Quantcast
Channel: New York - History - Geschichte
Viewing all 745 articles
Browse latest View live

Returning to the top of the Chrysler Building

$
0
0


Nach längerer Abwesenheit hatte ich mal wieder Lust, in die Spitze des schönen Art Deco-Wolkenkratzers aus dem Jahr 1930 hinaufzusteigen, dem momentan noch vierthöchsten Gebäude in New York City. 


Frühere Besuche in der Spitze des Chrysler Buildings hier im Blog: 



Der erste Weg führt direkt bis ganz hinauf in die obersten Ebenen der Spitze, dort wo es nur noch Leitern und mit Beton ummantelten Stahl gibt. 


Als nächstes springen wir mal 10 Jahre zurück in die Vergangenheit bis zum Februar 2004, als die "Municipal Art Society of New York" in der Spitze des Chrysler Buildings eine Party veranstaltete. Im Mittelpunkt stand damals die Präsentation eines Buches über den Bau des Chrysler Buildings. 







Dort oben im 71. Stockwerk befand sich einst auch eine öffentliche Aussichtsplattform (Observatory), die allerdings schon seit 1945 nicht mehr zugänglich war. Was ziemlich schade ist, zumal Freunde der deutschen Stummfilmkunst erkennen, dass die Gestaltung sich deutlich an expressionistische Klassiker wie Robert Wienes "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1919) anlehnte. Die Aufnahmen müssten 1930 entstanden sein, als das Chrysler Building eröffnet wurde, denn man kann auf zwei Aufnahmen das im Bau befindliche Empire State Building erkennen.










http://web.archive.org/web/20120402071358/http://chryslerbuilding.circa68.net/cloudclub.html


Auf der Höhe des alten Observatoriums könnte auch dieses Foto entstanden sein:



Das nachfolgende Foto habe ich ebenfalls unter dem Begriff "Chrysler Building Observatory" gefunden. Möglicherweise ist hier das Treppenhaus zur Aussichtsplattform hinauf zu sehen. 



Der Fotograf Andrew Bordwin hat die nachfolgenden drei faszinierenden Bilder in den Ruinen des legendären "Cloud Clubs" aufgenommen: 





Der Cloud Club befand sich in 66., 67. und 68. Stockwerk des Chrysler Buildings, wurde im Juli 1930 eröffnet und 1979 geschlossen. In den ersten drei Jahren bis zum Ende der Prohibition war der Cloud Club ein Speakeasy, also ein Ort, an dem heimlich Alkohol ausgeschenkt wurde. 


Die folgenden zwei Bilder zeigen die Lobby und einen der Gesellschaftsräume des Cloud Clubs in den 1930ern. 



Die nachfolgende Bilderserie gibt einen guten Eindruck davon, wie es im Cloud Club einst ausgesehen hat. 

























Aus der Spätphase des noch geöffneten Cloud Clubs stammen diese Bilder aus dem Jahr 1971 aus dem Bilderarchiv der New York Times:
https://www.nytsyn.com/archives/photos?keyword=Chrysler%20Building










Ich hatte mal einen Link mit noch mehr Bildern des verlassenen Cloud Clubs gespeichert, aber den konnte ich heute nicht mehr wiederfinden. Sollte der mir noch wieder in die Hände fallen, schicke ich einen Nachtrag hinterher.

NACHTRAG:

Ich habe den Link wiedergefunden. Allerdings funktioniert der nicht mehr. Zum Glück gibt es ja noch das Internetarchiv in der Waybackbackmachine. Und da habe ich noch ein wenig Material vom Cloud Club gefunden.

http://web.archive.org/web/20120402071358/http://chryslerbuilding.circa68.net/cloudclub.html

Allerdings lassen sich die größeren Versionen der Bilder, die ursprünglich hinterlegt waren, nicht mehr abrufen. Dennoch erhält man einen Eindruck, wie die Räumlichkeiten des Cloud Clubs nach der Schließung aussahen. Und das Lobby-Foto oben scheint auch nicht in den 1930ern, sondern wohl eher in den 1980ern oder -90ern aufgenommen worden zu sein.















- NACHTRAG Ende -



Ein ganzes Stück unterhalb der Spitze wurden 1930 im 22. Stock des Chrysler Buildings diese "Restrooms" in den Räumlichkeiten der Texas Oil Company fotografiert.

Wurts Bros, Chrysler Building, mens toilet, Texas Oil Co, 22nd floor,  ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Wurts Bros, Chrysler Building, mens toilet, Texas Oil Co, 22nd floor,  ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Wurts Bros, Chrysler Building, womens toilet, Texas Oil Co, 22nd floor,  ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Von 1952 stammen diese Fotos der Räumlichkeiten der General Hanover Bank, die im Chrysler Building ansässig war:




Wurts Bros General Hanover Bank, Chrysler Building, general interior toward 43rd Stret end, 1952,  from the collection of the museum of the city of New York


Nach der Spitze folgt nun noch ein Blick auf den Fuß des Gebäudes. Da haben wir das Restaurant "Schrafft's".








Schraffts at Chrysler Bldg, 42nd Lexington, 1931,  from the collection of the museum of the city of New York


Und das Chrysler Building wäre kein Chrysler Building, wenn dort nicht auch etwas von der Firma Chrysler zu finden gewesen wäre: der Chrysler Showroom, fotografiert 1936:



















Byron Company, Chrysler showroom, chrysler building, 1936, from the collection of the museum of the city of New York



Bleibt nur noch die Frage offen, wie es dort, wo das Chrysler Building 1928 - 1930 gebaut wurde, vorher aussah. Zum Beispiel so, wie auf diesem Foto der Ecke Lexington Avenue / 42nd Street aus dem Jahr 1902:

Lexington and 42nd, 1902, from the collection of the museum of the city of New York



P.S.: Eigentlich gibt es die Spitze vom Chrysler Building ja schon seit 1998 nicht mehr, seit dem die Vorboten eines auf die Erde zurasenden Meteoriten in New York eingeschlagen sind, wie man hier sehen kann:








Nachtrag 2: 

Chrysler Building - Experte Dirk Stichweh hat noch zwei Informationen zu den Fotos übermittelt, die oben abgebildet sind:

1. Nur zwei Ergänzungen dazu: Das Foto Nummer 2 (mit 100 Park Avenue links
im Bild) wurde nicht vom Chrysler Building, sondern vom One Grand Central
Place (früher: Lincoln Building) aufgenommen.
2. Der mögliche Treppenaufgang zur Aussichtsplattform befindet sich in der
Lobby (im Norden der Lobby). Ich war ja selbst schon einmal oben, und da
gab es diese dekorierten Aufgänge nicht.

Gruß

Dirk





Lucy am Times Square

$
0
0


Dem französischen Regisseur Luc Besson habe ich hier im Blog schon öfter einen Beitrag gewidmet, sicherlich auch dadurch bedingt, dass er schon einige seiner bildgewaltigen Filme teilweise oder ganz in New York hat stattfinden lassen. 



Da ist zum Beispiel "Leon der Profi" (1994), einer meiner absoluten Lieblingsfilme, über den hier im Blog eine kleine und noch nicht abgeschlossene Serie zu den Drehorten des Films vorhanden ist: 
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2011/11/leon-der-profi.html




Da ist "Das fünfte Element" (1997), der mir beim ersten Mal nicht so gefiel (bis auf die New York-Szenen), der dann aber mit jedem Ansehen besser und besser wurde und sich inzwischen auch sehr weit oben auf der Rangliste befindet.
http://nygeschichte.blogspot.de/2010/06/le-cinquieme-element.html




Da ist schließlich der ebenalls sehenswerte Freitaucher-Film "The Big Blue" (1988), der vor allem im Mittelmeerraum spielt, in dem es aber auch eine kurze New York-Sequenz gibt.
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/01/le-grand-bleu.html



Und aktuell ist nach längerer Zeit endlich wieder ein Film von Luc Besson in den Kinos: "Lucy" (2014) mit Scarlett Johansson in der Hauptrolle. 
http://de.wikipedia.org/wiki/Lucy_(2014)


Ich hatte bisher leider noch keine Gelegenheit, mir "Lucy" im Kino anzusehen. Daher werde ich auch noch keine Bewertung zu dem Film abgeben.

Blogleser Thomas dagegen hat "Lucy" schon angesehen und einen sehr interessanten Hinweis für alle Freunde der New Yorker Geschichte hinterlassen, vielen Dank dafür - Thomas!

Ein Filmtip in anderer Sache: Luc Besson hat in seinem neuen Film "Lucy" u.a. den Times Square auserwählt um eine Reise in die Vergangenheit darzust ellen. Darin sieht man in Zeitraffer das One Times Square Building in seiner heutigen Form, dann in seinem damaligen Originalzustand und auch sehr interessant, die Zeit als es noch gar nicht existierte, bis in die Zeit wo es noch kein New York gab. 
Eine echt beeindruckende Szene. Absolut sehenswert.

Also, wenn Ihr die Gelegenheit habt, den Film anzusehen, dann achtet mal auf diese Szene. In diesem Auszug aus einer Filmkritik wird sie ebenfalls beschrieben: 

Und kurz bevor sie 100 Prozent ihrer geistigen Kapazität nutzt, hält sie am New Yorker Times Square mal eben den Trubel an, um ihn wie mit einem Smartphone-Wisch wieder zu beschleunigen oder das Rad der Geschichte kurzerhand in die Siedlerzeit oder die Ära der Saurier zurückzudrehen.


Bilder oder Videos habe ich davon bisher noch nicht finden können. Mit Ausnahme eines kurzen Schnipsels, der Teil des Filmtrailers zu "Lucy" ist:












Und für alle, die wissen wollen, was es mit Lucy auf sich hat, noch der vollständige Filmtrailer:





Woolworth Building - Subway entrance

$
0
0


Blogleser O'Boyle hat mich auf ein interessantes Thema aufmerksam gemacht, dem ich hier mal einen Beitrag widmen möchte. Ich übergebe das Wort an O'Boyle:

Hallo, ich weiß nicht, ob du dieses Thema zum Woolworth Building schon mal erwähnt hast, aber ich war doch ziemlich überrascht, als ich diesen Artikel heute gelesen habe: 
http://untappedcities.com/2014/08/27/top-10-secrets-of-the-nyc-subway/ . 
Ein direkter Zugang zur U-Bahn? Weißt du da mehr? LG O'Boyle


Ich schließe nicht aus, dass ich möglicherweise in irgendeinem der zahlreichen Beiträge über das Woolworth Building auch mal den Zugang zur New Yorker U-Bahn erwähnt habe, aber im Mittelpunkt eines Beitrags hat dieses Detail bisher noch nicht gestanden. Es ist also durchaus an der Zeit, das nachzuholen.

Neben dem oben gezeigten Foto habe ich bei tripadvisor noch zwei weitere Aufnahmen gefunden, die zwei Möglichkeiten zeigen, mit denen man im Woolworth Building zur U-Bahn gelangen konnte, ohne das Gebäude vorher verlassen zu müssen: Einmal zu Fuß über eine Treppe aus der Lobby und einmal mit Fahrstuhl (elevator), der im passenden Kellergeschoss anhielt. 





Die Fotos sind versehen mit dem Hinweis "subway entrance, no longer in use", "entrance to the basement defunct subway station" und "basement lobby at the entrance to the no longer used subway lines". 

Auf der deutschen Wikipedia-Seite findet sich kein Hinweis auf den U-Bahn-Zugang des Woolworth Buildings: http://de.wikipedia.org/wiki/Woolworth_Building

Auch die englischsprachige Wikipedia-Seite erwähnt keinen "subway entrance", was aber noch lange nicht bedeutet, dass es diesen nicht gegeben hat: http://en.wikipedia.org/wiki/Woolworth_Building

Im Gegenteil, es macht geradezu Sinn, ein Bürogebäude, das einst für 17 Jahre das höchste Gebäude der Welt war, mit einem eigenen U-Bahn-Zugang auszustatten, um den zahlreichen Werktätigen, die das Woolworth Building während der Geschäftszeiten bevölkerten, den Zu- und Abgang zu erleichtern. 

Schauen wir jetzt mal auf die Quelle, die O'Boyle erwähnt hat: ein erst vor wenigen Tagen auf der Seite "untapped Cities" erschienener Beitrag über die Top 12 unter den Geheimnissen der New Yorker U-Bahn.

Neben den üblichen Klassikern wie der City Hall Station, Alfred E. Beachs Pneumatic Subway oder der geheimen Plattform des Waldorf-Astoria-Hotels gibt es aber auch das eine oder andere unbekanntere Fundstück, daher ist der Beitrag nur zu empfehlen. 



Geheimnis Nummer 3 beschäftigt sich mit den Zugängen des Woolworth Buildings zur U-Bahn. So falsch habe ich mit meinen Mutmaßungen offenbar nicht gelegen:

"Als Teil von Elementen, die in das Woolworth Building eingefügt wurden, um es für mögliche Mieter unwiderstehlich zu machen, gab es auch einen direkten Zugang zur U-Bahn. Laut Woolworth Building-Tour-Führer Jason Crowley, führten die Zugänge einst zu einer Passage unter dem Broadway, die wiederum wahlweise bei den U-Bahnen der Gesellschaften BMT oder IRT endete. Heutzutage ist aus dem BMT-Zugang der "City Hall R stop" geworden, während der City Hall Stop der IRT - die berühmte City Hall Station - bereits 1945 geschlossen wurde. Die einstige Passage unter dem Broadway wurde wieder aufgefüllt und existiert nicht mehr.


Ebenfalls auf "Untapped Cities", aber an anderer Stelle, nämlich in einem Beitrag über die Top 10 der Geheimnisse des Woolworth Buildings gibt es weiteres Bildmaterial vom U-Bahnzugang. 



In den Beiträgen über den "subway entrance" bei Untapped Cities ist zwar immer die Rede von (kleinen) roten Türen, die den Zugang zur Passage unter dem Broadway darstellten. Die vermag ich auf den Fotos irgendwie nicht zu finden, aber ich habe den Eindruck, dass damit die Holztüren gemeint sind, die man jeweils am Ende des Korridors sieht, wo die Treppe aus der Lobby herab und die Fahrstühle ankommen. 

Hmm, vielleicht ist das "Geheimnis" der roten Türen auf Kupferrahmen zurückzuführen, von denen steht hier etwas geschrieben: http://blog.ohny.org/field-trip-fridays-the-woolworth-building/

In its earlier days, the building even housed a working swimming pool, a copper-gated subway entrance, and a full-service restaurant, but all of these have since passed out of use. 


Auch wenn ich es nirgendwo explizit gelesen habe, so gehe ich mal davon aus, dass die Schließung des U-Bahn-Zugangs auf die gleiche Ursache zurückzuführen ist, die auch dazu geführt hat, dass die wunderschöne Lobby des Woolworth Buildings nicht mehr für Touristen zugänglich ist: die Terroranschläge vom 11. September 2001. 

Mehr Material habe ich auf die Schnelle nicht auftreiben können. Wer noch mehr Quellen zu diesem Thema weiß, die bisher keine Erwähnung gefunden haben, darf sich eingeladen fühlen, einen entsprechenden Kommentar zu hinterlassen. 

Danke an O'Boyle für diese tolle Beitragsidee. 



BONUS TRACK:

Einen Bonus Track kann ich dann doch noch bieten. Unter den zahlreichen Fotos, die mir Blogleser Alex unlängst zugeleitet hat und die bei einer Lobby-Tour durch das Woolworth Building im vergangenen Jahr aufgenommen wurden, habe ich auch einige gefunden, die genau den Bereich betreffen, den O'Boyle hier angesprochen hat. 

Deshalb veröffentliche ich diesen kleinen Ausschnitt jetzt schon mal hier, weil der gerade gut passt. Die Bilder unterstützen ein paar der oben gewonnenen Erkenntnisse, werfen aber auch ein paar neue Fragen auf. Vielleicht kann Alex dazu noch ein paar Erläuterungen aus eigener Anschauung ergänzen. 

fotos taken by Alex - 2013



















fotos taken by Alex - 2013


Schauen wir mal, ob wir hierzu noch einen Nachschlag ergänzen können. 




Wer nochmal in der nahe beim Woolworth Building gelegenen verlassenen City Hall Station vorbeischauen möchte, der kann dieses hier tun: http://nygeschichte.blogspot.de/2013/07/windows-of-city-hall-station.html

Mehr über das Woolworth Building erfährst Du hier:

Sorry, der Blocksatz wollte sich nicht als Formatierungselement aktivieren lassen, deswegen sieht der Text heute am rechten Rand etwas struppig aus. 



Der kleine Prinz und die Stadt New York

$
0
0

Ich habe dieses Buch noch nie gelesen und auch immer einen großen Bogen da drumherum gemacht, weil mir die Passagen, die wir im Deutschunterricht gelesen haben, keineswegs gefallen haben. Ich stelle aber nun - Jahre später - fest, dass andere wohl ein besseres Verhältnis zu Antoine de Saint-Exuperys Buch "Der kleine Prinz" pflegen, vor allem stoße ich immer wieder darauf, dass irgendjemand aus irgendeinem Grund aus dem Buch zitiert oder vorliest, offenbar ist da doch ein ziemlich schlauer Text drin enthalten.



Für alle, die den kleinen Prinzen mögen, könnte der nachfolgend verlinkte Artikel auf "diepresse.com" interessant sein. Darin sind die Verbindungen zwischen der Stadt New York und dem Buch "Der kleine Prinz" ausführlich beschrieben. Kein Wunder, war doch Saint-Exupery in seinem Leben ziemlich viel in der Welt herumgekommen und hatte Ende der 1930er / Anfang der 1940er auch wiederholt in New York City Station gemacht. 1943 war während eines New York-Aufenthalts  "Der kleine Prinz" entstanden.

Der kleine Prinz ist ein New Yorker:


Alle anderen, die zu dem kleinen Prinzen ein ähnlich distanziertes Verhältnis pflegen wie ich, lassen die Links oben und den Beitrag einfach links liegen und freuen sich auf die Veröffentlichung des nächsten. 



New York and the Swastikas - Teil 2

$
0
0


Im vergangenen März habe ich in einem Beitrag mal ein Eisen angerührt, das zumindest hier in Deutschland regelmäßig sehr heiß geschmiedet wird. Zu diesem Thema möchte ich heute wieder zurückkehren: Hakenkreuze in New York. 


Die schlaue Wikipedia sagt zu dem Thema folgendes:

"Die politische Verwendung hakenkreuzförmiger Symbole ist in DeutschlandÖsterreich und weiteren Staaten seit 1945 verboten. Erlaubt ist in Deutschland eine Hakenkreuzdarstellung nach § 86 Abs. 3 StGB nur, wenn sie „der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient."

Dieser Beitrag gehört in die zum Schluss beschriebene Kategorie: die Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte.



1. Metropolitan Museum of Art



In dem berühmten New Yorker Kunsttempel hängt ein Wandteppich, dessen Bildmotiv von Hakenkreuzornamenten umrahmt ist. Das Original ist um das Jahr 1520 entstanden, die hier fotografierte Reproduktion aus dem Metropolitan Museum of Art wurde im 17. Jahrhundert geschaffen. 




2. Eudora and 19th Century 


Mit einer Fliese aus dem 19. Jahrhundert, präziser aus den 1870ern, scheinen wir es hier zu tun zu haben. 

MINTON TURQUOISE /BLACK TILE WITH GREEK KEY SWASTIKA

MINTON TURQUOISE AND BLACK TILE WITH A GREEK KEY OR SWASTIKA AND STYLIZED BLOSSOMS This six inch square tile has a Greek key or swastika design. C. 1870s. The deep turquoise on black is very dramatic. It is in excellent condition. The tile is marked MINTON HOLLINS & CO, PATENT, STOKE ON TRENT, No. 2


Das Schmuckstück wird an der Adresse 70 East 10th Street in Manhattan gehandelt. Das ist irgendwo hier in dem Gebäude mit der weißen Fassade. 
http://www.trocadero.com/eudora/



google maps



3. American Surety Building


Ja, auch dieser klassische New Yorker Wolkenkratzer aus der ersten Generation, der bis heute erhalten geblieben ist, wurde mit Hakenkreuzen geschmückt. Und das an gar nicht so unauffälliger Stelle. Das "American Surety Building" wurde von 1894 - 1996 an der Adresse 100 Broadway, Ecke Broadway / Pine Street gebaut. 




So fotografiert sieht der Eingangsbereich des American Surety Buildings ziemlich harmlos aus. Mit dem Google Street View taste ich mich mal aus einer anderen Perspektive an das Gebäude heran. Dann kann man die Ornamente besser erkennen, die den Eingangsbereich des ASB an der Innenseite des Türrahmens schmücken. 








Dieses und zahlreiche weitere Gebäude in den USA, die mit Hakenkreuzen geschmückt wurden, findet man auf der nachfolgend verlinkten Seite:
http://www.mallstuffs.com/Blogs/BlogDetails.aspx?BlogId=329&BlogType=Spiritual&Topic=Swastika%20in%20american%20government%20buildings%20and%20historical%20monuments


4. Green Car Sightseeing Service



Dieses vermutlich mehr als hundert Jahre alte Foto eines Fahrzeugs des "Green Car Sight-Seeing Service", der für Gäste des Hotels Bartholdi in New York Stadtrundfahrten durchführte, erscheint erst mal "harmlos". In der Bildbeschreibung wird aber erwähnt, dass die "Green Car Company" das Hakenkreuzsymbol im Logo führte:

New York tour bus c1910
Green Car Sight-Seeing Service
Broadway and 23rd St.
Hotel Bartholdi
New York City


The back of the photo says this is 1926 but this is much older. The Hotel Bartholdi was closed in 1912. The clothing also confirms the picture's age.


The Green Car company's logo was the swastika. At the time it was still recognized as a symbol of good fortune. It can be seen on the sleeve of the driver and very faintly on the side of the vehicle.



Das hat mich dann doch neugierig gemacht. Deshalb bin ich mal auf die Suche nach Fotos des "Green Car Sight-Seeing Service" gegangen. Hier sehen wir ein Exemplar von 1901:



Und wenn man etwas genauer zwischen Broadway 8 und 23rd Street hinsieht, dann erkennt man auch das Firmenlogo. 



Ein weiteres Foto ist 1915 datiert, wurde aber vermutlich eher aufgenommen:



Weitere Bilder der Green Car Sight Seeing-Fahrzeuge kann man hier finden:
http://blog.hemmings.com/index.php/2009/01/06/new-yorks-21-passenger-electric-duallies-of-the-oughts/


Ein interessantes Bild habe ich aber noch bei den Spezialisten für hochauflösende Bilder entdeckt: Shorpy.



Auf der hochauflösenden Aufnahme aus dem Jahr 1901 findet man direkt zwei Hakenkreuze. Zum einen an gewohnter Stelle zwischen Broadway und 23rd Street:



Aber auch die Kappe des Herrn auf dem Fahrzeug hinter dem Fahrer ist gut sichtbar mit einem Hakenkreuz geschmückt. Ich denke, dass der die Fahrgäste mit den notwendigen Informationen bei der Stadtrundfahrt versorgt hat. 




5. Haier Building

https://de.foursquare.com/v/haier-building/4afa046df964a5200d1622e3/photos


Auf der Seite proswastika.org habe ich ein weiteres Beispiel entdeckt. Es handelt sich um das "Haier Building", da man an den Hausnummern 1352-1362 Broadway findet. Es wurde von 1922-24 als "Greenwich Savings Bank Building" gebaut. 



Haier Building heißt das Gebäude erst seit der Jahrtausendwende, als es von "Haier American" erworben wurde. Ein alternativ verwendeter Name für dieses Gebäude ist "Gotham Hall".

Wiki: http://en.wikipedia.org/wiki/Greenwich_Savings_Bank



Die Adresse 1352-62 Broadway befindet sich an der Ecke 36th Street / Broadway, irgendwo auf der Hälfte zwischen Herald Square im Süden und Times Square im Norden. Wir stehen hier auf der gegenüberliegenden Seite des Broadways und blicken entlang des Haier Buildings die 36th Street hinunter in östliche Richtung. 



Um die Hakenkreuze zu finden, muss man sich die Fensterornamente an der 36th Street etwas genauer ansehen: 







6. Town Hall


Noch ein dank proswastika.org entdecktes Fundstück: Die "Town Hall" wurde zwischen 1919 und 1921 an der 123 West 43rd Street gebaut. Hier ein historischer Blick in den Innenraum:




Um die Hakenkreuzornamente zu sehen, muss man sich in das Innere der Halle begeben:



Dort am "Proscenium Arch" sind die Ornamente angebracht:




Wer den Beitrag aufmerksam verfolgt hat, wird festgestellt haben, dass die Hakenkreuzornamente in allen präsentierten Fällen schon (weit) vor den 1930ern angebracht, aufgemalt oder getragen wurden. 




Durch die besondere Bedeutung des Hakenkreuzes in der deutschen Geschichte ist hier in Vergessenheit geraten, dass das Hakenkreuz bzw. die Swastika zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch ein Glückssymbol war, auf einer Ebene mit dem Kleeblatt und dem Hufeisen. Aufgrund dieser Bedeutung als Glücks- und Gesundheitsbringer sowie als Friedenssymbol wurde es einst gerne als Ornament verwendet. 

Ausführlich befasst sich mit dem Thema dieser Wikipediabeitrag in englischer Sprache:


7. Proswastika

Die Seite http://de.proswastika.org/ habe ich jetzt schon einige Male in diesem Beitrag erwähnt. Ob die dort repräsentierte Bewegung von ehrbaren Motiven angetrieben wird, ob es sich um versteckte Rechtsfundamentalisten oder einfach nur um Spinner handelt (Stichwort UFO Group), vermag ich nicht zu sagen oder zu bewerten. Interessant ist aber das Marketing dieser Gruppe. 


So hat man - um auf sich aufmerksam zu machen - schon mal ein Flugzeug mit einem riesigen Werbebanner über die New Yorker Strände von Brighton Beach und Coney Island fliegen lassen. Die dort präsentierte symbolische Gleichung war beleibe nicht unumstritten, wie man hier nachlesen kann: 




An anderer Stelle formen leicht bekleidete Damen (mehrerer Hautfarben?) ein Hakenkreuz.



Laut swastika.org wurde dieses Bild schon einmal als Werbebanner am Times Square in New York präsentiert. Da ich aber sonst keine Bilder oder Videos von der Aktion auftreiben konnte, stellt sich die Frage, ob das wirklich dort gehangen hat oder ob hier ein bisschen gefotoschoppt wurde.



Auf jeden Fall benutzt proswastika.org gerne junge und schöne Menschen, um Werbung für die eigene Sache zu machen, eine seltsame Parallele zu derjenigen Bewegung, die sich ab 1922 das Hakenkreuz auf die Fahne gemalt hat. Was man im folgenden sieht, macht es nicht leichter, die tatsächlichen Motive dieser Bewegung zu durchschauen (Bilder von proswastika.org und rael.org)












Es fällt auf, dass die Rassenlehre der alten Hakenkreuzbenutzer offensichtlich kein Thema ist, die Protagonisten stammen aus aller Herren Länder wie es scheint und sämtliche Hautfarben scheinen im Dienst von proswastika.org unterwegs zu sein, wie zum Beispiel in Miami, Los Angeles und Las Vegas. 

Aber auch in Burkina Faso wurden Aktivitäten dokumentiert: 




Mehr zum Thema:
http://www.theguardian.com/world/shortcuts/2013/aug/11/ufo-religion-raelians-reclaim-swastika
http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-4416765,00.html
http://www.independent.co.uk/news/weird-news/proswastika-group-flies-offensive-symbol-over-new-york-in-bid-to-change-its-meaning-9607247.html


8. Gabriel Diaz




Zum Abschluss besuchen wir die Gegenwart von New York. Dort ist in diesem Jahr der 26-jährige Taxifahrer Gabriel Diaz aus der Dominikanischen Republik aufgefallen. Weil er beim Taxifahren Anfang Mai dieses Jahres eine Hakenkreuzbinde getragen hat.
http://nypost.com/2014/05/16/nazi-taxi-driver-who-wore-swastika-suspended/
http://nymag.com/daily/intelligencer/2014/05/swastika-wearing-cabbie-doesnt-hate-jews.html




Und die Moral von der Geschicht: auch eine multikulturelle Gesellschaft hat offenbar Nischen für Menschen mit brauner Gesinnung. 


A. G. Spalding Building, Broadway

$
0
0



Zum Abschluss noch ein eher unbekanntes Gebäude auf einer New Yorker Postkarte aus dem Jahr 1907. Das Gebäude der Spalding Bros ist auf der linken Seite des Fotos zu sehen, am Südbroadway gegenüber vom City Hall Park. 



Mehr über Albert Goodwill Spalding, den Namensgeber, erfährst Du hier:
Wiki dt: http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Goodwill_Spalding
Wiki en: http://en.wikipedia.org/wiki/Albert_Spalding



Nochmal zurück zum Ausgangsfoto von 1907:



In der Sammlung des Museums der Stadt New York habe ich dieses Foto hier gefunden, gegen 1880 entstanden, also gut 25 Jahre zuvor, das ungefähr das gleiche Szenario abbildet:

Adolph Wittemann, Broadway at City Hall, 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Es sieht so aus, dass damals noch die "Mutual Life Insurance Company" in dem späteren Spalding Building ansässig war, wie man am linken Bildrand unschwer erkennen kann. Das Gebäude auf der Südwestecke Broadway / Murray Street war die "Importers and Traders Bank".

Wurts Bros Murray Street and Broadway, Importers and Traders Bank, 1907, from the collection of the museum of the city of New York


Anderer Fotograf, gleiches Jahr. Zwischen dem A.G. Spalding Building und der Importers and Traders Bank befand sich das Gebäude von Cook's Tours. Ich gehe mal stark davon aus, dass es sich um eine Niederlassung jener Firma handelt, die heute noch unter "Thomas Cook Reisen" bekannt ist. 
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Cook_Group

Irving Underhill, Broadway and Murray Street, 1907, from the collection of the museum of the city of New York


Schauen wir nochmal vom Ausgangsfoto aus in die andere Richtung.



Von 1907 geht der Sprung jetzt 13 Jahre in die Zukunft hin zum Jahr 1920:

Arthur Hoskins, Broadway, May 22 1920, from the collection of the museum of the city of New York


Die nördliche Hälfte des Spalding Buildings scheint inzwischen abgerissen worden und durch ein dreistöckiges Gebäude ersetzt worden zu sein, in dem ein Joseph Hilton residiert. Auch im südlichen Gebäudeteil ist nichts mehr von den Gebrüdern Spalding zu erkennen. Dort residieren jetzt "Weber und Heilbroner". 

Irving Underhill, der offenbar im Haus links außen an der Nordwestecke Broadway / Park Place residiert, hat 1925 das nachfolgende Foto geschossen, das in etwa das gleiche Szenario abbildet. Cook's Tours scheinen die einzige verlässliche Größe auf diesem Block zu sein.

Irving Underhill, Broadway Murray to Park Place, 1925, from the collection of the museum of the city of New York


Bis heute hat sich diese Häuserkonstellation aber nicht halten können. Irgendwann nach 1925 kamen die Abrissbagger und ersetzten die sechs Gebäude durch ein neues, das die gesamte Broadway-Front zwischen Park Place und Murray Street einnimmt:

google street view / google maps



Article 0

$
0
0

An diesem Wochenende gab es vier neue Beiträge. Sie handeln vom U-Bahn-Eingang des Woolworth Buildings, von DEM kleinen Prinzen und seinem Autor, beschäftigen sich mit Hakenkreuzen in New York und dem A.G. Spalding Building am Südbroadway.  
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/08/woolworth-building-subway-entrance.html
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/08/der-kleine-prinz-und-die-stadt-new-york.html
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/08/new-york-and-swastikas-teil-2.html
http://nygeschichte.blogspot.de/2014/08/a-g-spalding-building-broadway.html

Large, Larger, noch Larger

$
0
0


Als ich vor zwei Wochen an dem Beitrag über die Dinge geschrieben habe, die man unter der Spitze des Chrysler Buildings findet und einst finden konnte, habe ich am Anfang erwähnt, dass es sich bei dem Chrysler Building momentan noch um das vierthöchste Gebäude in New York City handelt. Noch!

Die Skyline von New York ist permanenten Veränderungen unterworfen, das ist sicherlich eine der unumstößlichen Feststellungen, die man nach Lektüre dieses Blogs mitnehmen kann. Und zurzeit sind gerade Veränderungen im Gange, die nicht das Mittelfeld der gefühlt unzähligen Hochhäuser von Manhattan betreffen, sondern explizit die High Five. 

Um eine Orientierung zu ermöglichen, sind hier die Höhen der höchsten fünf Gebäude in New York City, die jeweilige Zahl der Stockwerke und das Baujahr: 

1. One World Trade Center - 541 Meter - 104 Etagen - 2014



2. Empire State Building - 381 Meter - 102 Etagen - 1931



3. Bank of America Tower - 366 Meter - 55 Etagen - 2009



4. Chrysler Building - 319 Meter - 77 Etagen - 1930



5. New York Times Tower - 319 Meter - 52 Etagen - 2007



Statt in die Vergangenheit wie sonst werden wir in diesem Beitrag mal in die Zukunft von New York schauen zu denjenigen zwei Gebäuden, die in den kommenden Jahren die oben abgebildete Gruppe aufmischen und neu durchsortieren werden.


432 Park Avenue - 426 Meter - 85 Etagen - 2015

432 Park Avenue befindet sich seit 2012 im Bau und soll im kommenden Jahr fertiggestellt werden. Was mir vor zwei Wochen spontan auffiel, als ich das erste Mal Bilder sah, war die Rückkehr zu den "alten Wolkenkratzertugenden", eine geringe Grundfläche wird dadurch kompensiert, dass man statt in die Breite eben konsequent in die Höhe baut. Und das wird bei 432 Park Avenue gerade in besonderem Maße zelebriert, denn bei seiner Fertigstellung wird er das Empire State Building auf den dritten Platz der Rangfolge in New York verschoben haben und den zweiten Platz in Anspruch nehmen, zumindest vorläufig. 



Diese Simulation ermöglicht einen Eindruck davon, wie sich das fertige Gebäude, das übrigens ein Wohnturm wird (der höchste von NYC und der westlichen Hemisphäre natürlich, was sonst?) in seine Umgebung einfügen wird. Oder dieses Bild von der Homepage des Gebäudes: 



Wer noch mehr simulierte Skylines mit dem noch nicht fertiggestellten Hochhaus und ebenfalls simulierte 360-Grad-Aussichten aus dem Hochhaus aus unterschiedlichen Etagen ansehen möchte, der sollte mal diese Online-Präsentation ausprobieren. Ein bisschen Geduld lohnt sich, dann wird aus Schwarz-Weiß häufig auch Farbe:



Und so ist der aktuelle Stand der Bauarbeiten, das Foto wurde im August 2014 aufgenommen, man kann durchaus schon erkennen, was es werden soll: 



Dirk Stichweh hat vor wenigen Tagen ein Foto geteilt, das vom Baukran auf dem 432 Park Avenue aus aufgenommen wurde und das vermittelt, welche Aussicht die Bewohner der oberen Apartments erwarten wird. Für Normalsterbliche wird das wohl eine im wahrsten Sinne des Wortes "unbezahlbare" Aussicht bleiben.  

über Dirk Stichweh




Was oben bereits angedeutet wurde, bestätigt die Karte: 432 Park Avenue befindet sich unweit der Südostecke des Central Parks und nur zwei Blöcke von der 5th Avenue entfernt. 


google maps


Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts scheint es an der Ecke Park Avenue / 56th Street noch so ausgesehen zu haben wie auf dieser Aufnahme von 1922: 

Park Ave Looking NW from Center Polot , from curb at east 56th street, 1922, from the collection of the museum of the city of New York


Dann wurde auf dem Eckgrundstück 1926 das Drake Hotel eröffnet, von dem man hier nur die unteren Etagen sieht. 



 East 55th Street and Park Avenue, northwest corner, Hotel Drake, lower levels, 1928, from the collection of the museum of the city of New York


1944 hat sich dann mal ein Fotograf erbarmt und das ganze Hotel abgelichtet: 

Wurts Bros, 440 Park Avenue at 56th Street, NW Corner, Drake Hotel exterior, 1 12 1944, from the collection of the museum of the city of New York



Angesichts der Autos könnte diese Aufnahme schon eher als 1944 entstanden sein: 



Irgendwann wurde die Umgebung des Hotels dann auch farbig, so wie hier auf dieser Postkarte aus dem Jahr 1966: 




Das Drake Hotel war in den 1970ern eine beliebte Unterkunft bei Rockstars, wie hier "Led Zeppelin", die 1973 in der Lobby des Hotels eine Meinungsverschiedenheit mit einer älteren Dame über Haarlängen austrugen. 


Und denen im gleichen Jahr mehr als 200.000 Dollar aus dem Hotelsafe gestohlen wurden. Soviel zum Thema Safe. Auch andere Bands wie "The Who", "The Sweet" oder "Slade" machten im Drake Hotel Station, wenn sie ein Gastspiel in Manhattan hatten.


In den frühen 1980ern wurde das Drake Hotel durch die Swissotel-Kette übernommen. Hier kann man einen Blick "ins Innere" werfen: 




Irgendwann schmiegte sich als nördlicher Nachbar auf demselben Block ein großes, schwarzes und modernes Hochhaus an das Hotel.



Anfang der 1990er wurde das Hotel nochmal komplett durchrenoviert, doch auch das bewahrte es nicht davor, 2006 verkauft und 2007 abgerissen zu werden. Auf der mit Hilfe von Google Earth generierten 3-D-Ansicht kann man das leere Grundstück nach dem Abriss und das dunkle Hochhaus nebenan ganz gut erkennen: 





Wie man hier erkennen kann, wird 432 Park Avenue nicht direkt an der Frontlinie der Park Avenue errichtet, sondern ein Stück nach Westen versetzt hinter dem schwarzen Hochhaus. 










Schauen wir nun nach dem anderen Bauprojekt, dass die Skyline ebenfalls verändern soll. 


217 West 57th Street - 541 Meter - 93 Etagen - 2018


Ihr habt richtig gelesen, 541 Meter, die Planer sehen vor, dass 217 West 57th Street, auch Nordstrom Tower genannt, nur um die 30 cm (ich nehme mal an, 1 Fuß) niedriger sein soll als die derzeitige Nummer 1, One World Trade Center

Auch der Nordstrom Tower soll ein Wohngebäude werden, nach jetzigem Stand der Dinge wäre das dann das höchste auf der Welt. 


Irgendwie sind die New Yorker ja auch ein wenig langweilig, da bauen die einen Wohnturm, der quasi so hoch ist wie das One World Trade Center, und genauso wie 432 Park Avenue ein extrem schlanker und hoher Wohnturm in die Nähe der Südwestecke des Central Parks. Sehr innovativ!

Wie das Gebäude aussehen soll? Hmmm - so richtig belastbare Abbildungen habe ich noch nicht gefunden, da werden massenweise falsche Gebäude den Namen "217 West 57th Street" und "Nordstrom Tower" zugeordnet. 



Am plausibelsten kommen mir die Bildinformationen bei businessinsider.com vor. Der hohe Turm rechts auf der vorausgegangenen Abbildung dürfte der Nordstrom Tower sein. Links sieht man 432 Park Ave. Die textliche Zuordnung der Gebäude unten bezieht sich auf das danach folgende Bild.

From left to right: 432 Park Ave., 111 West 57th St., 53 53rd St., One57, and Nordstrom Tower.





Davon ausgehend könnte dieses hier die richtige Voransicht sein: 



Hier sieht man das noch unberührte Baugrundstück zwischen der 58th Street (links) und der 57th Street (rechts) im November 2013:



Und auf diesen Fotos (August 2014?) sieht man die Ausschachtungsarbeiten kurz vor ihrem Abschluss. Was haben die da eigentlich vor? Bauen die südlich der 57th Street gerade noch ein zweites Gebäude oder führt die 57th Street zukünftig mitten durch den Wolkenkratzer?





Bei Google Earth kann man das Baugrundstück von oben her ebenfalls erspähen. 





Um die Frage zu klären, was sich vorher auf dem Grundstück befand, habe ich mal die Songlines befragt: 



Das Gebäude der Art Students League habe ich in den Sammlungen des Museums der Stadt New York  und der New York Public Library wiedergefunden. 


NYPL Digital Gallery


Art Students League Originally American Fine Arts Society, built in 1892, ca 1895, from the collection of the museum of the city of New York


George P Hall, Architectural Leagues Fine Arts Building ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


Byron Company, Art Gallery, 215 West 57th Street, 1905, from the collection of the museum of the city of New York


Byron Company, Art Gallery, 215 West 57th Street, 1905, from the collection of the museum of the city of New York


Byron Company, Art Gallery, 215 West 57th Street, 1905, from the collection of the museum of the city of New York



Wurts Bros, 215 West 57th Street, Fine Arts Building, ca 1910, from the collection of the museum of the city of New York


Links außen sieht man einen schmalen Streifen eines hallenartigen Gebäudes, das möglicherweise auf 217 West 57th Street stand. Hier sehen wir die andere Seite, wieder nur ausschnittsweise:

Wurts Bros, 221-223 West 57th treet, Scarboro Mansions Apartment House, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York


Das Scarboro Mansions Apartment House musste später der Excelsior Savings Bank weichen, aber jetzt sehen wir das Gebäude daneben mal fast vollständig. 

Wurts Bros, 221-23 West 57th Street, Excelsior Savings Bank, ca 1922, from the collection of the museum of the city of New York


Bei Wired New York habe ich noch einige Informationen über das Gebäude entdeckt: 



"The shorter portion of that building at 217 West 57th was previously the site of a Riding Academy designed 1900 by York & Sawyer for Frank Gould, son of "Robber Baron" Jay Gould. York & Sawyer also did a project for Frank's sister, the Helen Miller Gould Stable building (1903), a Landmarked property at 213 W 58th. The Riding Academy is mentioned in the Helen Miller Gould Stable LPC Designation Report (Page 2).

The stable subsequently became a Tenth Church Christ Scientist property. By 1929, befitting the automobile businesses that had moved into the area, it was leased to the American Car and Foundry Company.
"


Und 1947 war dann die kleine Halle zwischen den Gebäuden verschwunden. 

Wurts Bros, 221-23 West 57th Street, Excelsior Savings Bank, 11 1 1947, from the collection of the museum of the city of New York


1951 scheint die Excelsior Savings Bank dann einen Anbau auf Nummer 217 erhalten zu haben: 


217 West 57th Street ca 1951, NYPL Digital Gallery


Das Ende ist recht eindrucksvoll auf michaelminn.net dokumentiert. 











Zum Abschluss noch eine wirklich ziemlich aktuelle Aufnahme bei Google Maps, datiert auf Juni 2014: 


google maps street view


Und so könnte es dann dort in der Zukunft aussehen:




Natürlich endet hier nicht der Höhenwahn, sonst wäre New York schließlich nicht New York. Weitere schwindelige Projekte, in dem noch höhere Gebäude geplant werden, auf denen man Himmelsziegen hüten kann, sind schon in Planung. 


One Vanderbilt Place - 461 Meter - 65 Etagen - 2019

...soll in der Nähe des Grand Central Terminals entstehen. 






Hudson Spire - 549 Meter - 108 Etagen - 2020

...ist auch unter 435 10th Avenue bekannt. Würde bei Realisierung am 541 Meter hohen One World Trade Center vorbeiziehen.








Midtown West - 700 Meter - 150 Etagen - 2025


Ich habe das Gefühl, dass sich dieses Projekt mit dem letzten ein wenig überschneidet, denn hier geht es um die Neugestaltung der Umgebung des heutigen Madison Square Gardens und des Bahnhofs "Pennsylvania Station", zu finden auf Höhe 7th Avenue und 33rd Street. Was dieses Thema angeht, so gibt es schon ein paar Ideen und Entwürfe, die zum Teil dann doch noch ziemlich utopisch anmuten. Und damit beende ich den Beitrag. 






http://forum.skyscraperpage.com/showthread.php?t=185034&page=14










Anniverseries

$
0
0
ebay.com


Michal Juroska hat mich in den vergangenen Monaten wiederholt auf einige Jahrestage aufmerksam gemacht, die ich dann immer bis zum entsprechenden Zeitpunkt zurückgehalten und dann natürlich verpennt habe. Deshalb gibt es jetzt die volle Packung. 


120 Jahre 
31. August 1894: Gleichzeitige Vollendung des Postal Telegraph Buildings und des Home Life Insurance Buildings

Die Geburtstagskinder stehen immer noch am Broadway gegenüber vom City Hall Park und vom Rathaus, auf dem Block zwischen der Murray Street im Süden und der Warren Street im Norden. So sah es einst vor dem Bau der beiden Gebäude auf dem Block aus: 

1888, NYPL Digital Gallery


Aus dem Jahr der Fertigstellung sind einige Aufnahmen überliefert:

1894, NYPL Digital Gallery


1894, NYPL Digital Gallery


1894, NYPL Digital Gallery


1894, NYPL Digital Gallery


Die Gebäude und das New Yorker Rathaus - bei Tag und bei Nacht:

NYPL Digital Gallery


ebay.com


Noch ein paar Aufnahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert: 

NYPL Digital Gallery


Irving Underhill, Postal Telegraph and Home Life Buildings, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York


Irving Underhill, Home Life Building Broadway, Murray @ Warren Streets, 1904,  from the collection of the museum of the city of New York


Und zum Ende der Sprung in die Gegenwart. Mit dem Google Street View auf dem Broadway, der Park Row und der Abfahrt von der Brooklyn Bridge hinunter auf Manhattan-Seite.













google maps / street view



45 Jahre
13. August 1969 - Ticker Tape Parade für die erste Crew, die erfolgreich auf dem Mond gelandet und wieder zurückgekehrt ist. 


über Michal Juroska


Hier führt die Parade gerade durch Midtown Manhattan, entlang der 42nd Street, um genau zu sein.  

Der Parade für die Astronauten von Apollo 11 habe ich vor geraumer Zeit bereits einmal einen Beitrag gewidmet: 


Stellt sich nur die Frage, welche der beiden Brücken über die 42nd Street man hier sieht. Ist es die, die auf Höhe der Grand Central Station hinüberführt...



...oder die, die als Teil der 1st Avenue in Tudor City die 42nd Street im Osten von Midtown Manhattan überquert? 



Also - ich bin für die Brücke an der Grand Central Station, allerdings ist die Aufnahme nicht wie oben vom Westen her entstanden, sondern der Fotograf befand sich östlich der Brücke irgendwo zwischen Grand Central Station und Chrysler Building. 








125 Jahre
27. September 1889 Eröffnung des Tower Buildings, des ersten Gebäudes in New York, das in der Stahlgerüstbauweise (Steel Frame) errichtet wurde und somit für viele die Wolkenkratzer-ära einleitete. 



Fein, diesen Geburtstag habe ich wenigstens noch nicht verschwitzt. Und an den ersten Wolkenkratzer von New York kann man eigentlich nicht oft genug erinnern. Errichtet wurde er von April 1888 bis September 1889. Es war 6,5 Meter breit, 39 Meter hoch, 11 Stockwerke wurden übereinandergetürmt. Neben dem markanten Turm an der Broadwayfront erstreckte sich das Gebäude mit weniger spektakulärer Fassade noch über 33m nach Osten bis hin zur New Street. 

Und schon 25 Jahre nach seiner Eröffnung waren ihm die Nachahmer weit über den Kopf gewachsen und der Pionier war unbedeutend und uninteressant geworden, in New York City schlechte Voraussetzungen für den Erhalt eines Gebäudes. Und so begann im Dezember 1913 der Abriss, der vor 100 Jahren zu Beginn des Jahres 1914 abgeschlossen wurde, noch bevor der Erste Weltkrieg in Europa startete.





Ich glaube, das Tower Building hat zuletzt hier im Blog eine umfangreiche Erwähnung in Folge 28 der Lower Manhattan Saga erhalten: 


Das Tower Building befand sich im Süden von Manhattan an der Adresse 50 Broadway. Dort gibt es zwar keine Erinnerungsplakette an den ersten Wolkenkratzer, aber zumindest die Hausnummer ist immer noch gut sichtbar an der Fassade des heutigen Platzhalters angebracht. Es sei denn, da macht gerade wieder jemand genau an dem entscheidenden Gebäude eine Baustelle auf. Aber zumindest steht der Hinweis auch auf dem Gerüst.






Weil ich irgendwie schon geahnt habe, dass sowas mal kommen könnte, habe ich bei meinem letzten Aufenthalt in New York im Jahr 2010 zwei Aufnahmen vom unverhüllten 50 Broadway geschossen: 




Ende des Beitrags, danke fürs Vorbeischauen.



Lee Ranaldo and the Dust - Key-Hole

$
0
0


Eines vorweg: Ich habe den Beitrag über die beiden neuen Wolkenkratzer am Südende des Central Parks noch um einen kleinen Nachschlag erweitert, der aktuell veröffentlichte neue Bilder vom Nordstrom Tower (217 West 57th Street) zeigt. Der Nachtrag ist an den Teilabschnitt angehängt, der sich mit dem Gebäude befasst. 




Jetzt zum Thema: Da ich in diesem Jahr vermutlich noch keinen Beitrag über die New Yorker Band "Sonic Youth" gepostet habe, ist es mal wieder an der Zeit. Seitdem Thurston Moore und Kim Gordon vor drei Jahren ihre Ehe für gescheitert erklärt haben, liegt auch die gemeinsame Band "Sonic Youth" auf Eis. 

Bei "Lee Ranaldo and the Dust" trifft man zwei SY-Mitglieder wieder: Lee Ranaldo, den immer noch im Süden von Manhattan wohnhaften SY-Gitarristen, Sänger und Krachmacher sowie Steve Shelley, den Schlagzeuger von SY. 

Lee Ranaldo hat einige meiner absoluten Lieblingssongs der Band gesungen, weshalb ich seinem neuen Projekt gerne mal ein Ohr geliehen habe und nicht enttäuscht wurde. Key-Hole ist für Ranaldos Verhältnisse ausgesprochen hörbar und klingt eher nach REM als nach einem Song der Lärmpioniere. 

Hier ist eine Live-Version, die in Seattle im Studio des Radiosenders KEXP eingespielt wurde:








NYHG - Backstage

$
0
0


Nachdem der Jahrestag ein paar Tage her ist, öffne ich mal wieder kurz die Türen für einen Blick hinter die Blog-Kulissen. Am 11. September wurde das inzwischen 13 Jahre in der Vergangenheit liegende Ereignis mal wieder fleißig gegoogelt, was den einen oder anderen Besucher in den Blog gespült hat. Der Peak am 11. September 2014 lag bei 1.652 Zugriffen

(Stand: Samstag)

In dem Zusammenhang sind in dieser Woche auch wieder jene vier Beiträge in der Wochenbestenliste gelandet, die ich vor knapp drei Jahren über das alte World Trade Center verfasst habe und über die man die Gelegenheit hat, noch mal vier markante Punkte in den Zwillingstürmen visuell zu besuchen. 

Ground floor - Lobby:

South Tower - 110th floor - outside observatory:

South Tower - 107th floor - indoor observatory:

North Tower - 107th floor - Windows of the World


In der Gesamtübersicht der Besucherzugriffe habe ich vor einigen Tagen noch eine Entdeckung gemacht, die ich hier mal teilen möchte. Es hat da nämlich in diesem Jahr einen Rekord gegeben, den ich gar nicht registriert hatte. Die Beschriftung der y-Achse ist wie immer falsch, der Blog wurde erst im Oktober 2006 gestartet und die statistischen Erhebungen starteten im Mai 2010. Aber sei's drum. Dieses Jahr im Mai sind die Besucherzahlen mal kurzfristig in die Nähe von 40.000 Zugriffen pro Monat gelangt: 



Um genau zu sein: 



Ich interpretiere das so, dass dieses verstärkte Interesse auf jene vielfach bei Facebook geteilte Internetseite zurückzuführen ist, die im Frühjahr unter anderem ein Foto vom "Schönsten Selbstmord" veröffentlichte, das wiederum viele motivierte, danach zu googeln, die ihrerseits wiederum hier im Blog landeten und zwar hier: 



Inzwischen lässt das Interesse am "Most beautiful suicide" aber langsam nach, aktuell steht der Beitrag nur noch auf Platz 9 der Wochenbestenliste.

(Stand: heute)



New York und Neuwied - New Wied and Neuyork

$
0
0

Dieser Beitrag ist vor allem für diejenigen unter Euch, die in Rheinland-Pfalz und dort in der Nähe des Rheins wohnen. Dank einer Tante dort in der Nähe werde ich immer wieder Verbindungen zwischen der Stadt New York an der Mündung des Hudson Rivers in den Atlantik und der Stadt Neuwied an der Mündung des Flusses Wied in den Rhein gestoßen. 

Na gut - die Skyline von Neuwied ist natürlich nicht so spektakulär wie die von Manhattan, aber welche Stadt kann da schon mithalten? Nicht so viele. 



In der Stadtgalerie von Neuwied kann man gerade eine Ausstellung besuchen, in der historische Fotografien aus Neuwied mit Fotografien aus New York von Andreas Feininger gegenübergestellt werden und vergleichen. Wie zum Beispiel hier: 




Wer mehr darüber wissen möchte, kann sich hier schlau machen: 


Kreismedienzentrum: 


Wer übrigens denkt, dass die Stadt Neuwied hier im Blog einen Exotenstatus hat, der irrt. Ich war selber überrascht, wieviel Beiträge mit Neuwieder Beteiligung es inzwischen gibt. 

Ganz vornean steht natürlich die Trilogie über Rockenfeld, dem Ursprung einer bekannten und enorm reichen New Yorker Familie. 


Aber auch hier in einem Beitrag über eine über 110jährige New Yorkerin:

Und hier in einem Beitrag über eine Ausstellung Neuwieder Möbel in New York:


Comparing Old and New

$
0
0


Ich habe mir gedacht, dass es mal wieder an der Zeit ist, auf das Bildmaterial der großartigen Facebookseite "Dirty Old 1970's New York" zurückzugreifen, wo historische (Alltags)Aufnahmen vor allem aus den 1970ern präsentiert werden. 

https://www.facebook.com/pages/Dirty-Old-1970s-New-York-City/108171812558551?fref=ts

Passenderweise ist die erste Aufnahme, die man oben sieht mit der Reklame für das Riviera Cafe in der Bildmitte, nicht in den 1970ern entstanden, sondern erst 1984. Aber die Optik hat mir so gut gefallen, dass ich das mal als Titelbild ausgewählt habe. 

Zu sehen ist hier der Sheridan Square, der Fotograf blickt nach Nordwesten. Man findet diesen Platz im West Village im Süden von Manhattan, nordwestlich vom Washington Square. 



google maps


Wir haben den Sheridan Square im Dezember des vergangenen Jahres schon mal besucht, als wir dem Fotografen Nick DeWolf auf seinem Weg durch das New York des Jahres 1970 gefolgt sind. 

Jetzt aber zurück zum Ausgangsfoto. So ganz stimmt die Adressangabe mit Sheridan Square ja nicht. Wenn ich den Google Street View - Mann am spitzen Nordwestende des dreieckigen Parks abwerfe, knapp unter dem hinteren "s" von Starbucks, dann sehe folgendes beim Blick nach Nordwesten: 



Ich tapse mal nach vorne bis hin zur Kreuzung West 4th Street / Grove Street: 



Und jetzt noch weiter nordwestlich, bis rechts von uns der zweite dreieckige Park liegt, der sich möglicherweise "Sheridan Square Viewing Garden" heißt. Der ganze Sheridan Square komplex ist nach einem "General Philip Henry Sheridan" benannt, Der kämpfte im amerikanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Nordstaaten:  http://de.wikipedia.org/wiki/Philip_Sheridan



Und wenn wir noch ein Stückchen noch vorne tippeln bis an den Rand der 7th Avenue und darüber hinaus, dann stehen wir in der Nähe des Bürgersteigs, auf dem der Fotograf stand, als er vor 30 Jahren dieses Foto aufnahm. 






Foto Nummer 2 führt uns von 1984 aus gesehen 12 Jahre zurück in die Vergangenheit in das Jahr 1972. Dieses Mal ist die Position des Fotografen so beschaffen, dass man das Foto selbst mit dem Street View nicht wird rekonstruieren können. 



Na schön, trotzdem ein feines Foto. Wir sind im Osten von Manhattan an der Second Avenue gelandet, auf Höhe der 26th Street, der Blick geht erneut nach Nordwest. 




Machen wir es kurz und schmerzlos. So sieht die Nordwestecke der Kreuzung 2nd Ave / 26th St aus: 



Und so die Nordostecke: 



Und so die Südostecke: 



Lediglich an der Südwestecke ist noch jene Optik erhalten geblieben, die man auf dem Foto von 1972 sehen konnte: 




NYCityMap ( http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/ ) verrät uns schließlich noch, dass der neue Gebäudekomplex auf der Nordwestecke den Namen "Parc-East Tower Apartments" trägt und wohl 1977 errichtet wurde, also ca. fünf Jahre nach dem Foto. 




Mit dem nächsten Foto springen wir sogar aus den frühen Siebzigern raus und wechseln in die Zeit von Studentenrevolten und Mondlandeprogrammen. 



Wir sind im Jahr 1968 gelandet, an der Ecke Bedford Avenue und North Fifth Street. Um diesen Schauplatz zu erreichen, müssen wir nicht nur das Jahrzehnt wechseln, sondern auch den Stadtteil, den es geht über den East River hinüber nach Brooklyn. 





Und dort sieht man prompt Bekanntes, wenn man den Google Street View-Mann abwirft. Das Wetter war übrigens 2013 ähnlich grau wie 1968:






Wenn man rechts um die Ecke in die North Fifth Street hineinwechselt, wird das Wetter gleich sympathischer: 



Ich drehe mich mal um 180 Grad. Von diesem Gebäude aus könnte das Foto aufgenommen worden sein. Lt. NYCityMap wurde das Gebäude schätzungsweise 1910 errichtet, das würde ja passen. 




Ich tippe mal auf folgende Konstellation, allerdings ohne Gewähr. Orientiert habe ich mich vor allem an der Feuertreppe rechts und an den Fenstern im ersten Stock der Gebäude link im Originalbild, die ungefähr auf Augenhöhe mit dem Fotografen sind.





Das letzte Foto führt noch einmal - wie es sich für diese Bildersammlung gehört - hinein in die späten 1970er, genaues Jahr nicht bekannt. 



Es geht zurück in den Osten von Manhattan, dieses Mal zur Third Avenue auf den Block zwischen 11th und 12th Street, der Blick zeigt nach Westen. Der Standort liegt nur wenige Blocks nördlich vom Cooper Square. 




Ich werfe den Google Street View - Mann mal auf der 3rd Avenue ab, auf Höhe der 11th Street. 



Tja, rechts könnte das Gebäude sein, von dem das Foto aufgenommen wurde, ist es aber wohl nicht. Lt. NYCityMaps wurde dieser Kasten, der zur nicht allzu weit entfernten New York University gehört, 1988 gebaut. Und links im Bild sieht man, dass dort reichlich neu gebaut wurde. 


Dank der Timeline beim Google Street View kann man auch noch eine Ansicht von 2008 aufrufen. Und auf der sind noch die zwei Apartmenthäuser aus der Mitte des Originalfotos wiederzufinden: 





Wenn man daran vorbeifährt, sieht man rechts neben den Apartmenthäusern einen Parkplatz. 



Aber wie gesagt: jetzt sind Apartmenthäuser und Parking Lot verschwunden, stattdessen wurde da neu gebaut. lt. NYCityMaps im Jahr 2012.



Was mich zum Abschluss noch interessiert hat war die Frage, ob der Kirchturm im Hintergrund links im Bild noch steht. 



Dazu bin ich mal ein Stück in die 11th Street hineingegangen. Und siehe da, der Kirchturm ist Teil dieses historischen Komplexes an der Fourth Avenue: 





Hier schaut man von der Rückseite her auf den Komplex, tatsächlich handelt es sich bei der Kirche um die Grace Church, die an der Ecke Broadway / 10th Street steht.




Zum allerletzten Abschluss noch eine kleine Erinnerung.



Hier über der 3rd Avenue, auf der wir gerade stehen, stand von den späten 1870ern bis in die frühen 1950er die Trasse eine Hochbahnlinie. Die 3rd Avenue Elevated Railway hatte Stationen an der 9th Street und an der 14th Street. Und an den Stationen wurden die letzten zwei Aufnahmen gemacht. 






Zur Quelle: Die Facebookseite "Dirty 1970s New York
ist keine öffentliche Seite, sondern nur für Leser zugänglich, 
die bei Facebook angemeldet sind. 


Das Hotel, das wie ein Elephant aussah

$
0
0


Ganz ohne Lebenszeichen möchte ich dieses Wochenende nicht abschließen. Die Facebook-Seite "The Old New York Page" hat in dieser Woche einige Bilder von einem der ungewöhnlichsten Gebäude in der Geschichte New Yorks veröffentlicht, über das ich einen meiner ersten Beiträge hier im Blog geschrieben habe, nämlich Beitrag Nummer 8 vom 12. Oktober 2006.


http://nurcnews.blogspot.de/2012/04/how-they-looked-then-coney-island-other.html


Dabei handelt es sich um das Hotel Elephant, das einst im Süden von Brooklyn stand und eine der ersten Attraktionen von Coney Island war, knapp 20 Jahre, bevor dort die großen Vergnügungsparks Quartier bezogen. Das außergewöhnliche Gebäude war für etwa 10 Jahre ein Blickfang, geplant ab 1882, gebaut ab 1884, 1885 fertiggestellt und am Abend des 27. September 1896 niedergebrannt. 

Diese Photographie scheint noch aus der Bauphase zu stammen: 






Aus dem Hotel, in dessen Fuß sich ein Zigarrenladen befand und das oben über eine Aussichtsplattform verfügte, wurde mangels anderer Alternativen wohl recht bald ein Stundenhotel. Ursprünglich war der Elephant nicht von einer Achterbahn umgeben, wie man hier sieht: 



Später reichte der Elephant alleine wohl nicht mehr als Anziehungspunkt aus, also wurde ein Roller Coaster hinzugefügt. 





Noch mehr Bilder aus dem kurzen Leben des Elephantenhotels: 








Wie so oft in der New Yorker Stadtgeschichte endete auch das Hotel Elephant in einem spektakulären Feuer.






Comparing New and Old

$
0
0


Ich habe zwar den größten Teil der vergangenen Tage auf der Reeperbahn in Hamburg und auf Geburtstagen und Frühschoppen verbracht, aber ich will das Wochenende nicht ohne ein kurzes Lebenszeichen ausklingen lassen. Und dafür schließe ich direkt an die vergangene Woche an. 

Inspiration und Bilderquelle zugleich ist zunächst einmal wieder die Facebook-Seite namens "Dirty Old 1970's New York ". 

Das eingangs gezeigte Foto entstand 1976 auf der 14th Street zwischen 9th Avenue und 10th Avenue mit Blickrichtung nach Osten. Schauplatz des Fotos ist der Südwesten Manhattans, wenige Straßen oberhalb vom West Village. 



google maps


Seit 1976 ist ein wenig Grünzeug an der Stelle gewachsen, aber man kann den Schauplatz noch ganz gut wiederkennen. 




google street view


Ich drehe mich mal um 180 Grad, dann sieht man im Hintergrund links ein weißes Gebäude, vor dem der Fotograf beim Originalfoto stand: 



Noch weiter im Hintergrund führt die ehemalige Hochbahnlinie vorbei, auf der vor allem Schlachtfleisch am westlichen Rand von Manhattan transportiert wurde, die Highline. Und auf der sich seit einigen Jahren ein Park befindet. 





Das zweite Foto ist ein großartiges Fundstück, das 1971 aufgenommen wurde und zwei ältere Herren zeigt, die sich gerade ein Stück Wassermelone gönnen. 



Schauplatz war das Haus mit der Nummer 131 Essex Street im Südosten von Manhattan, mit Blick auf die Karte möchte ich behaupten: Lower Eastside.





Und genau dort an der Nordwestecke der Kreuzung Essex Street / Rivington Street steht das Haus Nummer 131 Essex Street, jener Ort, an dem vor 43 Jahren die Wassermelonenmampfer standen. 




In den 43 Jahren hat sich natürlich eine Menge verändert, so dass nicht mehr viel wiederzuerkennen ist, aber das müsste ungefähr der Schauplatz des Fotos sein. Orientierungshilfe könnte die Feuertreppe sein, die beim Originalfoto rechts oben ins Bild ragt.





Für das letzte Foto verlassen wir "Dirty Old 1970s New York City" und wechseln hinüber zu einer anderen Facebook-Seite namens "The Old New York Page", die fleißig historische Fotos aus der Hudsonmetropole veröffentlicht. 


Berenice Abbott, NYPL Digital Gallery


Am 5. Mai 1937 wurde dieses Foto von Berenice Abbott aufgenommen. Es zeigt das Pioneer Restaurant an der Hausnummer 60 West Third Street. 

Auch diesen Standort findet man im Süden von Manhattan, dieses Mal knapp unterhalb des Washington Squares in Greenwich Village im Einflussbereich der New York University. 




Heute steht das Gebäude auf dem Originalfoto nicht mehr an der Südwestecke der Kreuzung West 3rd Street / LaGuardia Place, sondern dieses noch recht moderne Hochhaus: 





Ende des Beitrags - Vielen Dank fürs Reinschauen






Goodbye Robin Williams

Lower Manhattan - A journey through time and space - Part 32

$
0
0

Seit Januar 2012 sind wir schon zahlreiche Male in die Tiefen der Geschichte von Südmanhattan abgetaucht. Mit beteiligt an der Gestaltung der Serie durch Übersendung von Material und Themenvorschlägen sind auch die Leser Arnie Merriam, Michal Juroska, Andy Frieder und JPJ.

Hier kannst Du die bisherigen offiziellen und inoffiziellen Folgen der Reihe abrufen.


Ich weiß gar nicht, ob ich schon wieder genug Material für einen neuen Teil zusammenhabe, aber ich stürze mich einfach mal kopfüber in den Strom und schaue, was ich herausfischen kann. 


1. An Aerial Trip over New York (1920s)


Die erste Reise führt uns in den Luftraum über der Insel Manhattan und ihrer Umgebung und zeigt aus der Flugzeugperspektive, wie man seinerzeit vor 90 Jahren New York City erleben konnte. Dabei gibt es auch zahlreiche Eindrücke von der Südspitze und von der Insel mit der Freiheitsstatue, die in den 1920ern noch Bedloe's Island hieß. 





2. New York Airways (1966)


Wir bleiben oben in der Luft über Südmanhattan, dieses Mal springen wir aber vier Jahrzehnte nach vorne von den 1920ern zu den 1960ern, wo die Bilder farbig wurden. Blogleser C_B_John hat mir den Link geschickt, der zu einer Webseite mit wunderbaren Nostalgiebildern aus dem Jahr 1966 führt. 

http://www.dhc-2.com/Stateside_66.html

Das folgende Bildmaterial entstand während eines Helikoptertransfers vom Flughafen JFK im Stadtteil Queens nach Lower Manhattan am 26. August 1966. Der Linienflug mit einem Hubschrauber der Marke "Boeing Vertol 107"hatte so ein bisschen was von einem Flugbus. 




Abflug in JFK in Queens: 11:03 Uhr. Erste Landung am La Guardia Airport: 11:08 Uhr. Abflug La Guardia Airport 11:13 Uhr. Bei dem Flug wurden einiges an Bildmaterial aufgenommen, Ich beschränke mich hier auf die Südmanhattan-Bilder. 





Nach weiteren fünf Minuten Flug landete der Helikopter um 11:18 Uhr auf dem Heliport "Wall Street" in Südmanhattan. Ich weiss nicht, ob das der Heliport ist, den man auf dem vorausgegangen Foto sieht. Dieser nämlich liegt nicht vor der Mündung der Wall Street in die South Street auf der East-River-Seite von Manhattan, sondern weiter südlich. Auf Höhe der Wall Street befindet sich der Franklin D. Roosevelt Drive bereits auf kompletter Reiseflughöhe und steigt nicht erst an, wie rechts im Bild zu sehen.  Das markante dunkle Gebäude in der Bildmitte müsste das "Seamen's Church Institute" sein, das einst an der Hausnummer 25 South Street stand. Vielleicht trug dieser Heliport aber auch wegen der Nähe zum Financial District den Namen "Wall Street", ein weiterer Heliport in unmittelbarer Nähe nur zwei Steinwürfe entfernt macht ja eigentlich keinen Sinn. 

Byron Company, Charities, Seamen's Church Institute, 1926, from the collection of the museum of the city of New York


Zur Orientierung habe ich das mal in eine Google Maps Karte hineingemalt: 

Die Wall Street ist gelb markiert, ebenso die Straßenecke White Hall Street / South Street, an der das "Seamen's Church Institute" (SCI) stand mit der mutmaßlichen Position des Heliports (H) davor auf einem Pier. Und weiter nördlich gelegen die Mündung der Wall Street in die South Street (WS).

google maps

Nach der Landung am Heliport "Wall Street", wo der Fotograf der Bilder als einziger Fluggast ausstieg, machte sich der Helikopter auf den Weiterflug nach New Jersey, wo er auf dem Flughafen Newark seinen nächsten Landepunkt hatte. Im Bildhintergrund sieht man die Uferlinie von Brooklyn. 





Helikoptertransfers und Heliports gehören immer noch zum Alltag von Manhattan, ich selber habe bei meinem letzten Besuch in New York 2010 noch zugesehen, wie morgens etwa auf Höhe der 23rd Street auf der Westseite von  Manhattan ein Geschäftsmann von einem Helikopter abgeholt wurde und Richtung New Jersey davonflog. Das war aber ein deutlich kleineres Hubschraubermuster, was da unterwegs war. Solche imposante Flugbusse, wie sie damals in der zweiten Hälfte der 1960er den Luftraum über Manhattan gefüllt haben, sind - glaube ich - heute nicht mehr unterwegs, ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, schon mal so einen Pott dort vorbeischweben gesehen zu haben. 

Vielleicht ist deren Ära mit dem bösen Helikopterunfall zu Ende gegangen, der sich am 16. Mai 1977 auf dem Dach des PanAm Buildings ereignete und über den ich vor zweieinhalb Jahren mal hier berichtet habe:
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/01/pan-am-helicopter-accident.html

Damals habe ich den Heliport "Wall Street" auch schon mal kurz in Wort und Bild erwähnt, links sieht man wieder das Seamen's Church Institute: 



Ebenfalls einen Blick auf Ganzsüdostmanhattan ermöglicht noch dieses alte Foto, welches 1908 entstanden ist und auf der rechten Seite das frühere Gebäude zeigt, welches einst das Seamen's Church Institute beherbergte. 

Bracklow - New Amsterdam today, view of the Battery canal barges in the foreground, tall buildings behind, 
Nov 29 1908, from the collection of the museum of the city of New York


Zum Abschluss dieses Teilbeitrags kann ich eigentlich nur noch empfehlen, dem Link zur Quelle der 1966er-Bilder zu folgen, das nostalgische Bildmaterial dort ist wirklich sehenswert. Danke C_B_John!




3. The Lost Houses at Battery Place

Aerial view of the Battery, 1934, from the collection of the museum of the city of New York

Wir haben hier in der Lower Manhattan Saga ja schon unser Augenmerk auf eine Vielzahl von Wolkenkratzer am südlichen Ende von New York gerichtet. Aber ich meine, dass noch nie jene Häuser im Mittelpunkt eines Beitrags standen, die man einst am Battery Place zwischen den Mündungen von Washington Street und Greenwich Street fand.



Diese Häuser ohne markante Namen haben für einige Jahrzehnte an der Südspitze von Manhattan deutlich den das Ende bzw. den Übergang vom alten zum neuen New York verkörpert. Ich werde sie nachfolgend mal "Old Houses" nennen. 

Whitehall Building, ca 1903, from the collection of the museum of the city of New York


Wir steigen ein im Jahr 1853, als der Fotograf Victor Prevost, von dem ich hier im Blog schon einiges an Material gepostet habe, eine Aufnahme von der Südwestspitze von Manhattan fertigte. 



Das im Vordergrund ist kein Wasser, sondern Landanschüttung, die damals dazu diente, den Battery Park am Südende von New York zu schaffen. Über den Damm mit dem Geländer rechts im Vordergrund gelangte man in den 1840ern noch auf die vorgelagerte künstliche Insel, auf der die Festung Castle Garden stand. Die Kirchturmspitze rechts im Hintergrund ist natürlich die Trinity Church und davor sieht man die Fassaden jener Häuser, denen dieser Teilbeitrag gewidmet ist. Quasi in der Bildmitte befindet sich die Mündung der Washington Street in die Straße Battery Place. 

Der Vergleich zwischen den Aufnahmen von 1853 und 1903 zeigt, dass sich die Old Houses und ihre Fassaden in den 50 Jahren dazwischen nicht großartig verändert haben, nur ihre Umgebung. 




Auf dieser Zeichnung von 1869 sieht man die Landauffüllung der Battery im fortgeschrittenen Stadium. Castle Garden ist bereits ein Teil des "Festlandes". Links im Hintergrund sind die Old Houses zu sehen, die hier aber offenbar so stilisiert wurden, dass sie mit den Originalen nicht viel gemein haben. 

The Battery 1869, from the collection of the museum of the city of New York



Ein interessantes Detail habe ich auf diesem Bild aber noch entdeckt und zwar direkt rechts neben dem Straßenblock. 



Dort sieht man nämlich das südliche Ende der ersten New Yorker Hochbahn, die ab 1867 getestet wurde und nachfolgend auf zwei Aufnahmen von 1868 zu sehen ist.



Was die Nähe der später erweiterten, verlängerten und vergrößerten Hochbahn für die Anwohner der Elevated Railway bedeutete, sehen wir auf späteren Bildern. 


Hier haben wir eine auf 1879 datierte Stereo Card mit den Old Houses in der Bildmitte der Fotografien. 

NYPL Digital Gallery


Der Bromley-Stadtatlas von 1879 verrät nicht allzu viel über die Old Houses, außer, dass das / die Häuser offenbar zu jener Zeit als Hotel genutzt wurden. 



Als nächstes sehen wir eine Aufnahme der Battery, die 1880 entstanden sein soll. Leider ist der Entstehungsort so ungünstig gewählt, dass Castle Garden die Old Houses verdeckt. 

The Battery and Castle Garden, 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Dafür sind sie auf der nachfolgenden, auf das Jahr 1881 datierten Zeichnung wieder gut zu sehen. Es handelt sich um jene Gebäude, die links der Hochbahnlinie stehen, die inzwischen nicht mehr an der Straßenmündung der Greenwich Street in die Battery Place endet, sondern weiter in Richtung Südosten bis hin zum South Ferry Terminal verläuft. 

Hughson Hawley, Battery 1881, from the collection of the museum of the city of New York

Die Formation hier hat dann auch wieder Ähnlichkeit mit jenen Häusern, die wir auf dem Foto von 1853 gesehen haben. 





1884 wurde an der Hausnummer 1 Broadway und als neuer Nachbar rechts neben den Old Houses das "Washington Building", alternativ "Fields Building" genannt, errichtet. Inzwischen wurde in unmittelbarer Nähe auch eine Hochbahnstation eingerichtet.  


The Field Building, 1880s, from the collection of the museum of the city of New York

The Field Building, 1880s,  from the collection of the museum of the city of New York

Ich habe von der mittleren Aufnahme mal ein paar Vergrößerungen gezogen, die interessante Details zum Vorschein bringen. Das rechte der Old Houses, welches direkt an der Hochbahnlinie und an der Mündung der Greenwich Street stand, war offenbar ein Hotel, das von deutschen Auswanderern und wahrscheinlich auch für deutsche Auswanderer betrieben wurde, einschließlich einer Geldwechselstube. 








Der Stadtatlas von Bromley aus dem Jahr 1891 bildet die Gebäudekonstellation wie folgt ab: 


Hier fehlt allerdings die Hochbahntrasse, die entlang der Greenwich Street nach Norden führt. 

Mitte der 1890er entstand diese Aufnahme, die die Hochbahnstation am Battery Place zeigt und dahinter "Reinhardt's Hotel".

South End of Bway - Battery Place West of Broadway, 1895 or 1898, from the collection of the museum of the city of New York


An dieser Stelle ist chronologisch die nachfolgende Postkarte der Rotograph Company einzuordnen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren die Schilder an Reinhardts Hotel ein wenig umgehängt worden.  "Darmstädter" hängt jetzt oben und "Reinhardt's Hotel" in der Mitte: 

 Rotograph Co, Washington Building, NY City, ca 1909, from the collection of the museum of the city of New York





Robert Bracklow hat um die Jahrhundertwende herum diese Aufnahme der Old Houses gefertigt: 

Robert Bracklow, Battery Park Concert Garden and Lion Brewery, ca 1900,  from the collection of the museum of the city of New York


Auch in diese Aufnahme versuche ich mal mittels Vergrößerung tiefer hineinzusteigen. Ich starte wieder rechts beim Gebäude hinter der Treppe zur Hochbahnstation. 

"Reinhardt's Hotel" scheint inzwischen Geschichte zu sein und im Erdgeschoss handelt man jetzt mit Weinen, Spirituosen und Zigarren: 




Im mittleren Gebäude befindet sich der "Battery Park Concert Garden". Was genau das sein soll, vermag ich nicht zu sagen, hört sich ja an wie ein Aufführungsort für Musikveranstaltungen. Im Erdgeschoss befindet sich auf jeden Fall ein Restaurant. Dank der nicht besonders hohen Auflösung lässt sich nicht viel entziffern, aber Austern (Oysters) standen auf jeden Fall auch auf der Karte, wie sich das für New York gehört. 




Rechts im Straßenblock an der Ecke, wo die Washington Street in Battery Place mündete, befand sich die "Lion Brewery", wo "Pilsener Beer" und Spirituosen ausgeschenkt wurden. 








Hierzu passt die nachfolgende Photographie vom 05. September 1906, die chronogisch in der Nähe der letzten Aufnahme zu vermuten ist. Der Fotograf hatte hier auf die Löwenbrauerei scharf gestellt, wie es scheint. 

Old Houses on Battery Place, September 5 1906, from the collection of the museum of the city of New York







Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich habe den Eindruck, dass am mittleren Gebäude nicht mehr die Aufschrift "BATTERY PARK CONCERT GARDEN" angebracht ist. Was da aber jetzt ersatzweise stehen mag, kann ich nicht erkennen. 



An der Hochbahnstation werden immer noch Weine, Spirituosen und Zigarren verkauft. 



Der Maler Charles Mielatz hat die Löwenbrauerei 1905 auf seinen Zeichenblock gebannt: 

Charles Frederick William Mielatz, Battery Place, 1905, from the collection of the museum of the city of New York


Im gleichen Jahr soll auch die nachfolgende Fotografie, bei der die Old Houses im Hintergrund zu sehen sind, entstanden sein: 

Byron Company, Battery 1905,  from the collection of the museum of the city of New York


Ich feuer jetzt einfach mal eine Reihe von Fotografien ab, die alle in den 1910ern aufgenommen sein sollen / könnten: 

NYPL Digital Gallery, ca 1910


Whitehall and Washington Buildings ca 1912, from the collection of the museum of the city of New York


Greenwich Street, north from Battery Place, 1914, from the collection of the museum of the city of New York


Battery Place and West Street, ca 1916 - 1921, from the collection of the museum of the city of New York


Hassler, The Battery, ca 1917, from the collection of the museum of the city of New York


NYPL Digital Gallery, ca 1918


Auf ca. 1900 war das nachfolgende Foto datiert, ich vermute, dass es tatsächlich Ende der 1910er / Anfang der 1920er entstanden sein könnte: 

Washington Street and Battery Place, ca 1900, from the collection of the museum of the city of New York

Hierzu gibt es auch mal wieder ein paar Vergrößerungen, erst Mitte oben, dann von links nach rechts. 









Diese Sammlung zeigt die Old Houses im Laufe der 1920er: 

nypl digital gallery 1923 1928 1929


Exakt vom 07. Juni 1920 stammen die nachfolgenden drei Aufnahmen. Die letzte ist spiegelverkehrt, leider habe ich im Augenblick keine Software verfügbar, mit der ich die Aufnahme richtig herum drehen könnte. 



Battery Park - Battry Place, June 7 1920, from the collection of the museum of the city of New York


Zu Beginn der 1930er wurden die Old Houses offenbar bevorzugt von Griechen und Syrern bewohnt: 

Relics of old New York At Battery Place Homes of Greeks and Syrians, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Wir kommen nochmal zur Hochbahntrasse, die rechts an den Häusern vorbeiführt und über die sowohl die 6th Avenue Elevated Railway als auch die 9th Avenue Elevated Railway gen Norden streben. 

 El, Battery Place, 1935-1938, from the collection of the museum of the city of New York


Nur ein paar Steinwürfe weiter nördlich spaltet sich die Trasse in die 9th Ave El (links) und die 6th Ave El (rechts): 

Convergence of the Sixth Avenue and Ninth Avenue El train Tracks, ca 1939, from the collection of the museum of the city of New York


Convergence of the Sixth Avenue and Ninth Avenue El train Tracks, ca 1939, from the collection of the museum of the city of New York


Und hier blicken wir von der Hochbahnstation am Battery Place auf die Old Houses, die direkt neben an stehen: 

Battery Place Station, 1937, from the collection of the museum of the city of New York


Und nochmal die gleiche Kulisse, dieses Mal aber von weiter südlich vom Park aus: 

 The Old and the new from Battery Park, ca 1930, from the collection of the museum of the city of New York


Das Nebeneinander von alt und neu endete im April 1947, als die Häuser abgerissen wurden, um Platz für die Einfahrt des Battery-Brooklyn-Tunnels zu schaffen, der die Südspitze Manhattans unter dem Wasser mit Brooklyn verbindet. 

Battery Place between Washington and Greenwich Streets, 1947, from the collection of the museum of the city of New York



Clayton Wallace, Demolition on Greenwich Street, April 18 1947from the collection of the museum of the city of New York


Battery Parking Garage and proposed treatment of Battery Park, ca 1949, from the collection of the museum of the city of New York


Wurts Bros, View of Brooklyn Battery Tunnel, Entrance, ca 1950,  from the collection of the museum of the city of New York


Und so sah der Eingang zum Brooklyn Battery Tunnel vom nahegelegenen Südturm des World Trade Centers aus. Ich habe ihn dort zum ersten Mal wahrgenommen: 

http://www.doki-doki.net/~lamune/wtc/ob-deck-images/




google maps


4. South Broadway Changes (1876-1895)


Bei der Bildersuche zum letzten Teilbeitrag sind mir eine Reihe von historischen Aufnahmen des Südbroadways aufgefallen, die ich bisher noch nicht gesehen hatte. Ich habe leider keine Zeit mehr, die noch großartig zu interpretieren, aber unterschlagen möchte ich die auch nicht. Quelle ist die Sammlung der NYPL Digital Gallery. Zu sehen ist jeweils der Abschnitt oberhalb des Bowling Green Parks bis ungefähr zur Mündung der Wall Street. qm steht für Fragezeichen.  

NYPL 1876


NYPL 1882 qm


NYPL 1889



NYPL 1890 qm



NYPL 1895



5. Painting the New York harbor

Zum Abschluss der Folge gibt es noch drei historische Gemälde, die den absoluten Süden von Manhattan in Farbe zeigen. 

Thomas Birch, View of New York Harbor from the Battery, 1827,  from the collection of the museum of the city of New York


Thomas Chambers, Castle Garden, 1844,  from the collection of the museum of the city of New York


 Sunset from the Battery 1904, from the collection of the museum of the city of New York


Vielen Dank fürs Vorbeischauen. Wenn Du Dir noch mehr Folgen der Lower Manhattan Saga anschauen möchtest, dann folge diesem Link: 

http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html



Abwesenheitsnotiz

$
0
0
Am vergangenen Wochenende habe ich mich während des Reeperbahn-Festivals in St. Pauli aufgehalten, am kommenden Wochenende steht schon wieder Hamburg auf dem Programm. 

Deshalb wird es am Feiertag und den nachfolgenden Tagen keine neuen Beiträge hier im Blog geben. 

Gruß vom Schaedel

Rosemary's Building

$
0
0


Eigentlich wollte ich erst am kommenden Wochenende wieder was hier veröffentlichen, aber ein Leserbrief hat mich dann doch herausgefordert. Die Frage lautete, was das für ein großes Gebäude ist, dass man auf dem Screencap oben im Intro von Roman Polanskis Film "Rosemary's Baby" aus dem Jahr 1968 sieht. Schönes Rätsel, ich werde mich also mal auf die Suche machen, weiß aber noch nicht, ob ich auch fündig werde.


Ich konnte mich erinnern, dass bei ScoutingNY mal ein Beitrag über die Drehorte des Films veröffentlicht wurde, vielleicht würde dort die Frage schon beantwortet?

As the credits roll, the film begins with a panoramic aerial view of north-east New York, taken from the roof of The Majestic apartment building across the street from the Dakota (if anyone has a contact at The Majestic, I’d love to go up and shoot how the cityscape has changed). We finally come to settle on a very low angle view of the beautiful Dakota at 72nd St & Central Park West (called The Bramford in the film):

http://www.scoutingny.com/halloween-in-ny-rosemarys-baby/ )


Nein, leider nicht. Also bleibt nichts anderes übrig, als sich das Filmintro mal anzusehen:




Also, (weit) im Hintergrund jenseits des gesuchten Hochhauses fallen mir im Intro zwei Brücken auf. Das ist einmal die mit einer rechteckigen Pfeilerkonstruktion und zwei "Hörnchen".



Die Kamera schwenkt weiter nach links und wir sehen das unbekannte Hochhaus, dessen Identität gesucht wird und dahinter eine zweite Brücke, bei der als markantes Merkmal der geschwungene Rundbogen ins Auge fällt.




Ich kann mich von der Arbeit an früheren Beiträgen her daran erinnern, dass bei Wikipedia u.a. auch eine Liste mit New Yorker Brücken verfügbar ist. Schauen wir dort doch mal rein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCcken_und_Tunnel_im_New_Yorker_Hafen


Aus dem bei ScoutingNY veröffentlichten Text kann man entnehmen, dass die Kamera, die das Intro aufgenommen hat, auf dem Majestic am Central Park West gestanden hat, der Kameraschwenk endet mit Blick auf das Nachbargebäude des Majestics, dem Dakota, wo auch der Film Rosemary's Baby schwerpunktmäßig spielt. Aus dem Verlauf des Kameraschwenks wiederum kann man herleiten, dass die beiden Brücken vermutlich im Osten von Manhattan liegen, also East River-Brücken sind.

Unter den East River-Brücken habe ich nur eine mit Rundbogen entdeckt, das ist diese hier, die sogenannte "Hell Gate Bridge".


Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Hell_Gate_Bridge


In der Wikipedia-NY-Brückenliste war die Hell Gate Bridge praktischerweise zusammen mit der zweiten gesuchten Brücke abgebildet.



Die "Hörnchenbrücke" heißt in Wirklichkeit "Triborough Bridge" oder auch "Robert F. Kennedy Bridge".

Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_F._Kennedy_Bridge



Diese Luftaufnahme verdeutlicht noch einmal eindrucksvoll die Nähe der beiden Brücken zueinander:



Ich bin mit Google Earth mal auf die Suche nach den Brücken gegangen und fündig geworden:



Links im Bild sieht man hier noch den Central Park, rechts in der Mitte das Brückenpaar:






So - wir haben also die Position der beiden Brücken.




Und wir wissen, wo die Kamera gestanden hat. Nämlich auf dem "The Majestic" (apartments), auf dem Foto unten in der Bildmitte mit den Zwillingstürmen.
http://de.wikipedia.org/wiki/The_Majestic_(Geb%C3%A4ude)



Das Majestic findet man an der Südwestecke der Mündung der 72nd Street in die Central Park West:



Wir haben also den Standort der Kamera und die Brücken, die im Bildhintergrund des Filmintros zu sehen sind.



Der Suchbereich lässt sich also eingegrenzen auf einen eigentlich nur schmalen Streifen, der ein Rechteck durchläuft, das von der 77th Street im Süden, der 5th Avenue im Westen, der 92nd Street im Norden und dem FDR Drive im Osten begrenzt wird.



Ich drehe die 3-D-Ansicht von New York mal um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn, so dass die Westseite des Central Parks unten liegt und die Brücken auf eine Position oben im Bild rücken: 




Nach einigem manuellen Hin- und Herprobieren mit der 3-D-Ansicht meine ich, dass das hier das gesuchte Gebäude sein müsste:





Hier Vergleich Filmintro - Google Earth-Ansicht:






Sieht doch ganz gut und vor allem passend aus - oder? Und wenn man vom Westen her nach Nordosten filmt, dann bekommt man auch eine vergleichbare Konstellation des Gebäudes mit den Brücken hin: 



Ich kippe die 3-D-Ansicht mal wieder zurück in die Kartenperspektive, um in Erfahrung zu bringen, wo genau der gesuchte Kasten steht.



Das Haus scheint an der 3rd Avenue zu stehen, auf dem Block zwischen 86th Street im Norden und 85th Street im Süden. Mit NYCityMap versuche ich mal mehr über das Gebäude herauszufinden, vor allem auch die Hausnummer. 



So - nun haben wir eine Hausnummer: 1524 Third Avenue

Gebaut wurde es laut den Daten bei nycitymap im Jahr 1967, das würde bedeuten, dass es noch nagelneu war, als der Kameraschwenk es eingefangen hat. Es wird als Wohn- und Geschäftshaus genutzt, man findet 430 Mietswohnungen in dem Gebäudekomplex. 

Eine Alternativadresse ist wohl: 185 East 85th Street

Hier drei Bilder aus der Bürgersteigperspektive von der Seite streeteasy.com






Dort kann man auch Wohnungen im Gebäude besichtigen. Hier zum Beispiel die Wohnung 2H








Oder die Wohnung 27 G










Zum Abschluss werfe ich den Google Street View-Mann nochmal in der Nähe des Gebäudes ab, um einen Eindruck von vor Ort zu erhalten. 






Das Gebäude trägt wohl offiziell den Namen "The Park Lane", den habe ich hie und da wiederholt aufgeschnappt. 






Interessant ist der Hinweis auf die 1975er-CBS-Fernsehserie "The Jeffersons", denn auch dort kann man das Gebäude im Serienintro wiederfinden. Und damit höre ich dann auch wirklich auf. Rätsel gelöst. 





Happy Birthday NYHG

$
0
0


Kaum zu glauben, aber inzwischen schreibe ich schon acht Jahre lang in diesem Blog. Am 11. Oktober 2006 habe ich die ersten Beträge veröffentlicht. Vielen Dank für das nach wie vor rege Interesse und die hohen Besucherzahlen der vergangenen Monate. Im letzten Monat zum Beispiel haben fast täglich mehr als 1.000 Besucher den Blog besucht. 



Von den 1510 Seiten, die im Blog angelegt sind, wurden bisher 1488 veröffentlicht. Material ist noch genug vorhanden für die nächsten Jahre. Auch dank Eurer Unterstützung werde ich immer wieder auf neue Themen aufmerksam, die eine Erwähnung verdienen. 

Gruß vom Schaedel


Viewing all 745 articles
Browse latest View live