Quantcast
Channel: New York - History - Geschichte
Viewing all 745 articles
Browse latest View live

Skating pond at 65th Street (1859)

$
0
0
Skating pond at 65th Street, 1859, from the collection of the museum of the city of New York


Mehr als 150 Jahre zurück in die Vergangenheit von New York führt uns diese Photographie, die aus dem Jahr 1859 stammen soll und die ich in der Sammlung des Museums der Stadt New York entdeckt habe, als ich zu Bildern für den zweiten Teil der Miniserie über den Temple Emanu-El recherchiert habe. 

Sie zeigt schlittschuhlaufende Menschen auf einem Teich im Central Park auf Höhe der 65th Street. 

Damit vermittelt sie auch einen Eindruck aus der Anfangszeit des Central Parks, denn Ende der 1850er hatten die vierzehn Jahre andauernden Bauarbeiten, die den riesigen Park in der Mitte von Manhattan schufen, gerade erst begonnen. 

Wiki Central Park: http://de.wikipedia.org/wiki/Central_Park



Jenes "Schloss" im Hintergrund ist das "Central Park Arsenal", das bis heute in der Nähe der südöstlichen Ecke des Central Parks steht. Es wurde zwischen 1847 und 1851 gebaut und diente zunächst militärischen Zwecken. Auf der Aufnahme mit den Schlittschuhläufern war das Gebäude noch keine 10 Jahre alt. 

Wiki Arsenal: http://en.wikipedia.org/wiki/Arsenal_(Central_Park)
Daytonian in Manhattan: http://daytoninmanhattan.blogspot.de/2010/07/1851-central-park-arsenal.html




Jetzt nochmal zurück zum Entstehungsort des Fotos. Um den herauszufinden, nehme ich ein gezeichnetes Luftbild vom Central Park zur Hilfe, das John Bachman passenderweise 1859 veröffentlicht hat. 



Ich gehe davon aus, dass der Teich, den man unten rechts sieht, zum Zeitpunkt des Fotos stärker mit Wasser gefüllt war, als zu dem Zeitpunkt, als das Luftbild skizziert wurde. Es ist ein wenig schwer, eine passende Farbe zu finden, die sich von dem grünbraunen Grundton des Bildes kontrastreich abhebt, ich habe mich jetzt für fuchsienfarben entschieden, wenn es auch nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein scheint. Um das Foto der Schlittschuhfahrer auf dem Teich mit dem Arsenal entsprechend dem Foto einzufangen, muss der Fotograf in etwa so gestanden haben: 



Das Foto ist übrigens nicht das einzige, das 1859 an diesem Teich aufgenommen wurde. Ich habe noch ein weiteres entdeckt vom Winter 1859/60, dieses Mal sieht man allerdings die "Skyline" entlang der 59th Street zwischen 5th Avenue und 7th Avenue im Hintergrund. 



Der Sprung in die Gegenwart verrät uns, dass sich einiges verändert hat in den letzten 150 Jahren. Die Skyline entlang der 59th Street ist deutlich üppiger geworden und auch im Südosten entlang der 5th Avenue ragt mehr in den Himmel als nur das Arsenal, unter anderem auch der Temple Emanu-El. Das Arsenal verschwindet heute etwas im Wald, deswegen habe ich die Position nochmal extra markiert. Der Teich scheint im Laufe der Zeit verkleinert worden zu sein, wohl auch, um Platz für dieses Teil namens Wollman Rink zu schaffen. 




Time and again - Si Morley's New York - Part 1

$
0
0


Wie bereits vor kurzem berichtet, hatte mich vor einigen Wochen ein französischer Besucher meines englischsprachigen Blogs über das World Building darauf aufmerksam gemacht, dass das alte World Building in einem Roman namens "Time and again" eine nicht unwesentliche Rolle spielt. In den vergangenen Wochen erhielt ich erneut einen begeisterten Hinweis auf diesen Roman, dieses Mal aus Kanada. Zu dem Zeitpunkt hatte ich das erste Drittel des Buches schon gelesen, seit gestern bin ich durch.



Was soll ich sagen. Für mich war das eines der besten Bücher, die ich in den vergangenen Jahren gelesen habe. Sicherlich auch bedingt dadurch, dass man dort genau das erlebt, was man sich als Schreiber (und ich denke auch Leser) dieses Blogs das eine oder andere Mal schon gewünscht hat: zurück in der Zeit zu reisen und höchstpersönlich durch die Straßen eines vergangenen New Yorks zu laufen.

Die Hauptperson Si(mon) Morley ist einer von wenigen Menschen mit besonderen geistigen Fähigkeiten, die es ihm ermöglichen, bei entsprechender Vorbereitung und passenden Rahmenbedingungen Zeitreisen zu unternehmen. Ganz ohne irgendwelche Zeitmaschinen, Raumschiffe oder sonstigen Firlefanz. Und gerade dieser eher unspektakuläre Weg, durch die Zeit zu reisen, lässt das Buch gefühlt um so realistischer wirken.

Time and Again spielt in der Gegenwart seiner Entstehungszeit, also im Jahr 1970. Von dort aus reist Si im Verlaufe des Buches mehrfach fast 90 Jahre in die Vergangenheit zurück, in das New York des Jahres 1882. Für dieses spezielle Jahr gibt es verschiedene Gründe, die sich mehr oder weniger aus der Handlung des Romans ergeben. 



Im Deutschen ist dieser leider bis heute ziemlich unbekannt gebliebene Roman das erste Mal 1981 unter dem Titel "Das andere Ufer der Zeit" im Heyne-Verlag veröffentlicht worden. Ich habe eine andere Version gelesen, die 1995 unter dem Titel "von Zeit zu Zeit" bei Bastei-Lübbe erschienen ist, möglicherweise auch mit einer neuen Übersetzung des Originaltextes. 



Der Autor Jack Finney hat mit diesem Buch nicht nur eine tolle Mischung aus Science Fiction und Kriminalroman geschaffen, er hat in einem sonst eher unüblichen Umfang die Handlung  mit Zeichnungen und zeitgenössischen Photographien illustriert, die das Eintauchen in die Vergangenheit zusätzlich unterstützen. Ein besonderer Kniff dabei ist, dass die Zeichnungen von der Hauptperson selbst stammen sollen und Si im Verlauf der Handlung eine Reihe von Fotos vorstellt, die sein Mitbewohner und später auch er selbst mit der Kamera seines Mitbewohners im Jahr 1882 aufgenommen haben will. Ihr seht also, das ganze ist auch über den reinen Text hinaus sehr schlau konstruiert. 

Dennoch hat es mich während des Lesens immer wieder gejuckt, auf die Suche nach einzelnen Schauplätzen der Handlung zu gehen und über das Bildmaterial im Buch hinaus weiter zu recherchieren. Und das möchte ich jetzt, wo das Buch beendet ist, tun. 

Hier sind die Wikis zu Time and again, wer allerdings plant, das Buch selbst auch zu lesen, der sollte dort nicht allzuweit hineinlesen, da natürlich auch die Auflösung verraten wird. 
Also: SPOILERWARNUNG !!!!!


Was mich ja wundert ist der Umstand, dass im französischsprachigen Raum, wo das Buch offenbar sehr populär ist, der Wikieintrag mit Abstand am knappsten ausfällt. 

Ich versuche mich im Folgenden möglichst nur auf die Schauplätze zu beschränken und so wenig wie möglich von der Handlung zu verraten. Ganz lässt sich das aber wohl nicht vermeiden, deshalb sollten diejenigen, die mit Spoilerei gar nicht klar kommen, den Beitrag erst dann verkonsumieren, wenn sie das Buch gelesen haben.

Bevor es losgeht, noch ein Aspekt: der Autor hat im Nachwort erwähnt, dass er im einen oder anderen Fall die tatsächliche Geschichte etwas gebeugt und gebogen hat, um die Geschichte so bauen zu können, wie er wollte. Ein Beispiel: das Dakota, das im Roman eine bedeutende Rolle spielt, war 1882 noch nicht fertiggestellt, der Bau dauerte von Oktober 1880 bis Oktober 1884. In diesem Fall gilt eben: das Ganze ist ja Fiktion und nicht Dokumentation und es geht letztendlich vor allem um das Erzählen einer guten Geschichte. 

Picture sources:


Zeitreise Nummer 1

Da die Handlung im Januar spielt, brauchen wir erst mal ordentlich Schnee im Central Park: 



Central Park from window of 101 Central Park West,  March 1 1949, all three from the collection of the museum of the city of New York



Neben dem Central Park spielen beim ersten Besuch von Si Morley im Jahr 1882 zwei Gebäude eine Rolle, das Dakota und das American Museum of Natural History, beide an der Westseite des Parks, Central Park West gelegen, das Dakota (D) an der Ecke 72nd Street, das AMNH (A) beginnt ab der Ecke 77th Street. 



Um einen Eindruck davon zu verschaffen, wie die Upper West Side 1882 in etwa aussah, habe ich ein paar Fotografien ausgewählt, die zeitlich in etwa passen und die in räumlicher Nähe zu den beiden Gebäuden aufgenommen wurden, meist nur ein paar Blöcke horizontal oder vertikal entfernt. 

Broadway and 72nd Street 1883, from the collection of the museum of the city of New York



Broadway and Amsterdam Avenue crossing from 70th to 72nd Street, ca 1884, from the collection of the museum of the city of New York



West 72nd Street, ca 1884, from the collection of the museum of the city of New York



Central Park House ca 1885, from the collection of the museum of the city of New York



 Lenox Farm Building, 1885, from the collection of the museum of the city of New York



Die älteste Abbildung des Dakotas habe ich in einer Reihe von Zeichnungen gefunden, die Eliza Greatorex um das Jahr 1885 geschaffen hat, also etwa ein Jahr nach Fertigstellung des Dakota. Zugleich hat sie auch die nähere Umgebung im Bild festgehalten.

 Eliza Greatorex, The Dakota behind an old rock at 72nd Steet and Bloomingdale Road, 1885, from the collection of the museum of the city of New York


Eliza Greatorex, The Harsen Mansion, near the Dakota, from the collection of the museum of the city of New York


Eliza Greatorex, Some shanties opposite the Dakota, 1885, from the collection of the museum of the city of New York


Das nahe beim Dakota befindliche Harsen House wurde noch öfter dokumentiert: 

Harsen House, ca 1885, from the collection of the museum of the city of New York


Harsen Homestead, 72nd Street, ca 1888, from the collection of the museum of the city of New York


Hier haben wir eine frühe Fotografie des Dakotas aus dem Jahr 1886: 

NYPL Digital Gallery


Das nachfolgende Bild ist auch auf die 1880er datiert, könnte also ebenfalls eine frühe Aufnahme sein. Ich konnte nicht herausfinden, welches Gebäude dort rechts neben, aber vermutlich versetzt nach Westen hinter dem Dakota zu sehen ist. Meiner Meinung nach ist das weder das Ansonia noch das Hotel San Remo.

Call boat on the lake, looking west ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Die Entstehung der nächste Aufnahme wird 1890 vermutet, sie zeigt ein immer noch fast freistehendes und noch ziemlich wenig durch die Nachbarschaft beeinträchtiges Dakota: 



Noch gut in die Zeit des Romans passt die nächste Zeichnung, die auf 1891 datiert wurde: 

NYPL Digital Gallery



Nicht bekannt ist der Zeitpunkt, zu dem diese Aufnahme von der Rückseite, also der Westseite des Dakotas entstanden ist: 

NYPL Digital Gallery


Noch eine Aufnahme von einem gefühlt alleine stehenden Dakota: 

Dakota Apartments, ca 1895, from the collection of the museum of the city of New York


Hier kehren wir in den winterlichen Central Park zurück, vermutlich in das Jahr 1894. Denn links neben dem bzw. südlich vom Dakota ist ein prägnantes Gebäude aufgetaucht: das Hotel Majestic aus dem Jahr 1894. 

Byron Company, Skating, Central Park, 1894, from the collection of the museum of the city of New York


Wechseln wir jetzt mal zum zweiten Schauplatz hinüber, dem American Museum of Natural History. Mit dem was es nicht ganz so einfach, geeignetes Bildmaterial zu finden. Denn das AMNH war nicht immer so ein monumentaler Gebäudekomplex wie heute, sondern hat in den 1870ern mal recht klein angefangen. Außerdem sind die Datumsangaben wie häufig irreführend und unzutreffend, so dass es schwer fällt, die tatsächliche Chronologie zu finden. 

Der Grundstein des AMNH wurde 1874 vom ehemaligen Bürgerkriegsgeneral und späteren US-Präsidenten Ulysses G. Grant gelegt, drei Jahre später wurde die früheste Version des AMNH eröffnet. Damals sah es noch so aus: 

American Museum of Natural History, ca 1877, from the collection of the museum of the city of New York


Eine ähnliche Abbildung des ersten Gebäudes findet man auf der Internetseite des AMNH: 



Von dort stammt auch eine dritte Aufnahme, die das Museum in dieser Version vom Süden her zeigt. Wir werden die Aufnahme später noch einmal wiedersehen.



Das nun folgende Foto ist auf 1869 (!) datiert worden, also noch vor die Grundsteinlegung. Bei genauerem Betrachten erkennt man aber, dass es an die Südseite, auf die wir auf dem letzten Bild geblickt haben, ein Anbau drangefügt wurde, der das Gebäude um einiges vergrößert hat. Tatsächlicher Zeitpunkt dieses Erscheinungsbildes war bisher nicht nachzuvollziehen. 


NYPL Digital Gallery



Zu dieser Zeit könnte auch die folgende Zeichnung stammen, die zwar auf 1871 (!) datiert wurde, aber augenscheinlich auch eine Version des AMNH zeigt, die komplexer ausfällt als das ursprüngliche Gebäude. 

NYPL Digital Gallery



Später setzten sich die Erweitungsbauten am AMNH fort, wodurch es sich sowohl in die Breite als auch in die Tiefe ausdehnte. Ich will exemplarisch nur den Zustand zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgreifen: 

Museum of Natural History, ca 1904, from the collection of the museum of the city of New York


American Museum of Natural History, 1902, from the collection of the museum of the city of New York



Das Sahnestück habe ich noch bis zum Schluss aufbewahrt. Wir erinnern uns: der Roman spielt 1882, das Dakota wurde in der Zeit von 1880 bis 1884 gebaut. 

Während der Bauphase stiegen die Gebrüder Braun (Brown Brothers) auf das noch nicht fertiggestellte Dakota und nahmen dort zwei Fotos auf. Eines in südliche und eines in nördliche Richtung. 





NYPL Digital Gallery



Die letzte Aufnahme, die den "entscheidenden Blick" wiedergibt, habe ich nochmal in besserer Qualität gefunden. Das dort angegebene Entstehungsjahr 1887 ist mit großer Wahrscheinlichkeit aus vorgenannten Gründen falsch, dafür ist die Qualität deutlich besser. 



Damit endet die Berichterstattung über die erste Zeitreise von Si Morley. Fortsetzung folgt. Zum Abschluss noch die Wikis für das Dakota und das AMNH:

Dakota: 

AMNH: 



Durch die Nacht mit Sharon Jones und Charles Bradley (Brooklyn, New York)

$
0
0


Eigentlich gehöre ich ja - was Fernsehen angeht - seit mittlerweile sieben Jahren zu den Totalverweigerern. Die Kiste wird bei mir nur noch angeschaltet, um DVDs oder Blue Rays oder auch alte Videokassetten anzusehen. Geht aber wahrscheinlich auch nur deshalb, weil ich mit Fußball nichts, aber auch gar nichts am Hut habe. 

Eine der wenigen Perlen im deutschen Fernsehen ist für mich die Serie "Durch die Nach mit..." bei Arte. Und da ich die im Fernsehen eigentlich immer verpasse, muss ich dann mal hoffen, dass das eine oder andere Teil hier ins Netz hochgeladen wird. 



Die Folge mit den Soulmusikern Sharon Jones und Charles Bradley wurde am 07. Dezember 2011 ausgestrahlt, also schon vor über zwei Jahren. Charles Bradley bin ich auf dem Festival in meinem Heimatort, dem Haldern Pop 2012 begegnet, wo er am ersten Veranstaltungstag sehr spät in der Nacht aufgetreten ist. Ich hatte seinerzeit nach Mitternacht eine (Becher)Spülschicht hinter dem Spiegelzelt, unserer Nebenbühne. Und während wir da so vor uns hin gespült haben, trat im Zelt besagter Charles Bradley auf, Ein richtig gutes Konzert. So gut, dass ich seit dem schon häufiger wieder Soul gehört habe, eine Angelegenheit, die bis vor wenigen Jahren nicht denkbar gewesen wäre. Und der gute Charles hat seitdem einen festen Platz auf meinem I-Pod.

Wikis:
http://de.wikipedia.org/wiki/Durch_die_Nacht_mit_%E2%80%A6
http://de.wikipedia.org/wiki/Sharon_Jones_(S%C3%A4ngerin)
http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Bradley







Time and again - Si Morley's New York - Part 2

$
0
0


Weiter geht es bei der Suche nach den Ereignisorten im Roman "Time and again" (1970), zu dt. "Am anderen Ufer der Zeit" (1981) oder "von Zeit zu Zeit" (1995). Im ersten Teil haben wir die Schauplätze der ersten Zeitreise von Si Morley besucht: 


Wer noch nicht in der Materie steckt, sollte vielleicht dort starten. 

Bevor es hier wieder losgeht, möchte ich noch kurz auf eine Fanseite hinweisen, die schon vor längerem von einer kanadischen Leserin gestaltet wurde, die das Buch heiß und innig liebt und eine der zwei Tippgeber war, die ich im ersten Teil erwähnt hatte. 


Zuletzt noch ein Quellenhinweis auf die Herkunft des Großteils der Bilder:

picture sources


Der erste Teil auf den Spuren von Si's erster Zeitreise war ja noch überschaubar, weshalb auch die Bildersuche noch vergleichsweise einfach war. Jetzt aber geht es ins Eingemachte und da muss man wirklich feststellen, dass es schwierig ist, die Spreu vom Weizen zu trennen, soll heißen, diejenigen Bilder, die tatsächlich das New York abbilden, wie Simon Morley es 1882 erlebt haben könnte, von denen, die auch im zeitlichen Umfeld entstanden sind, aber schon Gebäude abbilden, die erst später entstanden sind. Aus diesem Grund konnte ich schon einiges an gefundenem Bildmaterial wieder löschen, weil ich feststellen musste, dass die entsprechenden Gebäude 1882 noch nicht standen. Ich werde versuchen, mich so nah wie möglich an die "Wahrheit" heranzutasten. 


Zeitreise Nummer 2 (23. Januar 1882)


NYPL Digital Gallery


Auch wenn dieses Foto bzw. dieser Stereoscopic View schon fast ein Klischee im Zusammenhang mit "Time and again" ist, so trifft es natürlich den Kern des Ganzen. Das Dakota ist ja quasi die Homebase des Zeitreisenden Si Morley und er reist wiederholt zwischen dem Januar 1970 und dem Januar 1882 hin und her. Daher kann man das, was ihn in der Vergangenheit erwartete, fast nicht besser beschreiben als mit diesem Bild, außer, dass der Park nicht so belebt war, als er sich beim zweiten Mal dort aufgehalten hat. 

 Central Park, taken from 59th Street, 1887, from the collection of the museum of the city of New York


Central Park, 59th Street entrance, 1890, from the collection of the museum of the city of New York


Nachdem Si Morley ein zweites Mal erfolgreich in das Jahr 1882 wechseln konnte, verließ er das Dakota und durchquerte den Central Park in südöstliche Richtung bis hinunter zur Ecke 5th Avenue / 59th Street

Byron Company Street Scenes, fifth Avenue Easter Parade, 59th Street, 1899, from the collection of the museum of the city of New York


Dort stieg er in einen Pferdeomnibus, im Original "Horse Car" und nutzte dieses zeitgenössische Verkehrsmittel, um sein Ziel, das Postamt am City Hall Park, zu erreichen. Es ist mir nicht gelungen, die Abbildung eines Pferdeomnibusses zu finden, so wie er üblicherweise auf der 5th Avenue unterwegs war. 

Ich hoffe, dass die folgenden zwei Abbildungen dem tatsächlichen Gefährt möglichst nahe kommen: 


cardriversthanksgiving 1877, NYPL Digital Gallery


Im Roman werden wiederholt Pferde beschrieben, die nach der Anstrengung des Omnibusziehens in der Winterkälte dampfen, das kann man auf diesem Foto von Alfred Stieglitz sehr schön sehen: 



Von Alfred Stieglitz stammen auch die nachfolgenden zwei Aufnahmen, die im Winter an der 5th Avenue entstanden sind. Zwar einige Jahre nach 1882, aber für einen ersten vor allem atmosphärischen Eindruck reicht es: 





1882 waren die spektakulären Gebäude in der Nähe der Südostecke des Central Parks noch nicht vorhanden, nicht die riesige Villa von Cornelius Vanderbilt zwischen 57th und 58th Street, die kam erst ein Jahr später im Jahr 1883. Allerdings scheint mir der Autor dieses Gebäude an der Westseite der 5th Avenue dennoch aufgenommen und als "Chateau aus Ziegeln und Sandstein" erwähnt zu haben. 

Vanderbilts House at 5th Avenue and 57th Street, 1885,  from the collection of the museum of the city of New York


Und auch nicht das Plaza Hotel, das wird dementsprechen auch als "verschwunden" gewürdigt. Die erste Version von "The Plaza" wurde erst ab 1889 gebaut. 

5th Avenue and 59th Street, 1889, from the collection of the museum of the city of New York


Eine einigermaßen zutreffende Orientierung ermöglicht der Bromley-Straßenatlas von 1879, der liegt nur drei Jahre vor der Handlung, also noch ziemlich nah dran. Die Karte bestätigt den Eindruck von Si Morley, nämlich, dass zunächst hauptsächlich bis ausschließlich Wohnhäuser die 5th Avenue säumen. 




Die erste "Sehenswürdigkeit", die im Roman allerdings ausdrücklich erwähnt wird, ist die "Fifth Avenue Presbyterian Church" an der Ecke 55th Street / 5th Avenue. 



Hier sehen wir die Fifth Avenue Presbyterian Church noch vor der Fertigstellung, aufgenommen 1876: 


NYPL Digital Gallery


Und hier nach der Fertigstellung, ungefähr im passenden Zeitfenster (1885): 


NYPL Digital Gallery


Direkt südlich von der 5th Ave Presbyterian Church befindet sich die nächste Station: das St. Luke's Hospital auf dem Block zwischen 55th Street und 54th Street. Das St. Lukas-Hospital findet auch Erwähnung im Roman. 


Wie viele andere Gebäude hat auch das St. Luke's Hospital klein angefangen und sich dann immer weiter auf dem Grundstück ausgebreitet. Wir starten mit zwei Abbildungen aus den Jahren 1858 und 1865. Der Eingang mit den zwei markanten Türmen ist zum Süden hin ausgerichtet, also zur 54th Street.  

St. Luke's Hospital, ca 1858, from the collection of the museum of the city of New York


 54th Street and 5th Avenue, ca 1865, from the collection of the museum of the city of New York


Dann erreichen wir so langsam Si Morleys Zeit, zunächst ein Foto von 1875, dann zwei von ca. 1880: 

St Luke's Hospital, ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York


NW Corner of St Lukes Hospital, 54th Street and 5th Avenue, ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


St. Luke s Hospital, ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Hier ziehe ich an 1882 vorbei und gehe noch ein paar Jährchen in die Zukunft, um den Eindruck vom Hospital weiter abzurunden. Zunächst zwei Aufnahmen vom Hospital, ca 1890 und ca 1900 aufgenommen, dann noch eine Aufnahme von ca 1895, auf der auch wieder die 5th Avenue Presbyterian Church auftaucht. 

St Luke s Hospital, 1890, from the collection of the museum of the city of New York


St. Luke's Hospital, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


St. Lukes Hospital, 53rd Street, ca 1895, from the collection of the museum of the city of New York


Im Roman nicht erwähnt ist das nächste markante Gotteshaus: die Saint Thomas Church an der Ecke 53rd Street / 5th Avenue.



Hier sehen wir eine frühe Aufnahme von 1876, auf der im Hintergrund auch wieder die 5th Ave Presbyterian Church zu erblicken ist: 


NYPL Digital Gallery


Diese Aufnahmen vom Beginn des 20. Jahrhunderts zeigen die Kirche in Gänze: 

Frederic Lewis, St Thomas Church, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


 St Thomas Church 5th Ave NWor 43rd St, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York

1905 wurde Saint Thomas durch einen Brand schwer in Mitleidenschaft gezogen, seitdem existiert die Kirche nur noch in einer verstümmelten Version, allerdings bis in die Gegenwart hinein. 

St Thomas Church , ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York


Im Roman wird erwähnt, dass Si an dem Haus an der südwestlichen Ecke der Kreuzung 53rd Street / 5th Avenue ein Schild mit der Aufschrift "ALLEN DODSWORTH'S SCHOOL FOR DANCING" erblickt. Bilder von Alan Dodsworth Tanzschule habe ich leider nicht gefunden, aber immerhin ein klein wenig Schriftliches, wer Interesse hat, kann mal über die Links dort hinüber springen: 



Wir fahren die 5th Avenue weiter hinunter bis zur 51st Street, im Hintergrund sehen wir immer noch die Türme von Saint Thomas und der 5th Ave Presbyterian Church. 


NYPL Digital Gallery



Auf der Westseite der 5th Avenue, also links, schieben sich langsam aber sicher drei Gebäude in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, die als Vanderbilt Mansions, Vanderbilt Houses oder aber auch als Vanderbild Triple Palace bekannt sind. Diese werden zumindest zum Teil durch Si Morley erwähnt. Und das passt auch in etwa, bei allen drei ist als Fertigstellungsdatum das Jahr 1882 genannt. 


NYPL Digital Gallery


Zeitlich am nächsten an das Si Morley-Zeitfenster dran datiert ist diese Aufnahme, die von 1886 stammen soll. 

NYPL Digital Gallery


Ich feuere nochmal ein paar weitere Aufnahmen von diesem imposanten Gebäudekomplex raus: 

Vanderbilt houses on 5th Avenue, from the collection of the museum of the city of New York


Vanderbilt Mansions, 1907, from the collection of the museum of the city of New York


The Vanderbilt House on 5th Avenue, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York




In der 1879er-Karte tauschen diese drei Bauwerke natürlich noch nicht auf, sie sind ja erst in den frühen 1880ern errichtet worden. 



Ebenfalls kurz erwähnt hat Si Morley das Waisenhaus auf der gegenüberliegenden Seite. 



Abbildungen von diesem Gebäude, dem Catholic Orphans Asylum, Male Department, also dem katholischen Waisenhaus, Jungenabteilung, sind eher rar gesäht, aber ein paar konnte ich auftreiben. 







Es ist aber auch kein Wunder, dass Si Morley die Vanderbilt Houses und das Katholische Waisenhaus nur kurz erwähnt, denn in unmittelbarer Nachbarschaft hat er ein Gebäude erblickt, dass es auch im New York des Jahres 1970, aus dem er gekommen ist, gibt:

 5th Avenue, New York, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York


Die Bauarbeiten an der Kathedrale des heiligen Patricks, der St. Patrick's Cathedral, begannen 1858, pausierten während des amerikanischen Bürgerkriegs und wurden nach Ende der Kriegshandlungen 1865 wieder aufgenommen. 

St. Patrick Cathedral under construction 1868, from the collection of the museum of the city of New York


St. Patrick Cathedral under construction 1870, from the collection of the museum of the city of New York



Die Kathedrale wurde 1878 vollendet und 1879 eingeweiht. Si fällt beim Blick aus dem Kutschenfenster aber neben der beeindruckenden und in der Umgebung alles überragenden Größe und trotz allem Wiedererkennungswert auf, dass irgendetwas anders ist, als in seiner Erinnerung an die Zukunft des Gebäudes. Und tatsächlich, die Türme an der Westseite fehlen. 

Denn die wurden erst in den Jahren 1885 bis 1888 hinzugefügt, waren folglich 1882 noch nicht vorhanden. 



alle drei NYPL Digital Gallery


Hinter der St. Patrick's Cathedral streift Simons Blick kurz ein ihm völlig unbekanntes Gebäude: das Buckingham Hotel, von dem auch eine Abbildung erhalten geblieben ist: 

Buckingham Hotel, 50th Street, 1878, from the collection of the museum of the city of New York


Um das auch auf der Karte wiederzufinden, müssen wir mal eben den Atlas zur nächsten Seite umschlagen: 




Als nächstes zieht ein Schild am Haus Nummer 603 Fifth Avenue die Aufmerksamkeit des Zeitreisenden auf sich: "The Rev. and Mrs. C.H. Gardner's Boarding and Day School  for young ladies and gentleman". Ganz schön sperriger Name. Aber ich habe ein klein wenig Material über diese Privatschule gefunden, zwar nicht aus den 1880ern, aber immerhin frühe 1890er: 







Nicht erwähnt im Buch, aber damals auch schon verhanden war eine weitere Kirche, die sich auf Höhe mit der vorgenannten Privatschule befand: Saint Nicholas.




Ein wenig kauzig sah dieses Gotteshaus ja schon aus, auf dem Foto von 1923 fällt das noch etwas mehr ins Auge: 



Unmittelbar nach der Privatschule stößt Si auf das Haus mit der Nummer "589 Fifth Avenue", dem Wohnsitz einer der Hauptpersonen im Buch, Andrew Carmody. Die Beschreibung passt allerdings nicht ganz mit dem erhalten gebliebenen Foto von 589 Fifth Avenue überein, das 1891 aufgenommen wurde. Entweder hat es zwischen 1882 und 1891 hier einen Neubau gegeben, was ja nicht ausgeschlossen ist, oder die vom Autor beschriebene Villa an dieser Adresse war ein Produkt der künstlerischen Fantasie:

NYPL Digital Gallery


Auf der weiteren Tour in Richtung Süden erwähnt Simon das Windsor Hotel, das sich an der Ostseite der 5th Avenue zwischen 47th und 46th Street befand.

5th avenue looking down from 48th Street, from the collection of the museum of the city of New York






Windsor Hotel ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York


NYPL Digital Gallery


Das Windsor Hotel brannte 1899 am hellichten Tag in einem spektakulären Großbrand ab:

Windsor Hotel Fire 1899, from the collection of the museum of the city of New York


Von dem zusammen mit dem Windsor Hotel erwähnten Sherwood House habe ich keine Bilder gefunden, aber zumindest einige wenige Informationen:






Danach zieht ein altes Gebäude an der Südostseite der 44th Street die Aufmerksamkeit von Simon auf sich:
"Ye Olde Willow Cottage", Seite an Seite mit "Henry Tyson's Fifth Avenue Market".







Ye Old Willow Cottage 5th Avenue and 44th Street, ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


 from the collection of the museum of the city of New York


Nicht im Roman erwähnt, aber unmittelbar neben den beiden letztgenannten Gebäuden treffen wir einen noch recht frischen Bekannten wieder: die ursprüngliche Synagoge "Temple Emanu-El", vor ihrem Umzug an die Ostseite des Central Parks hier unten an der Ecke der 43rd Street zu finden:



NYPL Digital Gallery


Fifth Avenue from 42nd Street, Looking North, 1879, from the collection of the museum of the city of New York




Auf dieser Stereo Card schiebt sich auch schon ein weiteres Motiv langsam von rechts ins Bild. Zugleich erreichen wir die 42nd Street.


NYPL Digital Gallery



Dort haben wir auf der Ostseite "Rutgers Female Institute", das wir oben sehen und auf der Westseite das "Distributing Reservoir", auch "Croton Reservoir" genannt.

 East Side of 5th Avenue from 38th to 42nd Sts, about 1880, from the collection of the museum of the city of New York


West Side of Fifth Avenue from 38th to 42nd Sts, about 1880, from the collection of the museum of the city of New York




Das Croton Reservoir wurde 1842 in Betrieb genommen und war ein riesiger Trinkwasserspeicher für die Stadt New York, der über ein Aquädukt vom Norden her befüllt wurde.

View of the distributing Reservoir, 1842, from the collection of the museum of the city of New York


Hier sehen wir das Gegenstück zu einer oben präsentierten Zeichnung von 1879, dieses Mal geht der Blick in südliche Richtung die Fifth Avenue hinunter:

Welke, Fifth Avenue from 42nd Street, Looking South, 1879, from the collection of the museum of the city of New York


oder war es 1880? --- Croton Rservoir, ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


1880 trifft wieder in etwa das Zeitfenster von "Time and again":

 Fifth Avenue 41st to 42nd St, ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Zuletzt zwei Abbildungen, die um 1890 entstanden sind, bevor das Croton Reservoir abgerissen wurde, um den Platz zu schaffen, auf dem später die Öffentliche Bibliothek der Stadt New York errichtet wurde.

5th Ave and 42nd Steet site of NYPL ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York


Old aqueduct looking north on 5th Avenue, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York 


Gegenüber vom Croton Reservoir lag, wie oben bereits ersichtlich, ein weiterer Blickfang. Ursprünglich mal als "House of Mansions" gestartet, befand sich hier später ein Institut für Frauenbildung "Rutgers Female Institute".

Rutgers Female Institute, ca 1860, from the collection of the museum of the city of New York 


5th Avenue looking south from 42nd Street, 1880,  from the collection of the museum of the city of New York 


1880 passt ganz gut, da sind wir ja fast wieder im Zeitfenster von Si Morley. Der entscheidet sich, an dieser Stelle vor dem Croton Reservoir den Pferdeomnibus zu verlassen und auf eine Kutsche umzusteigen. In dieser setzt sich die zweite Zeitreise dann weiter fort.


- Fortsetzung folgt - 



Wikis: 

960 Fifth Avenue - Senator Clark's Residence

$
0
0
 Senator William A Clark residence, Detail of roof, ca 1908-1927, from the collection of the museum of the city of New York


Bei der Bildersuche zum American Museum of Natural History in der vergangenen Woche bin ich auf Bilder eines anderen Gebäudes an der 77th Street gestoßen, das einige Jahre lang gegenüber vom Museum auf der anderen Seite des Central Parks stand und zwar an der Ecke 77th Street / 5th Avenue, versehen mit der Hausnummer 960 Fifth Avenue. 

960 Fifth Avenue, Senator Clarks residence, ca 1918, from the collection of the museum of the city of New York


Der Erbauer, Senator William A. Clark (1839-1925) war zu Lebzeiten einer der reichsten Amerikaner. Die genauen Daten, wann das Haus fertiggestellt wurde, habe ich nicht so richtig herausfinden können, irgendwie schreiben alle, die darüber berichten, um den heißen Brei herum, es scheint aber so, dass das zwischen 1905 und 1907 war. 



Über das Leben von William Clark, der zweimal verheiratet war, kann man hier mehr erfahren: 


Senator Clarks residence, ca 1915, from the collection of the museum of the city of New York


Das Gebäude war nicht nur von außen bemerkenswert, auch das Innere schmeichelte durchaus dem Auge. In der Sammlung des Museums der Stadt New York habe ich einige Ansichten aus dem Gebäude zusammengetragen. ( http://collections.mcny.org/C.aspx?VP3=CMS3&VF=Home )

Senator William A Clark residence, interior, grand staircase, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York


Senator William A Clark residence, interior, library, from the collection of the museum of the city of New York


Senator William A Clark residence, interior, library, from the collection of the museum of the city of New York


Senator William A Clark residence, interior, empty room toward door, ca 1908-1927, from the collection of the museum of the city of New York


Senator William A Clark residence, interior, empty room toward door, ca 1908-1927, from the collection of the museum of the city of New York


Senator William A Clark residence, period room,  detail of tapestry and frame, 1925, from the collection of the museum of the city of New York


Senator William A Clark residence, period room,  detail of tapestry and frame, 1925, from the collection of the museum of the city of New York


Senator  Clarks Mansion Fifth Ave and 77th Street, ca 1915-1930, from the collection of the museum of the city of New York


Senator  Clarks Mansion Fifth Ave and 77th Street, ca 1915-1930, from the collection of the museum of the city of New York


East 77th Street and 5th Avenue, Senator Clarks residence, dining room, ca 1918, from the collection of the museum of the city of New York


 960 fifth Avenue, Senator Clarks residence, interior, drawing room, ca 1918, from the collection of the museum of the city of New York


1925 starb Senator Clark in diesem Haus im Alter von stattlichen 86 Jahren. Das Herz seiner noch jungen zweiten Ehefrau und seiner Tochter hingen wohl nicht allzusehr an dem Kasten, denn schon 1927 verkauften sie das Gebäude. Zu diesem Zeitpunkt hat - wie so oft in New York zu jener Zeit - jemand seine Kamera genommen und nochmal schnell ein paar Bilder vom Haus gemacht, bevor die Abrissunternehmer tätig wurden.

Bartlett, Senator Clark's residence, 1927 May, from the collection of the museum of the city of New York


Bartlett, Senator Clark's residence, 1927 May, from the collection of the museum of the city of New York



Bartlett, Senator Clark's residence, 1927 May, from the collection of the museum of the city of New York



Bartlett, Senator Clark's residence, 1927 May, from the collection of the museum of the city of New York



Und schon 1929 stand dieses Apartmenthaus auf dem Grundstück Nummer 960 Fifth Avenue und Senator Clarks Palast existierte nur noch in der Erinnerung oder auf Fotos. 

 960 Fifth Avneue, former site Senator Clarks residence, 1929, from the collection of the museum of the city of New York


Zuletzt noch ein Blick von oben auf den Central Park, um die Position von 960 Fifth Avenue zu bestimmen:



Ein paar Aufnahmen aus den Anfangsjahren des Hauses findet man in dem Blog "Beyond the Gilded Age":

Im Juni 2011 hat Christopher Gray, der Fachmann der New York Times für historische Gebäude, über das Haus von Senator Clark geschrieben: 

Wer noch mehr Ansichten aus dem Inneren sehen möchte, der kann hier einen Blick den den Blog "The Gilded Age Era" werfen: 


349 Broadway (1850s)

$
0
0


Der Photograph Victor Prevost wanderte 1850 aus Frankreich in die Vereinigten Staaten aus und eröffnete an der Ecke Bleecker Street / Broadway sein eigenes Fotostudio. Erfreulicherweise hat er der Nachwelt eine Menge Fotografien aus dem New York der 1850er hinterlassen. Wie zum Beispiel die Aufnahme oben, die an der Ecke Leonard Street / Broadway (Haus Nummer 349 Broadway) entstanden ist. 

"Gurney’s Daguerrean Gallery, undated, 349 Broadway corner of Leonard Street
There were more than 100 daguerreotype saloons in New York City in the mid-nineteenth century and Jeremiah Gurney, "photographist," operated one of the most succesful ones. The Illustrated News (12 November 1853) reported that, “Mr. Gurney’s establishment consists of nine spacious rooms, devoted exclusively to his art.” 




Heute steht auf dem Grundstück ein "moderneres" und höheres Gebäude, das Ayer Building aus dem Jahr 1897: 

http://www.emporis.com/building/349broadway-newyorkcity-ny-usa



A History of New York

$
0
0


Als ich vor wenigen Tagen von fremder Stelle aus nach meinem eigenen Blog gegoogelt habe, bin ich auf dieses Buch gestoßen, das 1809 von einem "Diedrich Knickerbocker" veröffentlicht wurde und das sich mit der zu diesem Zeitpunkt ungefähr 180jährigen Geschichte der Stadt New York befasste. 

Jetzt werdet Ihr sagen: "Moment mal, 1809? Da hatte die wirkliche Geschichte von New York doch noch nicht mal angefangen!" Vielleicht richtig, aber diese Veröffentlichung ist noch kurioser, als es auf den ersten Blick scheinen mag.

Wer möchte, kann den Blog über diesen Pfad hier verlassen und sich in der Wikipedia über das Buch schlaumachen: 



Und hier kann man in eine digitalisierte Version des Buches aus der Bibliothek der Columbia Universität reinlesen, wenn man möchte. 


Patrizia Schmidt

$
0
0


Auch in diesem Jahr kommen wieder Künstler aus New York in das kleine Dorf am Niederrhein, in dem ich wohne. Beim Haldern Pop Festival 2014 wird unter anderem Patti Smith auftreten, die nach 2003 schon das zweite Mal die lange Reise vom Hudson River in die Lower Rhine Area auf sich nimmt. 

Zwar ist sie in Chicago geboren, aber da sie schon seit einer Ewigkeit in New York City wohnt, nimmt man sie dementsprechend auch als Künstlerin aus dieser Stadt wahr. Und im musikalischen Sektor hat die inzwischen 67-jährige Sängerin sicherlich auch einen Teil der New Yorker Stadtgeschichte mitgeschrieben. 




Ich hätte jetzt ein Video ihres bekanntesten Stücks "Because the Night" einstellen können, das zusammen mit Bruce Springsteen entstanden ist. Ich habe mich stattdessen aber für diesen Auftritt in einer amerikanischen Talkshow entschieden:





Haldern Pop Festival: http://haldernpop.com/


Temple Emanu-El - Teil 3

$
0
0
Temple Emanu-El, ca 1935, from the collection of the museum of the city of New York

Der Zeitpunkt ist gekommen, um die Miniserie über die New Yorker Synagoge namens "Temple Emanu-El" zum Abschluss zu bringen. In Teil 1 hatten wir einen Blick auf das erste Synagogengebäude geworfen, das bis in die 1920er hinein an der Ecke 5th Avenue / 43rd Street stand. Der zweite Teil war dem Neubau an der Ecke 5th Avenue / 65th Street und dem Vorgängergebäude gewidmet. 

Teil 1: http://nygeschichte.blogspot.de/2014/04/temple-emanu-el-part-1.html
Teil 2: http://nygeschichte.blogspot.de/2014/04/temple-emanu-el-teil-2.html
Wiki dt: http://de.wikipedia.org/wiki/Temple_Emanu_El_%28New_York_City%29

An manchen Stellen kann man lesen, dass der Temple Emanu-El die größte Synagoge in der Welt sein soll. Das würde ja zu New York passen, wo ja immer das größte, höchste und überhaupt zu finden ist. Vielleicht war der Temple Emanu-El mal die größte Synagoge, heute scheint dieses Prädikat aber auf ein Gotteshaus in Israel zuzutreffen. Allerdings ist er mit 2.500 Sitzplätzen eine sehr große Synagoge. 

Man findet ihn in der Mitte von Manhattan in der Nähe der südöstlichen Ecke des Central Parks:

Google Earth


Vor der Synagoge verläuft im Westen die 5th Avenue, dahinter beginnt der Central Park. Im Süden grenzt sie an die 65th Street und östlich verläuft die Madison Avenue.



Der Bau der neuen Synagoge wurde 1927 begonnen, die Einweihung fand 1929 statt. Die nachfolgenden Fotografien sind 1930 aufgenommen worden und zeigen den neuen Temple Emanu-El und architektonische Details kurz nach seiner Fertigstellung: 

Temple Emanu-El, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Weitere Außenaufnahmen entstanden um das Jahr 1935:

Temple Emanu-El, ca 1935, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1935, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1935, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1935, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1935, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1935, from the collection of the museum of the city of New York


Anschließend noch zwei Ansichten aus den 1940ern und eine aus den 1970ern:

Grossmann, Temple Emanu-El 1945, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanu-El, ca 1940, from the collection of the museum of the city of New York


Horse-drawn carriage passing Temple Emanu-El, ca 1976, from the collection of the museum of the city of New York


Nun gehen wir nochmal zurück in der Zeit bis zum 05. November 1929, als in der frisch eingeweihten Synagoge die nachfolgenden Innenaufnahmen entstanden: 

Temple Emanuel, Interior, Nov 5 1929, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanuel, Interior, Nov 5 1929, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanuel, Interior, Nov 5 1929, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanuel, Interior, Nov 5 1929, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanuel, Interior, Nov 5 1929, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanuel, Interior, Nov 5 1929, from the collection of the museum of the city of New York


Nur wenige Zeit später wurden noch weitere Ansichten und Details im Innenraum fotografiert:

Temple Emanuel, Interior, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanuel, Interior, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanuel, Interior, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanuel, Interior, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanuel, Interior, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Torah ark of Aron Kodesh in Temple Emanu-El, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Torah ark of Aron Kodesh in Temple Emanu-El, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanuel, Interior, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Temple Emanuel, Interior, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Zum Abschluss wollen wir noch einen kurzen Blick auf die Gegenwart werfen mit dem Google Street View. Und siehe da, der Temple Emanu-El präsentiert sich so, als ob er gerade frisch gebaut worden wäre. 













Die Lösung sieht man hier - zwischen den ganzen aktuellen Straßenansichten ist noch eine ältere hängengeblieben vom Mai 2009, da ist das Gebäude renoviert worden: 




Godzilla (2014)

$
0
0



Es sieht so aus, als ob in Kürze ein weiterer Film ins Kino kommt, in dem unter anderem mal wieder die arme Freiheitsstatue leiden muss. Wie schön! 

Allerdings handelt es sich hier nicht um die echte Freiheitsstatue (Ach ne!). 

Nein, wer genau hinschaut, dem fällt im Hintergrund eine etwas irritierende Kulisse auf, die nicht gerade an die Hudson Metropole erinnert. Die Statue of Liberty, die hier ein wenig gerupft wurde, ist ein Teil von "New York New York", einem der vielen Spektakel-Hotels in Las Vegas. 



Website New York New York: http://www.newyorknewyork.com




Oben der "Asia Trailer", unten der "Official Main Trailer". Und Bryan Cranston alias Walter White ist auch mit an Bord. Wie schön! 




Wiki Godzilla 2014: http://en.wikipedia.org/wiki/Godzilla_(2014_film)


Time and again - Si Morley's New York - Part 3

$
0
0


Weiter geht es mit der Suche nach den Ereignisorten aus Jack Finneys Roman "Time and again" (1970), in Deutschland veröffentlicht unter den Namen "Am anderen Ufer der Zeit" (1981) und "von Zeit zu Zeit" (1995).

Teil 1: http://nygeschichte.blogspot.de/2014/04/time-and-again-si-morleys-new-york-part.html
Teil 2: http://nygeschichte.blogspot.de/2014/04/time-and-again-si-morleys-new-york-part_27.html

main pictures sources:
MCNY: http://collections.mcny.org/C.aspx?VP3=CMS3&VF=Home
NYPL Digital Gallery: http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/index.cfm


Zeitreise 2 (23. Januar 1882) - zweiter Abschnitt: 

Im ersten Abschnitt über die zweiten Zeitreise haben wir zunächst den Weg von Si Morley vom Dakota-Apartmenthaus an der Ecke 72nd Street / Central Park West durch den Central Park bis hinunter zur Ecke 5th Avenue / 59th Street verfolgt: 

Aerial View of NYC 1924, http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/


Nachdem die Hauptfigur dort einen Pferdeomnibus bestiegen hatte, ging die Reise die 5th Avenue hinunter in südliche Richtung bis zur 42nd Street, wo damals (1882) noch das Croton Reservoir zu finden war, ein gigantischer Trinkwasserspeicher. 

Aerial View of NYC 1924, http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/


Bis dahin war die Schilderung der Umgebung während der Fahrt mit dem Omnibus relativ detailreich, um den Leser in die Lage zu versetzen, auch tatsächlich gefühlt im Jahr 1882 anzukommen wie die Hauptperson. 

Am Croton Reservoir steigt Si Morley dann in eine Kutsche um, die quasi als eine Art Taxi dient, um den restlichen Weg zurückzulegen bis zum Haupthandlungsort der zweiten Zeitreise, dem Postamt am City Hall Park. Die geschilderten Details werden nun weniger, um die Handlung voranzutreiben. Verfolgen wir diesen Weg zunächst weiter auf historischen Luftbild von 1924, immerhin auch noch 42 Jahre nach der Handlung aufgenommen. 

Mit der Kutsche geht es nun weiter die 5th Avenue hinunter in südliche Richtung. Erwähnt werden neben zwei Hotels die Kreuzung 33rd Street (fuchsie) / 5th Ave  und die Kreuzung Broadway (aquamarin) / 5th Ave . Der dort ebenfalls befindliche Madison Square (gelb schraffiert) spielt später in der Erzählung noch eine größere Rolle, wird aber bei dieser ersten Begegnung noch nicht erwähnt. 

Aerial View of NYC 1924, http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/


Nach der Kreuzung von Broadway und 5th Avenue geht es weiter die 5th Avenue hinunter bis zum Washington Square, dort links ab und wenige Blocks weiter östlich wieder rechts auf den Broadway und den hinunter in Richtung Lower Manhattan. 

Aerial View of NYC 1924, http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/


Wie gesagt, es geht den Broadway weiter hinunter in Richtung Süden nach Lower Manhattan: 

Aerial View of NYC 1924, http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/


Und nachdem dort die Chambers Street (lila) passiert wurde, endet die Kutschfahrt am City Hall Park 

Aerial View of NYC 1924, http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/


Nachdem Si Morley die Kutsche verlassen hat, folgt er zunächst dem Broadway zu Fuß weiter in südliche Richtung an der City Hall (New Yorker Rathaus, gelb schraffiert) vorbei bis hin zum Postamt (gelb), überquert den Broadway und betritt das Postamt dann durch den Haupteingang. 

Aerial View of NYC 1924, http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/


Jetzt wird der Kameravogel nochmal ganz hoch hinaufgeschickt, um den ganzen zweiten Abschnitt betrachten zu können, vom Croton Reservoir bis hinunter zum City Hall Post Office. 

Aerial View of NYC 1924, http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/


So, den Vogel mit der Kamera lassen wir jetzt mal fliegen und kehren zurück auf den Boden der Tatsachen, zum Croton Reservoir an der 5th Avenue zwischen 42nd und 40th Street: 



Auf diesem Bild von Ephemeral New York habe ich dann auch endlich mal in der Bildmitte einen Fifth Avenue Pferdeomnibus gefunden, aber der ist ja jetzt passe und es geht weiter mit einer Kutsche. 

Knapp vor dem Zeitfenster des Romans ist diese Abbildung entstanden, die die Fifth Avenue ab der 42nd Avenue zeigt, mit Blick in südliche Richtung, also den Weg, den Si Morley mit seiner Kutsche nun nimmt. 



Auch wenn sie im Roman nicht erwähnt wird, so möchte ich dennoch wissen, was das für ein Kirchturm in der Bildmitte ist. Also den 1879er-Bromley-Atlas mal wieder aufgeklappt. 



Das war wohl nichts, die Karte endet schon an der 38th Street, also nur zwei Blöcke südlich vom Croton Reservoir, hier mit Distributing Reservoir beschriftet. Also die nächste Karte weiter südlich.




Und da haben wir sie, die "Brick Presbyterian Church". 

NYPL Digital Gallery


Fotos gibt es natürlich auch, eines von ca 1890 und eines von 1908: 

Bracklow, Brick Presbyterian Church, 5th Avenue and 37th Street, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York


 Byron Company, Brick Church, 1908, from the collection of the museum of the city of New York


Wir fahren jetzt mal die 5th Avenue hinunter im Bereich der 30er-Straßen. Die hier präsentierten Stereo Cards sind wie immer zeitlich nicht genauer festgelegt (1865-1890 in der Regel), aber die könnten ungefähr das Zeitfenster von Simon Morley treffen. 

Fifth Avenue and 38th Street, NYPL Digital Gallery


5th Avenue and 37th Street looking north, NYPL Digital Gallery


40 Fifth Avneue, North of 34th Street, NYPL Digital Gallery


5th Avenue and 34th Street, NYPL Digital Gallery


Fifth Avenue and 34th Street, NYPL Digital Gallery



Über die in diesem Bereich befindlichen Hotels "St. Marc" und "Shelburn" habe ich keine eindeutig zuzuordnenden Daten gefunden, deshalb gehe ich da nicht näher drauf ein. 

An der Kreuzung Fifth Avenue / 33rd Street begegnet die Kutsche einem ohrenbetäubend lauten anderen Fahrzeug - einem Feuerwehrwagen. Daran hat sich bis in die Gegenwart nichts geändert. 1882 war an diesem Ort noch nichts allzu besonderes zu finden. 



Außer vielleicht dem alten Haus von John Jacob Astor, welches dort an der Ecke stand. 

The Old House of J.J. Astor, ca 1860, from the collection of the museum of the city of New York


Aber ich denke, dieser Ort wurde vom Autor erwähnt, weil später, Jahre nach der Anwesenheit von Si Morley die Ecke 33rd Street / 5th Ave Standort mehrerer bedeutender Gebäude war und ist. 

Es fing 1893 mit dem Waldorf Hotel an, welches dem Gebäude oben folgte: 


NYPL Digital Gallery


Erbauer war William Waldorf Astor. Sein Cousin John Jacob Astor IV fügte 1897 das Astoria Hotel hinzu, daraus wurde dann das Waldorf-Astoria. 

NYPL Digital Gallery


Zur Orientierung: die lange Front des Waldorf-Astoria befindet sich an der 34th Street, das ursprüngliche Waldorf Hotel, an der Fifth Avenue habe ich hier gelb markiert: 



Und viel später, fast 50 Jahre nach Si Morleys Besuch, begann dort gegen Ende der 1920er der Bau des höchsten Gebäudes der Welt. 

NYPL Digital Gallery


Der nächste Schauplatz im Buch, der Kreuzungspunkt Broadway / 5th Avenue, liegt 10 Blocks weiter im Süden. Der Broadway trägt hier den Namen Blomingdale Road: 




Das gestaltet sich ein wenig schwierig, hier zeitgenössische Aufnahmen zu finden und immer vertraue ich auch nicht den Angaben bei MCNY und NYPL. Aber nun, hier ist das, was ich zusammengetragen haben. Es geht los mit einem Panorama, das in den 1860ern aufgenommen worden sein will. Quasi geradeaus kreuzt hier der Broadway durchs Bild, die Fifth Avenue verläuft von unten links nach Mitte rechts. 


NYPL Digital Gallery


Das nächste Panorama, dieses Mal von Norden nach Süden, habe ich auf einer Bezahlseite gefunden. Da Bezahlseite, ist es leider nur in geringer Auflösung verfügbar. Das Bild stammt aus der schwedischen Ausgabe von Hesse-Warteggs "Nord Amerika", veröffentlicht im Jahr 1880. 



Die nächsten zwei Aufnahmen sollen (sollen!) 1885 und 1886 aufgenommen worden sein und treffen damit auch ungefähr das Zeitfenster von Time and again. 


NYPL Digital Gallery




NYPL Digital Gallery


Schon etwa acht Jahre dahinter liegt noch diese Aufnahme, die das Szenario an sich aber nochmal ganz gut präsentiert: 

Broadway and Fifth Avenue south from Madison Square Park, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York


Als nächstes wird im Roman der etwa sechzehn Blocks südlicher liegende Washington Square in Greenwich Village kurz als Abbiegepunkt erwähnt, verbunden mit der Info, dass dort am Eingang des Washington Squares zum damaligen Zeitpunkt noch kein Triumphbogen stand. 




Angepasst an den Erwähnungsumfang im Buch mache ich hier auch nur kurz Station mit zwei Abbildungen, eine undatiert, eine auf 1881-1885 geschätzt. Die beiden auffälligen Gebäude liegen im Osten das Parks, die zwei Türme gehören zur Asbury Methodist Episcopal Church, das "Schloss" links davon ist die New York University


beide NYPL Digital Gallery


Nach dem Einbiegen in den Broadway fallen Si die Telegrafendrähte auf, die entlang dieser Straße in den 1880ern aufgehängt waren. Die Telegrafenleitungen prägten in der Tat das Erscheinungsbild des Broadways in dieser Zeit, das änderte sich erst nach 1888, als der berühmte Blizzard viele dieser Leitungen zerstörte. Hier sieht man zwei Aufnahmen von den Telegraphic Wires entlang des Broadways, eine von 1887, eine von 1889. 





Schließlich erreichen wir die Kreuzung Broadway / Chambers Street, das ist am Nordende des City Hall Parks und kurz vor dem Ort, an dem Si Morleys Taxi anhält und ihn aussteigen lässt. Hier wechsel ich mal vom Bromley-Atlas von 1879 auf den von 1885, weil der den Schauplatz etwas günstiger abbildet: 



http://www.historicmapworks.com/Map/US/2624/Plate+001/New+York+City+1885/New+York/


Wir starten mit drei Stereo Cards, datumsmäßig alle auf ca. 1860 geschätzt, die den Broadway ab der Chambers Street zeigen, zweimal in südliche Richtung und einmal wohl in nördliche Richtung: 



alle drei NYPL Digital Gallery


Und hier noch eine Aufnahme von ca 1875, in deren Mittelpunkt A.T. Stewarts Kaufhaus steht, das sich an der Nordostecke der Kreuzung befand.

A.T. Stewarts wholesale store, ca. 1875, from the collection of the museum of the city of New York


Hier sehen wir eine Aufnahme der City Hall, des New Yorker Rathauses und des Parks davor, die ungefähr im Jahr 1883 entstanden ist. Das Tribune Building rechts im Bild schmückte als eines der ersten New Yorker Hochhäuser seit 1875 diese Ansicht. 



Ich lasse das Vögelchen mit der Kamera nochmal in den Himmel steigen, um zwei Birdseye Views zu ergänzen, die den Süden Manhattans in den Jahren 1879 und 1884 zeigen. Das City Hall Post Office, also das Ziel der bisherigen Reise, ist gelb markiert: 







Und damit sind wir an Ziel der zweiten Etappe angelangt, dem City Hall Post Office von 1875. Den dritten Abschnitt der zweiten Zeitreise heben wir uns dann für die nächste Folge auf. 

FORTSETZUNG FOLGT


from the collection of the museum of the city of New York


City Hall of New York (1855)

$
0
0



Zum Abschluss dieses Wochenendes gibt es - wie in der vergangenen Woche auch - wieder eine sehr alte Photographie von New York City. Diese hier, die der New Yorker Photograph Silas A. Holmes 1855 aufgenommen hat, ist vermutlich die älteste erhaltene Fotografie des New Yorker Rathauses.

Sie wurde drei Jahre vor dem ersten Brand des Rathauses aufgenommen, der am 18.08.1858 von einem verirrten Feuerwerkskörper verursacht worden war. 



Hier noch eine alternative Version, zugleich die Quelle des Fotos bei der Library of Congress:



Mehr über das Bild erfährst Du bei den Bowery Boys:
http://theboweryboys.blogspot.de/2009/11/1855-new-york-city-hall-earliest-view.html



Train Wreck at Avenwedde (1851)

$
0
0


Wer diesen Blog schon länger mitverfolgt, der erinnert sich vielleicht, dass ich gerne auch mal absolute Randbereiche der New Yorker Stadtgeschichte auslote. Heute ist es mal wieder soweit, denn auf den ersten Blick sollte mal nicht meinen, dass es einen Zusammenhang zwischen New York City und einem historischen Eisenbahnunglück geben könnte, das sich einst auf halber Strecke zwischen Bielefeld und Gütersloh ereignete. 


google maps


Am 21. Januar 1851 verunglückte auf der immer noch vorhandenen Eisenbahnverbindung, die hier zwischen Isselhorst und Avenwedde hindurchführt, ein Personenzug. Es war mit drei Toten der bis dahin schwerste Eisenbahnunfall in Deutschland. 

Zum Hergang werde ich ein paar Abschnitte aus der Wikipedia zitieren, den vollen Text findet ihr dort. 


"Der Schnellzug wurde von einer Dampflokomotive der Achsfolge 1A1 mit verlängertem Kessel und dem Namen Gütersloh gezogen. Er war an diesem Tag sehr lang. Die genaue Anzahl der Wagen findet sich explizit in keiner Quelle, aber vermutlich waren es zehn, ein Gepäckwagen und neun Personenwagen. Der Zug war gut besetzt, da in Bielefeld eine große Pferdeauktion stattgefunden hatte. Hier sollte der Zug planmäßig um 13:36 Uhr abfahren und am nächsten Bahnhof, Gütersloh, um 14:05 Uhr eintreffen. Er fuhr über die vier Jahre zuvor eröffneten Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft." (Wikipedia)



google maps


"Der Unfall ereignete sich um 13:44 Uhr im Bereich des heutigen Bahnhofs Isselhorst-Avenwedde, der allerdings erst 1891 eingerichtet wurde, unmittelbar westlich der Stelle, an der die heutige Kreisstraße 35 die Bahnstrecke kreuzt. Bahnseitig ist das heute der Streckenkilometer 121,9 der Bahnstrecke Hamm–Minden. Die Dampflokomotive kam bei etwa 60-80 km/h ins Schleudernentgleiste und stürzte den etwa 5 Meter hohen Bahndamm hinab. Ihr Schlepptender stürzte auf die Lokomotive, wobei der Lokomotivführer zerquetscht wurde und sofort tot war. Der Heizer starb an den erlittenen Verbrennungen noch an der Unfallstelle. Die entgleisende Lokomotive riss die folgenden vier Wagen mit sich, die ebenfalls entgleisten, wobei deren Kupplungen und die zum übrigen Zug rissen. Die drei der Lokomotive nächst folgenden Wagen stürzten ebenfalls den Bahndamm hinab. Der erste auf Lokomotive und Tender folgende Wagen, der Gepäckwagen, wurde dabei völlig zertrümmert." (Wikipedia) 


Und jetzt kommen wir zu dem Abschnitt, der dafür verantwortlich ist, dass dieses Ereignis hier im Blog Erwähnung findet. Leider habe ich im englischsprachigen Bereich bisher keinen entsprechenden Text gefunden, der das Zugunglück erwähnt:


"Im dritten Wagen reiste der US-amerikanische Gesandtschaftssekretär, John B. Andre, aus New York, der sich durch Abspringen zu retten versucht, aber von dem umstürzenden Fahrzeug erschlagen wurde. Er befand sich auf der Reise zu seiner Hochzeit in New York." (Wikipedia)


Das dritte Todesopfer dieses Unglücks - neben dem Lokführer und dem Heizer - war also ein Amerikaner aus New York City. 




Aufmerksamkeit erhielt das Zugunglück vor allem deshalb, weil im vierten Wagen ein hochprominenter Fahrgast saß, der bei der Havarie auch leichte Verletzungen davontrug: Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, der später als Kaiser Friedrich III für 99 Tage den Thron des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen innehatte. Er war der zweite Kaiser des Deutschen Reichs, nach Wilhelm I. und vor Wilhelm II. 

Mehr über das Unglück, insbesondere mit Blick auf den prominenten Fahrgast, über die Ermittlung der Unglücksursache und über ein Denkmal und ein Taufbecken erfahrt ihr auf der Wikipediaseite zum Unglück: 

Wiki über Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen:

Eine Auflistung schwerer Unglücke im Schienenverkehr: 



361 Broadway - The James White Building

$
0
0

Edmund V Gillon, 361 Broadway, originally the James S White Building, 
taken between 1970 and 1990, from the collection of the museum of the city of New York


Vor einigen Wochen hat eine Blogleserin aus Japan uns ein schönes Bilderrätsel beschert, der eine oder andere erinnert sich sicherlich noch: 
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/03/gebaude-gesucht.html

Von dieser Leserin habe ich in der vergangenen Woche wieder Post erhalten, dort hat sie mich auf einen Beitrag aufmerksam gemacht, der über den Umbau eines historischen New Yorker Gebäudes durch einen japanischen Architekten aufmerksam machte. 

Das Gebäude wurde 1881-82 an der Südwestecke der Kreuzung Franklin Street / Broadway errichtet und ist bis heute erhalten geblieben. In den Broadway Street Views von 1899 ist es abgebildet und zwar am Bildrand rechts außen: 

Broadway Street Views 1899, NYPL Digital Gallery


Die nachfolgenden zwei Aufnahmen, die am 30. März 1912 aufgenommen wurden, waren so ziemlich die einzigen vollständigen historischen Aufnahmen, die ich von dem Haus an Nummer 361 Broadway, das auch den Namen James White Building trug, finden konnte. 

Broadway and Franklin Street, March 30 1912, from the collection of the museum of the city of New York


Broadway and Franklin Street, March 30 1912, from the collection of the museum of the city of New York


Auf dieser Aufnahme vom 22. Mai 1920 tauchen die unteren Stockwerke am linken Bildrand auf: 

Arthur Hoskins, Broadway Series, May 22, 1920, from the collection of the museum of the city of New York


Und das war es auch schon mit dem historischen Bildmaterial. Von dieser Art Gebäude findet man im Süden Manhattans einige Beispiele, es handelt sich um ein Exemplar der "cast-iron architecture", bei dem die Fassade mit Elementen aus Gusseisen verschönert ist. Gebäude mit Gusseisen-Fassaden findet man bevorzugt im Stadtteil SoHo. 361 Broadway dagegen wird dem Tribeca-Viertel zugerechnet. 


über cast-iron architecture: 

Schauen wir jetzt mal in der Gegenwart vorbei. Zuerst der Blick aus der Vogelperspektive hinunter auf das James White Building: 


google earth


Attraktiver sieht es dann aus der Fußgängersicht aus, dank Google Street View: 





Und nun ist es an der Zeit, auf den Hinweis der oben erwähnten Blogleserin einzugehen, die mir den Link zu einem Artikel in der Vogue aufmerksam gemacht hat. Dort wird berichtet, dass der japanische Architekt Shigeru Ban den Auftrag erhalten hat, das Gebäude umzubauen. 11 zweistöckige Apartments und 2 Penthouses werden auf dem Wohnungsmarkt angeboten, die Fertigstellung des Umbaus ist 2015 zu erwarten. Zum Abschluss noch eine Vorschau auf das, was das Gebäude und seine zukünftigen Bewohner erwartet: 

















Ob das offene Wohnzimmer sich tatsächlich als eine geniale Idee herausstellen wird, das bleibt noch abzuwarten. Aber stylisch sieht es schon aus. 

Thanks to Ago for inspiration!


Time and again - Si Morley's New York - Part 4

$
0
0


Weiter geht es mit der Suche nach den Ereignisorten aus Jack Finneys Roman "Time and again" (1970), in Deutschland veröffentlicht unter den Namen "Am anderen Ufer der Zeit" (1981) und "von Zeit zu Zeit" (1995).

Die bisherigen drei Teile der Serie findet Ihr, wenn Ihr diesem Link folgt: 



Zeitreise 2 (23. Januar 1882) - dritter Abschnitt

In den letzten zwei Teilen sind wir Simon Morley gefolgt, während er im New York des Jahres 1882 vom Dakota Apartmenthaus am Central Park zum City Hall Park im Süden Manhattans gefahren ist, mit zeitgenössischen Verkehrsmitteln wie Pferdeomnibus (horse car) oder Kutsche (carriage). 



Bei Si Morleys erster Zeitreise war die Handlung auf das Dakota konzentriert. Bei seiner zweiten Zeitreise ist der zentrale Ort der Handlung das Gebäude der New Yorker Post am City Hall Park, jenes Monumentalbauwerk mit nahezu dreieckigem Grundriss, dessen Bau Ende der 1860er begann und sich bis 1880 hinzog. 



Nach Abschluss der Bauarbeiten Mitte der 1870er sah es dann so aus: 

NYPL Digital Gallery


Ich habe in der NYPL Digital Gallery ein paar schöne alte grieselige Stereo Cards gefunden, die mal wieder zeitlich nicht genau einzugrenzen sind, aber ungefähr die Ansicht zeigen, die Si Morley bei seinem Besuch im Jahr 1882 erlebt haben dürfte. Es kommen noch bessere Photografien, aber zur Stimmungsmache taugen die ollen Dinger ganz gut, finde ich. 

NYPL Digital Gallery

Das war der Broadway, vom Post Office aus gesehen, in nördliche Richtung, also genau der Abschnitt, den Si Morley hinuntergeschritten ist, nachdem er irgendwo hinter der Chambers Street die Kutsche verlassen hat, die ihn nach Südmanhattan brachten. 

Hier haben wir jetzt einige Fotografien von dem Hauptpostamt am City Hall Park: 





 alle fünf NYPL Digital Gallery


Von dem Vorläuferpostamt an der Nassau Street findet man reichlich Innenansichten, bei dem Kasten hier dagegen musste ich feststellen, dass nur sehr wenig entsprechendes Material verfügbar ist. Zwei Innenansichten konnte ich aber dennoch finden, die auch die große Halle zeigen, in der Si auf die Abgabe eines bedeutsamen Briefes wartet. 


beide NYPL Digital Gallery


Auf dieser Aufnahme, die in den 1880ern entstanden sein könnte, sieht man das New York Post Office vom Norden her. Rechts das Postamt, in der Mitte links das Gebäude der New York Times, dahinter das Potter Building / World Building, das später im Roman eine besondere Rolle spielt und in der Mitte im Hintergrund das Western Union Building. Ganz links außen die Mauer dürfte zum Tribune Building gehören. 

NYPL Digital Gallery


Als nächstes steigen wir auf das Western Union Building, dessen Turm man in der Mitte im Hintergrunddunst erkennen kann. 

Post Office from Western Union Telegraph Building ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York



Jetzt im Mittelpunkt des Bildes das Post Office, links im Vordergrund die St. Paul's Chapel, dahinter das Astor House, das altehrwürdige Luxushotel aus den 1830ern. In der Bildmitte vorne führt der Broadway links am Post Office vorbei Richtung Norden, in der Mitte vorne rechts mündet die Park Row. Das Haus mit dem Türmchen rechts im Hintergrund ist das Tribune Building. 

Und dann habe ich beim Museum der Stadt New York noch einen kleinen Schatz ausgegraben, nämlich eine Fotografie, die genau auf 1882 datiert ist und das Panorama vom Post Office hinunter in nördliche Richtung zeigt. 

Charles Pollock, Panorama from Post Office, 1882, from the collection of the museum of the city of New York


Das, was wir hier sehen, ist genau das New York, in dem "Time and again" spielt und ich nehme an, dass diese Fotografie eine der wesentlichen Stützen des Autoren war. Links steht das Rathaus (City Hall), in der Bildmitte das damals noch beindruckend große Tribune Building, links daneben die Niederlassung der Zeitung "The Sun" und links daneben mit heller Fassade French's Hotel, der Ort, an dem später das neue World Building / Pulitzer Building gebaut wurde.  Am rechten Bildrand das Potter Building, in dem auch die "New York World" damals ihre Büros hatte und direkt links daneben das Times Building. Hinter dem Times Building sieht man etwas entfernt die Pfeiler der noch nicht fertiggestellten Brooklyn Bridge. 

Nachdem wir jetzt schon fast alle Aussichtpunkte in der Umgebung bestiegen haben, fehlt nur noch einer: das Tribune Building. Also ab dorthin und hinauf: 

New York Post Office, City Hall branch, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York


Im Vordergrund links das Dach des Times Buildings, im Hintergrund links der westliche Teil des Western Union Building, rechts daneben die St. Paul's Chapel, im absoluten Bildmittelpunkt das New York Post Office. Die Straße, die im Hintergrund rechts zum Wasser (Hudson River) hinunterführt, trägt den Namen "Park Place". 

Nachdem die Hauptfigur die Abgabe des bedeutsamen Briefes erlebt hat, folgt er dem Überbringer nach draußen den Broadway hoch bis zur Straße Park Place. Da sowohl der Bromley Atlas von 1879 als auch der von 1885 genau am Broadway zwischen zwei Karten wechseln, weiche ich hier mal notgedrungen auf die 1891er-Karte aus, die zwar neun Jahre nach den Ereignissen im Roman entstanden ist, aber das ganze Umfeld abbildet. 




Ich habe nochmal die Aufnahme vom Tribune Building von eben genommen und den rechten Bildausschnitt, in dem Park Place zu sehen ist, vergrößert: 



Hier haben wir wieder zwei alte griesige Stereo Cards vom Park Place, die schon mal zum Einsatz gekommen sind, als ich vor einigen Monaten einer früheren Niederlassung der Metropolitan Life Insurance Company hinterhergestöbert bin. 


beide NYPL Digital Gallery



Recht gut in das Zeitfenster von "Time and again" passt diese Aufnahme von 1885, an der Nordseite des Post Office vorbeigeschossen in Richtung Westen: 

Broadway and Park Place, ca 1885, from the collection of the museum of the city of New York


Vermutlich etwas eher ist diese Aufnahme an der Mündung Park Place / Broadway entstanden, genannt ist hier das Jahr 1878, was nicht ganz abwegig ist, weil die Hochbahn über der Church Street 1878 kam und hier noch nicht zu sehen ist: 

Broadway and Park Place, ca 1878, from the collection of the museum of the city of New York


Da drängt sich automatisch die Frage auf, was das für ein markantes Gebäude ist, vor dem damals Si Morley wohl auch gestanden haben dürfte: 

Knickerbocker Life Insurance Company, ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Zuletzt noch eine weitere Aufnahme vom Park Place und Post Office den Broadway hinauf in nördliche Richtung, die zwar auf ca. 1900 datiert war, aber schon deutlich eher entstanden sein dürfte, weil hier verschiedene markante Gebäude, die spätestens ab Mitte der 1890er die Westseite des Broadways geprägt haben, noch nicht stehen. 

Broadway, north from Park Place, from the collection of the museum of the city of New York


Als Si Morley geradeaus nach Osten blickt, entdeckt er auf der gegenüberliegenden Seite des Parks das alte Times Building in der frühen Version, die noch mit fünf Stockwerken auskam, hier im Vordergrund rechts.

Printing House Square and New York Times Building, from the collection of the museum of the city of New York




Bei der Gelegenheit bin ich auch noch auf eine weitere Aufnahme mit Punktlandung im Jahr 1882 gestoßen, die ich mir natürlich nicht verkneifen kann. Wir stehen nochmal an der Park Row, etwas weiter nördlich, ein wenig oberhalb vom French's Hotel und blicken auf das Times Building und das Post Office. 

Park Row near Frankfort Street and Broadway, 1882, from the collection of the museum of the city of New York




Praktischerweise führt - wie oben schon mal kurz erwähnt - eine Hochbahntrasse in der Nähe vorbei, mit einer Station genau am Park Place. Dank einer glücklichen Fügung passt die folgende Abbildung der Park Place Station an der 6th Avenue El auch prima ins Zeitfenster, ist sie doch auf das Jahr 1881 datiert. 

Rudolph Cronau, Straßenleben in New York, 1881, from the collection of the museum of the city of New York




Hier kann ich auch noch mal den Straßenatlas von 1879 zücken, den der bildet dieses Szenario sehr gut ab: 




Hier sehen wir eine Abbildung eines typischen Hochbahnzugs der 6th Avenue Elevated Railway, aufgenommen 1886. 



Mit der 6th Ave El reist Simon Morley nun zurück hinauf zur Mitte von Manhattan und zur Endstation an der 58th Street / 6th Avenue, nur einen Steinwurf vom Südende des Central Parks entfernt. 




Leider habe ich von dieser Station keine zeitgenössischen Abbildungen auftreiben können. Aber die nachfolgenden Aufnahmen von 1899 und 1908 vermitteln einen ungefähren Eindruck davon, wie es dort aussah: 

 6th Avenue L Station at 58th Street, 1899, from the collection of the museum of the city of New York


Byron Company, 6th Avenue 59th Street Termination 6th Avenue elevated railroad, 
ca 1908, from the collection of the museum of the city of New York


Und von dort geht es schließlich wieder hinauf zum Dakota Apartmenthaus an der Ecke 72nd Street / Central Park West, dem zentralen Anlaufpunkt von Si Morley. Das ist auf der Karte von 1879 natürlich noch nicht zu finden, weil noch nicht gebaut, aber zumindest das Naturkundemuseum in seiner ganz ursprünglichen Version ist schon eingezeichnet. 



Und mit der Rückkehr ins Dakota endet die zweite Zeitreise von Si Morley vom Jahr 1970 zurück in das Jahr 1882. 


FORTSETZUNG FOLGT


Zu den älteren / übrigen Folgen: 


Wiki New York Post Office: 

Wiki 6th Avenue El:





Columbia College (1856)

$
0
0

Zum Wochenendabschluss gibt es wieder ein Foto aus den 1850ern, passend zum letzten Beitrag habe ich eine Aufnahme der Straße Park Place gefunden, das eine der zahlreichen früheren Niederlassungen der Columbia University zeigt.

Das Bild wurde von einem Photographen namens L.E. Walker im Winter 1856-57 aufgenommen. Noch im selben Jahr zog die Universität weiter nach Norden um, aber noch nicht zu den Morningside Heights jenseits des Central Parks, sondern an die Ecke 49th Street / Madison Avenue.

Um die genaue Position zu bestimmen, habe ich mal eine alte Karte von 1836 aufgerufen, dort findet man einen Gebäudekomplex am Park Place, der zutreffen könnte und der günstigerweise auch an einer Straße namens College P. liegt.

Und von 1784 bis 1896 hieß die Einrichtung noch "Columbia College", das dürfte also passen.


Wiki Columbia University:
http://en.wikipedia.org/wiki/Columbia_University#Columbia_College_.281784.E2.80.931896.29

Digging in the Atlantic Garden

$
0
0


Ein Blogleser hat mich auf ein interessantes archäologisches Ereignis aufmerksam gemacht, über das in der Online-Ausgabe des Merkur berichtet wurde. Danke Thomas für den Hinweis.

http://www.merkur-online.de/aktuelles/welt/mitten-york-archaeologen-graben-deutschen-biergarten-zr-3545540.html




Maggie Blanck hat den deutschen Bierhallen auch schon mal einen Beitrag gewidmet:
http://www.maggieblanck.com/NewYork/BeerHalls.html

Die Bowery Boys hatten den A.G. auch schon mal auf dem Zettel:
http://theboweryboys.blogspot.de/2013/10/remnants-of-bulls-head-tavern-could.html

Eine Wiki gibts natürlich auch noch: http://en.wikipedia.org/wiki/Atlantic_Garden

Und zum Abschluss ein sehr umfangreicher und guter Beitrag bei Manhattan Unlocked:
http://manhattanunlocked.blogspot.de/2011/03/in-and-around-bowery-theatre.html




Time and again - Si Morley's New York - Part 5

$
0
0


Weiter geht es mit der Suche nach den Ereignisorten aus Jack Finneys Roman "Time and again" (1970), in Deutschland veröffentlicht unter den Namen "Am anderen Ufer der Zeit" (1981) und "von Zeit zu Zeit" (1995).

Die bisherigen drei Teile der Serie findet Ihr, wenn Ihr diesem Link folgt: 



Zeitreise Nummer 3 - Erster Abschnitt

Wie in den vorherigen zwei ist auch bei der dritten Zeitreise wieder das Dakota Apartmenthaus der Ausgangspunkt von Si Morley's Weg durch das New York im Januar des Jahres 1882. 

Zu Beginn verlässt er das Gebäude und sieht sich die direkte Umgebung des Dakotas bei Tageslicht an. Bei den ersten zwei Zeitreisen hat er das Dakota nur im Dunkeln erlebt. Da wir die Umgebung schon im ersten Teil genauer angesehen haben, spar ich mir das hier . 

Nach einem kurzen Ausflug die Central Park West hinauf bis zur 75th Street durchquert Si Morley den Central Park, um sich zur Hochbahn entlang der 3rd Avenue zu begeben, also in östliche Richtung. Die Route ist nicht so genau bekannt, aber da das Ziel weiter südlich liegt, unterstelle ich, dass er den großen See nicht oben, sondern unten umrundet hat und in etwa geradeaus durch den Park gelaufen und möglicherweise an der 72nd Street ausgekommen ist.


Auf Höhe der 72nd Street gibt es keine Hochbahnstation, die nächsten Haltepunkte waren an der 76th Street im Norden und an der 67th Street im Süden. 



Ich unterstelle mal, dass er die südliche Station an der 67th Street genommen hat.



Die 3rd Ave El war 1878 als hochmodernes Verkehrsmittel in Betrieb genommen worden, war zur Zeit von Si Morleys Anwesenheit im Januar 1882 etwa 3-4 Jahre in Dienst.



Konkrete Bilder habe ich zwar nicht finden können. wohl aber einige Abbildungen der frühen 3rd Ave El aus den späten 1870ern, die einen Eindruck davon vermitteln, wie es auch noch 1882 ausgesehen haben müsste.

Hier haben wir zwei derjenigen Lokomotiven, die in der Anfangszeit die Züge auf der Hochbahn über der 3rd Avenue zogen:




Und frühe Hochbahnzüge, aufgenommen im Betrieb auf der 3rd Ave El.




Und eine unidentifizierte Station, die Aufnahme gibt auch schön das Umfeld in jenem Zeitfenster Ende der 1870er wieder.



Und so fährt Simon Morley auf den Schienen oberhalb der 3rd Avenue die Insel Manhattan hinunter in südliche Richtung. Zur Orientierung habe ich noch die Position des Croton Reservoirs an der 42nd Street eingezeichnet, einer wichtigen Station auf der zweiten Zeitreise.



Unser Ziel liegt zwischen der 21st Street und der 20th Street, deshalb ist es anzunehmen, dass Si Morley die Hochbahn über die 23rd Street Station wieder verlassen hat. Auch von dieser Station konnte ich kein zeitgenössisches Bildmaterial finden.



Schauen wir mal etwas genauer dort hin im Zielgebiet:



In der Bildmitte rechts sieht man gelb markiert und unbeschriftet die Hochbahnstation an der Ecke 23rd Street / 3rd Avenue. Links oben der Madison Square (M), links unten der Union Square (U). Und in der Bildmitte etwas weiter östlich und ungefähr gleich weit von beiden Squares entfernt "Gramercy Park" (G), das Ziel der Reise. 

Eine alternative Station, in etwa gleich weit entfernt, findet man noch an der 18th Street, ich unterstelle jetzt aber mal einen Ausstieg an der 23rd Street Station, von wo aus sich Si Morley dann zu seinem Ziel begab: dem Haus mit der Nummer 19 Gramercy Park




19 Gramercy Park ist neben dem Dakota ein weiterer wesentlicher, eigentlich sogar der wesentlichere Handlungsort, weil sich Si Morley dort in einer Pension ein Zimmer mietet und beginnt, die Menschen im 19. Jahrhundert nicht nur zu beobachten, sondern mit ihnen zu interagieren.

Bei 19 Gramercy Park handelt es sich nicht um eine fiktiv gewählte Adresse, es gab und gibt dieses Haus wirklich und es ist bis in die heutige Gegenwart erhalten geblieben. Das Erscheinungsbild, das man hier auf der Photographie von 1909 sieht, stimmt nicht ganz mit dem überein, welches Si Morley 1882 erlebt hat, dort ist die Rede von einem einfachen dreistöckigen Haus aus Sandstein mit weißen Fensterrahmen, einer kurzen Treppe mit steinernen Stufen und einem schwarzen, gusseisernen Geländer. Das heutige Erscheinungsbild wurde wohl im wesentlichen durch den berühmten New Yorker Architekt Stanfort White mitgeprägt, der das Haus 1887 umbaute und erweiterte.


(NYPL Digital Gallery)


Wir wollen dieses Haus, das man im Süden des Gramercy Parks an der Ecke 20th Street / Irving Place findet, auch mal in der Gegenwart mit dem Google Street View ansehen.





Irgendwo dort oben hatte Si Morley sein Zimmer, gemietet für neun Dollar die Woche, mit Blick auf den Gramercy Park. 




Gebaut wurde 19 Gramercy Park bereits 1845, war also bereits um die 37 Jahre alt, als Simon Morley dort einzog und hat heute eine fast 170jährige Geschichte.



Mehr über die wechselhafte Geschichte von 19 Gramercy Park findet Du hier:

Wiki: http://en.wikipedia.org/wiki/Stuyvesant_Fish
Daytonian: http://daytoninmanhattan.blogspot.de/2010/09/fish-sonnenberg-house-19-gramercy-park.html
Christopher Gray in der New York Times vom 20.02.2000:
http://www.nytimes.com/2000/02/20/realestate/streetscapes-19-gramercy-park-south-an-1880-s-house-that-asks-what-s-in-a-name.html

Das dort keine billige Wohngegend ist, kann man dieser Seite über das Nachbarhaus 18 Gramercy Park entnehmen: http://ny.curbed.com/tags/18-gramercy-park-south


Kehren wir nun zur Geschichte zurück. Beim Frühstück am Tag nach seiner Ankunft liest Simon die New York Times. Hier und auch später wird im Roman immer wieder der Name Guiteau erwähnt, in diesem Fall die Headline "GUITEAU FÜR SCHULDIG BEFUNDEN".

Bei diesem Guiteau handelt es sich um Charles J. Guiteau, der am 02. Juli 1881 auf den amerikanischen Präsidenten geschossen und ihn schwer verletzt hatte. James A. Garfield starb zwei Monate nach dem Attentat an den Folgen der erlittenen Verletzungen. Guiteau wurde zum Tod durch den Strang verurteilt und am 30. Juni 1882 gehängt.

Wiki (dt):
http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_J._Guiteau
http://de.wikipedia.org/wiki/James_A._Garfield

Den Beitrag "GUITEAU FÜR SCHULDIG BEFUNDEN" glaube ich im Archiv der New York Times wiedergefunden zu haben. Der ist demnach am 26. Januar 1882 veröffentlicht worden.
http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=F10F1EFE395F15738DDDAF0A94D9405B8284F0D3




Auch den Beitrag über die "Bewilligung der Eisenbahn durch Choctaw. Wie Gould und Huntington mit der neuerworbenen Linie ihre Konkurrenz ausschalteten" habe ich wiedergefunden, in der Ausgabe der New York Times vom 30. Januar 1882.
http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=FB0B1FF73A581B7A93C2AA178AD85F468884F9






Weiterhin wird die Headline "ERZBISCHOFF PURCELLS SCHULDEN" erwähnt. Hier geht es um John Baptist Purcell (Johannes der Täufer Purcell), Erzbischof von Cincinnati, dessen letzte Amtsjahre von einem schweren Finanzskandal überschattet waren, bevor er am 04. Juli 1883 verstarb.

Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/John_Baptist_Purcell

Auch hier habe ich etwas passendes im Archiv der New York Times gefunden, ebenfalls in der Ausgabe vom 30. Januar 1882:
http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=FA0B1FF73A581B7A93C2AA178AD85F468884F9


Und wer noch wissen möchte, wer jener McCreery war, der schließlich für Abendrouleaus "Nonnenschleier" in den Tönen weiß, cremefarben, hellblau, elfenbein und rosa geworben hat, der kann sich hier schlau machen: http://daytoninmanhattan.blogspot.de/2011/03/1868-mccreery-co-dry-goods-store-801.html



Im Anschluss an die Lektüre der New York Times macht sich Simon Morley zusammen mit seiner Mitbewohnerin in 19 Gramercy Park, Miss Julia Charbonneau, auf den Weg zur "Ladies' Mile". Sie verlassen das Haus und begeben sich zu Fuß in nördliche Richtung bis zur 23rd Street und biegen dort links ab, um weiter bis zur Südseite des Madison Squares zu laufen, auf das Fifth Avenue Hotel zu, dass an der Südwestecke des Platzes stand. Wir haben diesen Ort schon einmal besucht, als wir dort in der dritten Folge während der Kutschfahrt zum City Hall Park vorbeigekommen sind.

Fifth Avenue Hotel, ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York


Das Fifth Avenue Hotel war 1858 an dem Kreuzungspunkt von 23rd Street, 5th Avenue und Broadway eröffnet worden und war bis zum Jahr 1908 in Betrieb.

Wiki: http://en.wikipedia.org/wiki/Fifth_Avenue_Hotel

Es folgen noch drei weitere Aufnahmen, die im Zeitfenster von "Time and again" entstanden sein sollen:

Fifth Avenue Hotel, 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Fifth Avenue Hotel, 1880, from the collection of the museum of the city of New York


 Irving Underhill, Fifth Ave Hotel from 25th Street, 1884, from the collection of the museum of the city of New York


Neben dem Fifth Avenue werden noch weitere Hotels am Madison Square erwähnt: das Albemarle, das Hoffman House, das St. James, das Victoria und das Brunswick. Na, da bin ich ja mal gespannt, ob ich noch einige von denen finde.

ca. 1860, NYPL Digital Gallery

Das Albemarle Hotel befand sich an der 24th Street direkt nördlich vom Fifth Avenue Hotel, hier rechts im Bild. Unmittelbar nördlich davon schloss sich das Hoffman House an. Beide Häuser sieht man mehr oder weniger gut auf der nachfolgenden Aufnahme, die zeitlich nicht ganz zu greifen ist, aber im Umfeld des "Times and again"-Zeitfensters entstanden sein müsste. Links das Albemarle Hotel hinter der Säule, in der Mitte des Fotos dann das Hoffman House.

NYPL Digital Gallery

Zwei weitere zeitlich nicht genau bestimmbare Aufnahmen mit dem Hoffman House, das sich offenbar auf beide sichtbaren Gebäudeteile erstreckt. 


beide NYPL Digital Gallery


Das St. James Hotel befand sich dann noch weiter nördlich an der Ecke 26th Street / Broadway.

 NYPL Digital Gallery


Auf dem nächsten Block, an der Ecke 27th Street / Broadway, fand man das Victoria Hotel.

Victoria Hotel, ca 1895, from the collection of the museum of the city of New York


Und an der Nordwest-Ecke des Madison Squares, am Schnittpunkt 5th Avenue / 26th Street schließlich das Hotel Brunswick.

NYPL Digital Gallery


Zum Abschluss der Hotelrunde nochmal der Bromley Atlas von 1879, der fast alle genannten Hotels aufführt:




Ja - und dann gab es am Madison Square in den frühen 1880ern noch eine weitere Attraktion, die im späteren Verlauf der Handlung noch eine bedeutende Rolle spielen sollte und mit der Simon Morley dort am Madison Square plötzlich und unerwartet konfrontiert wird.

Die französische Nation wollte der amerikanischen Nation zum Hundertjährigen ein besonderes Geschenk machen: die Freiheitsstatue. Und die kam nicht direkt in einem Stück nach New York City, wie man es vielleicht vermuten könnte, sondern die Anreise war ein wenig komplizierter.





Der erste in Originalgröße fertiggestellte Teil der Statue war der begehbare rechte Arm mit der Fackel, der bereits 1876 als Attraktion auf der Weltausstellung in Philadelphia präsentiert wurde:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Collossal_hand_and_torch._Bartholdi%27s_statue_of_%22Liberty.%22,_from_Robert_N._Dennis_collection_of_stereoscopic_views.jpg



Das Monumentalkunstwerk wurde auch "Colossal Arm", "Colossal Hand" und "Bartholdi Electric Light" genannt. Man muss sich vor Augen führen, dass diese Attraktion ganz mit Kupfer verkleidet und deshalb von kupferroter Farbe war und nicht - wie wir es heute kennen - patinagrün.

NYPL Digital Gallery

Nach Ende der Weltausstellung wanderte der Statuen-Teil von Philadelphia nach New York City und wurde dort für mehrere Jahre im Madison Square Park aufgestellt, um für die noch nicht fertiggestellte Statue of Liberty zu werben, denn für die geplante riesige Statue fehlte noch ein passender Sockel und für diesen das Geld. Der Aufenthalt im Madison Square Park dürfte etwa von 1877 bis 1884 gedauert haben.

Schauen wir jetzt mal auf die den Arm der Freiheitsstatue im Madison Square Park, so wie ihn Si Morley 1882 erlebt hat. Hier sehen wir eine Aufnahme, die im Jahr 1884 entstanden sein soll. Links neben der Fackel sieht man wieder das Hotel Brunswick.


 NYPL Digital Gallery

Ich gehe nochmal ein bisschen näher an das interessante Detail heran. Diese Photographie wurde im Roman übrigens von Si Morley höchstpersönlich aufgenommen.




Passend zur Geschichte eine auf 1882 datierte, etwas schummrige Aufnahme:

Lantern of the Statue of Liberty in Madison Square Park, ca 1882, from the collection of the museum of the city of New York

Aber wir können noch ein wenig näher ran:



 Dann haben wir noch diese Stereo Card zur Auswahl:

https://www.flickr.com/photos/kingkongphoto/4972050475/sizes/o/in/photostream/



Und schließlich noch diese Variante, aus südwestlicher Richtung aufgenommen:

http://therationalizer.blogspot.de/2011/10/statue-of-libertys-125th-anniversary.html


Nach der Episode im Madison Square Park wurden Arm, Hand und Fackel dann wieder abgebaut, verpackt und zurück nach Frankreich verschifft, um dort 1884 in Paris mit dem Rest der inzwischen fertiggestellten Miss Liberty zusammengeführt zu werden.













Nach erfolgreicher Montage in Paris wurde das Teil dann wieder auseinandergenommen, verpackt, verschifft und endlich konnte die Dame aus Frankreich komplett und ohne Rückfahrkarte nach New York City reisen, wo sie im Juni 1885 ankam.

Nach der Vollendung des Sockels im April 1886 begann der erneute Zusammenbau der Statue, dieses Mal auf Dauer und am 28.10.1886 konnte Miss Liberty schließlich eingeweiht werden.

Vor einigen Jahren hatten wir hier im Blog schonmal auf die Fackel im Madison Square Park geschaut:
http://nygeschichte.blogspot.de/2010/10/torch-at-madison-square-park.html

Wiki Freiheitsstatue: http://de.wikipedia.org/wiki/Freiheitsstatue
Wiki Weltausstellung 1876: http://de.wikipedia.org/wiki/Centennial_Exhibition


FORTSETZUNG FOLGT HIER:




Ecke Chambers Street / City Hall Place / Centre Street (1850s)

$
0
0


Auch in dieser Woche geht die letzte Fahrt wieder zurück in die 1850er, auch dieses Mal zu einem Ort, der so in der Gegenwart nicht mehr existiert. Die Bildbeschreibung lautet wie folgt: 

"Bruce's New York Type-Foundry - corner City Hall Place and Chambers Street - Tracks in the foreground are on Center Street."





Fangen wir mal mit Bruce's New York Type-Foundry an. Eine Type-Foundry war eine Schriftgießerei. Diese bot für Druckereien die Typen für verschiedene Schriftsätze an. Vor 160 Jahren gab es noch keine Textverarbeitungsprogramme, so wie wir es heute gewohnt sind, da wurden Druckwerke noch Buchstabe für Buchstabe mit aus Blei gegossenen Lettern zusammengesetzt. 








Für eine Schriftgießerei war der Ort, an dem sich "Bruce's" befand, natürlich optimal bzw. wahrscheinlich auch überlebenswichtig, denn die Kunden waren nur einen Steinwurf entfernt. Ein paar Blocks weiter südlich befand sich die Park Row mit vielen Zeitungsredaktionen und Druckereien von New Yorker Tageszeitungen. 

Bei "City Hall Place" handelt es sich um eine heute so nicht mehr benannte Straße, Orientierung verschafft hier die "Lower Manhattan Necrology" bei Forgotten NY: 



Auf älteren Karten findet man City Hall Place aber noch, zum Glück auch auf im Internet verfügbaren Kartenmaterial. Ich habe hier einen Stadtatlas von 1881 geöffnet, um den Entstehungsort des Fotos wiederzufinden: http://communityheritagemaps.com/nyc_1881_zoomify/nyc-1881-v3-05.html




An der nordöstlichen Ecke des City Hall Parks dürfte der Standort des Fotografen zu suchen sein. Die Center Street, hier Centre Street verläuft im Vordergrund des Fotos (mit den Straßenbahnschienen) und auf der Karte senkrecht in der Mitte links. Im 90-Grad-Winkel dazu verläuft von West nach Ost die (New) Chambers Street und im 45-Grad-Winkel mündet zwischen den beiden "City Hall Place", hier City Hall Street. Man kann sogar in der Beschriftung der Gebäude auf diesem Straßenblock TYPE FOUNDRY lesen.




Das zweistöckige Haus ganz vorne auf der Ecke vor "Bruce's", die sich in dem höheren fünfstöckigen Gebäude im Anschluss befindet, trägt gut lesbar die Hausnummer "15 Chambers Street".



Um das noch zu überprüfen, habe ich den besser aufgelösten Stadtatlas von Bromley von 1891 gezogen. Das Eckhaus trägt die Nummer 15 Chambers Street. Allerdings ist 1891 die Schriftgießerei offensichtlich schon von der Bildfläche verschwunden.





Ich habe noch zwei späte Ansichten dieses Ortes gefunden, aufgenommen, kurz bevor das große Ende kam.

George F. Arata, East side of City Hall Place from Chambers to Duane Street, April 20 1907, from the collection of the museum of the city of New York



NYPL Digital Gallery


Die Bildbeschreibung verrät bereits, was mit diesem Straßenblock passiert ist. In Abwandlung einer recht geläufigen deutschen Redewendung könnte man sagen: wo das "Municipal Building" in der Zeit von 1907 bis 1914 gebaut wurde, da wächst bis heute kein Gras mehr. Und dort kam auch der kleine Straßenblock im Südosten von Manhattan, den wir uns hier genauer angesehen haben, mit unter die Räder.



City Hall and the Municipal Building, ca 1915, from the collection of the museum of the city of New York


Wenn man in eine aktuelle New Yorker Straßenkarte die alten Karten einträgt, sieht man, dass das Motiv des Ausgangsfotos mitten in dem Monumentalbau zu suchen ist. 

Centre Street (blau) --- Chambers Street (rot) ---- City Hall Place, heute Cardinal Hayes Place (lila)



google maps





Woody Allens Pizzeria

$
0
0


In diesem Beitrag begebe ich mich mal auf die Spuren meiner eigenen New York-Vergangenheit, um ein Rätsel zu lösen, dass ich schon seit einigen Jahren mit mir rumschleppe, aber bisher nicht angegangen bin, weil ich mich immer nur dann daran erinnert habe, wenn gerade absolut keine Zeit oder kein Computer zu greifen war, zum Beispiel auf der Autobahn. Aber heute standen die Sterne günstig, es war sowohl Zeit vorhanden als auch eine Rechenmaschine und deshalb konnte ich dieses persönliche Rätsel jetzt endlich mal angehen.

An einem der letzten Abende während meines ersten New York-Aufenthalts 1992 waren wir mit unserer Reisegruppe in einer Pizzeria in Greenwich Village essen, die laut unserem Reiseführer Woody Allens Stammpizzeria war. Ob das nun stimmte, sei mal dahingestellt, aber an den Wänden hingen jede Menge Fotos der Inhaber mit prominenten Gästen, darunter einige mit Woody Allen, aber auch an Jack Nicholson kann ich mich erinnern, der von einem Foto heruntergrinste.



Und an einen langen Tisch in der Mitte eines gar nicht so großen Gastraums, denn dort namen wir Platz und ich erlebte die bis dahin größten Pizzen meines Lebens, denn wie alles in New York sind dort auch die Pizzen mitunter riesig und hier war es so, dass man sich üblicherweise zu zweit eine geteilt hat. Neben dem langen Tisch ist mir auch der Boden mit dem Schachbrettmuster in Erinnerung geblieben und die schlichte Ausstattung des Lokals. Aber die Pizzen waren wirklich lecker. Angeblich soll es die leckerste Pizza in New York und sogar in den Staaten dort geben, aber man kennt ja die New Yorker, die kennen das nicht so mit der Bescheidenheit, wahrscheinlich erheben auf dem Stadtgebiet von Greater New York noch weitere 700 Pizzabäcker diesen Anspruch.




Das Woody Allen etwas für diese eine Pizzeria über hatte, habe ich dann ungefähr ein bis zwei Jahre nach meiner Rückkehr festgestellt, als ich mal seinen Spielfilm "Manhattan" aus dem Jahr 1979 im Fernsehen aufgezeichnet hatte. Denn dort hatte jene Pizzeria, die wir im Village besucht hatten, einen Auftritt und ich erkannte sie sofort wieder. Ungefähr da wo Woody im Film saß, an diesem Pfeiler dort mitten im Raum, dort hatte ich auch gesessen, als wir dort gegessen haben. Oder besser gesagt: mich hingeklemmt.

Da Manhattan ein Film ist, kann man sich natürlich auch die bewegten Bilder aus dem Inneren der Pizzeria ansehen. 




Ich konnte mich immer nur daran erinnern, dass wir damals am Washington Square aus der U-Bahn ausgestiegen und dann zu Fuß zu der Pizzeria gegangen waren, ich hatte aber keinen Schimmer, wo die gelegen haben konnte. Und erst heute bin ich auf den Trichter gekommen, mal eine der Film-Location-Seiten über die Drehorte von Woody Allens Manhattan zu befragen. Und prompt bin ich dort auch fündig geworden.


Bei der gesuchten Pizzeria handelte es sich um, naja, das ist nicht so ganz genau zu bestimmen. An der Tür steht nämlich was anderes als das, was auf der Webseite wird. Mal heißt sie "John's Pizzeria", dann auch nur kurz "John's" oder aber auch "John's of Bleecker Street". Wie auch immer, die Zubereitung erfolgt in einem mit Kohle befeuerten Ziegelsteinofen. Vielleicht ist das das Geheimnis.

Homepage: http://www.johnsbrickovenpizza.com/index.php

Und wer dort mal unter Testimonials nachsieht, wird eine bekannte Nasen erkennen, die dort ihre Zähne in das frische Backwerk geschlagen haben.
http://www.johnsbrickovenpizza.com/testimonials.php

Mir gefällt auch die klare Ansage unten auf der Online-Speisekarte:
NO SLICES. NO RESERVATIONS. CASH ONLY. DINE IN OR TAKE OUT.

Ähnliches auch hier auf der regulären Karte. Die Qual der Wahl hat man nicht dank der Übersichtlichkeit. Oder vielleicht doch?



Ein Blick auf die Karte zeigt, dass ich mit meiner Erinnerung gar nicht so schlecht lag. John's Pizzeria ist vom Washington Square wirklich nur einen Fußmarsch weit entfernt. Man muss nur wissen, in welche Richtung der Weg geht.

google maps


Ich werfe den Google Street View-Mann mal in der Bleecker Street auf Höhe Cornelia Street ab. Dort sieht man noch fast nichts von unserem Ziel, außer dem großen Kasten, in dessen Erdgeschoss sich das Lokal befindet.



Also geht es weiter die Straße hoch, bis vor "John's" und danach noch ein Stück weiter die Straße hoch.






Wahrscheinlich ist diese Pizzeria ein häufig von Touristen frequentierter Ort. Möglicherweise wird sie in schlauen Stadtmagazinen und Reiseführern als Geheimtipp präsentiert. Ich habe es nicht überprüft. Aber nach allem, was ich so gelesen habe, ist das Essen, das dort serviert ist, immer noch einen Besuch wert.






Viewing all 745 articles
Browse latest View live