Quantcast
Channel: New York - History - Geschichte
Viewing all 745 articles
Browse latest View live

Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 30

$
0
0


Seit Januar 2012 sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt an der Gestaltung der Serie durch Übersendung von Material und Themenvorschlägen sind auch die Leser Arnie Merriam, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ.

Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.


1. New York Post Office - Alpha et Omega

Im Rahmen meiner noch nicht beendeten Serie über die Schauplätze im Roman "Time and again" von Jack Finney habe ich vor einigen Folgen den Anfang der Geschichte des Postamtes am City Hall Park vorgestellt. 



Begonnen hat um das Jahr 1869, fertiggestellt wurde der Monumentalbau irgendwann zwischen 1875 und 1878, je nach dem, welche Quelle man befragt und worauf man Wert legt. 



Dann hat er ein paar Jahrzehnte dort am Südende des City Hall Parks herumgestanden und ist als Postamt benutzt wurden und in höheren Etagen auch als Gerichtsgebäude. Bis das Jahr 1939 kam und für das City Hall Post Office nach spätestens 70 Jahren das Ende.

Wurts Bros, Demolition of the City Hall Post Office and Courthouse, ca 1939, from the collections of the museum of the city of New York

Obwohl dort ein relativ alt gewordener Wegbereiter aus Südmanhattan verschwandt, der die Ansicht dieses Stadtteils für lange Jahre entscheidend mitgeprägt hat, sind im Netz kaum Ansichten von seinem Ende verfügbar. 

Was eher ungewöhnlich in Südmanhattan ist: vor dem Bau war dort ein Teil des Parks und nach seinem Ende ist dort nicht wieder neu gebaut, sondern wieder Park angelegt worden. Nein eigentlich nicht richtig. Richtig wäre, dass man dort die Straßenführung großzügig umgestaltet hat, um den Verkehr an der Südspitze des Parks einfacher fließen zu lassen, wie man auf diesem zwei Jahre später entstandenen Photo von 1941 schon sehen kann. 





2. Lower Manhattan Fire 1916

Im Zuge der Bildrecherche für den "Time and again"-Beitrag, bei der ich das Bild vom Abriss des Post Office entdeckt habe, bin ich auch auf das nachfolgende Bild gestoßen: 

Wurts Bros, Broadway view looking southeast across City Hall Park, 1916, from the collections of the museum of the city of New York


Die Bildbeschreibung wirft Rätsel auf: Blick vom Broadway aus in südöstliche Richtung über den City Hall Park hinweg. 

Schön und gut, das kann man auch ohne Bildbeschreibung erkennen. Die Frage ist doch, was da hinter dem Potter Building so heftig qualmt. Das dürfte weder der Schornstein eines Hauses sein noch sind das Wolken. Das sieht mir nach einem ordentlichen Häuserbrand aus. Und diese Qualmwolke wird ja wohl in erster Linie der Grund sein, warum damals vor 98 Jahren jemand die Kamera gezückt und ein Photo geschossen hat.

Zum Glück hat derjenige auf das Foto geschrieben, wann die Aufnahmen entstanden ist: nämlich am 3. April des Jahres 1916.



Mit dem Datum habe ich mich mal auf die Suche im Archiv der New York Times gemacht und siehe da: in der Ausgabe der New York Times vom 04. April 1916 wurde über den Brand von zwei alten fünfstöckigen Häusern an den Hausnummer 16 und 18 Beekman Street berichtet. Hier der Anfang des Artikels: 





Links außen unten ist die City Hall zu sehen, darüber das Tribune Building. Daneben das American Tract Building, davor das ehemalige Gebäude der New York Times und rechts nebenan, wie oben erwähnt, das Potter Building. Und hinter dem Potter Building und ggf. auch neben dem American Tract Building steigt der Qualm auf. 

Zeit, wieder einen Stadtatlas zu ziehen, dieses Mal nehme ich mal die Ausgabe von 1909: 



Gehen wir mal etwas näher ran. Die Position des Photographen lässt sich wunderbar einzeichnen, auch wenn die verfügbare Karte bei diesem Anbieter etwas knauserig ausfällt. Und die Beekman Street ist auch schon lokalisiert und passt wunderbar in den Kram.



Nun wollen wir mal nach den Hausnummern 16 und 18 Beekman Street schauen: 



Diese Gebäude findet man hier direkt hinter jenem Haus, welches mit "Morse Building" beschriftet ist. 



Und das passt in Bezug auf die Quelle des Rauchs auf dem Ausgangsfoto wunderbar: 


Auch die drei Wolkenkratzer in der Umgebung, die laut Zeitungsartikel durch das Feuer in Mitleidenschaft gezogen wurden und geschützt werden mussten, lassen sich problemlos lokalisieren: das American Tract Building, das Nassau-Beekman Building (auf der Karte noch Morse Building) und das Vanderbilt Building. 



Sowohl das American Tract Society Building (1896) wie auch das Morse Building (1879) sind bis heute erhalten geblieben, Feuer hin, Feuer her.

Tribune and American Tract society Building, from the collections of the museum of the city of New York




Am rechten Bildrand neben dem Morse Building kann man noch eines der beiden Häuser erkennen, die damals am 03. April 1916 abgebrannt sind. 

Für Filmfreunde sicherlich interessant ist die Info, die ich sowohl in dem Beitrag der New York Times über das Morse Building als auch in den Songlines gefunden habe: dass nämlich die "American Vitagraph Company", eine der ganz frühen Filmfirmen, von 1897 bis 1903 ihren Sitz in dem Gebäude hatte und dort auf dem Dach auch unter Ausnutzung des Tageslichts ein Filmstudio betrieben hat. 




Wikis American Vitagraph:

http://historiaycuriosidadesdelilusionismo.blogspot.de/2010/10/la-vitagraph-company.html

Oben sieht man die Herren, die 1897 die Vitagraph Studios gegründet haben. Mit etwas Mühe ist es mir gelungen, tatsächlich noch eine Abbildung vom Open Air-Studio der Vitagraph auf dem Morse Building zu finden: 



Die Vitagraph zog 1903 nicht etwa nach Kalifornien um, nein, es ging nur auf die andere Seite des East Rivers nach Brooklyn, wo ein deutlich größeres Gelände für die Filmproduktion zur Verfügung stand. 



Die Hauptstandorte der amerikanischen Filmindustrie waren zu jener Zeit am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts noch im Umfeld von New York City und in Chicago. Die Verlagerung des Schwerpunktes nach Kalifornien fand erst ab den 1910ern statt. 

Ich habe sogar noch einen Kurzfilm der Vitagraph aus den Jahren 1898 (The Burglar on the roof) gefunden, der in dem Open Air-Studio auf dem Morse Building entstanden sein ist.

Bei "Der Einbrecher auf dem Dach" hat man auf aufwändige Kulissen verzichtet und einfach das genommen, was man ohnehin auf einem Dach findet. Sprich einen Lichtschacht. Hier ist in der IMDb auch vermerkt, dass Drehort das Haus Nummer 140 Nassau Street - Morse Building in Manhattan war.
http://www.imdb.com/title/tt0000177/





Als es in der Nachbarschaft nebenan 1916 gebrannt hat, war das Studio aber schon seit 13 Jahren weggezogen, so dass der massive Rauch auf dem Ausgangsfoto keine Dreharbeiten mehr stören konnte. 


3. A Lost Neighboorhood?




Als ich vor ein paar Wochen mit dem alten Kartenmaterial von Südmanhattan herumexperimentiert habe, um der genauen Position des Columbia Colleges an der Straße Park Place in Südmanhattan auf die Schliche zu kommen, ist mir im Kartenwerk des Bromley Stadtatlanten von 1879 ein Viertel im Westen von Südmanhattan aufgefallen, das mir bis dato noch nicht bekannt war.



Man sieht auf der nicht eingenordeten Karte zwischen den Schiffspieren und den Anlegestellen für die Fähren nach New Jersey eingebettet ein wahrscheinlich durch Landgewinnung entstandenes Miniviertel, das sich vom Westende der Dey Street im Süden über das Westende der Fulton Street bis hin zum Westende der Vesey Street erstreckt. Heutzutage befindet sich dort Battery Park City, das aber erst im Zusammenhang mit dem Bau des World Trade Centers ab 1868 entstanden ist, als plötzlich enorme Erdmengen eine neue Heimat suchten.





Es gibt sogar eine ganze Reihen von Gassen, die mit Straßennamen versehen sind. Waagerecht (hier senkrecht, weil um 90 Grad gedrehte Karte) verlaufen folgende sechs Gassen:
Vesey Row
Broad Avenue
Centre Row
Merchants Row
Fulton Row und
Country Row. 

Senkrecht verlaufen folgende drei Gassen:
Produce Avenue
Prospect Avenue und
Devoe Avenue.

Da mir dieses Viertel vorher noch nie aufgefallen ist, habe ich mal in den anderen Karten und Stadtatlanten nachgesehen, die noch so verfügbar sind.

Wir fangen an mit der Karte von 1836, die offenbart, dass es dieses vorgelagerte Viertel zur damaligen Zeit noch nicht gegeben hat.



Hier kann man aber einen wichtigen Hinweis zur Orientierung einflechten. Das 1836 noch nicht vorhandene Viertel liegt quasi auf einer Höhe mit der St. Paul's Chapel. Das Viertel ist da zu suchen, wo hier noch die Piers zu sehen sind.



Auf einer Karte von 1850 das gleiche Ergebnis. Das seltsame Viertel ist noch nicht entstanden.




Die Karte von 1881 gibt schon mal einen wichtigen Hinweis darauf, womit wir es eigentlich zu tun haben. Wieder ist die Karte nicht eingenordet, dieses Mal ist Norden nicht rechts wie 1879, sondern links.




Die kleinen Gassen sind hier zwar nicht mehr eingezeichnet, aber auf dem kleinen Landstück vor den Straßenmündungen von Vesey, Fulton und Dey Street liest man die Bezeichnung "WEST WASHINGTON MARKET". Könnte "Markt westlich der Washington (Street)" bedeuten, die ich in limonenfarben markiert habe. Könnte aber auch bedeuten "westlich des Washington Market", der hier nur zwischen Vesey und Fulton Street in grau reinschraffiert wurde, auf der 1879er-Karte aber auch namentlich zu finden ist. Oder vielleicht ist auch "Westlicher Washington Markt" gemeint.



Auf der nicht eingenordeten 1885er-Karte ist die Stadt wieder um 180 Grad gedreht, Norden liegt rechts. Hier tauchen die Gassen wieder auf, gleichzeitig ist aber auch über dem ganzen Gebiet der Name "West Washington Market" eingetragen. Auch der Washington Market wird hier erwähnt.




Das nächste Kartenwerk, der Bromley Atlas von 1891, bringt Erstaunliches zu Tage. Offenbar ist zwischen 1885 und 1891 das ganze Viertel, der West Washington Market, abgerissen worden. Und zur Hälfte scheint man die Landmasse auch wieder weggebaggert zu haben, um einen Pier zu verlängern.




Zum direkten Vergleich nochmal 1879 und 1891 nacheinander:




Auch im Bromley Atlas von 1909 taucht das Viertel nicht wieder auf.




Die Einzelkarte gibt sich hier noch nicht einmal mehr die Mühe, die Piers abzubilden:




Ersatzweise bin ich mal rüber zu den Birdseye Views geschwenkt, vielleicht kann man da ja was drauf sehen. Wir erinnern uns (St. Paul's Chapel und so):



1851 natürlich Fehlanzeige:


1865 und 1869 auch Fehlanzeige:





1874 und 1876 - puh! Schwierig!





1879 endlich mal was Handfestes, so eine Art Markthalle ist da eingezeichnet. Das dürfte besagter West Washington Market sein.



1884 ist auch was auszumachen, wenn auch nicht so gut wie auf der vorausgegangenen Abbildung:



1892 ist das Ganze dann schon wieder deutlich schwieriger, aber da soll der vorgeschobene Markt ja auch schon wieder Geschichte gewesen sein.



Also, wenn man mich fragt, dann scheint der West Washington Market eine recht kurzlebige Angelegenheit gewesen zu sein, der vielleicht eine Dekade lang existiert hat.

Verlässliche Abbildungen habe ich auch in meinen gerne genutzten Bildquellen NYPL und MCNY nicht finden können.

NYPL Digital Gallery


Es gibt einige Abbildungen vom West Washington Market, aber die zeigen immer den neuen West Washington Market, der sich ab Anfang der 1890er ein ganzes Stück weiter nördlich im West Village befand.





Bei dieser Abbildung war mal kurz Hoffnung bei mir aufgeblitzt, aber leider handelt es sich hier "nur" um den Washington Market, nicht den West Washington Market.



Einen Hinweis auf die Geschichte des "West Washington Markets" habe ich aber noch gefunden und zwar auf einer Seite namens oldstreets.com:



Ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben, noch eine Abbildung dieses verlorenen Viertels von Südmanhattan zu finden, da bin ich bei Ebay dann doch noch auf etwas gestoßen, dass brauchbar war:




4. Top of a skyscraper - American Tract Society Building

http://daytoninmanhattan.blogspot.de/2012/09/the-1895-american-tract-society-bldg.html

Ich besuche im Rahmen dieser Serie ja auch immer gerne mal Wolkenkratzer von innen, sofern sich die Möglichkeit dazu anbietet.

Das American Tract Society Building von 1895 hatten wir weiter oben ja schon mal im Zusammenhang mit dem Brand von 1916. Es scheint fast immer ein wesentlicher Bestandteil der klassischen Skyline am Printhouse Square bzw. an der Newspaper Row gewesen zu sein.

Obwohl - 1891 findet man es noch nicht im Bild, da war es ja auch noch nicht gebaut.


Bracklow, City Hall Park - Park Row - Newspaper Row, March 1891, from the collections of the museum of the city of New York


Dann wurde da hinter dem Times Building 1894-1895 was gebaut:

 Park Row 1895, from the collections of the museum of the city of New York


Und seitdem gehört das American Tract Society Building mit zur Skyline an der Ostseite des City Hall Parks in Lower Manhattan.

Junction Park Row, Nassau and Spruce Streets, from the collections of the museum of the city of New York


Und auch wenn andere Veteranen links davon in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weichen mussten...

 City Hall Park , Newspaper Row, July 23, 1936, from the collections of the museum of the city of New York

...das American Tract Society Building ist stehengeblieben.



Aus dem Hubschrauber sieht das etwa so aus:

google earth


Neben den neuen Beekman Towers kommt das ATSB ein wenig klein rüber, deswegen gehe ich mal etwas näher ran.




Und wenn ich jetzt nochmal um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehe, dann können wir nochmal schön auf das Dach des Nachbarhauses blicken. Ja, genau dahin, wo vor 113 Jahren Filme gedreht wurden.



Unsere Aufmerksamkeit soll aber dem gelten, was man unter dem markanten grünen Dach des ATSB findet.



Und das ist kaum zu glauben, da haben sich ein paar Weltstadt-Architekten so richtig ausgetobt. Aber so richtig !!! Als es noch nicht fertig war, sah es da noch so aus:



Und jetzt sieht es dort so aus, seht selbst:



http://www.buildpictures.com

A unique architectural vision comes to life in a turn-of-the-century New York City skyscraper.
Producer-Director-Editor • Jonathan Robinson
Director of Photography • Ben Wolf with the RED EPIC
Original Music • CurioSound
Choreographer & Figure • Lily Baldwin

Architect • David Hotson
Designer • Ghislaine Viñas
Builder • SilverLining Interiors


Und mit diesem ungewöhnlichen Einblick in eine noch ungewöhnlicher gestaltete Spitze eines sehr alten New Yorker Wolkenkratzers endet die dreißigste Folge der Lower Manhattan Saga. Vielen Dank fürs Zuschauen.

Frühere Folgen oder ähnliches Material kannst Du hier abrufen:
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html



Time and again - Si Morley's New York - Part 6

$
0
0


Weiter geht es mit der Suche nach den Ereignisorten aus Jack Finneys Roman "Time and again" (1970), in Deutschland veröffentlicht unter den Namen "Am anderen Ufer der Zeit" (1981) und "von Zeit zu Zeit" (1995).

Die bisherigen drei Teile der Serie findet Ihr, wenn Ihr diesem Link folgt: 



Dritte Zeitreise - Abschnitt Zwei

Am Ende der letzten Folge war Si Morley zusammen mit seiner Mitbewohnerin Julia Charbonneau von ihrer Unterkunft am Haus Nummer 19 Gramercy Park zum Madison Square aufgebrochen und hatten den dort aufgestellten Arm der Freiheitsstatue besichtigt. 

Im Anschluss gehen sie zurück durch den Madison Square Park und dann den Broadway in südliche Richtung hinunter über einen Abschnitt, der sich "Ladies Mile" nannte. 

Omnibuses - The Pride of the Nation streetcar in Madison Square, ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York


Wie man hier sieht, konnten sich die New Yorker schon in den 1870ern für ungewöhnlich große Dinge begeistern wie den "Stolz der Nation", der hier am Madison Square Park fotografiert wurde. Tatsächlich sah es aber wohl nicht so sonnig dort aus, als Si und Julia dort langgelaufen sind. Es war schließlich Januar. Da passt diese Aufnahme von 1885 wohl eher. Aber man kann da nicht immer wählerisch sein, die Aufnahmen aus dem passenden Zeitfenster der frühen 1880er sind ohnehin rar gestreut.

Madison Square Park ca 1885, from the collection of the museum of the city of New York

Da haben wir das Zeitfensterproblem schon wieder. Ich finde einfach keine gescheite zeitgenössische Aufnahme von der Südwestecke des Madison Squares, also nehme ich wieder diese hier von ca. 1890, die im günstigsten Fall etwa acht Jahre nach dem Besuch von Simon Morley im New York des Jahres 1882 aufgenommen wurde. Der Broadway ist mit dem Pfeil markiert, an der anderen Seite der Gabelung führt die 5th Avenue weiter nach Süden. Auf dem spitzen Grundstück an der Gabelung wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Fuller Building errichtet, bekannter unter dem Namen "Bügeleisenhaus".

Broadway and Fifth Avenue south from Madison Square Park, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York


Über die damalige Ladie's Mile: 

Um dem weiteren Weg zu folgen, ziehe ich mal wieder den Stadtatlas von 1879, der recht nahe am Zeitfenster von "Time and again" liegt. 



Natürlich befasst sich der Text jetzt in erster Linie mit dem, was es auf der "Ladie's Mile" so zu sehen und zu erleben gibt. Die nächste für hier interessante Erwähnung ist "Lord and Taylor's" an der Ecke Broadway / 20th Street.



Von diesem Geschäft, dass sich seinerzeit an der Südwestecke der Kreuzung Broadway / 20th Street befand, habe ich ein paar Abbildungen gefunden. Das Gebäude soll um das Jahr 1870 entstanden sein.

1872, NYPL Digital Gallery


Lord and Taylor ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York


Alternativ noch eine Stereo Card, die auch ein in das Zeitfenster passendes Bild abgibt. 

NYPL Digital Gallery


Das Lord and Taylor Building ist bis in die Gegenwart erhalten geblieben: 



Der nächste Halt, der erwähnt wird, findet einen Block weiter südlich an der Ecke 19th Street / Broadway statt, wo sich das Kaufhaus von Arnold Constable befand, das bereits damals schon über beeindruckende Ausmaße verfügte, ein früher Konsumtempel also.



Kings Photographic Views haben das Gebäude hier im Jahr 1894 eingefangen:



Auch dieses Gebäude kann man heute noch am Broadway wiederfinden. 



Danach werden die Angaben etwas vage, die Rede ist von mindestens fünf Hotels, die passiert wurden, von Restaurants namens Purcell's und Maillard's und von zahlreichen Zigarrenläden. Präzise wird es erst wieder, als man am Union Square auf Höhe der 15th Street an Brentano's Literary Emporium vorbeikommt. 

NYPL Digital Gallery


Ich habe nicht mit Sicherheit herausfinden könne, ob dieses Geschäft an der West- oder Ostseite des Platzes zu finden war, ich vermute aber die Ostseite. Dafür spricht die Aussage von Si Morley, der dort an der 15th Street ein fernes Schild mit der Aufschrift Tiffany's meint gesehen zu haben. Das würde nur funktionieren, wenn er sich auf der Ostseite befand, denn Tiffany's hatte damals seinen Standort genau gegenüber an der Westseite des Union Squares an der Südwestecke der Mündung 15th Street / West Union Square. 

1870, NYPL Digital Gallery


Hier haben wir noch eine Fotografie von Tiffany's am Union Square, die mit ca. 1885 ziemlich gut ins Zeitfenster passt. 

Tiffany and Company store on Broadway in Union Square, ca 1885, from the collection of the museum of the city of New York


Dann springt das ganze etwas, denn jetzt begeben sich Simon und Julia zu einem Photographen namens Sarony, der allerdings im Haus Nummer 37, also im Nordwesten des Union Squares residierte: Napoleon Sarony. 



Die Aufnahme stammt von ungefähr 1874, da ist das Haus von Sarony, der 1871 an den Union Square zog, schon drauf sein, nämlich das dritte von links. 

NYPL Digital Gallery





Die Version oben passt eher ins Zeitfenster als das nachfolgende Bild, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufgenommen worden sein dürfte. 




hier eine kleine Auswahl von Sarony-Bildern:


Hier ein Blick in den Eingangsbereich des Photostudios:



Die Aufnahme, die Sarony um das Jahr 1882 von Oscar Wilde im Wintermantel gefertigt hat, lässt sich auch nachvollziehen, allerdings stehen mehrere zur Auswahl. 





Die Chickering Hall, in der Julia eine Vorlesung von Oscar Wild über die Englische Renaissance miterlebt hatte, sehen wir hier links auf zwei Aufnahmen, entstanden ungefähr 1885 und 1888. Sie stand an der Fifth Avenue, Ecke 18th Street.

Chickering Hall, ca 1885, from the collection of the museum of the city of New York


Flickering Hall ca 1888, from the collection of the museum of the city of New York


Inzwischen haben Simon und Julia den Union Square hinter sich gelassen und sind wieder in den Broadway Richtung Süden eingebogen, der hier allerdings nicht Broadway, sondern vorübergehend Bloomingdale Road heißt. 

Kartenmäßig wird es etwas unübersichtlich, nicht nur der Name wechselt, die Karte kippt auch wieder mit dem Norden nach rechts. 



Wir kommen also jetzt von rechts unten in die Karte hinein, ich habe mal einen Pfeil gesetzt, damit man mir noch folgen kann. 



Dort geht es ein paar Blocks hinunter bis zu einem weiteren berühmten Gebäude in jener Zeit: dem Kaufhaus von A.T. Stewart



Hier sehen wir den Kaufpalast, der mit weiß angestrichenen Fassadenelementen aus Gusseisen verziert war (Cast Iron), auf einer Aufnahme, die ungefähr auf das Jahr 1880 datiert wurde: 

A.T. Stewarts retail store, ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Noch eine Aufnahme, die etwa 1880 aufgenommen wurde, dieses Mal den Broadway hinauf. 


NYPL Digital Gallery

Möglicherweise schon in den 1860ern entstand dieses Foto, das noch eine kleinere Version des Hauses dokumentiert: 


NYPL Digital Gallery


Dieses Gebäude endete erst 1956 in einem spektakulären Feuerinferno. 



Kurz erwähnt wird auch "Bunnell's Museum", das sich auf dem gleichen Block wie A.T. Stewarts Kaufhaus befunden haben soll. Bunnell hatte quasi die Nachfolge von P.T. Barnum angetreten, nachdem diesem wiederholt das American Museum abgebrannt war. 


Mit anderen Worten, in seinem New American Museum, das er 1876 an der Bowery eröffnete, präsentierte George B. Bunnell wieder einmal die publikumsträchtige Mischung aus menschlichen Kuriositäten: menschliche Skelette, dicke Frauen, bärtige Frauen, Kleinwüchsige und tätowierte Frauen. Was heute wohl keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken würde, war vor 130 Jahren noch sehr ungewöhnlich. 



Bunnell zog später mit seinem Museum zu einem anderen Ort an der Bowery um, dort brannte das Haus aber 1879 ab. Dann machte er einen dritten Versuch und der führte ihn, wie in "Time and again" beschrieben, an den Broadway. Im Haus Nummer 711 Broadway, Nähe 9th Street, soll sich das Museum, an dem Si und Julia vorbeikamen, seit Dezember 1880 befunden haben. 1883 zog das Museum erneut weiter zu einem anderen Standort am Broadway. (aus "Weird and Wonderful: The Dime Museum in America" von Andrea Stulman Dennett)

Hmmm - das wäre da gewesen, ganz schön weit weg von der 9th Street, die direkt südlich von Stewarts Kaufhaus verlief: 



Vielleicht hat die gute Andrea Denett oder irgendjemand anderes falsch abgeschrieben. Ich halte die Hausnummer 771 Broadway für wahrscheinlicher, in diesem Fall würde die Ortsangabe Nähe 9th Street und auch die im Roman (der gleiche Block wie das A.T. Stewart Building), passen:



Die erwähnte Niederlassung der französischen Kette "Revillon Freres", die sich seit 1878 am Broadway unterhalb der 9th Street befand, konnte ich nicht finden, nur späterere Niederlassungen. Auch das Möbelgeschäft von W.J. Sloane zwischen 3rd Street und Bleecker Street habe ich nicht gefunden. 

Broadway from below Houston Street, ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Und hier, an der Kreuzung Broadway / Houston Street trennen sich die Wege von Simon und Julia fürs Erste. Julia zieht weiter zu einem Kaufhaus namens "Rogers Peet" an der Prince Street und Si begibt sich erneut zum City Hall Park. 

Eine alte Aufnahme von Rogers, Peet and Co konnte ich leider nicht finden, da das Gebäude aber noch steht, gibt es hier ein recht neues Foto. Apropos neu. das Gebäude war nagelneu, als Julia dort eingekauft hat, es wurde 1882 in Betrieb genommen.


Schauen wir uns den Weg aus dieser Episode nochmal von oben an, auf dem alten Luftbild von 1924. Vom Madison Square bis zum Fotografen Sarony am Union Square.



Vom Union Square den Broadway hinab und an A.T. Stewart's vorbei. 



Und weiter in südliche Richtung bis zur Kreuzung Broadway / Houston Street. 



Und schließlich zum Abschluss nochmal den gesamten gemeinsamen Weg von Si und Julia aus den letzten zwei Folgen: 



- - - Fortsetzung folgt - - - 


Die bisherigen Folgen aus der Serie über die Schauplätze von "Time and again" findest Du hier:



441 Broadway (1854)

$
0
0


Zum Abschluss des Wochenendes wieder eine Photographie aus den 1850ern. Hier hat der New Yorker Photograph Victor Prevost 1854 ein Gebäude an der Hausnummer 441 Broadway aufgenommen. 

In dem Gebäude ist zum einen ein Bekleidungsgeschäft ansässig, das einem Herrn Alfred Munroe gehört und das sich wohl im Erdgeschoss befindet. 




Ich vermute, dass das Schild WHOLESALE AND RETAIL (Groß- und Einzelhandel) zu dem Geschäft von Alfred Munroe gehört. 



Es gibt da nämlich auch diese Werbeanzeige aus dem Jahr 1856, bei der das Haus ebenfalls die Aufschrift trägt und sich alle Aufschriften auf Alfred Munroe beziehen.

NYPL Digital Gallery


Neben Alfred Munroes Geschäft befindet sich auch noch eine Firma im Haus, die mit Klavieren handelt oder sie vielleicht sogar baut: Lincoln & Thompson, Piano Fortes.



In der Ausgabe der "New York Daily Tribune" vom 04. November 1852 hat meine Suchmaschine eine Anzeige entdeckt, die von der Pianofirma stammt. 



(Bei mir dauert es immer eine ganze Weile, bis der die pdf-Dateien bei fultonhistory.com öffnet. Also Geduld!)


In Spalte 3 finden sich eine ganze Reihe Anzeigen von Klavierhändlern, darunter dann auch eine von Lincoln & Thompson.



Ist jemand aufgefallen, das unter dem Schild der Pianofirma noch ein zweites dunkles angegebracht ist? 


Was ich lesen kann ist: A.W. LADD & CO. Bei dem Rest kann ich nur raten. Das könnte PIANOS heißen. 

Ich lasse mal wieder die Suchmaschine für mich arbeiten. Und die gräbt erneut eine Seite der "New York Daily Tribune" aus, dieses Mal eine Seite aus der Ausgabe vom 30. Dezember 1851. 



Der Scan stammt dieses Mal aus der Kongressbibliothek. Ich kann nur empfehlen, da mal rüber zu gehen, die Webseite ist sehr geschmeidig eingestellt, was das Zoomen und Scrollen angeht. 



Ich habe eine ganze Weile suchen müssen, bis ich A.W. Ladd gefunden hatte. Tatsächlich findet man ihn in der Spalte fünf unter den Klavierhändlern (dritte Anzeige, BOSTON PIANOS).



Da ich A.W. Ladd nicht auf Anhieb in den Piano-Anzeigen entdeckt hatte, bin ich auch die anderen Spalten durchgegangen, was einerseits ziemlich mühsam war, anderseits habe ich dadurch auch noch eine Anzeige von Herrn Alfred Munroe entdeckt, der in Spalte drei in seinem Haus Nummer 441 Broadway mehrere Lofts anbietet (dritte Anzeige)



In der Sammlung des Museums der Stadt New York findet man diese Fotografie, die etwa 1910 aufgenommen worden sein will und die zeigt, das von den Gebäuden, die dort etwa 55 Jahre zuvor von Victor Prevost fotografiert worden waren, keines mehr stehen geblieben ist. 


441 Broadway between Howard and Grand Streets, ca 1910, from the collection of the museum of the city of New York


Das Haus mit der Nummer 441 Broadway fand bzw. findet man im Süden von Manhattan auf dem Block zwischen der Howard Street im Süden und der Grand Street im Norden: 



Nach der Auskunft aus der Datenbank der Stadtverwaltung von New York soll das jetztige Haus Nummer 441 Broadway im Jahr 1915 gebaut worden sein. Wir haben in der Vergangenheit aber schon einige Male feststellen müssen, dass die Daten dort nicht sonderlich verlässlich sind. 



Ich schaue mir jetzt mal den Broadway Street View von 1899 an, die Westseite des Broadways: 


https://www.flickr.com/photos/nypl/sets/72157618019148872/



Also, ich für mich sieht das so aus, als ob das alte Haus von Alfred Munroe 1899 schon abgerissen und ersetzt worden war. Das gelbe Haus im 1899er Street View könnte mit jenem, was heute dort steht, identisch sein, wenn man annimmt, dass irgendwann in den nächsten zwei Dekaden die Fassade etwas modernisiert worden ist. 

Emporis sagt ebenfalls 1915, aber vielleicht haben die als Quelle auch die Stadtverwaltung von New York gehabt. 



Ich habe noch ein wenig im Archiv der Öffentlichen Bibliothek von New York gewühlt und noch folgendes entdeckt. Zum einen ein Broadway Street View aus dem Jahr 1865. Der entscheidende Abschnitt zwischen Howard und Grand Street befindet sich in der zweiten Reihe.

NYPL Digital Gallery

Fünf Etagen, vier Fenster pro Etage, ich möchte behaupten, dass Munroes Haus 1865 noch gestanden hat. 






Dann habe ich noch eine alte Stereo Card entdeckt, deren Entstehungsdatum mal wieder unklar ist, irgendwann nach 1860. Aber auch auf der sieht man noch das Munroe-Haus und nicht den Nachfolger. 

NYPL Digital Gallery


Vergrößert man diese Ansicht, dann stellt man fest, dass dort Werbung auf die Südseite des Hauses gepinselt war. 





Bis auf CLOTHING kann ich auf der Wandwerbung aber nichts entziffern. Und das Schild, das an der Broadwayfassade hängt, stimmt auch nicht mehr mit denen überein, die wir vom Ausgangsbild her kannten. 


Ich bitte zu entschuldigen, dass ich heute nicht chronologisch vorgegangen bin, sondern die Fundstücke in der Reihenfolge aneinander gepackt habe, wie mir die "Geistesblitze" gekommen sind. Um die Springerei durch die Zeiten jetzt mal zu einem Abschluss zu bringen, will ich als letztes noch einen kurzen Blick auf die Gegenwart werfen, wo immer noch das fünfstöckige Gebäude mit den drei Fenstern pro Etage am Haus Nummer 441 Broadway steht, so wie wir es von dem 1910er-Foto kennen. 


google street view


NYHG - Backstage

$
0
0
Was die Zugriffszahlen angeht, so blickt dieser Blog auf den bisher erfolgreichsten Monat in seiner siebeneinhalbjährigen Geschichte zurück. Und der sah so aus: 



Diese Spitzenwerte um den 20.05. herum, das sind nicht diejenigen gewesen, die vor einigen Wochen vom Foto der schönen Selbstmörderin ausgelöst wurden, das war schon im April. Dieses Mal habe ich den hohen Ausschlag auch zur Kenntnis genommen, ohne den erneut in die Öffentlichkeit zu tragen. Es waren zu der Zeit einerseits ungewöhnlich viele Besucher aus Spanien festzustellen, andererseits suchten sehr viele deutschsprachige Besucher nach einer Frau mit vier Beinen. 



Und das hohe Besucherinteresse hat schließlich zu dem Monat mit den meisten Zugriffen seit Beginn der Zählung im Mai 2010 geführt:


Nachdem wir im April dank der schönen Selbstmörderin schon das erste Mal die 30.000er-Marke geknackt hatten mit 31.552 Besuchern, sind jetzt unglaubliche 38.676 Besucher im Blog unterwegs gewesen. 


Die schmierigen Internet-Wiesel scheinen diese positive Entwicklung auch schon irgendwie gewittert zu haben, seit einigen Wochen kann ich wieder verstärkt Blog-Spam abwehren.

Und so erfreulich auch die Angaben auf der x-Achse sind: bitte nicht den Angaben auf der y-Achse glauben, die Blogstatistik existiert erst seit Mai 2010, im Juni 2006 - so wie hier angegeben - war der Blog noch gar nicht auf der Welt, der ist "erst" im Oktober 2006 gestartet. Das ist ein Softwarefehler, den Google noch nicht beseitigt hat und der sich zunehmend verschlimmert. Wenn das so weiter geht, dann sieht man dort irgendwann wahrscheinlich Zeiten angezeigt, als sich die Menschen noch mit einem Commodore 64, Datasette oder Floppylaufwerk und einem Akustikkoppler in Vor-Internet-Zeiten durch irgendwelche prähistorischen Netzwerke bewegten.


Five Boroughs - Building Age NYC - Part 6

$
0
0


Es ist mal wieder an der Zeit, sich in den Straßen von New York City auf die Suche nach historischen Gebäuden zu begeben, die bereits zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs Jahrzehnte gestanden haben und die bis in die Gegenwart erhalten geblieben sind. 

Grundlage ist vor allem die hier abrufbare Karte, die die Gebäude von New York City entsprechend ihrem Alter in unterschiedlichen Farben abbildet. Die hier besonders interessanten Farben sind pink bzw. violett.


Die bisherigen Folgen aus dieser Serie findest Du hier: 


Im letzten Teil hatten wir uns mit einer Reihe von historischen Gebäuden in der Commerce Street im West Village beschäftigt, darunter einem bekannten Off Broadway-Theater.



Nördlich davon erblicke ich weit verstreut die nächsten möglichen Klassiker. 



Ich fange mal mit dem westlichsten Fundstück an: 



Laut Gebäudeinformation handelt es sich dabei um das Haus Nummer 320 West 11th Street, das im Jahr 1842 gebaut worden sein soll. 

Wir suchen nach diesem Häuserblock, der im Norden an die West 11th Street grenzt, im Süden an die Perry Street, im Osten an die Greenwich Street und im Westen an die Washington Street.



Das gesuchte Gebäude ist das dritte an der Südseite der West 11th Street, von der Greenwich Street aus gezählt. Es handelt sich um ein dreistöckiges Gebäude, das vermutlich als Mehrfamilienhaus dient und dessen Entstehungsjahr auf 1842 geschätzt wurde.



Aus der Amselperspektive gesehen, müsste das dieses Gebäude hier sein, nach dem wir suchen:

google earth


Ich schwinge mich mal etwas höher hinauf, um dann wieder an den Suchort zurückzukehren, damit wir eine Vorstellung haben, wo wir uns befinden:





Vom Süden her ist nicht viel zu sehen, dann drehe ich die Ansicht mal um 180 Grad auf Norden. Und da haben wir es wieder, das Phänomen, dass sich diese Gebäudeklassiker in New York gerne mit Bäumen tarnen: 



Also muss ich wohl doch mal auf den Boden hinunter. Ich lande mit dem Google-Street-View-Mann mal östlich (hier links) in der West 11th Street. Vor uns kreuzt die Greenwich Street, dahinter liegt der Abschnitt der Straße mit dem gesuchten Gebäude:



An der Kreuzung kann man das gesuchte Haus schon erkennen.



Es ist das dritte von der Kreuzung aus gesehen auf der linken Seite. 



Es ist jenes Gebäude, das sich mit seiner Westseite an das höhere Gebäude schmiegt, dessen Fassade gerade erneuert wird. Aber auch unser Klassiker scheint mir vor nicht allzu langer Zeit renoviert worden zu sein. 



Und hier stehen wir nun direkt vor dem gesuchten Haus:



320 West 11th Street mit dem Hauseingang unten im Kellergeschoss:



Ich habe weder historische Fotos noch belastbare Innenansichten gefunden, daher wandere ich jetzt mal weiter zum nächsten Motiv.



Ich gehe jetzt mal hinüber zu dem östlichen Motiv, das die Hausnummer 180 Waverly Place trägt und im Jahr 1839 gebaut worden sein soll.



Dieses Mal begeben wir uns auf einen Straßenblock in Greenwich Village, der im Norden an die West 10th Street, im Süden an die Christopher Street, im Osten an Waverly Place und im Westen an die 7th Avenue South grenzt.

http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/


Das gesuchte Gebäude ist das dritte an der Westseite der Waverly Place vom Norden her von der West 10th Street aus gezählt. Es handelt sich um ein Ein- oder Mehrfamilienhaus mit drei Stockwerken.



Aus der Amselperspektive sieht dass dann so aus:



In der gekippten Amsel-Perspektive sehen wir links die Position des gesuchten Haus, rechts und nur zwei Blocks entfernt steht das Neuschwanstein von Greenwich Village, die Jefferson Market Library. 



Auch wenn man das Objekt vom Osten her anfliegt, bekommt man nicht wirklich viel mehr zu sehen, dafür ist die Schlucht hier zu eng.



Also wechsel mich mal wieder hinunter auf Bürgersteigniveau und setze die Street View man etwas weiter nördlich auf der Waverly Place ab, so dass die West 10th Street in Sichtweite kreuzt.



Hinter der Kreuzung sieht man auf der rechten (westlichen) Seite an der Ecke West 10th Street / Waverly Place einen Buchladen und zwei Häuser dahinter mit etwas hellerer Fassade das gesuchte Haus.




Dieser schmale Freund mit dem unspektakulären Erscheinungsbild ist Haus Nummer 180 Waverly Place, so steht es auch an der Eingangstür.



Der "Immobilienhai" gibt als Entstehungsdatum ebenfalls 1839 an, es könnte also sein, dass das Gebäude tatsächlich schon um die 175 Jahre alt ist. Auch hier waren keine historischen Fotos oder Innenansichten greifbar.
http://www.propertyshark.com/mason/Property/8554/180-Waverly-Pl-New-York-NY-10014/




Daher geht es weiter zu dem Ort im Westen in der Nähe des ersten Suchgebäudes, wo sich drei alte Häuser auf engem Raum gnubbeln.


Dabei handelt es sich um das Haus Nummer 106 Perry Street aus dem Jahr 1847, zu dem auch noch ein tiefer im Block gelegenes Hinterhaus gehört und um das Haus Nummer 548 Hudson Street aus dem Jahr 1852.



Im Zentrum der Betrachtung ist dieses Mal der Straßenblock zwischen Perry Street im Norden, Charles Street im Süden, Hudson Street im Westen und Bleecker Street im Osten.



Wie man hier sehen kann, verteilt sich 106 Perry Street tatsächlich auf zwei Gebäude mit jeweils 3 Stockwerken, die als Mehrfamilienhaus genutzt werden. 548 Hudson Street ist ein vierstöckiges Gebäude mit Wohnungen und Geschäftslokal.

Ich schicke die Amsel ein letztes Mal in die Lüfte und lasse sie um den Block kreisen, damit man einen Eindruck von den Häusern und ihren Positionen erhält.







Ich starte mal mit 548 Hudson Street, auf das wir hier über die Hudson Street hinweg blicken, das sich aber erfolgreich hinter jeder Menge Grünzeug versteckt.



Vom Süden her gesehen ist es etwas besser.



Ich gehe nochmal etwas weiter nach Norden. Na bitte, geht doch:



In dem gesuchten Haus scheint ein Geschäft mit Bekleidung für werdende Mütter beherbergt zu sein (belly dance maternity). Das Geschäft links nebenan (The End of history) befindet sich im Haus Nummer 548 1/2.



Aus 548 Hudson Street habe ich ein historisches Foto von 1933 (links mit der hellen Fassade) und paar Innenansichten auftreiben können:

NYPL Digital Gallery








alle sieben: www.corcoran.com


Direkt um die Ecke in der Perry Street sehen wir das andere Ziel, jenes Haus mit der Nummer 106 Perry Street.



Ja, es handelt sich um Haus Nummer 106 Perry Street.




In diesem Gebäude war einst ein "Speakeasy" zu finden, ein Ort, an dem während der Prohibitionzeit heimlich Alkohol ausgeschenkt wurde.



Auch hier gab es eine Innenansicht abzugreifen:
http://hotpads.com/rentals/106-Perry-Street-New-York-NY-10014--3gg7e088ww8ra#limit=5&lat=40.734992980957&lon=-74.005638122559&zoom=20&previewId=3gg7e088ww8ra&previewType=listing&detailsOpen=true&listingTypes=rental,sublet,room,corporate&propertyTypes=house,divided,condo,townhouse,medium,large,garden,&dupeGrouping=building






Vom Hinterhaus habe ich leider keine Abbildung gefunden. Als Ersatz kann ich aber noch diesen Beitrag bei Scouting New York bieten, der sich mit einer anderen Fronthaus-Hinterhaus-Konstellation an der Perry Street befasst, dem Haus Nummer 93 Perry Street, das man nur einen Steinwurf entfernt auf der anderen Straßenseite findet.
http://www.scoutingny.com/the-secret-courtyard-on-perry-street/





Hier endet der sechste Teil der Serie.


People Get Ready

Maillard's Confectionary

$
0
0


Bei der Suche nach ganz etwas anderem bin ich auf eine Serie von Bildern gestoßen, die Anfang des 20. Jahrhunderts im Betrieb des New Yorker Süßwarenherstellers "Maillard" entstanden sind. Der hatte eine recht breit gefächertes Repertoire, in dem man sowohl Schokolade als auch Bonbons oder Marshmellows fand. 




Ausgangspunkt war ein französischer Auswanderer namens Henry Maillard, der in den 1840ern nach New York City gekommen war und dort einerseits als Koch sehr erfolgreich war, andererseits mit verschiedenen Süßwaren den Geschmack der Zeit traf. Auch diesen Soldaten im Ersten Weltkrieg scheint Maillards Schokolade geschmeckt zu haben:



Gehen wir vom Ersten Weltkrieg aus um die 15 Jahre zurück in die Vergangenheit, dann landen wir im Jahr 1902 und in der Süßwarenherstellung von Maillard's, die damals in einem Gebäude mit der Hausnummern 116-118 West 25th Street produziert wurden. 

Byron Company, Confectionery Dept Maillard, 1902, from the collection of the museum of the city of New York


Byron Company, Confectionery Maillard, 1902, from the collection of the museum of the city of New York


Byron Company, Kitchen Maillard, 1902, from the collection of the museum of the city of New York


 Byron Company, Maillard, 116 and 118 West 25th Street, 1902, from the collection of the museum of the city of New York


 Byron Company, Maillard, 116 and 118 West 25th Street, 1902, from the collection of the museum of the city of New York


Byron Company, Maillard's Factory, 1902, from the collection of the museum of the city of New York


Hier sehen wir ein Gruppenfoto mit der gesamten Mannschaft: 

 Byron Company, Maillard, 116 and 118 West 25th Street, 1902, from the collection of the museum of the city of New York



Noch ein Blick in die Verpackerei und in die Büros, wo schließlich auf dem letzten Foto unter anderem Mr. und Mrs. Maillard zu sehen sind, die Eigentümer des Unternehmens. 

Byron Company, Maillard's Factory,  1902, from the collection of the museum of the city of New York


 Byron Company, Maillard, 116 and 118 West 25th Street, 1902, from the collection of the museum of the city of New York


Byron Company, Mr and Mrs Mailard and Mr Davitt, Office, 1902, from the collection of the museum of the city of New York


Die Angebotspalette von Maillards war so attraktiv, dass sich der Süßwarenhersteller erlauben konnte, ein Geschäftslokal im Fifth Avenue Hotel an der Südwestecke des Madison Square Parks zu betreiben. 

Byron Company, Retail Trade Candy-Maillards, Broadway at 24th Street - 5th Ave Hotel, 1902, from the collection of the museum of the city of New York


Byron Company, Maillards Candy Store, 1902, from the collection of the museum of the city of New York


Das Fifth Avenue Hotel ist ebenso wie das darin eingebettete Süßwarengeschäft schon seit vielen Jahrzehnten verschwunden, aber ein Karte mit den dort feilgebotenen Köstlichkeiten kann man sich noch ansehen: 






Hier eine Außenansicht des Geschäfts aus dem Jahr 1892, veröffentlicht in Kings Handbook:



Da wir uns vor nicht allzu langer Zeit im Zusammenhang mit der "Time and again"-Serie das Fifth Avenue Hotel genauer angesehen haben, interessiert mich jetzt schon, wo dieser Laden von Maillard dort zu finden war. Diese Aufnahme entstand 1907, also während der letzten Monate in der fast fünfzigjährigen Geschichte des Hotels. 

Fifth Avenue Hotel with sign announcing auction sale, 1907, from the collection of the museum of the city of New York


Maillards Laden sieht man auf diesem Foto auf der rechten Seite, also im nördlichen Gebäudeteil, der sich an der 24th Street befand.




mehr über Maillard's:

Fifth Avenue Hotel: 


Wienerwald revisited

$
0
0

Ich habe mich gefreut, zwischen der ganzen Blogspammerei, die im Augenblick wieder hinter den Kulissen von NYHG einschlägt, auch mal einen ernsthaften Kommentar zu finden. Dabei geht es um einen Leserbrief zu einem Beitrag, den ich vor mehr als zweieinhalb Jahren hier veröffentlicht hatte über das bzw. die Wienerwald-Restaurant(s) in New York. Und das ist mir dann schon mal eine Erwähnung auf der ersten Seite wert:

Hallo, freue mich über den Wienerwald New York zu lesen. Wir war 1976 mit der Bundesmarine (Zerstörer Hessen als Begleitschiff der Gorch Fock) zur 200 Jahr Feier in New York und fanden dort den Wienerwald.Stell dir vor, 40 Jungens in schneeweißen Ausgehuniformen die dort Hähnchen gegessen haben. , Wir sind dort Hundertfach fotografiert worden. Ein einmaliges Erlebnis. Wenn ich die Seite hier sehe, werde ich ganz wehmütig. Ein weiterer Anlauf in New York war das Heidelberg in der 86ten Straße , das es so heute noch gibt. Wenn ich denn mal in New York bin (eher seltener die letzten Jahre, ist das dann meine Anlaufstation) Es grüßt Euch alle aus dem Hunsrück ( Schinderhannes) Vince


Vielen Dank Vince und schönen Gruß zurück in den Hunsrück. 

Wer den Beitrag noch nicht kennt, sich nicht mehr erinnert oder sich wieder erinnern möchte, der kann diesem Pfad folgen, dann geht es direkt zurück zu zwei Beiträgen im Oktober und November 2011: 


Da ich schon gerade mal am Schreiben war, habe ich das Thema noch mal kurz angegoogelt. Hier haben wir noch eine schöne Postkarte aus der ersten Hälfte der 1970er, die bei Ebay feilgeboten wird: 




Dann haben wir hier einen Blogschreiber, der über den Spielfilm "The Fan" (1981) mit Michael Biehn in der Hauptrolle berichtet und in dem der Times Square-Wienerwald zu sehen ist. 



Und hier haben wir schließlich noch eine Ghostbusters-Fanseite, die sich im Januar 2012 zweimal mit der Location "Times Square-Wienerwald" befasst hat:





Church Fire (1931)

$
0
0
Church Fire, 1931, from the collections of the museum of the city of New York


Schon seit ein paar Wochen habe ich dieses Bild in der Warteschleife, das mir irgendwann während der umfangreichen Recherche zur "Time and again"-Serie aufgefallen ist. 

Diese Photographie, die ein brennendes Gotteshaus an der Ecke 4th Avenue / 20th Street zeigt, wurde am 23.08.1931 aufgenommen. Der Name der Kirche war nicht in der Bildbeschreibung angegeben. 

Deshalb habe ich mal wieder den Bromley-Stadtatlas von 1891 gezogen, um mich schlau zu machen. 





An der Südost-Ecke der Kreuzung befand sich die "All Souls Church", wie man hier sehen kann. Und mit der Adresse und dem Namen kann man dann schon einiges an Bildmaterial auftuen. Und eine erstaunliche Information ganz zum Schluss.

Los geht es mit einer Stereo Card, die unüblicherweise sogar mal präzise datiert ist, nämlich auf das Jahr 1859. Gebaut worden war sie vier Jahre zuvor im Jahr 1855. 

NYPL Digital Gallery


Es schließt sich eine weitere Stereo Card an, dieses Mal auf Mitte der 1860er geschätzt. 

NYPL Digital Gallery


Danach machen wir einen größeren Zeitsprung bis an den Anfang des 20. Jahrhunderts, wo diese auf ca 1905 datierte Abbildung entstanden ist.

All Souls Church, ca 1905, from the collections of the museum of the city of New York


Ebenfalls in der ersten Dekade des 20 Jahrhunderts, um genau zu sein am 08. April 1908, wurde dieses Foto aufgenommen: 

George F Arata, All Souls Church, 4th Avenue and 20th Street, April 9 1908, from the collections of the museum of the city of New York


Das kann man natürlich auch gerne winterlich haben, denn gelegentlich liegt in New York auch Schnee.

 Wurts Bros, Dr Stires Church, ca 1908, from the collections of the museum of the city of New York


ca 1900, NYPL Digital Gallery


Auf diesem Bild ist die All Souls Church nur eine Randerscheinung auf der rechten Seite, aufgenommen 1910: 

NYPL Digital Gallery


Und die unbeschädigte Geschichte der Kirche endet mit einem letzten Foto und einer ausführlichen Bildbeschreibung, die 1929 verfasst wurde und die bereits den geplanten Abriss und die Errichtung eines Hochhauses auf dem Grundstück thematisiert. 


NYPL Digital Gallery


Das Szenario auf dem Ausgangsfoto sieht mir aber so aus, dass es mit dem oben beschriebenen, in Kürze geplanten Abriss der Kirche nichts geworden ist und das Teil abgebrannt ist. Oder war das etwa ein warmer Abriss? Soll es ja auch gelegentlich geben.



Heute sieht es dort auf der Süd-Ost-Ecke übrigens so aus. Im Hintergrund erkennt man eine Menge Grün, das stammt vom Gramercy Park, der sich im wahrsten Sinne des Wortes um die Ecke befindet. 

google maps


Hier noch die englischsprachige Wiki zur Kirche, die zwar den Neubau 1932 an anderer Stelle erwähnt, nicht aber den Brand.

http://en.wikipedia.org/wiki/Unitarian_Church_of_All_Souls


Time and again - Si Morley's New York - Part 7

$
0
0


Weiter geht es mit der Suche nach den Ereignisorten aus Jack Finneys Roman "Time and again" (1970), in Deutschland veröffentlicht unter den Namen "Am anderen Ufer der Zeit" (1981) und "von Zeit zu Zeit" (1995).

Die bisherigen drei Teile der Serie findet Ihr, wenn Ihr diesem Link folgt: 



Dritte Zeitreise - Abschnitt Drei

Im letzten Teil waren wir zusammen mit Si Morley und Julia Charbonneau die sogenannte "Ladies Mile" hinuntergeschritten bis zur Kreuzung Broadway / Houston Street. Dort trennen sich die Wege der beiden und Si Morley begibt sich zu Fuß hinunter nach Lower Manhattan, wo die Handlung am City Hall Park wieder einsetzt. 

City Hall and Vicinity, New York City, ca 1873, from the collection of the museum of the city of New York


Am City Hall Park blickt unser Protagonist wieder auf das New Yorker Rathaus (City Hall), hier links im Bild, aber im Fokus der Abbildung. Dahinter das Gerichtsgebäude. 

US Post Office New York, ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Danach führt sein Weg mal wieder an der Westseite des Postamtes von New York vorbei, das an der Südspitze des City Hall Parks lag. Die Westseite ist auf dieser Abbildung links, dort führt der Broadway entlang, rechts führt die Park Row hinauf. 

Wir kommen zum alten Hauptquartier des "New York Herald" an der Ecke Ann Street / Broadway, dort wo laut "Times and again" eine Art Wachhäuschen vor einer Drogerie im Erdgeschoss stand, in dem sich ein großes Thermometer befand, auf dem die vorbeigehenden Passanten die aktuelle Temperatur ablesen konnten.

Broadway and Ann Street, ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York


East side of Broadway, ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York


Ich könnte mir vorstellen, dass jenes Thermometer-Häuschen auf dem ersten Foto im linken Teil an der Ann Street zu sehen ist: 



Im Archiv der New York Times konnte ich folgenden Artikel in der Ausgabe vom 28. April 1895 ausgraben, der über den bevorstehenden Abriss des Herald Buildings berichtet und dabei auch auf die ereignisreiche Geschichte von "Hudnut Pharmacy" eingeht, einem bekannten Geschäft, das sich im Herald Building befand. 



Wie man sehen kann, ist dort auch jenes Thermometer vor Hudnuts Apotheke erwähnt. Eine bessere Abbildung dieses einst berühmten Gegenstandes habe ich leider nicht gefunden. 

Danach geht es weiter den Broadway in südliche Richtung. Wo ich diese farbenfrohe Zeichnung einst aufgetrieben habe, die die Szenerie im Jahr 1875 festgehalten hat, weiß ich leider nicht mehr. 

1875_Broadway_from_the_Western_Union_Telegraph_Building_Looking_North_Currier__Ives


Danach wird ein weiteres "Spektakel" beschrieben, das sich täglich zur Mittagsstunde auf der Spitze dieses Gebäudes abspielte: der "Western Union Time Ball Drop" auf dem Western Union Building. 

John S Johnston, Western Union Telegraph Building, 1880s, from the collection of the museum of the city of New York


Wenn der weithin sichtbare rote "Ball" auf der Turmspitze um Punkt 12:00 Uhr von Washington aus per Telegraphie ferngesteuert herabgelassen wurde, kontrollierten viele Menschen im Umkreis einiger Kilometer ihre Uhren auf Richtigkeit. 



Den Ball Drop habe ich in Folge 19 der Lower Manhattan Saga (2. Unterabschnitt) genauer beschrieben. 



Nächste Station auf dem Fußweg von Simon Morley ist die Trinity Church, die man auf dem nachfolgenden Foto im Hintergrund sieht. Sie war damals 1882 noch das höchste Gebäude in New York, sogar höher als die Pfeiler der Brooklyn Bridge (wenn auch nur knapp 5 Meter). 

Panorama south from above Ann Street, ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York


Hier haben wir zwei Abbildungen der Trinity Church, die noch nicht von den umgebenden Wolkenkratzern zum Zwergen gemacht wird. Auch schön zu sehen sind auf beiden Fotos die zur damaligen Zeit im Süden von Manhattan allgegenwärtigen Telegraphiedrähte, denn im Financial District war man auch damals schon stark kommunikationssüchtig. Quasi eine Steinzeitversion des heutigen Internets.

Trinity Church, ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Trinity Church, from the collection of the museum of the city of New York


Dort steigt er dann natürlich auf den Turm, um die Aussicht von dort zu genießen. Leider habe ich nur eine Zeichnung von 1872 nach Norden hin parat, die 10 Jahre vor dem Zeitfenster des Romans entstanden ist. Das Western Union Building, an dem wir zuvor vorbeigekommen sind, entstand erst zwei-drei Jahre später, das große Postamt war ebenfalls erst im Bau. 

1872, NYPL Digital Gallery


Danach kehrt Si Morley aus Handlungsgründen zurück zum Postamt, wo er vom ersten Stock der Nordseite aus auf den City Hall Park hinunterblickt und auf die Park Row und das damals noch fünfstöckige Hauptquartier der "New York Times". 

Charles Pollock, Panorama from Post Office, 1882, from the collection of the museum of the city of New York


Zur Orientierung: links das Rathaus (City Hall), in der Mitte mit Turm das Tribune Building, rechts daneben / davor das Times Building und dahinter die noch nicht fertiggestellte Brooklyn Bridge. Ich hatte letztes Mal, als ich das Foto schon mal präsentiert habe, über die Zeitangabe 1882 gejubelt. Dafür müsste die Aufnahme allerdings im Januar 1882 entstanden sein, was möglich wäre, denn ich meine, dass man hier und da Schnee auf der Aufnahme erkennen kann. Sollte es tatsächlich 1882 aufgenommen worden sein, kann es nur Januar 1882 gewesen sein, denn die Geschichte des Gebäudes rechts neben dem Times Building endete am 31. Januar 1882.

Jetzt schauen wir aber zunächst genauer auf das Times Building. 



Im Roman wird erwähnt, dass Simon Morley die Schilder der Mitbenutzer im Times Building liest: 
"Forest, Stream Rod & Gun... Leggo Bros. ... ". Schauen wir mal, was man wiederfindet, wenn man noch näher herangeht. 

Ich fange mal am Gebäude rechts oben an, dort findet man unter dem obersten Stockwerk "Leggo Bros Co." und darunter auf einem langen dunklen Schild mit weißer Schrift "Forest & Stream and Rod & Gun - American Sportman's Journal"




Darunter - und zunächst nicht erwähnt - "Walter Thompsons Advertising Agency", ein Schild, dem später im Roman noch eine tragende Rolle zugedacht wird. Und darunter interessanterweise ein Hinweis auf die deutschen Einwanderer in New York: "Belletristisches Journal"



Links daneben sieht man "The Examiner Chronicle"




Links daneben "The Philadelphia Times" und darunter bis hin zur ganz linken Seite der Park Row-Front des Gebäudes: "J.H. Bates Newspaper Advertising Agency"




Und im Eingangsbereich des Nachbargebäudes rechts, dem Potter Building, entdeckt Si Morley dann seinen Gegenspieler, wegen dem er zum City Hall Park zurückgekehrt ist. Und verlässt schließlich wieder das Postamt.



Am Sockel einer Statue im City Hall Park belauscht Si Morley dann ein Gespräch seines Widersachers. Ich konnte nicht herausfinden, welche Statue das gewesen sein soll. Die Statue von Nathan Hale steht erst seit 1893 und die von Horace Greeley, dem Gründer der New York Tribune, wurde 1890 aufgestellt. 

Vielleicht ist die Statue von Benjamin Franklin gemeint, die wurde schon 1872 aufgestellt. Allerdings nicht im City Hall Park, sondern auf dem benachbarten Printing House Square. Diese Lösung erscheint mir aber nicht schlüssig: 

Street Secene with City Hall, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


Für eher wahrscheinlich halte ich, dass hier wieder einmal die vom Autor selbst "angedrohte" künstlerische Freiheit gegriffen hat und er es mit der tatsächlichen Chronologie nicht ganz so genau genommen hat. Dann wären also die Statuen von Greeley oder Hale doch mögliche Orte, an denen das belauschte Gespräch stattgefunden haben könnte. Aufgrund des monumentaleren Sockels halte ich in diesem Fall Greeley für wahrscheinlicher. 

City Hall Park statue of Nathan Hale, from the collection of the museum of the city of New York


Edmund V Gillon, Horace Greeley bronze statue on pedestal, from the collection of the museum of the city of New York


Vielleicht stand aber 1882 auch noch eine weitere bzw. andere Statue im City Hall Park, die heute nicht mehr vorhanden ist oder später an einem anderen Platz aufgestellt wurde, in der New Yorker Stadtgeschichte auch nicht so ungewöhnlich. Auf der zeitgenössischen Karte aus dem Bromley-Atlas von 1879 ist allerdings auch keine Statue im City Hall Park eingezeichnet: 




In dem von Si Morley belauschten Gespräch findet unter anderem das New York Court House Erwähnung, das man am Nordende des City Hall Parks findet, hinter dem Rathaus (siehe auch vorausgegangene Karte). 

 New York Court House, ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York


Nachdem das belauschte Gespräch geendet ist, folgt Simon Morley seinem Widersacher zu dem Gebäude an der Ecke Beekman Street / Park Row, jenes Gebäude, das sich südlich vom alten Times Building befindet. 



NYPL Digital Gallery


Eine andere Aufnahme habe ich noch hier gefunden, die aus einer Stereo Card stammt: 

NYPL Digital Gallery


Leider funktioniert der Zoom bei der NYPL im Augenblick nicht, weshalb ich auf eine Alternativlösung ausweichen muss, die aber nicht die gleiche Auflösung bringt. 



Die "New York Belting & Packing Company" habe ich bisher nicht finden können, auch nicht den schmuddeligen Schreibwarenhändler Willy Wallach. Auch bei Owen Hutchinson und "S. Gruhn, Schneider, Rodriguez & Pons, Zigarrenhändler" muss ich passen. 

Weiterhin werden "Tuff, Field & Farmer", The Scottish American" und "The Retailer" sowie "Scientific American" und "The New York Observer" erwähnt. Bis auf The Retailer habe ich die alle auf der Fassade wiedergefunden:



Die drei Schilder, die an dem an das Times Building angrenzenden Gebäudeteil aufgehängt sind, kann man auch auf dem eben bereits genauer unter die Lupe genommenen Panoramabild wiederfinden, das 1882 vom Post Office aus aufgenommen wurde. 

from the collection of the museum of the city of New York


Ich habe das erste Foto jetzt auch beim MCNY wiedergefunden, es ist auf 1869 datiert. Allerdings bringt die Möglichkeit, dort hineinzuzoomen, auch keine zusätzlichen Erkenntnisse. 

Park Row, north from Ann Street, 1869, from the collection of the museum of the city of New York


Die Handlung führt Si Morley jetzt in das Innere des Potter Buildings, wohin wir ihm mangels verfügbaren Bildmaterials nicht folgen können. Das Büro des Widersachers befand sich auf jeden Fall im dritten Stockwerk des Gebäudes in Raum Nummer 27, das erfährt er von einem Hausmeister. In unmittelbarer Nähe des Büros wird gerade ein Aufzugschacht durch die Stockwerke des alten Gebäudes gebrochen, um den betagten Kasten wieder attraktiver für mögliche Mieter zu machen. Wahrscheinlich war das Büro nicht an der Park Row-Front, sondern eher an der Beekman Street-Seite oder der Nassau Street-Seite des Gebäudes. 



Nachdem der Aufenthalt im Potter Building beendet ist, geht Si Morley hinüber zum Astor House, das alte New Yorker Luxushotel, das 1836 an der Ecke Vesey Street / Broadway eröffnet wurde. Es handelt sich um das Gebäude mit der hellen Fassade, nördlicher Nachbar der St. Paul's Chapel, die am der Broadwayfront einem klassischen Tempel gleicht. 

Astor House, Broadway, Barclay to Vesey Street, ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York


Astor House, ca 1875, from the collection of the museum of the city of New York


Nach einem Mittagessen dort, bei dem er zwei Dutzend fangfrische Austern verzehrt, das "National"gericht der Stadt New York, geht die Reise mit der Hochbahn zurück zum Gramercy Park. Einstieg ist die sackbahnhofartige Station der Third Avenue Elevated Railway am City Hall Park.




Der Weg mit der 3rd Ave El nach Norden zum Gramercy Park führt auch über die etwas komplexere Station am Chatham Square, die wir uns in der 25. Folge der Lower Manhattan Saga schon mal genauer angesehen haben: 


Irving Underhill, Chatham Square L, 1886, from the collection of the museum of the city of New York


Elevated Railroad, ca 1881, from the collection of the museum of the city of New York


Das fünfstöckige Apartmenthaus mit Mansardendach, ("Stuyvesant" bzw. "Stuyvesants Wahnwitz"), das Si von der Hochbahn aus im Vorbeifahren erblickt und in dem ein Freund gewohnt hatte, bevor es in den 1950ern abgerissen wurde, könnte das Haus mit dem Namen "Stuyvesant Apartments" an der 18th Street gewesen sein. 

Charles von Urban, Stuyvesant Apartments, 142 East 18th Street, 1934, from the collection of the museum of the city of New York


Die Hochbahn verlässt er über die Station an der 23rd Street, begibt sich dann zur seiner Pension im Haus Nummer 19 Gramercy Park, um diese dann nach einiger Zeit mit gepackten Koffern wieder zu verlassen, um mit einer Drosche von der Ecke Lexington Avenue / 23rd Street bis hinauf zur Ecke 59th Street / 5th Avenue zu fahren, von dort aus zu Fuß durch den Central Park und schließlich wieder zum Dakota Apartmenthaus, von wo aus die Rückreise in die Gegenwart des Jahres 1970 startet. 


--- FORTSETZUNG FOLGT ---


Die bisherigen Folgen auf den Spuren von Simon Morley in "Time and again" findest Du hier: 


Penn Station - Construction

$
0
0
McKim, Mead and White, Pennsylvania Station, 1904-1910, from the collection of the museum of the city of New York


Ich habe mal wieder Lust darauf, den schönsten überirdischen Großbahnhof von New York in Erinnerung zu rufen, der nicht mehr vorhanden ist. Von 1910 bis 1963 war die klassische Pennsylvania Station an der Ecke 33rd Street / 7th Avenue in Betrieb, danach wurde der überirdische Teil abgerissen, der Bahnhof (bis heute) in den Untergrund verfrachtet und darauf die vierte Version des Madison Square Gardens gebaut (ebenfalls bis heute in Betrieb). 

Hier ein Blick auf die Anfänge:

Wurts Bros, Construction of Pennsylvania Station, 1908, from the collection of the museum of the city of New York


 Wurts Bros, Construction of Pennsylvania Station, 1909, from the collection of the museum of the city of New York


 Wurts Bros, Construction of Pennsylvania Station, 1909, from the collection of the museum of the city of New York


 Wurts Bros, Construction of Pennsylvania Station, 1909, from the collection of the museum of the city of New York


Und hier neigen sich die Bauarbeiten langsam dem Ende zu (an der 7th Ave und an der 8th Ave):

McKim, Mead, White, Penn Station, Building near completion, from the collection of the museum of the city of New York


McKim, Mead and White, Penn Station, Building near completion, from the collection of the museum of the city of New York


Und hier sehen wir die Pennsylvania Station etwa vier Jahre nach ihrer Eröffnung. Dort, wo man hier noch im Vordergrund eine Baugrube sieht, entstand wenig später bis zum Jahr 1919 das Hotel Pennsylvania, später Stadler genannt und Namensgeber für einen der beiden alten Zausel auf dem Balkon der Muppet Show).

 Irving Underhill, Penn RR Depot, 7th Avenue and 33rd Street, 1914, from the collection of the museum of the city of New York


Und zum Abschluss noch eine gute Handvoll jener Fotos von Berenice Abbott aus dem Jahr 1936, die die alte Penn Station nahezu unsterblich haben werden lassen. 

Berenice Abbott, Pennsylvania Station, 1936, from the collection of the museum of the city of New York



Berenice Abbott, Pennsylvania Station, 1936, from the collection of the museum of the city of New York



Berenice Abbott, Pennsylvania Station, 1936, from the collection of the museum of the city of New York



Berenice Abbott, Pennsylvania Station, 1936, from the collection of the museum of the city of New York



Berenice Abbott, Pennsylvania Station, 1936, from the collection of the museum of the city of New York



Berenice Abbott, Pennsylvania Station, 1936, from the collection of the museum of the city of New York



Berenice Abbott, Pennsylvania Station, 1936, from the collection of the museum of the city of New York



Mehr Beiträge über die Penn Station sind hier hinterlegt:
http://nygeschichte.blogspot.de/2010/09/complete-pennsylvania-station.html


Lunch atop a skyscraper - Building search - Part 1

$
0
0


Auch in regelmäßigen Abständen erwähnen möchte ich dieses Foto hier, aufgenommen am 29.09.1932 auf Höhe des 69. Stockwerks des General Electric Buildings, das Teil vom Rockefeller Center ist.

Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Mittagspause_auf_einem_Wolkenkratzer


Der erste Beitrag über "Lunch Atop a Skyscraper", veröffentlicht im November 2009, ist mit aktuell 79.898 Zugriffen die mit Abstand am häufigsten aufgerufene Einzelseite des Blogs. 

Platz 2 folgt mit 14.050 Zugriffen, es ist wenig erstaunlich, das sich auch dieser Beitrag mit "Lunch Atop a Skyscraper" befasste. 

Nur der dritte Teil ist mit 655 Zugriffen bisher nicht auf vergleichbar hohes Interesse gestoßen. 


Die Identitäten der abgebildeten Männer hat man ja in der Zwischenzeit weitestgehend herausgefunden. Was mich interessiert, sind die Gebäude, die man unter dem Stahlträger so sieht. Midtown Manhattan ist ja jetzt nicht so mein Schwerpunkt, deswegen ist das schon eine kleine Herausforderung für mich. 

Ich fange erst mal mit dem Hintergrund an. Vom rechten Bildrand aus sieht man hinter den Männern den Central Park in der Mitte von Manhattan, der ab der 59th Street beginnt und auf Höhe der 110th Street endet. Links daneben sieht man das Häusermeer, das die Upper West Side von Manhattan bildet, daneben den "schmalen" Streifen des Hudson Rivers und dahinter schließlich New Jersey. 


Nummer 1

Ich fange mal mit dem prägnanten Wolkenkratzer an, den man unter dem dritten und vierten Mann von rechts aus gezählt sieht. Der bietet sich als Orientierungspunkt geradezu an: 



Das General Electric Building steht ja auf dem Block zwischen der 5th Avenue und der 6th Avenue und zwischen der 49th und 50th Street. Darum kommt als Suchgebiet für die Gebäude auf dem Foto nur ein Bereich in Frage, der nördlich bzw. nordwestlich des G.E. Buildings liegt. 

google maps

Mit Blick auf das Originalfoto möchte ich vermuten, dass der als Orientierung ausgesuchte Wolkenkratzer an der 6th Avenue (Avenue of the Americas) stehen könnte, also dem gleichen Straßenblock, was Osten und Westen angeht, aber weiter nördlich gelegen. 



Deshalb bin ich mal mit den NY-Songlines auf die Suche entlang der 6th Avenue vom Central Park aus hinunter gegangen und hier fündig geworden: 

An der Nordostecke der Kreuzung 6th Avenue / 54th Street steht das Warwick Hotel, ein 1926 von William Randolph Hearst erbauter Wolkenkratzer. 





Hier haben wir eine vollständige Ansicht vom Süden her und einen Blick vom Central Park aus die 6th Avenue hinunter auf die Rückseite. 

The Warwick, New York, ca 1935, from the collection of the museum of the city of New York


Gerald K. Geerlings, Black Magic, 1928, from the collection of the museum of the city of New York


Jetzt schauen wir uns das ganze mal im Vergleich mit der Gegenwart an. Das 3-D-Modell zeigt auch die Schwierigkeiten auf, die diese Gebäudesuche wohl begleiten werden. Denn es hat sich seit 1932 einiges verändert im Suchgebiet. 

Denn der Wolkenkratzer, der auf dem Originalfoto noch deutlich ins Auge springt, ist heute eher unauffällig. Zunächst der Blick vom Süden, dann um 90 Grad gedreht vom Westen her: 




 google earth


Nummer 2: 

Ganz in der Nähe vom Warwick Hotel fällt ein Gebäude mit einem "ZIEGFELD"-Schild auf dem Dach auf. 



Ich werfe nochmal einen Blick auf die Songlines und direkt gegenüber vom Warwick befindet sich auch schon die Lösung: Ziegfeld Theatre. Warum der Autor die ganze Zeit stur Zeigfeld schreibt, weiß ich auch nicht, denn Ziegfeld ist ja jetzt kein unbekannte Name in der Vergangenheit der New Yorker Unterhaltungsbranche. 



Hier haben wir eine Aufnahme des Ziegfeld Theaters aus dem Jahr 1927, ergänzt um eine Detailansicht der ZIEGFELD-Reklame auf dem Dach: 

 Wurts Bros, Ziegfeld Theatre, 1927, from the collection of the museum of the city of New York





Das Ziegfeld Theatre wurde 1966 abgerissen, wie man in den Songlines lesen kann. Weitere Abbildungen vom Ziegfeld Theatre habe ich hier bei den Cinema Treasures gefunden: 
















Mit diesem Wissen kann man die gelbe Farbe im Ausgangsfoto noch etwas ausdehnen, denn das Theater beschränkte sich natürlich nicht nur auf die markante Front an der 6th Avenue. 




Nummer 3

Suchgebäude Nummer 3 befindet sich direkt nördlich vom alten Ziegfeld Theatre. 



Mit Blick auf die Songlines und auf die Gegenwart steht fest, dass Gebäude Nummer 3 zu den nicht mehr vorhandenen Gebäuden von New York City gehört. 



Seit 1969 steht dort, wo einst das Ziegfeld Theatre und Gebäude Nummer 3 standen, das "Burlington House". Vom Dach dieses Gebäudes aus fand 1973 der erste öffentliche Anruf mit einem Mobiltelefon statt. 



Über die Identität von Gebäude 3 habe ich außer der Adresse 120 West 55th Street nichts weiteres herausgefunden. Deshalb zum Schluss die Gegenüberstellung von Ausgangsfoto und 3-D-Modell: 





Nummer 4

Ich bleibe mal (vermutlich) an der 6th Avenue und wähle nun das Gebäude mit der hellen Fassade direkt unter dem zweiten Mann von rechts aus. 



Die Songlines verraten, dass sich an der Nordwestecke der Kreuzung 57th Street / 6th Avenue das "Cornerstone of Medical Arts Center" befindet. 



Ich habe mal danach gegoogelt und folgendes Bild gefunden. Ich würde sagen: Bingo, Bestäigungsmerkmal sind vor allem die acht senkrechten Fensterspalten.



Diese Zeichnung könnte das Gebäude während der Bauphase zeigen: 

 Dr Percy Fridenberg, Medical Arts Building under construction, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Und auf diesem Foto von 1929 sieht man das Gebäude ganz links außen: 

NYPL Digital Gallery


Nachdem die bisherigen Abbildungen eher ein Krampf waren, ist hier mal eine ausdrucksstarke Fotografie aus der Gegenwart. 



Und zum Abschluss auch hier Ausgangsfoto und 3-D-Modell in Gegenüberstellung: 






--- FORTSETZUNG FOLGT ---


Comparing Old and New

$
0
0
Edmund V Gillon, Children playing in water from fire hydrant, ca 1979, from the collection of the museum of the city of New York


Nur ein Überbrückungsbild, um die Lücke bis zum zweiten Teil der Gebäudesuche von Lunch Atop a Skyscraper zu füllen. Entstehungsort des gegen Ende der 1970er aufgenommenen Fotos war die Straßenecke 2nd Avenue / 5th Street. 

Heute sieht das dort so aus: 

google street view


Ich weiß, ich weiß, das springt einen jetzt nicht gerade an, das das der gleiche Ort ist, der auf dem Foto abgebildet wurde, ich war da auch skeptisch. Aber er ist es. Passt auf! Erstens, in der Mitte links der Hydrant, an dem sich die Blagen abgekühlt haben: 





Zweitens: das Haus im Hintergrund auf der anderen Straßenseite. Allerdings ein schwacher Beweis, da hat sich einiges verändert. Aber die Ampel mit dem Einbahnstraßenschild und der Fußgängerampel steht noch, immerhin etwas. Und der Briefkasten hat sich sogar vermehrt, aus einem sind zwei geworden. Oder ist das ein Zeitungsständer? Egal.





Drittens - und jetzt kommt der entscheidende Beweis, auch wenn er sich auf den ersten Blick nicht aufdrängt. Das Gebäude im Hintergrund am Ende der 5th Street, mit markanten halbrunden Fenstern im obersten Stock.




Hmm - ja - ein bisschen viel Grünzeug in der 5th Street, da müssen wir wohl weiter die Straße hinunter, um dem auf den Grund zu gehen. 


Noch nix - weiter.



Noch nix - weiter.



Noch nix - weiter.



Ah - da kommt was. Gut. 



Ganz schön mühsam. 



Mann ist hier viel Grünzeug.



Na endlich, wurde auch langsam Zeit. 



Here we are - das Gebäude, das man im Hintergrund auf dem Ausgangsfoto erkennen kann. 





Lunch atop a skyscraper - Building search - Part 2

$
0
0


Die bisherigen Beiträge zu dem berühmten Foto von 1932 findest Du hier, darunter auch den ersten Teil der Miniserie, die sich mit der Suche nach den Gebäuden beschäftigt, welche man auf dem Foto sieht:



Im ersten Teil habe ich versucht, Orientierungspunkte für die Gebäude zu finden, die man in der rechten Hälfte des Bildes so sieht. Jetzt gehe ich mal auf die Suche nach einer linken Grenze. Da bietet sich zum einen ein auffälliges Merkmal an, welches man nicht unter, sondern über dem Stahlträger und über dem sechsten Mann, dem Mann in der Mitte der elf Arbeiter sieht. 


Nummer 5



Man erkennt dort schemenhaft einen Wolkenkratzer mit einer überdimensionalen Aufschrift, die von hinten fotografiert wurde und die den Namen des Gebäudes verrät: ESSEX HOUSE. Dieses Gebäude wurde 1931 eröffnet, passt also mit dem Zeitfenster des Ausgangsfotos überein.

Herb Snitzer, Central Park, ca 1955, from the collection of the museum of the city of New York


Wurts Bros, 160 West 59th Street, Essex House, exterior view, 1939, from the collection of the museum of the city of New York


Wie man der Beschreibung des letzten Fotos entnehmen kann, steht das Essex House an der Adresse 160 West 59th Street, also am Südrand des Central Parks, auf dem Block zwischen den Mündungen der 6th Avenue (links) und der 7th Avenue (rechts). 

google earth


Zur besseren Visualisierung habe ich die Nord-Süd-Perspektive zunächst auch für das Vergleichs- und Übersichtsbild beibehalten. Im Vordergrund am Rand des Central Parks das Essex House und im Hintergrund das General Electric Building, auf dessen Baustelle das Ausgangsfoto aufgenommen wurde. 



Und jetzt drehe ich nochmal um 180 Grad in die ungefähre Perspektive des Ausgangsfotos: 



Bevor es weiter zum nächsten Gebäude geht, hier noch schnell der Link zur Wiki des Essex House:



Nummer 6

Als nächstes möchte ich mal jenes Gebäude mit der hellen Fassade suchen, das man unterhalb der beiden linken Arbeiter erkennen kann. 



Mit Blick auf das Ausgangsfoto habe ich den Eindruck, das links neben dem Gebäude eine breitere Straße vorbeiführt, dort erkennt man eine größere Lücke im Häusermeer, ich vermute, dass das die 7th Avenue sein könnte. 



In Bezug auf die Nord-Süd-Ausrichtung wiederum scheint das Gebäude einen Block, maximal zwei Blocks höher zu stehen als die in der ersten Folge besuchten Gebäude an der 54th Street. 

Und mit den Mutmaßungen bin ich bei den Songlines fündig geworden, an der Nordwestecke 55th Street / 7th Avenue: 



Über das Entstehungsdatum ist man sich nicht ganz einig, die Songlines erwähnen das Jahr 1902, bei Emporis wird das Jahr 1929 genannt. Beide Daten würden in Bezug auf das Foto passen. Bei Emporis findet man auch ein brauchbares Foto, das zugleich den Beweis liefert, dass es sich bei Gebäude Nummer 6 um das Hotel Wellington handelt. Glücklicherweise scheinen nämlich auch die rechten Nachbarn von 1932 bis in die Gegenwart stehen geblieben zu sein.





Dieses Werbefoto von 1930 scheint zumindest teilweise photomontiert worden zu sein, denn das Emporisfoto zeigt, dass der an der rechten Seite geplante Anbau, der hier hineingefriemelt wurde, in der Realität so nicht zustande gekommen ist. 

Hotel Wellington, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Bevor es zum Übersichts- / Vergleichsbild geht, muss ich noch die gegenwärtige Gebäudekonstellation in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. 



Das Hotel Wellington, hier vom Westen her gesehen, war zwar 1932 ziemlich groß, aber es hat in der Zwischenzeit einen Block tiefer einen mächtig großen Bruder erhalten, der ein bisschen viel im Weg steht, wenn man die Verbindung vom General Eletric Building herstellen möchte. Bei diesem Kasten handelt es sich um das 1989 fertiggestellte "London NYC". Es soll sich dabei um das höchste Hotel von Manhattan handeln. 



Na, so richtig glücklich macht diese Gegenüberstellung nicht, deshalb drehe ich nochmal um 45 Grad im Uhrzeigersinn und schaue vom Westen her auf das Szenario:




Nummer 7

Wenn wir schon gerade in der Nähe sind, dann gehen wir doch einfach auf die andere Straßenseite rüber und nehmen direkt auch das nächste Gebäude mit: 



Dabei handelt es sich um ein Apartmenthaus mit dem schönen Namen "The Wyoming", verraten uns die Songlines: 



Bei dem Umfang des Gebäudes war ich mir nicht so ganz sicher, es ist etwas stark verwinkelt und dadurch leicht übersichtlich, deshalb habe ich zusätzlich nochmal das Luftbild von 1924 und die Karte bei NYCityMap befragt, die das bestätigen, was ich oben gelb gemalt habe. 




Hier haben wir zwei schöne alte Bilder vom Wyoming aus der Sammlung des Museums der Stadt New York:

Wurts Bros, Broadway at the corner of West 55th Street, Wyoming Apartment House, ca 1905, 
from the collection of the museum of the city of New York


Wurts Bros, The Wyoming, ca 1908, from the collection of the museum of the city of New York


Bevor wir wieder in den Bildervergleich wechseln, sehen wir hier das Wyoming Apartmenthaus in der Gegenwart. Dank des alles überragenden Hotels "London NYC" kann kein direkter Augenkontakt zum General Electric Building hergestellt werden. 




Deshalb verzichte ich auf die Nord-Süd-Perspektive und gehe direkt auf die West-Ost-Ansicht. 





Nummer 8 bis 11



Ich bleibe weiterhin im linken Bildabschnitt, aber zum Abschluss dieser Folge packe ich mir direkt mal vier Gebäude auf einen Schlag, die alle noch stehen: 




Beim Blick in die Songlines neige ich dazu, die Gebäude entlang der 55th Street wie folgt zuzuordnen: 



Emporis bestätigt, dass es sich bei dem Gebäude, das mit der Nummer 8 versehen wurde, tatsächlich um das 1921 gebaute Haus mit der Nummer 145 West 55th Street handelt. 





Auch die Nummer 9 wurde richtig zugeordnet, es handelt sich bei dem ungewöhnlichen pantheonartigen Gebäude mit der Kuppel tatsächlich um das "New York City Center", ein Theatergebäude. 





http://www.e-architect.co.uk/images/jpgs/new_york/new_york_city_center_e030512_aw2.jpg





Ich bin geneigt, zu behaupten, dass auch die Zuordnung von Gebäude Nummer 10 passt. Das Gebäude mit der Hausnummer 150 West 55th Street scheint eine Art H-förmigen Grundriss zu haben, und wenn die Front an der 55th Street mit der auf dem Ausgangsfoto sichtbaren Rückseite optisch übereinstimmt, wovon ich ausgehe, dann kann man Übereinstimmungen im Fenster-Rhythmus / Muster feststellen und ebenso in der dunklen Fassade. 






Und Emporis bestätigt schließlich, dass auch Nummer 11 richtig zugeordnet wurde, wir sehen dort das ehemalige "Gorham Hotel", das heute "The Blakely New York" heißt. Zuerst sehen wir die Südseite wie auf dem Ausgangsfoto, dann die Nordseite (mit dem markanten Dachaufbau). 



http://www.emporis.de/building/the-blakely-new-york-new-york-city-ny-usa


Damit haben wir zum jetzigen Stand schon mal neun von elf Gebäuden auf dem Ausgangsfoto wiedergefunden, die heute noch stehen. Zwei wurden durch ein neugebautes Hochhaus ersetzt. 

FORTSETZUNG FOLGT HIER: 





Übersicht

$
0
0
Dieses Wochenende war im Gegensatz zum letzten ziemlich produktiv. Damit Ihr die Übersicht behaltet, was alles seit Freitag neu eingestellt wurde, fasse ich hier mal kurz zusammen: 

Time and again - Simon Morley's New York - Teil 6
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/06/time-and-again-si-morleys-new-york-part.html

Penn Station - Construction
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/06/penn-station-construction.html

Lunch atop a skyscraper - Building search - Teil 1
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/06/lunch-atop-skyscraper-building-search.html

Comparing old and new
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/06/comparing-old-and-new.html

Lunch atop a skyscraper - Building search - Teil 2
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/06/lunch-atop-skyscraper-building-search_15.html

Viel Spaß - der Schaedel

Christopher Street Liberation Day 1971

$
0
0




Aus dem Jahr 1971 stammen diese Aufnahmen, die die Fotografin Diana Davies beim Christopher Street Liberation Day im Jahr 1971 in New York City aufgenommen hat und die ich in der Sammlung der Öffentlichen Bibliothek der Stadt New York entdeckt habe. 


Der Aufstand in der Christopher Street, der Grund für diesen Gedenktag ist, hatte zwei Jahre zuvor im Juni 1969 stattgefunden, knapp einen Monat vor der Mondlandung.


Die Bilder sprechen für sich, deswegen lasse ich die mal erzählen und höre auf den Schweigefuchs. Der Beitrag über die Christopher Street braucht noch etwas Zeit, deshalb schiebe ich diesen Set, der eigentlich Teil des Beitrags werden sollte, schon mal vor.

























































New Amsterdam Theatre - Flashback

$
0
0

Ich fange heute mal mit der Rubrik Leserbriefe an. Vielleicht erinnert sich noch jemand an den Beitrag über die wechselhafte Geschichte des New Amsterdam Theaters, die ich vor eineinhalb Jahren hier vorgestellt hatte. 

Ein Leser hat auf seinem Speicher alte Programmhefte gefunden, die sein Urgroßvater einst gesammelt hat, der ein großer Theaterfan war. Unter den Fundstücken ist auch ein Programmheft des New Amsterdam Theaters, von dem er mir zwei Aufnahmen geschickt hat:




Vielen Dank dafür, Wilhelm.

Wer nochmal in den Beitrag über das New Amsterdam Theatre reinblicken möchte, kann das hier tun:



Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 31

$
0
0


Seit Januar 2012 sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt an der Gestaltung der Serie durch Übersendung von Material und Themenvorschlägen sind auch die Leser Arnie Merriam, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ.

Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.



1. Demolition of Singer (ca. 1967)


Die letzte Folge der Lower Manhattan Saga hatte ich ja mit einem kurzen Beitrag über das Ende des New Yorker Postamtes am City Hall Park begonnen. Diese Folge eröffne ich mit dem Ende eines anderen sehr wichtigen Gebäudes unter den Lost Buildings von New York City. 

Das Singer Building am Broadway zwischen Liberty Street und Cortlandt Street war zum Zeitpunkt seiner Eröffnung 1908 für wenige Monate das höchste Gebäude auf der Welt, bis es vom Metropolitan Life Tower am Madison Square abgelöst wurde. Das Ende des Gebäudes setzte knapp 60 Jahre später ein, als der zwar spektakulär aussehende, aber von der Raumaufteilung und den vermietbaren Flächen her eher ungünstige Turm als verzichtbar angesehen wurde. Er stand zwar nur am Rande des Gebietes, wo ab 1967 ein ganzes Stadtviertel abgerissen wurde, um Platz für das World Trade Center zu schaffen, aber irgendwer war damals wohl der Ansicht, dass man diese Gelegenheit nutzen, den ollen Plunder niederreißen und durch einen modernen Wolkenkratzer ersetzten sollte, der optisch besser mit dem geplanten WTC-Komplex harmonieren würde. 

Ich habe zwar schon ein paar Mal Bilder vom Abriss des Singer Buildings veröffentlicht, aber es fehlte bisher ein prägnantes Bild, das das Ende in Gänze gezeigt hat. Michal Juroska hat in der Zwischenzeit eines gefunden, dass ich hier vorstellen möchte. Thanks Michal. 


Wir blicken hier nicht nur auf das Ende des Singer Buildings, sondern auch des dahinter liegenden City Investing Towers, der 1908 mit dem Singer Building in der Skyline von New York erschienen war und zeitgleich auch wieder verschwand. Wer die beiden Fotos vergleicht, der sieht im Hintergrund auch das Ende des Radio Row-Viertels, das auf der zweiten Aufnahme schon ziemlich plattgemacht wurde für die in Kürze startenden Bauarbeiten am World Trade Center. 

Noch nicht unter die Abrissbirne geraten war das Washington Life Building, ein weiterer Klassiker, den wir vorne links sehen. Aber auch hier heißt es Abschied nehmen, denn 1969 schlug die letzte Stunde.

Zum Abschluss noch ein Bild vom Bau des One Liberty Plaza, das heute an der Stelle des Singer Buildings steht. Dieses Mal aufgenommen vom Westen her und nicht vom Osten, wie die zwei vorausgegangenen Fotos. 



Links in der Bildmitte das One Libert Plaza in der Bauphase, rechts daneben und ziemlich mickrig der Doppelkomplex von Trinity Building und U.S. Realty Building. Rechts daneben und noch mickriger die Trinity Church. Im Vordergrund rechts einer der beiden Türme des World Trade Centers während der Bauphase. Im Bildhintergrund der East River und Brooklyn sowie Governors Island.


2. Woolworth Cut Off (1978)

Manchmal ermöglicht die Schwarz-Weiß-Fotografie Effekte, die in der Farbfotografie nicht möglich wären. So wie hier auf diesem Foto vom Sommer 1978, auf dem ein Flugzeugklassiker an der Skyline von Südmanhattan vorbeizieht und die Rauchschwaden, die es hinter sich herzieht, den Turm des Woolworth Buildings von seiner Basis abtrennen. Ebenfalls ein Fundstück von Michal Juroska. Thanks. 




3. Lower Manhattan 1922



Und noch ein Fundstück von Michal Juroska, eine Luftaufnahme von Lower Manhattan aus dem Jahr 1922. Versehen mit dem Hinweis, dass man hier drei Wolkenkratzer während der Bauphase wiederfinden kann:
Stock Exchange Annex, 195 Broadway und Standard Oil.

Na gut, dann schauen wir mal. Links in der Bildmitte das Standard Oil Building an der Nordwestseite des Bowling Green Parks.





Puh, das ist schwierig. Vielleicht müsste da noch mehr gelb markiert werden. Der Koloss hat ja eine ganze Menge Bausubstanz weggeschluckt. Folgender Vorschlag, ohne Gewähr: 



Ok - nächstes Gebäude. Rechts in der Bildmitte die nächste Baustelle vom Anbau an der New Yorker Wertpapierbörse (Stock Exchange Annex):





Und schließlich 195 Broadway - das ist jenes Gebäude, das heute da steht, wo man früher das Western Union Building und das Mail and Express Building standen. Zur Erinnerung der Zeitpfad. Zuerst das alte Western Union Building alleine in den 1880ern:

from the collection of the museum of the city of New York

Dann das nach dem Brand 1890 renovierte Western Union Building mit verändertem Dach ausschnittsweise links und das Mail and Express Building in der Bildmitte:

from the collection of the museum of the city of New York


Dann die erste Hälfte von 195 Broadway mit dem noch vorhandenen Mail and Express Building daneben.

from the collection of the museum of the city of New York


Und hier muss man jetzt das Ausgangsfoto in die Zeitlinie einfügen, das Mail and Express Building ist abgerissen und an seiner Stelle wird ein Anbau hochgezogen, der das bereits vorhandene Hochhaus links ergänzt. 



Und hier sehen wir, wo das ganze mit 195 Broadway dann geendet ist: mit dem Hauptquartier der Telefongesellschaft AT&T. 


siehe auch hier: http://nygeschichte.blogspot.de/2012/12/lower-manhattan-journey-through-time_9.html


Mir als altem Hochbahn-Fan hat an dem Ausgangsfoto auch die Abbildung der 3rd Avenue El gefallen, die sich hier gut sichtbar von South Ferry in nordöstliche Richtung durch Südmanhattan schlängelt, am Coenties Slip noch schnell durch die S-Kurve swingt und sich dann in der Pearl Street auf den weiteren Weg nach Norden macht. 




4. Lower Manhattan 1890


Lower Manhattan, 1890, from the collection of the museum of the city of New York


An dieser Stelle passt ganz gut der Blick auf die historische Skyline von Südmanhattan des Jahres 1890, warum sehen wir gleich. 

Links außen kann man gut die markante Kuppel des gerade in Betrieb genommenen World Buildings / Pulitzer Buildings erkennen, rechts daneben und etwas vom Rauch verdeckt die Spitze des Türmchens auf dem Tribune Building:



Links der Beginn der Skyline mit dem wuchtigen Bau auf Hausnummer 1 Broadway, dem Washington Building, daneben ragt links der Turm der "Produce Exchange" aus dem Häusermeer.  



Die nächsten zwei Fundstücke sind eher Vermutungen, ich habe mich da jetzt nicht vorher erst wieder ausführlich in die Gebäudegeschichte am Südbroadway hineingewühlt. Also, das mit S.O. markierte Gebäude könnte das ursprüngliche Standard Oil Building sein, jenes, das 1895 dann erweitert und vergrößert wurde. Und 1922 zu dem oben gezeigten Koloss ausgebaut wurde.

An der mit T.B. markierten Position vermute ich das Tower Building, den ersten Wolkenkratzer in Manhattan, gebaut 1888/89.



Den nächsten Bildausschnitt halte ich für bemerkenswert. Wir sehen das gerade fertiggestellte Union Trust Building, ein weiteres frühes Broadway-Hochhaus und daneben den Turm der Trinity Church, gegenüber von der Mündung der Wall Street in den Broadway. Von der Hochhausschlucht, die hier wenig später entstehen sollte, ist noch nichts zu sehen. 



Hat jemand eine Idee, welches Gebäude hier im Hintergrund und vermutlich ein Stück östlich vom Broadway gebaut wird? Auch zu der "Kuppel" links daneben fällt mir spontan nichts ein.



Jetzt kommen wir noch zu dem letzten Abschnitt der Panoramaaufnahme, der noch nicht besprochen wurde. Im Vordergrund sehen wir zwei Fähren, die in den dafür vorgesehenen Buchten angelegt haben. 1890 waren Tunnel unter und Brücke(n) über den Hudson River noch in weiterer Zukunft, da waren die Fähren die einzigen und üblichen Möglichkeiten, um dieses natürliche Hindernis zwischen Manhattan und New Jersey zu überwinden.



Ganz links die zwei pyramidenförmigen Türmchen dürften zum Temple Court Building an der Beekman Street gehören, jenes Gebäude, das aufgrund seiner spektakulären Innenansichten in den letzten Jahren häufiger Kulisse für Photosessions geliefert hat. 






Der Kirchturm rechts daneben gehört zur St. Paul's Chapel am Broadway zwischen Fulton und Vesey Street. 



Ungefähr in der Bildmitte sieht man einen Fabrikschlot, der zu einer Industrieanlagen westlich vom Broadway gehören dürfte. Rechts neben dem Schlot sieht man folgendes Gebilde: 



Das Gerüst, welches man dort sieht, müsste dieses hier sein, vermutlich eine Wetterstation, die früher auf dem späteren Western Union Building stand, nachdem das ursprüngliche Dache bei dem schweren Brand 1890 vernichtet worden und durch ein Flachdach ersetzt worden war. 





Da die alte Optik des Gebäudes beim Brand im Juli 1890 verschwand und durch die Flachdachoptik ersetzt wurde, müsste das Skyline-Foto in der zweiten Hälfte des Jahres 1890 entstanden sein, wahrscheinlich sogar im letzten Quartal. 

from the collection of the museum of the city of New York


Wozu mir aber gar nichts einfällt, ist das hier. Ist das ein Teil des Western Union Buildings, möglicherweise die Dachruine, mit Planen verhüllt während des Abrisses? Oder ist das Teil eines weiter westlich gelegenen Gebäudes? Leider kann man die Beschriftung auch nicht wirklich entziffern. Hat da jemand eine Idee?




5. Trinity Building and South Broadway (1908)



Vor wenigen Tagen erst ist bei Shorpy eine weitere hochauflösende Aufnahme veröffentlicht worden, die für diese Serie hier interessant ist. Wir blicken hier vom Süden her auf die Fassade des Trinity Buildings. Und es gibt wieder jede Menge Details zu bestaunen. Wie immer auch dieses Mal der Vorschlag, dem Link zur Originalseite zu folgen und sich das Bild in einer Vergrößerung ansehen, die hier im Blog so nicht möglich ist. 



6. The Tombs




Ich starte dieses Mal zur Abwechslung mal mit einem Blick in den Stadtatlas von Bromley aus dem Jahr 1879. Die Karte ist um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht, rechts liegt Norden und jenseits den linken Bildrandes würde man den City Hall Park mit dem Rathaus der Stadt New York finden.

Wir begeben uns zu "The Tombs" und blicken im folgenden auf die ersten zwei Versionen dieser Kombination aus Gerichtsgebäude und Stadtgefängnis im Süden von Manhattan. Man fand "The Tombs" damals an der Ecke Leonard Street / Centre Street. 



Ich habe in die Karte zwei entscheidende Orte hervorgehoben. Zum einen "The Tombs" mit Gericht und Gefängnis, zum anderen die "Five Points", das Problemviertel, das nur einen knappen Steinwurf südöstlich von "The Tombs" entfernt lag. 



Hier nochmal der Gebäudekomplex von "The Tombs" im Großausschnitt, der den gesamten Häuserblock zwischen Elm Street und Centre Street sowie zwischen Leonard Street und Franklin Street ausfüllte. 



Mehr über die Geschichte von "The Tombs" bis hin zur Gegenwart findet man auf der englischen Wikipedia-Seite: 

Angefangen hat es 1838 mit der ersten Version der Tombs, die wir hier auf einer Abbildung aus dem Jahr von 1850 sehen. Der Baustil nannte sich "Egyptian Revival"

 The Tombs - Hall of Justice, 1850, from the collection of the museum of the city of New York


Eine frühe Photographie ist auf das Jahr 1873 datiert: 

The Tombs, 1873, from the collection of the museum of the city of New York


Eine Aufnahme des berühmten Photografen Jacob Riis führt 1890 in das Innere der Tombs, zu sehen ist der Mörderweg, "Murderers Row".


Jacob Riis, The Tombs - Murderers Row, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York


Auch die nachfolgenden zwei Abbildungen sind auf das Jahr 1890 datiert: 

The Old Tombs prison, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York


Charles Mielatz, Tombs prison, ca 1890, from the collection of the museum of the city of New York


Die nächsten zwei Abbildungen stammen aus der zweiten Hälfte der 1890er: 

The Tombs, 1896, from the collection of the museum of the city of New York 


Police Headquarters, Mulberry Street, The Old Tombs, 1898, from the collection of the museum of the city of New York 


Wir erreichen die vorletzte Jahrhundertwende und das Ende der Geschichte von Tombs I, das bis 1902 in Betrieb war. 

 The old Tombs, Centre Street, 1899, from the collection of the museum of the city of New York


Tombs Prison, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York 


 The old Tombs, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


The Tombs, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


Wir erreichen Tombs II, die von 1902 bis 1904 in Betrieb waren. Hier drei Aufnahmen aus den Jahren 1904 und 1905: 

The Tombs and the Criminal Court Building, 1904, from the collection of the museum of the city of New York


Tombs and Criminal Court Building, 1904, from the collection of the museum of the city of New York


The Tombs, 1905, from the collection of the museum of the city of New York


Hier die "Bridge of Sighs", eine Direktverbindung zwischen Gerichtsgebäude und Gefängnis, die wohl sicherstellen sollte, dass die frischverknackten Bäckerburschen auf dem Weg in ihr zukünftiges Zuhause nicht noch schnell türmen gingen. 

 Bridge of Sighs connecting the Tombs to the Criminal Courts Building, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York


The Bridge of Sighs, ca 1907, from the collection of the museum of the city of New York


Wir erreichen die Zeit vor dem ersten Weltkrieg und währenddessen:

The Tombs, ca 1912, from the collection of the museum of the city of New York


Bridge of Sighs, The Tombs, ca 1912, from the collection of the museum of the city of New York


 The Tombs, ca 1912, from the collection of the museum of the city of New York


City Prison - The Tombs, ca 1915, from the collection of the museum of the city of New York


Weitere Aufnahmen stammen aus den 1930ern:

 The Tombs Prison at Centre Street, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Bridge of Sighs, Tombs Prison, Centre Street, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


The Tombs, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Entrance to city prison on Leonard Street and Lafayette Stret, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


City Prison - the Tombs, 1938, from the collection of the museum of the city of New York


Beecher Ogden, City Prison - the Tombs - 1938, from the collection of the museum of the city of New York


1940 geht es nochmal kurz in das Innere, bevor das Ende kommt: 

Criminal Court Building , entrance to tombs on 1 M floor, ca 1940, from the collection of the museum of the city of New York


Criminal Court Building , entrance to tombs on 1 M floor, ca 1940, from the collection of the museum of the city of New York


 Und hier sehen wir den Anfang des Endes von Tombs II, das müsste 1941 oder kurz danach gewesen sein.

Robert Bracklow, Tearing Down the Tombs, from the collection of the museum of the city of New York


Und mit dem Ende der zweiten Version des Stadtgefängnisses von Manhattan endet auch die 31. Folge der Lower Manhattan Saga. 

Weitere Folgen findest Du hier: 




 New York Sky Line from Brooklyn, ca 1907, from the collection of the museum of the city of New York




The Jacob Sisters

$
0
0


Nachdem hier am letzten Wochenende aus verschiedentlichen Gründen Sendepause war und ich nicht weiß, ob es am nächsten Wochenende besser wird, weil da ja schon wieder große Ereignisse ihren Schatten vorauswerfen, kommt jetzt ein kleiner Beitrag, damit keine allzu große Lücke entsteht. 

Ok - gehen wir mal hinüber zu den vier jungen Damen auf dem Foto da oben. Die meisten älteren von Euch werden die vier wohl kennen, auch wenn ihr Markenzeichen auf diesem Foto fehlt. Normalerweise waren Johanna, Rosi, Eva und Hannelore Jacob (geboren zwischen 1939 und 1944) nämlich mit jeweils einem weißen Pudel bewaffnet, wenn sie eine Showbühne mit ihrer Anwesenheit beehrten. 

Ich habe die Damen immer für einen Teil der deutschen Show- und Schlagerszene gehalten, was ja grundsätzlich auch nicht falsch ist. Aber erst vor kurzem bin ich darauf gestoßen, dass die vier Damen in den 1960ern mal richtig groß raus gekommen und in der ganzen Welt aufgetreten sind. Wie zum Beispiel in New York



Oder in Las Vegas, wo man sie hier mit einem auch nicht ganz unbekannten Engländer am Flughafen sieht: 



Und der Herr mit der Trompete hier war auch nicht total unbekannt. 




Aber nicht nur nach Nordamerika, auch in den fernen Osten hat es die vier Schwestern verschlagen. Wie zum Beispiel nach Hongkong.



Mehr über die vier Damen in New York habe ich leider nicht gefunden, mehr über die vier Damen kann man aber noch hier herausfinden: http://de.wikipedia.org/wiki/Jacob_Sisters  Na immerhin.



Manhattanhenge

$
0
0
Viewing all 745 articles
Browse latest View live