweckgebäude als ein Blickfang wie sein Vorgänger. Hier ist es nochmal zu sehen auf Abbildungen von 1895 und 1912 (shared by Michal Juroska):





Da das Western Union Building in der zweiten Version seiner Ornamente beraubt wurde, erhielt der schlanke Nachbar nebenan rechts (nördlich) die Chance, ab nun die Blicke der Passanten und Fotografen einzufangen, das "Mail and Express Building" (zuerst 1892, dann 1903 und dann 1904):






Western Union Building, Lower Broadway (hier irrt das MCNY hinsichtlich des Gebäudes, das im Mittelpunkt steht),
ca 1904, from the collection of the museum of the city of New York


Dabei war das Mail and Express Building nicht nur neuer Blickfang, sondern auch Aussichtspunkt, wie dieses Foto aus den späten 1890ern oder frühen 1900ern beweist:





Gegen Ende der 1900er Jahre, ab 1907 / 1908 stahlen aber die beiden großen Nachbarn ein paar Blöcke weiter südlich die Show, namentlich das Singer Building und das City Investing Building:

Broadway south from Vesey Street, ca 1900 (eher 1907), from the collection of the museum of the city of New York



Broadway and Vesey Street South, 1907, from the collection of the museum of the city of New York




Broadway south from Ann Street New York, ca 1910, from the collection of the museum of the city of New York



1913 schauen wir noch einmal vom gerade eröffneten Woolworth Building hinunter auf das Gebäudepaar, auf das Western Union Building mit Flachdach auf dem nördlichen Teil des Straßenblocks und das Mail and Express Building, das den größten Teil des südlichen Abschnitts einnimmt. Man achte hier auch auf den Annex (Anbau), der das am Broadway sehr schmale Gebäude nach Westen hin ergänzt, erweitert und fortsetzt.


View Broadway South from Woolworth Bldg. 1913, from the collection of the museum of the city of New York



Kurze Zeit später endet die Geschichte des Western Union Buildings 1913 endgültig mit dem Abriss der gesamten Substanz:


An seiner Stelle entstand unmittelbar nach dem Abriss das AT&T Building, also das "American Telephone and Telegraph Building", das in mehreren Etappen nach und nach den ganzen Block belegte.
http://www.nyc-architecture.com/LM/LM069.htm


Erste Etappe: das Mail and Express Building wird umzingelt:


Telephone and Telegraph Building 1915, from the collection of the museum of the city of New York



Telephone and Telegraph Building, Broadway and Fulton, 1917, from the collection of the museum of the city of New York



Hier deutet sich das nahe Ende schon an. Man achte darauf, was gerade mit dem Türmchen an der Broadwayfront geschieht:


 Broadway looking south from the balcony of the Post Office Building, Apr 22 1920, from the collection of the museum of the city of New York



Broadway looking south on Broadway, May 22 1920, from the collection of the museum of the city of New York


 
Zweite Etappe: Noch im Jahr 1920 wurde das Mail and Express Building zusammen mit seinen verbliebenen Nachbarn abgerissen, um Platz für die Erweiterung des AT&T Buildings zu schaffen.
http://skyscraper.org/EXHIBITIONS/PAPER_SPIRES/nw11_maexp.php

Das Ergebnis ist auf den nachfolgenden Fotos von 1920, 1922 und 1944 zu besichtigen:


Headquarter Building of the American Telephone and Telegraph Company, ca 1920, from the collection of the museum of the city of New York




Tel and Tel Building Broadway and Fulton, 1922, from the collection of the museum of the city of New York



 Street view showing park in front of city hall and st pauls, 1944, from the collection of the museum of the city of New York




Oder auf diesen beiden Aufnahmen, die Anfang der 1970er entstanden sind:


 Broadway south from Vesey Street, 1970, from the collection of the museum of the city of New York



Broadway south from above Vesey, 1971, from the collection of the museum of the city of New York




Das Gebäude ist bis in die Gegenwart erhalten geblieben (thanks Arnie):




Und mit einer Momentaufnahme aus dem Google Street View, entstanden 2009, lasse ich den Time Stream zum Western Union Building langsam ausklingen:




Wissenswertes über den Straßenblock wissen auch die NY Songlines zu erzählen:
http://www.nysonglines.com/broadway.htm#fulton

 
Mehr Material aus der Lower Manhattan Saga findest Du hier:

Danke fürs Vorbeischauen, danke für die Aufmerksamkeit.



Sonic Youth - Peel Session 1992

$
0
0

Sonic Youth aus New York zelebrieren in der Hauptstadt von Großbritannien den Sound der Ostküstenmetropole.

Live in der Brixton Academy in London am 14.12.1992.

Das seinerzeit aktuelle Album "Dirty" war im Juli 1992 erschienen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Dirty_(album)







Weir Greenhouse and Valencia

$
0
0

Der Macher von Scouting NY hat mal wieder zwei hochinteressante Schauplätze auf dem New Yorker Stadtgebiet östlich von Manhattan ins Licht gerückt, die sicherlich nicht jedem Blogleser hier bekannt sind. Dabei ist es natürlich reine Geschmackssache, ob man den eigentümlichen Charme eines 118 Jahre alten Miniatur-Kristallpalastes in Brooklyn vorzieht oder die unfaßbar pompöse Ausstattung eines knapp 85 Jahre alten Kinos in Queens. Wer mal schauen möchte, kann den Links folgen:


The Little Greenhouse across from the cemetary



The Queens Movie Theater you will not believe



King's Handbook of New York 1892

$
0
0
Bei den Bildrecherchen zum gestern veröffentlichten Western Union Building Time Stream habe ich auch dieses altehrwürdige Buch aus dem Jahr 1892 entdeckt, das gerade bei Ebay feilgeboten wird und das eine Menge alter Fotos enthält, die vor mehr als 120 Jahren in New York entstanden sind. Einige davon habe ich auch schon in diesem Blog präsentiert, andere noch nicht, vielleicht werde ich dazu noch einen richtigen Beitrag zimmern. Wer aber schon mal stöbern möchte, kann das hier tun, erfreulicherweise hat der Anbieter eine Menge Fotos aus dem Inneren des Buchs mit bei Ebay eingestellt. Na gut, der Preis von 499,99 $ ist jetzt auch nicht gerade ein Schnäppchen, da muss schon noch ein wenig Marketing her.


King Krule on stage at the Mercury Lounge

$
0
0


Der 1994 geborene Engländer, der im Moment unter dem Namen "King Krule" performt, ist in den letzten 10 Monaten einer meiner Lieblingsmusiker gewesen und ich möchte dieses Konzert einfach nur schnell greifbar haben. Vor gut einem Jahr mit gerade mal 17 1/2 Lebensjahren durfte er nämlich am 11. Januar 2012 die Mercury Lounge in New York bespielen.

http://en.wikipedia.org/wiki/King_Krule

Rainy Days in NYC 1979 - Last Part

$
0
0



Es gibt da noch ein Projekt aus dem letzten Jahr, das ich noch nicht abgeschlossen habe. Das werde ich jetzt mal tun. Neben Fotos, die auf und um Manhattan herum entstanden sind, gibt es am Ende noch 5 Bilder, die auf Rockaway Beach aufgenommen wurden, der Strandhalbinsel ganz im Süden von New York unter dem Stadtteil Queens. Ab nun Originaleinleitung:

Bei Flickr habe ich ein schönes Album mit Aufnahmen aus einem regnerischen New York im Jahr 1979 entdeckt. Der Fotograf M. Joedicke hat sich erfreulicherweise auf Motive und Details jenseits der Touristenpfade konzentriert.


http://www.flickr.com/photos/m-joedicke/sets/72157612651284526/with/6154002648/

Teil 1: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979.html
Teil 2: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979-teil-2.html
Teil 3: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979-teil-3.html
Teil 4: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/11/rainy-days-in-nyc-1979-teil-4.html
Teil 5: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/12/rainy-days-in-nyc-1979-teil-5.html
Teil 6: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/12/rainy-days-in-nyc-1979-teil-6.html





















Rockaway Beach - May 1979 - M. Joedicke









picture source: http://www.flickr.com/photos/m-joedicke/sets/72157612651284526/

NYHG Backstage

$
0
0




Hier entsteht im Moment gerade der 22. Teil der Lower Manhattan Saga. Ich muss mal wieder so wild mit dem Material jonglieren, dass es noch ein wenig dauert. Please stay tuned!


Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 22

$
0
0



Seit Januar 2012 sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt an der Gestaltung der Serie durch Übersendung von Material und Themenvorschlägen sind auch die Leser Arnie, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ. Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.
http://nygeschichterucksack.blogspot.com/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html

Bilderquellen / Picture Sources:
NYPL Digital Gallery http://digitalgallery.nypl.org
Museum of the City of New York http://collections.mcny.org/
New York Architecture http://nyc-architecture.com/
Google Picture Search, Ebay.com and more.


1. AT&T Building in the late 1950s

Bei der Zusammenstellung des Western Union Building Time Streams in der vergangenen Woche habe ich ein Foto übersehen, auf das mich Blogleser Thomas aufmerksam gemacht hatte. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, deshalb bekommt es jetzt diesen exponierten Platz an der Pole Position in Folge 22. Danke Thomas.



Eine so günstige Position zum Fotografieren gab es später und früher nicht, weil hier gerade gegenüber der St. Paul's Chapel eine Lücke in den Gebäude-Dschungel geschlagen war. Die Baugrube unten im Vordergrund zeigt das Grundstück, das sich südlich vom St. Paul's Building befand. Ob das St. Paul's Building zu diesem Zeitpunkt auch schon abgerissen war, kann man nicht genau sagen, es ist aber denkbar. Laut einschlägiger Quellen endete sein Abriss 1958, das Foto, das von nyc-architecture stammt, ist auf 1956 datiert.

Im Umfeld sieht man noch zwei Gebäudeveteranen aus Südmanhattan, die den größten Teil ihrer Standzeit auch bereits hinter sich und nur noch ungefähr 10 Jahre vor sich hatten: Links im Hintergrund das City Investing Building, recht im Hintergrund (links neben dem Turm der St. Paul's Chapel) das Hudson Terminal.

Der frontale Blick auf das AT&T Building verdeutlicht noch mal die zwei Phasen, in denen es entstanden ist, obwohl die Fassadenoptik mit ihrer Symmetrie vortäuscht, dass der ganze Klotz in einem Guß dahingesetzt wurde. Zunächst der linke Block an der Dey Street-Seite, dort wo zuvor das Western Union Building stand, dann nach dem Ende des Mail and Express Buildings der rechte Block an der Fulton Street.

Western Union Time Stream:
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/02/lower-manhattan-western-union-building.html



2. View from Equitable Building 1880s

Anfang der gerade endenden Woche habe ich mal den aktuellen Fundus bei E-Bay durchstöbert und bin auf einiges an Bildmaterial gestoßen, dass eine Veröffentlichung in dieser Serie verdient hat. Ich fange mal an mit dem nun folgenden grandiosen Foto, das laut Quellenangabe in den 1880ern vom Dach des alten Equitable Buildings aufgenommen wurde:




Großartig oder? Wir haben uns schon so lange und oft mit Südmanhattan und mit dem Broadway des späten 19. Jahrhunderts beschäftigt und trotzdem blickt man hier auf ein beinahe unbekanntes Szenario. Mit Ausnahme der Trinity Church findet man eigentlich keine Bekannte, kein Manhattan Life Insurance Building, kein Washington Building, kein Standard Oil Building, kein Columbia Building, kein Aldrich Court, kein Tower Building. Was man hier sieht, ist die Vorläuferbebauung, bevor die Ära der ersten Hochhäuser und Wolkenkratzer begann.

Der Umstand, dass das Washington Building an der Hausnummer 1 Broadway 1884 auf der Bildfläche erschienen ist und so prägnant in seiner Optik war, dass man es auf diesem Bild auf jeden Fall erblicken müssen, lässt den Rückschluss zu, dass die Aufnahme in den frühen 1880ern entstanden ist. Aber was ist denn nun hier zu sehen?

Zur erste Orientierung mit einer Gesamtübersicht habe ich den bewährten Stadtatlas von Bromley aus dem Jahr 1891 gezogen, den Standort des Fotografen auf dem Equitable Building markiert und ungefährt die Perspektive der Aufnahme nachvollzogen:




Der Standort auf dem Equitable Building macht Sinn, den am Südbroadway war das Equitable neben der Trinity Church das einzige höhere Gebäude (wie man ja auch auf dem Foto erkennt. Hier nochmal die gerne gezeigte Stereo Card vom Bau des Western Union Building 1874/75, die im Bildhintergrund die beiden höchsten Erhebungen am Südbroadway festgehalten hat:
 
 
 
Weil der Stadtatlas von Bromley von 1891 aber zeitlich 10 Jahre zu spät liegt, greife ich auf anderes Kartenwerk zurück, um die Feinarbeit zu erledigen. Hier bietet sich der Manhattan Atlas von Robinson aus dem Jahr 1881 an, der näher an der Aufnahme liegen müsste.
http://www.communityheritagemaps.com/nyc_1881_zoomify/index.html
 
 
Leider fehlt die Anschlusskarte, die den nächsten Abschnitt den Broadway hoch mit Trinity Church und Equitable abgebildet hätte, so dass wir hier erstmal nur einen Teil des Fotos verfolgen können. In der Mitte im Süden unterhalb von Bowling Green ist ein großes Gebäude eingezeichnet, dass 1881 noch geplant war und erst 1884 fertiggestellt wurde: die New York Produce Exchange.
 
 
 
 
Den dunklen Bau mit dem markanten Turm hat sicherlich jeder, der der Serie schon länger folgt, mal gesehen. Links Washington Building, rechts Produce Exchange, Datum geschätzt zweite Hälfte der 1880er.
 

 
Auch dieses Gebäude hätte man auf dem Ausgangsfoto sehen müssen, hätte es schon gestanden. Stattdessen ist anzunehmen, dass zum Zeitpunkt der Aufnahme das Vorläufergebäude schon abgerissen war, das sich auf die Entfernung vermutlich aber eh nicht mehr hätte orten lassen, das neue Gebäude aber noch nicht oder gerade erst begonnen war, so dass es aus der Umgebung noch nicht optisch hervorstach.
http://www.nyc-architecture.com/GON/GON084.htm
 
 
 
Ich springe mal hinüber zu dem Straßenblock westlich vom Bowling Green, dort, wo man als hervorgehobene Gebäude das Washington Hotel am Südende ausmachen kann und Nordostende Ecke Broadway / Morris Street das Stevens Hotel.
 
 
Mit dem Washington Hotel habe ich mich schon in Folge 5 ausführlich auseinandergesetzt. Die Beschreibungen über die Geschichte des Grundstücks Hausnummer 1 Broadway findet Du hier:
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time_26.html
 
Deshalb werde ich die Aufmerksamkeit jetzt nur auf das "Stevens Hotel" richten, auch "Stevens House" genannt, ein größerer und verwinkelter Gebäudekomplex, der die Hausnummern 17-27 belegte. Jetzt ist der Zeitpunkt, auch mal wieder die Schachtel mit den Bildern aus der Sammlung des Museums der Stadt New York zu öffnen. (http://collections.mcny.org/)
 
 
Steven's House No 27 Broadway about one century ago, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Auch noch recht gut zu erkennen ist das Stevens House auf diesem Foto von 1910, die Hochhausfront dahinter gehört zum Columbia Building von 1891.
http://thecolumbiabuilding.blogspot.de/
 
 
Stevens House 27 Broadway, ca 1910, from the collection of the museum of the city of New York


Das Columbia Building und das Stevens House / Hotel sind aufgrund ihrer unmittelbaren Nachbarschaft natürlich ständige Wegbegleiter, allerdings trifft beide schon bald das Schicksal, dass am Broadway höhere und spektakulärere Gebäude entstehen und sie nur noch Statisten auf den Aufnahmen sind und nicht mehr im Mittelpunkt wie auf dieser Fotografie von 1894:
 
 
Ich gehe mal stark davon aus, dass alle drei Gebäudeteile, die man links vom Columbia Building sieht, zum Komplex "Stevens House" gehören, sowohl die beiden hellen als auch der etwas dunklere links außen. Die nächsten drei Aufnahmen stammen aus den frühen bzw. späten 1890ern und zeigen den Bowling Green Park und quasi im Nebeneffekt auch das Stevens Hotel / House, hier muss man aber schon etwas genauer hinsehen, da bekommt man die Gebäude nicht so auf dem Tablett serviert wie oben:
 
 


 
 
Auf dieser eingefärbten Postkarte ist es wieder besser zu erkennen:
 
 
 
 
Das letzte Bild von 1906 verrät in der Bildbeschreibung freundlicherweise, dass das Stevens House 1919 abgerissen wurde. Was man hier auch sehr schön sehen kann, ist, dass der Broadway hier ein kleines bisschen abschüssig ist. Manhattan ist ja keine flache Insel, sondern einem ständigen Auf und Ab unterworfen, was man dank wesentlich spektakulärerer Schauwerte häufig mal übersieht.
 
 
Aldrich Cout at 41-45 Broadway Stevens House demolished 1919, Sept 6 1906, from the collection of the museum of the city of New York

 
 
Kehren wir jetzt mal kurz zum Ausgangsfoto zurück:
 
 
 
Ich vermag nicht mit Sicherheit zu sagen, wo man das Stevens Hotel hier genau sieht, ich vermute aber mal hier, orientiert an dem etwas markanteren vierstöckigen Gebäude weiter nördlich, das meine ich sowohl auf dem Ausgangsfoto als auch auf vielen Bildern rechts neben dem Columbia Building auftaucht:
 
 
 
 
Vom Stevens Hotel springe ich wieder auf die Ostseite des Broadways etwas weiter nördlich hinauf:
 
 
 
 
Aus dem Kartenwerk stechen zwei Gebäude an der Straßenfront auf der Ostseite des Broadways hervor, das "Commercial Building" ca. auf Höhe der Hausnummern 38-46 und das "Guarantee and Indemnity Building" ungefähr entlang der Hausnummern 50-56. Zweiteres außerdem an der Kreuzung Broadway / Exchange Place und versehen mit einem Innenhof, genannt Exchange Court.
 
Zum Commercial Building habe ich bisher ehrlich gesagt nicht gefunden. Auch das "Guarantee and Indemnity Building" (GaIB) war kein Selbstläufer. Bei Fulton History konnte ich schon mal in Erfahrung bringen, dass das GaIB keinem geringeren als Mr. John Jacob Astor gehört hat.
http://fultonhistory.com/Newspaper%2015/Holley%20NY%20Standard/Holley%20NY%20Standard%201878-1886/Holley%20NY%20Standard%201878-1886%20-%201071.pdf
 
Bei der dort verfügbaren Zeitung handelte es sich wahrscheinlich um ein Ausgabe der New York Tribune, aus der Zeit zwischen 1878-1886, leider ist mir nicht gelungen, das genauer einzugrenzen.
 

 
 
Da über die Namenssuche nichts zu erreichen war, laut Karte aber das Gebäude direkt an der Südostecke der Kreuzung Broadway / Exchange Place zu finden war, konnte ich mir schließlich aus einer Reihe von Aufnahmen dieser Umgebung zusammenreimen, um welches Gebäude es sich handelt. Die prägnanteste Abbildung ist zugleich die älteste und stammt von 1848:
 
 
Broadway from No 48 to No 56, 1848, from the collection of the museum of the city of New York


 
Damals trug es noch den Namen "U.S. Bonded Warehouse", aber verfügte bereits über markante Wiedererkennungsmerkmale wie Ladenlokale im Erdgeschoss, drei Stockwerke darüber und auf dem Dach ein dreieckiges Ornament. Die hier noch stark verzierte Dachkante wurde später wohl durch einen schlichteren Abschluss ersetzt.
 
Wir nähern uns jetzt einem alten Bekannten, dem Tower Building auf 50 Broadway. Die bekannteste Aufnahme des ersten echten Wolkenkratzers in Manhattan zeigt links im Bild Teile des GaIB, man kann ganz links sogar den Anfang des dreieckigen Ornaments erkennen.
 
 
Dazu passend eine Fotografie von 1889, die die andere Seite der Exchange Place zeigt, mit der Consolidated Exchange im Mittelpunkt. Am Bildrand unten rechts das mutmaßliche GaIB, dessen Optik hervorragend zu den Bauwerken links auf dem Tower Building-Bild passt.
 
 
Consolidated Exchange, Broadway and Exchange Place. ca. 1889, from the collection of the museum of the city of New York

 
Man achte auch auf die Bebauung direkt links / nördlich der Consolidated Exchange, dort sieht man wunderbar die Vorläuferbebauung auf dem Grundstück, wo 5 Jahre später das Manhattan Life Insurance Building hochgezogen wurde. Der von der Optik ähnlich wirkende Bau links im Bildhintergrund ist nicht das MLIB, sondern das Union Trust Building von 1890, dessen Südseitenoptik mit Innenhof und flügelverbindenden Mauerwerkbögen auch beim MLIB wiederholt wurde.
 
Eine schwer vergrieselte Stereo Card (??) von 1890 zeigt dasselbe Szenario dieses Mal aus der Vogelperspektive und nun kann man auch das dreieckige Ornament auf dem Dach wiedererkennen.
 
 
Broadway north from Exchange Place, 1890, from the collection of the museum of the city of New York

 
Wir schicken den Vogel mal hinunter auf die Straße, wo er die Perspektive des Froschs einnimmt und 1890 in südliche Richtung auf das Szenario guckt. Links die Consolidated Exchange, dahinter gut zu erkennen das GaIB mit dem dreieckigen Ornament und dahinter das Tower Building, etwas schwerer auszumachen, weil der pyramidenförmige Dachschmuck vom Sonnenlicht verblendet wird.
 
 
 
Ein letztes Bild noch, dieses Mal 1895 und die prominentere Bebauung dieser Ecke ist inzwischen auf der Bühne erschienen. Alles überragend im intergrund das Manhattan Life Insurance Building, gut zu erkennen im Vordergrund das Tower Building, zwischen den beiden mit Türmchen markiert die Consolidated Exchange und zwischen dieser und Tower Building unten fast auf Straßenniveau das GaIB mit dem dreieckigen Dachschmuck.
 
 
 
 
Die Position des GaIB auf dem Ausgangsfoto kann ich ehrlich gesagt nur mutmaßen, ich habe meine Vermutung mal mit rotem Pfeil markiert:
 
 
 
Allerdings zweifel ein wenig daran, ob dieses die Lösung ist, weil ich die Lücke vermisse, die vom Exchange Court dort hineingeschnitten wird. Vielleicht wird das GaIB auch von dem markierten Gebäude verdeckt.
 
Schauen wir mal, ob noch etwas über die Gebäude im relativen Vordergrund herauszufinden ist. Ich habe mal zurückgeschaut auf den Bromley Stadtatlas von 1879, weil das ja nicht so weit von 1881 entfernt ist, aber der hilft uns aber nicht wirklich weiter: (http://www.davidrumsey.com)


 
 
Die Wall Street mündet zwischen dem B und dem R von Broadway. Zum Vergleich die 1881er Karte bei Robinson:
 
 
 
Da gibt es also an der Westseite unweit der Mündung der Rector Street in den Broadway (da wo auch der Kirchhof der Trinity Church beginnt) ein Gebäude namens "Harmony Building", das vermutlich auf dem Ausgangsfoto zu sehen ist. Nördlich vom GaIB kann ich noch eine "Mining Stock Exchange" ausmachen.
 
Schauen wir mal auf die Westseite, da habe ich noch etwas Bildmaterial gefunden. Es stellt sich die Frage, was man da für Gebäude südlich der Trinity Church und der Rector Street sieht.
 
 
 
 
Viel war bisher nicht aufzutreiben. Ich fang mit diesem Fundstück hier an. Das ist ein 1880er Broadway Street View, der ja zeitlich ganz gut passt.
 
 
Broadway West Side between Rector Street and Exchange Place, 1880, from the collection of the museum of the city of New York

 
Da haben wir in der Bildmitte auf jeden fall schon mal jene Gebäude, die man auch auf dem Ausgangsfoto hinter der Trinity Church sieht. Der Karte nach müsste das "Harmony Building" das zweite links neben der Mündung der Rector Street sein, jenes mit der etwas helleren Front. Ich vergrößere nochmal Teilausschnitte, dann kann man vielleicht noch mehr lesen:
 
 
 
Die Aufschriften verraten, dass in dem Gebäude direkt südlich der Rector Street die "International Pavement Company" beherbergt ist und die "Manhattan Railway Company". An dem Gebäude, von dem ich vermute, dass es das "Harmony Building" ist, kann man ein Schild der "American Mining Stock Company" erkennen, wenn ich das richtig entziffert habe. Bei den Schildern unten hatte ich nicht soviel Erfolg.
 
 
 
 
 
Die beiden nördlichen Gebäude auf dem Block kann man auch auf der nächsten Fotografie von 1884 erkennen, die die westliche Broadwayseite zeigt.
 
 
Broadway north fro Exchange place, 1884, from the collection of the museum of the city of New York


Ganz links das mutmaßliche "Harmony Building", dann das bisher namenlose Gebäude an der Ecke, dann die Trinity Church und dahinter noch das alte fünfstöckige Trinity Building. Ganz hinten im Dunst kann man auch noch das Western Union Building ausmachen, das wir in der letzten Woche genauer angesehen haben.

Hier passt gut ein kleiner Zeitsprung ins Jahr 1916, selbes Szenario, aber vieles verändert. Interessant finde ich, dass das Harmony Building noch zu stehen scheint, allerdings irgendwann in der Zwíschenzeit mit Feuertreppen versehen wurde.


American Express Building and Broadway North, 1916, from the collection of the museum of the city of New York



Zurück in die 1880er, ich springe mal rüber auf eine neue Karte, ebenfalls Robinson, dieses Mal 1885:
http://www.communityheritagemaps.com/manhattan1885/index.html



Diese Karte beantwortet zumindest schon mal die Frage, was das für ein Klotz ist, den man rechts im Hintergrund des Ausgangsfotos am Ufer des Hudson Rivers sieht: der Anleger für Fähren der "Penna R.R. Co.", ich denke, das steht für Pennsylvania Railroad Company.




Das Harmony Building ist auch hier namentlich erwähnt, während der Nachbar an der Straßenecke weiterhin namenlos bleibt.




Auch der Abschnitt über die Ostseite des Broadways zwischen GaIB und Equitable Building bringt keine neuen Informationen.
 
 
 
 
Also doch nochmal den Bromley - Atlas von 1891 ziehen, westliche Broadway-Seite:
 
 
 
Ich stelle fest, dass das namenlose Gebäude weiterhin namenlos bleibt. Ich stelle aber auch fest, dass Michal Juroska recht hatte. Der hatte mir am Anfang der Woche geschrieben, dass man südlich der Trinity Church das alte American Express Building sehen könnte. Die hier sichtbare Zweiteilung des "Harmony Buildings" in "American Express Company" im Norden und "Wells Fargo Express Company" im Süden kann man übrigens auch auf dem 1880er Street View nachvollziehen. Offenbar handelt es sich bei dem Harmony Building um zwei gleichgestaltete Häuser, die möglicherweise aber sogar voneinander getrennt waren. Bei dem nördlichen frühen American Express Building kann man den Bewohner nicht erkennen, weil eine Markise mögliche Firmenschilder überdeckt.
 
 
Jetzt bleibt eigentlich nur noch der Vordergrund im Bild links übrig, also die nordöstliche Broadwayseite.
 
 
 
Ich stehe ehrlich gesagt auf dem Schlauch, was das für ein interessantes Gebäude direkt vornean mit der dunklen Fassade sein könnte:
 
 
 
Vor allem: hat jemand das Türmchen auf der Broadway-Seite mit dem Fahnenmast registriert?
 
 
 
Den müsste man doch eigentlich wiederfinden können. Mal schauen, was Bromley zu dem Areal sagt. Hmm, auf dem Block zwischen Wall Street und Exchange Place finde ich jetzt keine Struktur, die an das L-förmige Gebäude erinnert.
 
 
 
 
Die Wall Street mündet gegenüber der Trinity Church, das gesuchte Gebäude scheint mir nördlich der Mündung zu liegen. Also noch der Block zwischen Pine Street und Wall Street:
 
 
 
Und siehe da, auf Hausnummer 100-102 nördlich vom Schermerhorn Building findet man etwas, das einen L-förmigen Grundriss hat, der auch noch zu unserem Gebäude passt.
 
Ich habe gerade mal auf die 1885er-Karte geblickt, da ist es auch drauf, das habe ich eben gar nicht gepeilt gehabt. Das Ding hat sogar einen Namen: CONTINENTAL.
 
 
 
 
Jetzt bin ich ja mal gespannt. Also - das Ding ist ziemlich schwierig zu packen. Das alte Equitable in seiner ursprünglichen Version hat Anfang der 1870er noch nicht den gesamten Block zwischen Cedar Street und Pine Street belegt.
http://theoldequitablebuilding.blogspot.de/
 
 


 

Merkt Ihr was? Der entscheidende interessante Bereich jenseits der Pine Street ist immer so weit, dass allenfalls erahnen kann, wie es da aussieht. Das alte Equitable Building vor und dann nach dem Umbau:
 
 
Equitable Life Buiding, from the collection of the museum of the city of New York



 
Wir robben uns so langsam ran, aber wieder ist der Teil abgeschnitten, der interessant wäre:
 
 

 
 
Und hier ist das einzige Bild, das ich bis zu diesem Zeitpunkt gefunden habe, das vermutlich das Gebäude auf 100-102 Broadway zeigt:
 
 
Broadway and Pine Street, Trinity Churchyard, from the collection of the museum of the city of New York

 
Eine mögliche Konstellation, wie der Fotograf auf dem Equitable Building positioniert war, wäre die folgende, vielleicht war es aber auch ein hochgelegenes Fenster. Das Kreuz markiert das Gebäude, das ich an 100-102 Broadway vermute:
 
 
 
 
 
Dann gibt es noch eine Stereo Card, die zu einem unbekannten Zeitpunkt etwa von Wall Street Höhe aus aufgenommen wurde:
 
 
 
 
Hier kann man letztendlich wieder nur vermuten, welches Gebäude auf 100-102 Broadway steht, eventuell das hier:
 
 
 
Ich nehme an, dass diese Aufnahme schon ziemlich alt ist und zeitlich vor der zuvor gezeigten entstanden ist. Es hat den Anschein, dass hier eine frühere Bebauung des Grundstücks zu sehen ist oder ein eine ursprüngliche Version des Gebäudes vor einem späteren Umbau.
 
Jetzt zeige ich Euch mal die Ursache für die Probleme, das Gebäude zu finden. Die lautet ASB - American Surety Building.
http://de.wikipedia.org/wiki/American_Surety_Building
 
 
 
Dieser frühe Wolkenkratzer wurde zwischen 1894 und 1896 genau dort hingesetzt, wo sich das gesuchte Gebäude befand. Deshalb ist es so schwer, davon noch Bildmaterial aufzutreiben.
 
 
American Surety Building, Broadway an Pine Street, 1902, from the collection of the museum of the city of New York

 
Die New York Times in der Ausgabe vom 26.07.1866 verrät schon mal, dass im Haus Nummer 102 Broadway eine "Continental Insurance Company" zu finden war. Das passt auch mit der Beschriftung auf der Karte von 1885 überein.
 
 
Interessantes weiß auch die deutsche Wikipedia zu berichten:
 
"Im Februar 1894 plante die American Surety Company eine Umquartierung ihres Unternehmens-sitzes. Während sie vorher im Guernsey Building am 160 Broadway beheimatet waren gaben sie bekannt, das Grundstück der ehemaligen Continental Life Insurance Company's an der Ecke Broadway und Pine Street erworben zu haben. Bereits die New York Times kommentierte im Vorfeld, dass das Surety Building seine Umgebung in den Schatten stellen würde. Vor allem wurde hier eine Rivalität mit dem benachbarten Manhattan Life Building, das 1965 abgerissen wurde hergestellt."
http://de.wikipedia.org/wiki/American_Surety_Building

Das ist insofern bemerkenswert, als das dieser Bericht deutlich informativer ausgefallen ist als die englischsprachige Version (meistens ist es ja anders herum).

Mit Continental Insurance Company habe ich dann mal weitergesucht und das hier in der NYPL gefunden (1876):




Im Office-Museum gab es eine Innenansicht von 1868:
http://www.officemuseum.com/photo_gallery_1860s-1880s.htm


Continental Insurance Co., New York, NY, stereoview, 1868
 
 
So - nach weiterer intensiver Suche habe ich doch noch eine Abbildung des Gebäudes gefunden, das zumindest von der Firma auch "Continental Building genannt wurde. Und zwar in diesem als pdf-File herunterladbaren Buch aus dem Jahr 1906 von William Loring Andrews:
http://archive.org/details/continentalinsur00andrrich
 
 
Und hier ist das alte Continental Building, das 1873 errichtet worden ist und damit etwa in einer Reihe mit dem Equitable Building steht.
 
 
Und siehe da, alles vorhanden, einschließlich des hinteren Anbaus, der das L erzeugt und das Türmchen mit dem Fahnenmast kann man lokalisieren.
 
 

Evolution of New York City

$
0
0


Ich möchte nur ganz kurz auf eine Serie in einem anderen Blog aufmerksam machen, die sich überwiegend bildgestützt mit dem vielfachen Wandel der Stadt New York befasst. Ich bin bei der Materialsuche zur letzten Folge der Lower Manhattan Saga auf diese Serie gestoßen.

Und natürlich finde ich auch die Abbildung vom ursprünglichen Aussehen der Insel Manhattan immer noch hochinteressant. Die müsste vom Mannahatta Project stammen:

Und wer das noch nicht kennt und sich über das ungewöhnliche Aussehen der Insel wundert. Manhattan hat sich in den vergangenen fünfhundert Jahren deutlich verändert, nicht nur, was die Bebauung angeht, sondern auch durch Neulandgewinnung.




FAQ - Kommentarmoderation

$
0
0
Vielleicht hat sich der eine oder andere, der hier im Blog schon mal Kommentare hinterlassen hat, gefragt, was das eigentlich für ein merkwürdiges System ist. Manchmal erscheinen Kommentare sofort, manchmal erhält man auch die Mitteilung, dass die Kommentare moderiert werden und erst freigeschaltet werden müssen.

Das ist - um es kurz zu machen - alles eine Frage der Einstellung. :-)

Ursprünglich waren hier im Blog mal sämliche Kommentare unmoderiert. Wer hier eine Seite aufgerufen hat, konnte einen Kommentar schreiben und der erschien direkt nach Veröffentlichung im Netz.

Vor zwei bis drei Jahren gab es dann so eine Pest mit Blog-Spam. Genau dieses Schlupfloch wurde ausgenutzt, um massenweise groben Unfug von Medikamentenangeboten über Spendenbitten bis hinzu Autoverkaufangeboten in rauen Mengen in den Kommentarbereichen zu hinterlassen, die nichts, aber auch gar nichts mit dem Blog und seinem Thema zu tun hatten. Und das bevorzugt bei zeitlich weiter bis sehr weit zurückliegenden Beiträgen. Wenn man dann mal im eigenen Blog auf die Suche nach irgendwas ging, musste man feststellen, dass sich diese Spamkommentare wie eine Pest im Umfeld der älteren Beiträge ausgebreitet hatten. Um die "Seriösität" zu wahren, konnte man dann erst mal eine halbe bis dreiviertel Stunde putzen und den ganzen Dreck entfernen.

Deshalb habe ich zumindest auf die Vergangenheit ab einer Grenze von zwei Wochen eine Kommentarmoderation gelegt, damit ich den ganzen Mist abfangen kann, bevor er im Blog landet. Mittlerweile ist das Thema mit der Blogspam weitestgehend kein Thema mehr, aber ich habe die Kommentarmoderation aufrecht erhalten, weil ich dann dank der im Hintergrund laufenden Software eine Information erhalte, dass da noch ein Kommentar zu beantworten ist, den ich ansonsten vermutlich erst Monate später entdecken würde, da ich ja nicht ständig die ganzen 1200 Posts (ja soviele sind es inzwischen) nach Kommentaren absuche. Und es gibt regelmäßig Kommentare auch zu Beiträgen, die schon länger in der Vergangenheit zurückliegen.

Also, das sind die Hintergründe und das System, wie das mit der Kommentarmoderation hier läuft.

Zusammenfassung:

1) Kommentare zu aktuellen Beiträgen bis zu einem Alter von zwei Wochen erscheinen nach Eintrag sofort.

2) Kommentare zu Beiträgen, die älter als zwei Wochen sind, müssen erst durch mich freigeschaltet werden, bevor sie im Netz erscheinen. Ich erhalte eine Benachrichtigung über das System und bin bemüht, Eure Beiträge so schnell wie möglich in die Öffentlichkeit zu entlassen und ggf. auch zu beantworten.

Gruß vom Schaedel (03/03/2013)

FAQ - "der Blog" ?

$
0
0
Leser, die hier dem Geschehen im Blog schon länger folgen, werden wahrscheinlich mitbekommen haben, dass ich generell die maskuline Form benutze, wenn ich mein Erzeugnis schreibe. Also "der Blog".

Ich habe mittlerweile auch mitbekommen, dass der Blog bzw der Weblog, um es vollständig zu sagen, kein Maskulinum, sondern ein Neutrum ist. Grammatikalisch korrekt wäre es also, von "das Blog" bzw. "das Weblog" zu sprechen.

Als ich vor sechseinhalb Jahren mit der Bloggerei gestartet bin, habe ich mir diese grammatikalische Frage nicht gestellt, für mich war dieses Ding hier immer ein "der" und das wird er auch bleiben. Scheiß auf die Grammatical Correctness.

Wem das nicht gefällt, der möge sich ein anderes Blog suchen oder für immer schweigen. :-)

gruß vom Schaedel (13/03/2013)

Der Gehilfe (1978)

$
0
0


Es ist manchmal erstaunlich, auf was für Fundstücke man im Zusammenhang mit der Vergangenheit der Stadt New York stoßen kann. Wie zum Beispiel dieses hier: ein 35 Jahre altes deutsches Fernsehspiel, dessen Handlung im New York der 1930er angesiedelt ist.

Die Beschreibung bei Youtube berichtet folgendes: "New York, 30er-Jahre. Gewissensbisse treiben den Kleinganoven Frank in die Dienste des jüdischen Lebensmittelhändlers Morris. Frank hatte nämlich mit einem Kumpel zusammen den Laden überfallen und Morris kräftig eins aufs Haupt gegeben. Morris nimmt den Sünder als Gehilfen an - gegen den erbitterten Widerstand seiner Gattin. Doch Frank kann das Mausen nicht lassen, und so setzt er am Ende wieder alles aufs Spiel - auch die Liebe von Morris' Tochter Helen. Einer der letzten TV-Streifen mit Marius Müller-Westernhagen. Michael Ballhaus fotografierte. Quelle war die DVD von Pidax.."


mehr zu "Der Gehilfe"
http://www.imdb.com/title/tt0077601/
http://www.filmreporter.de/dvd/52544-Der-Gehilfe
http://www.ebay.de/itm/Marius-Mueller-Westernhagen-Film-Klassiker-Edition-7-Filme-erstmals-DVD-NEU-/251029594138


  Und hier ist noch der Trailer:

     

Rockefeller Center (1977)

$
0
0


Im zeitlichen Umfeld des letzten Beitrags ist auch dieser hier angesiedelt, dieses Mal ist es aber kein künstliches New York, sondern das echte New York, das man geboten bekommt. Es handelt sich um einen gut siebenminütigen Kurzfilm, der 1977 im Umfeld des Rockefeller Centers in New York entstanden ist.

Das Filmvergnügen wird ein wenig getrübt durch das übergroße Wasserzeichen der Firma HistoricFilms mitten im Bild, ergänzt um einen Timecode und eine Filmkennzeichnung. Wahrscheinlich soll dieses Video nur als Appetizer dienen, damit man dann den Weg auf die Originalseite sucht.

Wer das möchte, hier ist sie:
http://www.historicfilms.com/





Lower Manhattan Instant 1 - Trinity Building

$
0
0


Aus gegebener Veranlassung probiere ich noch eine weitere alternative Präsentationsform für die Fortführung der Lower Manhattan Saga aus. Im Mittelpunkt steht eines der faszinierendsten Hochhäuser von Südmanhattan, zugleich eines, das im Laufe der Jahre einige Veränderungen erlebt hat und in seiner dritten Inkarnation noch bis in die Gegenwart erhalten geblieben ist. Und das auch dem Trümmersturm des 11. Septembers, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft quasi auf der anderen Straßenseite ereignete, getrotzt hat.

Der Schwerpunkt liegt bei der faszinierenden mittleren Version des Trinity Buildings, die 1904 entstanden ist, ohne Anbau und mit noch symmetrischer Broadwayfront. Das Material wurde teilweise schon hier gezeigt, dank anderer neuer Fundstücke können aber ein paar zusätzliche Puzzle-Teile zum Gesamtbild hinzugefügt werden.

Das restliche Material der Lower Manhattan Saga findest Du, wenn Du diesem Link folgst:

Bilderquellen / Picture Sources:
NYPL Digital Gallery: http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/index.cfm
Museum of the city of New York: http://collections.mcny.org/
Google Picture Search, Wikipedia, EBay



Oben eine alte Ansicht aus den 1830ern mit der zweiten Version der Trinity Church. Gegen Ende der 1830er war diese Kirche nach mehreren schweren Beschädigungen durch Einwirkung von Schneemassen so baufällig, dass sie abgerissen und Mitte der 1840er durch eine neue Kirche ersetzt wurde: die Trinity Church in ihrer dritten und bis heute erhaltenen Version.

Hier sehen wir die neue Trinity Church nach ihrer Fertigstellung 1846. Ob es lediglich der künsterischen Freiheit des Zeichners geschuldet ist, dass man nördlich der Kirche kein Gebäude sieht oder ob tatsächlich schon ein Bauplatz für das Trinity Building vorbereitet war, kann man nur vermuten.


Die Songlines helfen weiter, was die Informationen um den Bau des ersten Trinity Buildings angeht:


Das fünfstöckige erste Trinity Building entstand also 1852 und wurde vom Architekten der Trinity Church, Richard Upjohn, gebaut, der dort auch seine Büros einrichtete.


Die nächste Abbildung von 1872 habe ich hier auch schon öfter gebracht, aber sie ist unter anderem eben auch eine der ältesten verfügbaren Abbildungen des ersten Trinity Buildings, das man direkt im Anschluss an den Kirchhof erkennen kann. Und man achte: zwischen Trinity und St. Paul's Chapel ist noch kein Western Union Building zu sehen, das kam erst zwei bis drei Jahre später.


Hier sehen wir eine Stereo Card unbekannten Alters vom ersten Trinity Building:




Auf dieser historischen Aufnahme sieht man das alte Trinity Building links.


Broadway and Pine Street, Trinity Churchyard, from the collection of the museum of the city of New York


Auch schon öfter gezeigt, aber trotzdem immer wieder beeindruckend ist diese Aufnahme, auf die Jahrhundertwende um 1900 geschätzt, die das Trinity Building und das Boreel Building sehr detailliert zeigt. Man achte auf die Bildbeschreibung, die andere Namen erwähnt:


Trinity Churchyard and the Bond Building and Eastern Trust Company Building, ca. 1900, from the collection of the museum of the city of New York



Bisher noch nicht bekannt war diese Postkarte, die zur Abwechslung mal die Rückseite des alten Trinity Buildings abbildet, von der Church Street-Seite her:



Beachtenswert sind auch die Bilddokumente vom nächsten, nördlicher gelegenen Häuserblock, wo ich unter anderem das "Washington Life Building" von der Rückseite her, das "Northern American Trust Company Building" und das "Fidelity Casualty Building" wiedererkenne.

Die nächste Aufnahme von 1902 hatten wir im letzten Teil der Lower Manhattan Saga auch schon einmal, dieses Mal möchte ich die Aufmerksamkeit aber nicht auf die östliche Broadwayseite lenken, sondern auf den Standort des Fotografen. Genau, der hat sich nämlich auf dem Dach des alten Trinity Buildings niedergelassen, um dieses Foto zu schießen.


American Surety Building, Broadway an Pine Street, 1902, from the collection of the museum of the city of New York



Wir erreichen das Jahr 1904. Das alte Trinity Building zwischen Kirchhof und Thames Street ist bereits abgerissen, und hinter dem Baugerüst wurden wahrscheinlich schon die Arbeiten am neuen Trinity Building begonnen. Näheres auch in der beigefügten Bildbeschreibung.





Dann noch nmal die häufiger gezeigte Aufnahme vom Bau des zweiten Trinity Buildings:





Die erste ursprüngliche Version des Hochhauses hat es nur ein bis zwei Jahre gegeben, vermutlich so 1905-1906, dafür ist sie aber noch recht häufig im Bild festgehalten worden, wie ich beim Stöbern auf Ebay feststellen musste. Ich fange mal mit drei Aufnahmen von der Westseite her an, die teilweise auch die alte Hochbahn (6th Avenue El) über der Church Street einschließlich hinter der Trinity Church befindlichen Haltestelle zeigen.






Schauen wir jetzt mal im Detail auf den Eingangsbereich des neuen Trinity Buildings am Broadway, der zu diesem Zeitpunkt noch symmetrisch daherkommt:


111 Broadway at the corner of Thames Street , Trinity Building ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York



Über den Zeitpunkt der Aufnahme gibt auch der Zustand des direkt nebenan nördlich gelegene Boreel Building Auskunft. Auf den früheren Aufnahmen des neuen Trinity Buildings (1905) ist es noch vorhanden, auf den späteren (1906) bereits abgerissen, dort entsteht bald darauf das U.S. Realty Building unter gleichzeitiger Verlegung der Thames Street nach etwas weiter nördlich.

Hier erstmal ein paar Beispiele für die frühere Version, ich erkenne zwei unterschiedliche Bilder, die hier verwendet wurden, zunächst eine Version, bei der das Boreel Building noch unbeeinträchtigt ist:





Nun folgt eine Version, die später aufgenommen zu sein scheint, hier sieht man beim Boreel Building bereits eine Art Schutzgerüst über dem Bürgersteig, was darauf hindeutet, dass für das Gebäude die letzte Stunde unmittelbar bevorsteht.




Wir kommen in die Spätphase, wieder erkenne ich zwei unterschiedliche Versionen. Version 1 hier in zwei verschiedenen Abzügen scheint gegen Ende des Abrisses des Boreel Buildings entstanden zu sein, man sieht immer noch den Schutz über dem Bürgersteig, vom Gebäude ist aber nicht mehr viel übergeblieben.



Und schließlich diese Version, die nach Ende der Abrissarbeiten entstanden zu sein scheint, vielleicht auch schon am Wendepunkt, als die Vorbereitungen für das U.S.Realty Building begannen und auch noch eine massive Veränderung am Trinity Building unmittelbar bevorstand.





Und von diesem merkwürdigen Wendepunkt in der Geschichte sind mir vor ca. zwei Wochen drei Aufnahmen bei Ebay in die Hände gefallen, die alle im Jahr 1906 entstanden zu sein scheinen, im Mai,  Juni und im November. Diese Bilderserie war letztendlich auch der Auslöser dafür, nochmal genauer auf das Trinity Building zu schauen, denn dieses Puzzle-Teil fehlte bisher.



Hier blicken wir am 31. Mai 1906 vom Broadway aus auf den Bauplatz, der zwei Schauplätze aufweist. Links das Trinity Building, bei dem gerade noch ein Anbau vorbereitet wird.  Mitte bis rechts der ehemalige Standort des Boreel Buildings, das vollständig abgerissen wurde. Hier findet eine Verlegung der Thames Street statt und hier wird wenige Monate später der Bau des U.S. Realty Buildings beginnen.



Im Hintergrund die Hochbahn über der Church Street, rechts außen das "Northern American Trust Building" (2) und das "Fidelity Casualty Building" (1) und die Konstellation von der Rückseite her nochmal zum Vergleich:




Nächste Aufnahme, der Fotograf hat am 14.06.1906 sein Gerät auf dem Bauplatz aufgestellt und blickt vom Westen her nach Osten in Richtung Broadway. In der Mitte des Bildes und rechs nun die Nordseite des ursprünglichen neuen Trinity Buildings. Im Mittelpunkt des Bildes ein Caisson, ein Senkkasten, der bei der Errichtung der meisten Gebäude in dieser Gegend erforderlich war, da der Untergrund nicht aus Fels, sondern aus (aufgeschüttetem) Sand bestand und nicht stabil genug war. Das Arbeiten in solchen Senkkästen unter Überdruck war nicht ungefährlich und auch vom Komfort her alles andere als erfreulich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Senkkasten





Im Hintergrund links blickt man auf das Portal des alten Equitable Buildings, das noch gute fünfeinhalb Jahre Existenz vor sich hatte, bevor es Anfang 1912 einem Großbrand zum Opfer fiel.


Nun die dritte und letzte Aufnahme, die laut Angabe am 02. November 1903 entstanden sein soll, hier liegt offensichtlich ein Irrtum des Beschrifters vor, richtig sein müsste der 02. November 1906.



Auf dieser wirklich raren Fotografie ist der Moment eingefangen, in dem das Trinity Building 1906 den zusätzlichen Anbau erhielt, der dem Gebäude das markante Türmchen mit der Aussichtsplattform auf der Nordseite hinzugefügte und der dafür sorgte, dass bis in die Gegenwart die assymetrische Gebäudefront den Betrachter verwirrt.

Was jetzt noch fehlt, ist eine Aufnahme vom erweiterten Trinity Building, bei zugleich noch nicht fertiggestelltem U.S.Realty Building, bzw. von Bildern der Bauphase des U.S.Realty Buildings überhaupt. Hier noch eine Reihe von Aufnahmen des erweiterten Trinity Buildings und seines neuen Nachbarn zur Rechten, des U.S. Realty Buildings.






Die zuletzt gezeigte Frontalaufnahme war auch nur möglich, weil es gegenüber im Januar 1912 schwer gebrannt hatte und es drei Jahre dauerte, bis die Lücke mit dem neuen Equitable Building wieder geschlossen wurde. Heute ist es wegen der engen und hohen Bebauung nicht mehr möglich, solche Panoramaaufnahmen des Gebäudekomplexes zu schießen.

Vom Brand des alten Equitable Buildings stammt die folgende Aufnahme, die zeigt, wie Feuerwehrleute Schläuche in höhere Stockwerke des gegenüberliegenden U.S.Realty Buildings geschleppt haben, um den Brand aus unterschiedlichen Höhen bekämpfen zu können.




Zum Abschluss eine Aufnahme vom 15. Februar 1938, die einen Blick vom Westen her auf die Rückseite der Gebäude ermöglicht. Hier ist zur Abwechslung das U.S.Realty Building links und das Trinity Building rechts.

Vista Thames Street, Febr 15 1938, from the collection of the museum of the city of New York




Vielen Dank für den Besuch und die Aufmerksamkeit. Mehr Material von der Lower Manhattan Saga gibt es hier:
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html

Buckingham Hotel

$
0
0

Buckingham Hotel, 1878, from the collection of the museum of the city of New York


Heute mal nicht Lower Manhattan. Vor einiger Zeit bin ich auf das Foto oben gestoßen, das ein altes New Yorker Hotel zeigt. Standort ist die Südostecke der Kreuzung 5th Avenue und 50th Street, entstanden soll die Aufnahme 1878 sein.


Ich habe daher mal den Bromley-Stadtatlas von 1879 gezogen und dort nachgeschlagen. Leider bildet die 50th Street genau den Übergang zwischen zwei Seiten, weshalb das ganze etwas schwieriger darzustellen ist.





 Das Buckingham Hotel hat einen L-förmigen Grundriss mit einem schmalen Flügel bis hin zur 5th Avenue und einem breiteren Gebäudeteil weiter hinten im Block an der 50th Street gelegen. Die Kirche links ist also die bekannte St. Patricks Cathedral. Dass es rund um die Kirche etwas unaufgeräumt aussieht, liegt daran, dass hier zu dieser Zeit noch eine Baustelle war, denn die SPC wurde 1878 erst fertiggestellt.




Nun machen wir einen Zeitsprung ungefähr 45 Jahre in die Zukunft in das Jahr 1922.


Buckingham Hotel 5th Ave and 50th St, 1922, from the collection of the museum of the city of New York



Wie man sieht, hat sich das Straßenbild in dieser Zeit ein wenig geändert. Und auch das Buckingham Hotel hat sich in der Zwischenzeit vergrößert. Der schmale Flügel zur 5th Avenue hin ist breiter geworden und nun schmückt auch ein großzügiges Ornament mit eingearbeiteter Uhr das Dach. Ein Blick auf die Straße verrät, dass mitterweile die Automobile den Verkehr in New York beherrschen.

Jetzt möchte ich den Blick noch auf zwei Details im Vordergrund lenken.



Da haben wir zum einen ein Fahrzeug mit Sitzplätzen auf dem Dach, ich frage mich, ob das einfach nur ein doppelstöckiger Stadtbus ist oder ob man hier schon eine Sightseeing-Tour festgehalten hat. Interessant finde ich auch den Turm mit erhöhter Kabine über der Kreuzung. Ob hier ein Verkehrspolizist untergebracht ist? Oder möglicherweise eine Ampelanlage auf dem Dach? So ein Teil ist mir bisher auf alten Fotografien von New York noch nicht aufgefallen.

Von 1922 aus springe ich nochmal 90 Jahre in die Zukunft. Der Blick in die Gegenwart mit dem Google Street View zeigt, dass das Buckingham Hotel nicht bis heute erhalten geblieben ist.




Die Gebäudeinformation bei NYCityMap verrät, dass das Gebäude, das sich jetzt an der Straßenecke befindet, 1923 gebaut wurde, ein Geschäfts- und Bürogebäude. Die 1922-Aufnahme ist also kurz vor dem Abriss des Buckingham Hotels entstanden.




Die Gelegenheit ist günstig, NYCityMap gerade offen, dann können wir mal kurz die Luftaufnahme von 1924 anknipsen und nachsehen, ob das neue Gebäude dort schon dokumentiert ist:



Passt, würde ich sagen. Unterhalb der St. Patricks Cathedral ist ein monumentaler Klotz mit hellem Dach zu erkennen, der das neue Gebäude von 1923 sein müsste. Und daran hat sich bis in die Gegenwart (hier 2010) nichts geändert.



Wie die Karte und die Gebäudeinformation bereits verraten haben, ist in dem Haus ein Händler mit dem Namen "Saks Fifth Avenue" untergebracht, spezialisiert auf Bekleidung und Accessories der vermutlich etwas weniger kostengünstigen Art.
http://www.saksfifthavenue.com/Entry.jsp
http://en.wikipedia.org/wiki/Saks_Fifth_Avenue


"NYC PAST" und "Loving New York City"

$
0
0

Beim Durchstöbern der aktuellen (Un)Wichtigkeiten auf Facebook bin ich auf diese beiden New York Blogs gestoßen, die unterschiedliche Interessenlagen bedienen.


1. NYC PAST

Dieser Hinweis wurde über den Macher von "Forgotten NY" gestreut. Dabei handelt es sich um einen Blog im tumblr-Umfeld. Hier werden schöne alte Schwarz/Weiß/Fotografien von New York in angemessener Größe präsentiert, so dass man schön eintauchen kann in die Vergangenheit der Metropole. Angemessene Größe soll heißen: RICHTIG SCHÖN GROSS !!!





2. Loving New York City

Dieser Blog, der mir unaufgefordert und vermutlich als eine Art Werbung von Facebook angeboten wurde, schließt so ungefähr die Lücke, die "NYC Total" hinterlassen hat, als man dort vor ca. einem Jahr leider den Betrieb eingestellt hat. Also Aktuelles, Wissenwertes, Nützliches aus der Gegenwart von Manhattan, gewürzt mit dem einen oder anderen Geheimtipp.
http://lovingnewyork.de/





Lower Manhattan Instant 2 - New York Life Insurance Building

$
0
0



Und schon nach kurzer Zeit ein neuer Teil des "Lower Manhattan Instant" - Formats. Dieses schien mir am geeignetsten, um ein weiteres klassisches und bis heute erhalten gebliebenes Hochhaus genauer zu beleuchten, das hier im Blog bisher nur am Rande erwähnt wurde und jetzt mal in den Mittelpunkt gerückt werden soll.

Initiator dieses Beitrags war Arnie Merriam, der schon seit längerem versucht hat, meine Aufmerksamkeit auf das alte New York Life Insurance Building (NYLIB) zu lenken. Er hatte vor wenigen Tagen mal wieder die Gelegenheit, das Gebäude zu betreten und hat sich freundlicherweise bereit erklärt, für den Blog ein paar Aufnahmen mit seinem iPhone zu schießen.

Und deshalb starte ich jetzt mal unüblicherweise mit der Gegenwart, bevor wir dann in die Vergangenheit dieses interessanten Gebäudes eintauchen.

Bildquellen / picture sources:
Museum of the city of New York: http://collections.mcny.org/
Google Picture Search, EBay, Office Museum, etc.
and Arnie Merriam.

Lower Manhattan Sage (more):



Zunächst mal schauen, wo genau die Reise heute eigentlich hingeht. Wir besuchen mal wieder den Broadway in Südmanhattan, dieses Mal aber ein paar Blocks oberhalb des City Hall Parks.




Dort auf dem Straßenblock zwischen Catherine Lane im Süden und Leonard Street im Norden findet man an der Ecke Broadway / Leonard das alte NYLIB.




Die Songlines verraten, dass dieses Gebäude mit der Hausnummer 346 Broadway heutzutage den recht unverbindlichen Namen "U.S. Office Building" trägt. Der frühere Name New York Life Insurance Building war - wie bei vielen anderen Gebäuden auch - durch das Hauptquartier einer Lebensversicherung (Life Insurance) geprägt.




Einleitung Ende - ich übergebe das Wort an Arnie:
"I just sent you a bunch of photos of the NYLIB from outside, from Lafayette and from Broadway, and a dark photo showing how the sidewalks have been covered with a disfiguring roof...also a shot of the horrible newspaper and coffee kiosk, also some shots of the restored executive dining room, also a shot of the spiral staircase to the clocktower at the Broadway end. A sad end to a beautiful Stanford White design."


Wir stehen an der Mündung Leonard Street / Broadway und blicken auf die Ecke von Haus Nummer 346 Broadway. Das Gerüst über dem Bürgersteig verläuft um das gesamte Haus. Auf Arnies Bildern ist nicht zu erkennen, weshalb dieses Gerüst aufgestellt wurde, denn Arbeiten an der Fassade finden nicht statt. Dazu aber später noch mehr.



Es folgen drei Aufnahmen, auf denen schön die detailreich verzierte Broadway-Front zu erkennen ist. Arnie hat recht hochauflösende Fotos geschickt, daher empfehle ich, die Bilder auf den Rechner herunterzuladen und dort anzusehen. Wegen der Größenbegrenzung hier kann ich die nicht in volle Pracht zeigen.





Nächster Schritt: wir gehen mit Arnie links um das Gebäude herum in die Leonard Street.





Ich vermute, dass es sich bei dieser dunklen Gasse um die "Catherine Lane" handelt, die zwischen dem NYLIB und dem südlicher gelegenen Nachbargebäude verläuft und die wohl ebenfalls mit Trümmerschutz versehen wurde.




Am östlichen Ende des Gebäudes stoßen wir schließlich auf die Lafayette Street als Parallelstraße zum Broadway. Dort hat Arnie noch zwei Aufnahmen von der ebenfalls sehenswerten Rückseite des NYLIB gemacht:



OK - nachdem wir das Gebäude von allen Seiten bestaunt haben, geht es zusammen mit Arnie ins Innere. Als erstes stoßen wir auf den scheußlichen Zeitungskiosk, den er in seiner Mail erwähnt hat.


Viel sehenswerter als Flur und Kiosk ist auf jeden Fall der nun folgende restaurierte "Executive Dining Room". Da kann man dann doch einen kräftigen Hauch von Geschichte spüren, so wie man sich das bei diesen alten New Yorker Hochhäusern gerne vorstellen möchte.





Es folgen zwei Detailaufnahmen von den schönen Ornamenten an der Decke des Raums.




Zum Abschluss dann noch die Wendeltreppe, die zum Uhrenturm an der Broadway-Seite hinaufführt.


Vielen Dank an Arnie für diese großartigen Aufnahmen aus dem Inneren des NYLIB - Thanks Arnie for the awesome pictures you shared with us.


An dieser Stelle verlassen wir die Gegenwart und springen weit zurück in die Vergangenheit und zwar in den Juni des Jahres 1860. Die nachfolgende Stereo Card zeigt eine japanische Prozession (oder Parade?), die damals den Broadway entlanggezogen ist.




Links oben sieht man, dass die "New York Life Insurance Co." damals bereits am Broadway in New York Büroräume unterhielt. Ein Blick in die Wikipedia zur Geschichte der New York Life Insurance Company verrät, dass die Gesellschaft 1849 gegründet wurde und das erste Hauptquartier in dem Haus Nummer 112-114 Broadway unterhielt.


Exkurs 1:

Ich habe da so eine Ahnung, auch wegen dem vermutlichen Kirchturm rechts im Bild, also mal schnell gegoogelt.




Das ist also auch ein kleines bisher noch nicht gesehenes Teil des großen Puzzles. Die Kirche rechts im Bild dürfte die Trinity Church sein. Da das Foto vom Juni 1860 stammen soll, befinden wir uns in einer Zeit, in der selbst das altehrwürdige erste Equitable Building noch nicht am Broadway stand, das wurde dort erst in den Jahren 1869-70 gebaut. Folglich ist die Bebauung, die man links im Bild sieht und die an der Nordseite auch mit der Werbung für die New York Life Insurance Company versehen wurde, die Bebauung, die vorher dort stand, wo dann ca. 10 Jahre später das alte Equitable Building errichtet wurde. Großartig oder?




Na gut - so ganz historisch präzise war das jetzt noch nicht, deswegen muss ich da noch mal etwas tiefer einsteigen. Bromleys Atlas von 1879 gezogen und mal genau hingesehen, wo die Hausnummern liegen.


Also - der Block zwischen der Pine Street (Mitte) und der Cedar Street (rechts) beherbergt an der Broadwayseite die Gebäude mit den Hausnummern 108 (im Süden) und 122 im Norden. Dort bei 122 findet man auch den 1879 noch recht schmalen Flügel des ursprünglichen Equitable Buildings, dessen größter Gebäudeanteil weiter nach hinten verlagert an der Cedar Street und im Inneren des Straßenblocks lag. Bei näherer Betrachtung der nicht komplett durchnummerierten Gebäude müsste 112-114 jenes Gebäude sein, in dem hier in der Karte "Delmonicos" eingezeichnet ist, das berühmte New Yorker Restaurant.

Die Stereo Card hier ist ein bisschen zu grieselig für Details, das erste Equitable Building sieht man in der jeweiligen Bildmitte:


Die auf das Entstehungsjahr 1870 datierte Zeichnung macht da mehr Sinn. Damals füllte das Equitable noch nicht den ganzen Straßenblock aus wie später nach den Erweiterungsbauten, sondern nur den halben Block. Jenes Gebäude, in dem die NYLI Company ursprünglich ihr Hauptquartier unterhielt, könnte also jenes rechts / südlich neben dem Equitable Building sein.




Die Vorgängerbebauung des Equitable Buildings scheint also jene zu sein, auf deren Dach vorne links Personen zu sehen sind, die der Prozession unten auf dem Broadway zusehen.


Ende des Exkurses, zurück zu Haus Nummer 346 Broadway.


Etwa zeitgleich mit dem Equitable Building entstand dort in den Jahren 1868-1870 das nächste Hauptquartier der NYLI Company. Hier eine auf 1869 datierte Abbildung des Gebäudes von der NYPL:



Es fällt auf, dass das Gebäude zunächst noch nicht über den gesamten Straßenblock von Ost bis West entlang der Leonard Street bis hinunter zur Lafayette Street verläuft. Damals wirkte auch die Catherine Lane noch größer als das heute der Fall ist.

Weiter geht es mit zwei weiteren Abbildungen des NYLIB, eine von 1872, eine von 1876, eine ohne Fahne auf dem Dach, eine mit.




Auch ne olle grieselige Stereo Card gibt es wieder, die einen etwas realistischen Eindruck vom ursprünglichen NYLIB liefert und nicht so einen geschönten wie die vorausgegangenen Zeichnungen.




Im Jahr 1894 erfolgte dann eine gravierende Umbaumaßnahme. In einem ersten Schritt erhielt das Gebäude einen Anbau, der es bis hinunter zur Lafayette Street verlängerte. Dann dachte man sich offenbar: "Ach, wenn wir gerade schon so schön am Bauen sind, dann reißen wir doch gleich auch den ollen Kasten nieder und lassen was Neues dort hin setzen." Angeblich soll sich das bis 1899 hingezogen haben. Es lassen sich aber mehrere Bilder von dem neuen Gebäude finden, die schon mitten in den 1890ern entstanden sein sollen. Wo da jetzt die Wahrheit ist, vermag ich im Moment nicht zu sagen. Es denke sich jeder seinen Teil dazu.

Die Wikipediaquellen zur Company und zum "Former NYLIB":

Hier in einem Beitrag über den Uhrenturm wird zum Beispiel erwähnt, dass die Uhr 1897 eingebaut wurde.

Dieses Bild, das bei Ebay angeboten wird, ist auf 1894 datiert. Das müsste demnach falsch sein:




Passender könnte diese Zeichnung sein, die 1897 entstanden sein soll:





Beim nächsten Bild haben wir kein konkretes Datum, aber der Zeitpunkt könnte auch gegen Ende der 1890er liegen.



Auf ungefähr 1900 wurde die folgende Fotografie datiert, die das NYLIB mal nicht frontal, sondern vom Süden her abbildet.

 New York Life Insurance Building, Broadway, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


Wenige Jahre später, nämlich 1903, soll dann noch dieses Foto entstanden sein:


Beim nächsten Foto steigen wir aufs Dach und schauen uns an, was sich hinter den Ornamenten verbirgt, was der Fußgänger unten auf der Straße nicht sehen kann.

 Broadway and Catherine Lane, New York Life Insurance Building, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York



Eine Großaufnahme jener Skulptur, die den Uhrenturm krönt, soll auch nicht fehlen:

Sculpture for New York Life Insurance company Building, ca 1899, from the collection of the museum of the city of New York



Nun ist es an der Zeit, ein weiteres Mal in das Gebäude einzutreten, dieses Mal in der Vergangenheit. Das Treppenhaus, ca 1900:

New York Life Building, interior staircase, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York



Der große Konferenztisch im Raum des Chefs und im Vergleich dazu das Hauptbüro, beide aufgenommen in den späten 1890ern:

 Board of Directors room in the New York Life Insurance Company Building, 1896-1899, from the collection of the museum of the city of New York




Main Office in the New York Life Insurance Company Building, 1896-1899, from the collection of the museum of the city of New York



1928 endete die Präsenz der New York Life Insurance Company mit dem Umzug an den Madison Square. Die beiden nachfolgenden Fotos vom 01.02.1928 sind wohl kurz vor dem Weggang entstanden. Zu sehen sind die Hauptlobby und das Privatbüro des Präsidenten der Versicherungsgesellschaft.

Worth Street New York Life Insurance Co main lobby to offices, 2 1 1928, from the collection of the museum of the city of New York




Worth Street New York Life Insurance Co, President Kingsley's private office at S.E. corner, 2 1 1928,
 from the collection of the museum of the city of New York



Exkurs 2:
Der östliche Madison Square etwa im Jahr 1907. Im Vordergrund rechts die Hauptniederlassung einer anderen Versicherungsgesellschaft, der Metropolitan Life Insurance. Kurz danach sollte der markante Turm hinzugefügt werden, der für ein paar Jahre das höchste Gebäude in New York und auf der Welt war und bis heute erhalten ist.

Wichtiger ist aber der kleine Turm links im Hintergrund.


Madison Square, about 1907, from the collection of the museum of the city of New York

Kenner wissen natürlich, dass dieser Turm im Hintergrund den Standort des zweiten Madison Square Gardens markiert, jener legendären Multifunktionshalle mitten in Manhattan, die 1925 abgerissen wurde, um Platz für einen Neubau zu schaffen.
http://nygeschichte.blogspot.de/2010/09/complete-madison-square-garden.html

Wer mag das wohl gewesen sein, der da an Nordostende des Madison Squares neu bauen wollte? Drei Bilder vom 14. Juli 1926 - noch ohne Neubau.

Madison Square, site for New York Life Insurance Companys new building, 7 14 1926, from the collection of the museum of the city of New York

Madison Square, site for New York Life Insurance Companys new building, 7 14 1926, from the collection of the museum of the city of New York



Madison Square, site for New York Life Insurance Companys new building, 7 14 1926, from the collection of the museum of the city of New York



Und nun drei Bilder von 1935, 1936 und 1952, die das neue Hauptquartier der NYLI Company nach seiner Fertigstellung zeigen:

Madison Square, Nov 27 1935, from the collection of the museum of the city of New York



Madison Square, 03 20 1936, from the collection of the museum of the city of New York



Madison Square, New York Life Insurance Building, 6 7 1952, from the collection of the museum of the city of New York



Das Gebäude hat wegen seiner vergoldeten Spitze einen hohen Wiedererkennungswert, egal ob man es vom Boden aus ansieht oder von der Aussichtsplattform des Empire State Buildings herunter http://en.wikipedia.org/wiki/New_York_Life_Building





Exkurs 2 Ende - zurück zum Haus Nummer 346 Broadway, zurück zur Gegenwart.


Schauen wir erstmal aus der Kranich-Perspektive auf das Gebäude, mit Unterstützung von Bing.






Nicht umsonst habe ich diese Perspektive bemüht. Denn der letzte Weg in diesem Beitrag führt auf das Dach. Arnie hat mir noch einen Link zu einem großartigen informativen Beitrag mitgegeben, der sich mit dem Uhrenturm auf dem Dach des Gebäudes befasst.
http://levysuniqueny.com/3513/a-clocktower-landmark-in-new-york/






Auch ein Selbstmord hat sich dort oben schon ereignet, offenbar an der Wendeltreppe hat in der Vergangenheit mal ein Leichnam gehangen.


Ich möchte mich zu allerletzt noch den Videos widmen, die in dem Beitrag erwähnt werden und in denen der Clock Tower des NYLIB eine Rolle spielt:

1. Clock Shower von Gordon Matta-Clark (1974)

Schräger Kurzfilm eines New Yorker Künstlers
http://de.wikipedia.org/wiki/Gordon_Matta-Clark

Gordon Matta-Clark - Clockshower from SocialSundries on Vimeo.


2. Amy Grant - Take a little time (Musikvideo)


amy grant "take a little time"von miklo



3. Neueinhalb Wochen

Ja, das Gebäude und der Uhrenturm haben in 9 1/2 Wochen tatsächlich einen kleinen Auftritt gehabt, ab 1min27 .




Hier endet der zweite Beitrag der Reihe Lower Manhattan Instant. Mehr Material aus der Lower Manhattan Saga kannst Du hier auf- und abrufen:
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html

Joseph Späh on Chanin Building

$
0
0

Einen recht ungewöhnlichen Kurzfilm aus dem Jahr 1933 habe ich gestern entdeckt, den ich hier mal vorstellen möchte:




Bei dem Herrn, der dort in vermeintlich schwindelerregender Höhe auf einer Straßenlaterne herumturnt, handelt es sich um Joseph Späh alias Ben Dova, ein Vaudeville-Künstler, der 1905 in Straßburg geboren wurde und als junger Mann in die Vereinigten Staaten ausgewandert war.

Laut mehreren Beschreibungen ist der Film auf dem 56 Stockwerke hohen Chanin Building entstanden. Dieser Wolkenkratzer wurde 1929 fertiggestellt und befindet sich an der Ecke Lexington Avenue und 42nd Street.



Wer wissen möchte, wie Joseph Späh diese Nummer ausgeführt hat, ohne dabei sein Leben zu riskieren, der sollte sich die folgenden Bilder vom Dach des Chanin Buildings mal genauer ansehen. Der Film ist zwar tatsächlich auf dem Dach gedreht worden, die Straßenlaterne stand aber auf dem einstöckigen Aufsatz, der den Dreh in sicherer Entfernung vom tödlichen Abgrund zuließ. Ein gewitzter Kameramann und ein rasanter Filmschnitt sorgten dann dafür, dass das ganze gefährlicher aussah, als es war.






Eine unfreiwillige Gelegenheit zum Ausführen eines wirklich lebensgefährlichen Stunts erhielt Joseph Späh nur vier Jahre später. Er war einer der Passagiere an Bord des Luftschiffs Hindenburg, als dieses am 06. Mai 1937 in Lakehurst, New Jersey, in Flammen aufging.



Auf dem bekannten Filmdokument des brennenden Zeppelins ist Späh zu erkennen, wie er sich von außen an eines der Aussichtsfenster klammert und schließlich abspringt, als er sich in ausreichender Höhe wähnt.





Ein Beitrag über das Leben von Ben Dova - The Drunk Daredevil - auf der Seite "The Human Marvels" findest Du hier:

Einen sehr ausführlichen Beitrag über die Reise auf der Hindenburg, von dem auch die drei Fotos oben stammen, findest Du auf dieser Seite, die sich mit den Menschen befasst, die bei der letzten Fahrt des Zeppelins mit dabei waren.


Nachtrag 1:
Joseph Späh hatte 1976 in dem bekannten John Schlesinger-Film "The Marathon Man" einen denkwürdigen Kurzauftritt als Alt-Nazi, der in den Straßen von New York auf einen Juden trifft und sich mit diesem ein wüstes und tödliches Gefecht liefert. Hier ist der Originalton mal wieder Gold wert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Marathon-Mann






Ich habe mir nicht alle Gebäude und Straßenzüge genau angesehen, die in dem Ausgangs-Film zu sehen sind, aber das hier, das bei 1min09 kurz auftaucht, müsste der Herald Square sein, der einige Blocks weiter westlich und 20 Blocks weiter südlich zu finden ist, am Schnittpunkt Broadway / 32nd Street. Der gehört zwar nicht in die Nähe des Chanin Buildings, sah aber wahrscheinlich schön unruhig aus und wurde deshalb dazwischengeschnitten.




Zum Abschluss gibt es noch zwei Zuschauerrätsel zum Mitraten. Was sind das für Gebäude, die im Film auftauchen und die ich jeweils mit einem roten Pfeil markiert habe.





Nachtrag 2:
Blogleser O'Boyle war so freundlich und hat in der Zwischenzeit die Zuschauerfragen beantwortet. Bei Gebäude Nummer 1, schreibt er, handelt es sich um das "Helmsley Building" von 1929, früher "New York Central Building" genannt, das auf der Park Avenue an jener Stelle stand, an der später das Pan Am Building - heute MetLife Building - steht.
http://en.wikipedia.org/wiki/Helmsley_Building




Die Sammlung des Museums der Stadt New York wirft dazu folgendes aus:
http://collections.mcny.org


Park Avenue and the New York Central Building, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Grand Central Station exterior, 1944, from the collection of the museum of the city of New York



  Park Avenue and 46th Street New York Central Building general view from north, 5 7 1929, from the collection of the museum of the city of New York



Midtown Manhattan, ca 1935, from the collection of the museum of the city of New York




Bei Gebäude Nummer 2 handelt es sich um das mit dem Hausnummer-Namen "500 Fifth Avenue" an der Ecke 42nd Street und 5th Avenue und am Nordost-Ende des Bryant Parks gelegen. Und da klingelt was bei mir, da sind wir schon mal gewesen. Dazu aber später.
http://en.wikipedia.org/wiki/500_Fifth_Avenue



Auch hier gibt es Bildmaterial in der Sammlung des Museums der Stadt New York, das das Gebäude zeigt oder vom Gebäude aus aufgenommen wurde.


 500 5th Ave Bldg, 5th Ave and 42nd Street, 1931, from the collection of the museum of the city of New York



500 5th Avenue, 42nd Street, ca 1931, from the collection of the museum of the city of New York



Fifth Ave Showing Public Library NY, from the collection of the museum of the city of New York



Night Scene, West from 500 Fifth Ave, showing Times, Paramound, Astor and Edison Hotels, 1937, from the collection of the museum of the city of New York



So - und jetzt nochmal zum Klingeln. Ich bin mal ins Blogarchiv hinuntergestiegen und habe ein wenig herumgewühlt und siehe da. Vor mehr als eineinhalb Jahren haben wir hier schon mal die Ecke 42nd Street / 5th Avenue besucht. Und da hatte auch das 500 5th Avenue seinen ersten Auftritt.
http://nygeschichte.blogspot.de/2011/06/42nd-street-1882.html

Kaleidoscope

$
0
0



So kann es gehen: da ist man (Alfred Hitchcock) ein durchaus erfolgreicher Filmemacher und dennoch ist das Studio, bei dem man sich unter Vertrag befindet (Universal Pictures), nicht bereit, einem ein Filmprojekt zu bewilligen, dessen Realisierung man als seine Herzensangelegenheit betrachtet.




Gerne streife ich in diesem Blog auch schon mal Geschichten, die nur am Rande mit der Geschichte von New York zu tun haben. Aber dennoch ein Teil der Stadtgeschichte sind. Wie die Geschichte von "Kaleidoscope Frenzy", einem Filmprojekt, an dem Herr Hitchcock über sieben Jahre hinweg gearbeitet hat (1964-1971), das aber niemals abgeschlossen wurde.



Drehort sollte die Stadt New York sein, in der der Meister bereits Probeaufnahmen hatte fertigen lassen, es sollte um einen Serienmörder gehen, um brutale Morde und um viele, viele unbekleidete Frauen. Und es war ein Film geplant, der möglichst ohne Stars auskommen sollte. Genug Ecken und Kanten, um ein klares NEIN bei Universal Pictures zu provozieren. Vielleicht war die Zeit einfach noch nicht reif für die künstlerischen Visionen von Herrn Hitchcock. Vielleicht wäre es auch einfach nur ein furchtbar schlechter Streifen geworden, mit dem sich der alte Herr seinen Ruf nachhaltig ruiniert hätte. Wer weiß?



Wer mehr über Kaleidoscope erfahren möchte, sollte sich diesen interessanten Beitrag bei filmrezensionen.de ansehen, der dritte Teil aus der Reihe "Filme, die nicht existieren".



Oder auch diese umfassendere Reportage mit dem Titel "10 Unrealised Films We Wish Had Been Completed!", die noch weitere Filme mit einem ähnlichen Schicksal vorstellt, darunter noch ein weiterer von Altmeister Hitchcock:

Und ein Beitrag in der Alfred Hitchcock Wiki, wo man auch einen Ausschnitt aus den Testaufnahmen ansehen kann.
http://www.hitchcockwiki.com/wiki/Kaleidoscope_Frenzy






Metropolitan Life Insurance Building - The early days

$
0
0

Metropolitan Life Tower at night, from the collections of the museum of the city of New York


Es ist an der Zeit, mal einen genaueren Blick auf ein Gebäude zu werfen, das hier im Blog zwar das eine oder andere Mal schon Erwähnung gefunden hat, aber bei dem die Vergangenheit bisher nur angekratzt wurde. Während der Bildrecherchen zu dem Beitrag über das "New York Life Insurance Building" bin ich dann in der letzten Woche verstärkt auf Bildmaterial gestoßen, was letztendlich den Impuls geliefert hat, sich der Sache mal genauer anzunehmen.

Immerhin handelt es sich um einen der klassischen und bis heute erhalten gebliebenen Wolkenkratzer von New York, dem ersten Gebäude in der Mitte von Manhattan, das den Staffelstab für das höchste Gebäude in New York und das höchste Gebäude auf der Welt annehmen und für immerhin vier Jahre halten konnte (1909-1913), bevor er wieder nach Lower Manhattan an das Woolworth Building zurückging.

Das Bildmaterial stammt überwiegend aus der Sammlung des Museums der Stadt New York, gelegentlich wird es dann noch aus anderen Quellen mit angereichert.

Picture Sources:
Museum of the city of New York: http://collections.mcny.org/
NYPL Digital Gallery: http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/index.cfm
Google Picture Search

Maps:
NYCityMap: http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/
David Rumsey/ Bromley: http://www.davidrumsey.com/


Der Weg führt uns dieses Mal in die Mitte der Insel Manhattan und zwar dorthin, wo der Broadway die 5th Avenue schneidet und dabei - wie auch an anderen Stellen - einen Square, also einen Platz erzeugt hat. In diesem Fall handelt es sich um den Madison Square.



Der Madison Square (Park) wird im Norden von der East 26th Street begrenzt, im Süden von der East 23rd Street, im Westen zum Teil vom Broadway, zum Teil auch von der 5th Avenue und im Osten von der Madison Avenue, die an der Südostecke des Parks ihren Ausgangspunkt hat.




An der Südwestecke findet man das Fuller Building, besser bekannt als "Flatiron Building", an der Nordostecke das "New York Life Insurance Building", mit dem wir uns in der vergangenen Woche genauer befasst haben und das den dort ursprünglich ansässigen "Madison Square Garden" abgelöst hat. Und an der Südostecke schließlich jenes Gebäude, mit dem sich nun der Beitrag beschäftigten wird: das "Metropolitan Life Insurance Building", also das Hauptquartier der Metropolitan Lebensversicherung in New York.



Natürlich ist die Geschichte des Gebäudes nicht von Anfang an so pompös gewesen, mit einem zwei Straßenblöcke umfassenden Komplex wie heute. Im ersten Teil werfen wir einen Blick auf die frühen Jahre. Dabei haben zwei Gotteshäuser eine unerwartete Dynamik entwickelt. Eigentlich war denen nur eine Nebenrolle zugedacht, aber die haben tatsächlich heimlich die Hauptrollen übernommen. Mal schauen,  wie wir das wieder alles unter einen Hut bekommen.

Am Anfang war das Dorf. Noch recht dörflich sehen mir die beiden Zeichnungen aus, die von der Ostseite des Madison Squares zu finden waren. Sie sind auf ca. 1855 bzw. 1865 datiert und es ist nicht von der Hand zu weisen, dass sie sich stark ähneln. Das könnte vielleicht daran liegen, dass sich in den Jahren am Südostende des Madison Squares in den 10 Jahren nicht viel verändert hat, vielleicht handelt es sich bei Zeichnung 2 aber auch einfach nur um eine Kopie von Zeichnung 1, vorgenommen von einer anderen Hand und versehen mit einer ungenauen Datumsangabe. Wer weiß?

 Madison Square East Side, ca 1855, from the collections of the museum of the city of New York


Madison Square East Side, 1865, from the collections of the museum of the city of New York


Was auf beiden Abbildungen besonders ins Auge fällt ist natürlich das Gotteshaus rechts. Eine gute Gelegenheit, mal wieder den Stadtatlas von Bromley aus dem Jahr 1879 zu ziehen, der uns verrät, dass es sich bei der Kirche um die "Madison Avenue Presbyterian Church" handelt.


Zugleich verrät die Karte auch einige weitere Details über die Bebauung des Straßenblocks und seiner Umgebung, wie man sie vor 134 Jahren vorfand. Ich springe mal in der Zeit um 12 Jahre nach vorne und ziehe jetzt Bromleys Stadtatlas von 1891.


Die "Madison Square Presbyterian Church" ist weiterhin eingezeichnet, aber ein anderes Detail ist jetzt interessanter. Unterhalb der Kirche sieht man jetzt bereits einen Gebäudekomplex eingezeichnet, der als Sitz der "Metropolitan Life Insurance Company" ausgewiesen ist.



Noch nimmt das Gebäude nicht den ganzen Block mit Ausnahme der Kirche ein. 1893 wird das elfstöckige "Metropolitan Life Home Office Building" fertiggestellt, das von dem Architekturbüro Napoleon LeBrun & Sons entworfen worden war. Die Frage, die sich in Bezug auf die 1891er-Karte stellt, ist die, ob hier angesichts der Bauabsicht das geplante Gebäude der Metropolitan Life Company  eingezeichnet wurde oder ob es an dieser Stelle schon ein Vorläufergebäude gab.

(Napoleon LeBrun)

Ich starte mal mit zwei Innenansichten der Eingangshalle, die zeigen, dass die Ausstattung des Gebäudes doch recht bescheiden ausgewählt wurde. Etwa so bescheiden, wie man es bis in die Gegenwart kennt, wenn Versicherungsgesellschaften bauen.

Metropolitan Life Insurance Building, central court, 1895, from the collections of the museum of the city of New York


 Metropolitan Life Insurance Building, central court, 1895, from the collections of the museum of the city of New York


Eine frühe Außenaufnahme aus den 1890ern, die rechts das neue Metropolitan Life Home Office Building zeigt, links daneben die Madison Avenue Presbyterian Church und ganz links außen den Turm des zweiten Madison Square Gardens, der 1890 fertiggestellt worden war.

View of Madison Square from 5th Avenue and 23rd Street, from the collections of the museum of the city of New York

Es folgen zwei Aufnahmen von 1898, die ebenso wie die vorausgegangene Fotografie schön das Alltagsleben am Madison Square vor über 115 Jahren eingefangen haben.

Madison Square at Fifth Avenue and 23rd Street, 1898, from the collections of the museum of the city of New York



Auf der folgenden Aufnahme kann man gut erkennen, dass das Metropolitan Life Building anfangs noch nicht den kompletten Straßenblock ausfüllte, sondern sich zunächst auf die Fläche begrenzte, die auf der Karte von 1891 eingezeichnet war, also einen beinahe quadratischen, nur leicht rechteckigen Grundriss.

Madison Square at Fifth Avenue and 23rd Street, 1898, from the collections of the museum of the city of New York




Und das ganze gibt es auch in coloriert, ein Panorama von der Nord- und der Ostseite des Madison Squares.

Madison Square New York, from the collections of the museum of the city of New York



Alternativ ist der Blickwinkel dieser Aufnahme gewählt, dieses Mal blickt man vom Norden her die Madison Avenue hinab mit dem Metropolitan Life Building auf der linken Seite.  Und hier sieht man auch, dass sich noch was gravierendes geändert hat. Das Gebäude wurde deutlich erweitert und steht jetzt auf einem L-förmigen Grundriss, der das Kirchengebäude umschließt und der nun fasst den ganzen Straßenblock einnimmt. Und hier taucht in der Bildbeschreibung auch ein zweiter Name der Kirche auf: Dr. Parkhurst's Church.

 Dr Parkhurst's Church seen from above across Madison Square Park, from the collections of the museum of the city of New York




Die "Madison Square Presbyterian Church" begleitet uns schon seit der ersten Abbildung von 1855. Die Grundsteinlegung für diese im gothischen Stil errichtete Kirche an der Südostecke der Straßenmündung 24th Street / Madison  Avenue fand 1853 statt, ein Jahr später wurde sie fertiggestellt. Demnach haben wir auf der Abbildung von 1855 tatsächlich schon diese Kirche gesehen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Madison_Square_Presbyterian_Church,_New_York_City



Der Architekt Richard Upjohn wurde in England geboren, wanderte 1829 in die Vereinigten Staaten aus und war dort am Bau zahlreicher Kirchen beteiligt, von denen die bekannteste die Trinity Church in New York sein dürfte.
http://en.wikipedia.org/wiki/Richard_Upjohn


Madison Square Presbyterian Church, ca 1903, from the collections of the museum of the city of New York



Der Alternativname "Dr. Parkhurst's Church" stammt von Reverend Charles Henry Parkhurst, der die "Madison Square Presbyterian Church" von 1880 bis 1918 als Seelsorger führte. Erwähnenswert fand ich noch, dass der geborene Amerikaner in den späten 1860ern und frühen 1870ern in Halle und Leipzig Theologie studiert hat und dass er ums Leben kam, als er 1933 beim Schlafwandeln vom Dach seines Hauses fiel.
http://en.wikipedia.org/wiki/Charles_Henry_Parkhurst



Hier sehen wir zwei Innenansichten aus der Madison Square Presbyterian Church, zunächst den Altarbereich, dann den Innenraum mit den Sitzgelegenheiten für die Gläubigen auf zwei Ebenen und im Hintergrund die Kirchenorgel.

 Interior of Madison Square Presbyterian Church, from the collections of the museum of the city of New York



Interior of Madison Square Presbyterian Church, from the collections of the museum of the city of New York



Das letzte Motiv habe ich noch in einer zweiten Version, bei der die Strukturen an der Decke etwas besser nachvollziehbar sind:

24th Street and Madison Avenue Parkhurst Church interior at organ, ca 1906, from the collections of the museum of the city of New York



Kurz vor einem entscheidenden Wendepunkt entstanden 1905 die zwei folgenden Aufnahmen, die nocheinmal die alte Madison Square Presbyterian Church zusammen mit dem Metropolitan Life Home Office Building zeigt. Hier kann man auch noch mal gut die Grenze zwischen dem ursprünglichen Gebäude und dem Erweiterungsbau erkennen. Außerdem gibt es eine seltene Aufnahme des Metropolitan Life Buildings von der östlichen Seite her gesehen, wo es an die Park Avenue grenzt.


Metropolitan Life Insurance Building, 1905, from the collections of the museum of the city of New York



Metropolitan Life Building, 1905, from the collections of the museum of the city of New York



Es folgt eine Luftaufnahme, der Ostseite des Madison Square Parks. Das Augenmerk gilt hier wieder der Straßenmündung 24th Street / Madison Avenue unten rechts: auf dem Grundstück an der Nordseite gegenüber der Madison Square Presbyterian Church steht kein Haus mehr und das nicht ohne Grund.

Aerial View of area near Madison Square Park, from the collections of the museum of the city of New York



Und das kam so: Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden bei der Metropolitan Life Insurance Company Pläne für die Vergrößerung des bisherigen Gebäudes. Und bescheiden, wie Versicherungsgesellschaften nur mal sind, plante man auf dem bisher noch nicht verfügbaren Grundstück an der Nordwestecke des ansonsten komplett besetzten Straßenblocks einen Turm, der nebenher auch noch das höchste Gebäude auf der Welt werden sollte.

Da war nur noch "das Problem" mit der alten Kirche. 1902 nahm die Metropolitan Life Company Kontakt mit der Kirchengemeinde auf und schlug ihr den Wechsel auf das gegenüberliegende Grundstück auf der anderen Seite der 24th Street vor, verbunden mit der großzügigen Gabe von 325.000,- Dollar für den Neubau.

Also wurde auf dem gegenüberliegenden nördlichen Nachbargrundstück ein Neubau hochgezogen, damit die alte Kirche für den Metropolitan Life Tower weichen konnte. Das Design stammte von Stanford White, dem Architekten, der in der Nachbarschaft auch den zweiten Madison Square Garden entworfen hatte. Dabei dürfte es sich um eines der letzten Projekte des berühmten New Yorker Architekten gehandelt haben, denn 1906 fiel er aufgrund einer Frauengeschichte (was sonst?) einem Mordanschlag zum Opfer.
http://en.wikipedia.org/wiki/Stanford_White


Das berühmte New Yorker Architektenteam, bestehend aus (vlnr)
Charles Follen McKim, William Rutherford Mead and Stanford White


Der Neubau von 1906 setzte nicht mehr den gothischen Stil fort, sondern schlug eine völlig andere Richtung ein orientierte sich an frühen byzantinischen Kirchen mit einem griechischen Kreuz als Grundriss. http://en.wikipedia.org/wiki/Madison_Square_Presbyterian_Church,_New_York_City 



Die nachfolgenden vier Photographien stammen aus der Bauphase, als die neue "Madison Square Presbyterian Church" schon weitestgehend Gestalt angenommen hatte.
 
 
Maintenance and repair of the upper facade of Madison Square Presbyterian Church, from the collections of the museum of the city of New York

 
Maintenance and repair of Madison Square Presbyterian Church, from the collections of the museum of the city of New York



Construction of Madison Square Presbyterian Church, from the collections of the museum of the city of New York



Madison Square Presbyterian Church, from the collections of the museum of the city of New York


Und nach der Fertigstellung sah der "Tempel" dann so aus:

Parkhurst's Church, Madison Ave 24th Street, from the collections of the museum of the city of New York




Es folgen ein paar Detailstudien und zwei Innenaufnahmen aus der neuen "Madison Square Presbyterian Church".


Madison Square Presbyterian Church. Looking toward portico, ca 1909, from the collections of the museum of the city of New York



Madison Square Church. View of parapet from roof, ca 1906, from the collections of the museum of the city of New York



Madison Square Presbyterian Church, Balustrade, ca 1906, from the collections of the museum of the city of New York



Madison Square Presbyterian Church, from the collections of the museum of the city of New York


 
Parkhurst Church interor at dome, from the collections of the museum of the city of New York



Madison Square Presbyterian Church, Dr. Parkhurst's church, interior at organ, from the collections of the museum of the city of New York



Für eine kurze Zeit nach der Fertigstellung der neuen Kirche 1906 existierten dann zwei Gotteshäuser nebeneinander, wobei die Existenz des älteren sich nach 52 Jahren dem Ende zuneigte.

Madison Square from Flatiron Building, City view, from the collections of the museum of the city of New York




Churches on Madison Avenue, from the collections of the museum of the city of New York




Metropolitan Life Insurance Company Home Office Building, before 1909, from the collections of the museum of the city of New York



Madison Square Presbyterian Church, from the collections of the museum of the city of New York



Nun ist es an der Zeit, Abschied von der alten Kirche zu nehmen, daher nochmal ein letzter Blick.

Madison Avenue at the corner of 24th Street. Madison Square Presbyterian Church, from the collections of the museum of the city of New York


Wir erreichen das Jahr 1907 und der erste Teil des Beitrags über das Metropolitan Life Insurance Buildings neigt sich langsam aber sicher seinem Ende zu. Die Veränderungen zum Ende der 1900er-Dekade beginnen mit dem Verschwinden der alten "Madison Square Presbyterian Church".


Madison Square, 1907, from the collections of the museum of the city of New York



Die Madison Avenue vom Süden her hochgeblickt. In der aus dieser Perspektive sehr kleinen Lücke zwischen dem alten Metropolitan Life Building auf der einen und der 24th Street und der neuen Madison Square Presbyterian Church auf der anderen Seite sollte in Kürze der Metropolitan Life Tower eingefügt werden, zu seiner Zeit das höchste Gebäude der Welt.

Madison Square, from the collections of the museum of the city of New York



Ende des ersten Teils - To be continued

Frühere Beiträge im Blog und spätere Teile der Serie über das Metropolitan Life Insurance findest Du, wenn Du diesem Link folgst:
Viewing all 745 articles
Browse latest View live