Quantcast
Channel: New York - History - Geschichte
Viewing all 745 articles
Browse latest View live

Mobb Deep - Survival of the Fittest

$
0
0


Auch das ist ein Teil der New Yorker Stadtgeschichte. Als 1995 diese Single des New Yorker Duos "Mobb Deep" herauskam und ich gerade mal die 23 überschritten hatte, war diese Form von Musik überhaupt gar nicht "my cup of tea". Komisch, heute bin ich jenseits der vierzig und erwische mich dabei, dass ich inzwischen einiges mehr damit anfangen kann. Nur das Gefuchtel und das Gepose finde ich nach wie vor irgendwie aufgesetzt. Aber das gehört wohl dazu, das geht wohl nicht ohne.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mobb_Deep


Geerdet sind die Burschen im New Yorker Stadtteil Queensbridge, dessen Namen auf die in der Nähe befindliche Queensboro Bridge zurückzuführen ist. (Google Maps)












Coney Island, A Documentary

$
0
0


Diesen Dokumentarfilm habe ich vor mehr als 15 Jahren einmal an einem Sonntagabend spät auf Bayern 3 gesehen und war total fasziniert von der fremden und zum größten Teil schon mehr als 100 Jahre in der Vergangenheit liegenden Welt der Vergnügungsinsel Coney Island. Diese Faszination ist bis heute erhalten geblieben




Und nachdem ich jetzt zumindest die englischsprachige Version wiedergefunden habe, will ich dieses Schmuckstück auch mal im Blog präsentieren, zumal Coney Island schon längere Zeit nicht mehr hier im Mittelpunkt stand.

http://www.imdb.com/title/tt0256700/
http://en.wikipedia.org/wiki/Coney_Island_(documentary)
 

New York 1897 (Chromolitograph Map)

$
0
0


Ein faszinierendes Fundstück habe ich noch. Dieses Luftbild von New York zeigt uns eine Momentaufnahme der Metropole, so wie man sie vor 116 Jahren erleben konnte.
 
Das Schöne ist, dass man da recht nahe an einzelne Details heranzoomen kann. Zum Beispiel hier in den Süden von Manhattan. Entlang des Broadways bis knapp oberhalb der Wall Street-Mündung kann man alle üblichen Verdächtigen wiedererkennen: Washington Building, Manhattan Life Insurance Building, Trinity Church, American Surety Building, Gillender Building, Produce Exchange, Equitable Building, Commerical Cable Building. Ich bilde mir sogar ein, das Tower Building zu sehen.

 
 
Hier haben wir den Bereich um den City Hall Park mit der Newspaper Row. St. Paul's Chapel, Park , Potter Building, World Building, City Hall, Astor House und das City Hall Post Office sind zu erkennen. Experten können auch das Mail and Express Building und die renovierte Version des Western Union Building nach dem Brand ausmachen. Interessant ist die Ecke Broadway / Park Row. Dort erkenne ich schon das St. Paul's Building und das Park Row Building, obwohl die 1897 noch im Bau gewesen sind.



Hier kann man in der Bildmitte noch das Five Points - Viertel erkennen. Noch hatten die Städtebauer diesen ungeliebten Teil von Manhattan noch nicht von der Stadtkarte radiert.



Weiter nördlich sehen wir zwei Parks; rechts den Union Square und links den Madison Square. Bei letzterem fehlen noch Attraktionen wie das Flatiron Building oder der Metropolitan Life Tower, aber eine frühe Version des Metropolitan Life Buildings ist ebenso auszumachen wie die legendäre zweite Version des Madison Square Gardens, die hier noch an ihrem ursprünglichen Platz an der Nordostecke des Squares zu finden und dank der Giralda gut zu erkennen ist.



Die Insel zwischen Queens und Manhattan ist bereits überbrückt (Queensboro Bridge), ich kann aber jetzt nicht sagen, ob sie zu diesem Zeitpunkt (1897) den Namen Blackwell's Island oder Welfare's Island trug. Heute heißt sie Roosevelt Island. Die hier zu erkennende spärliche Bebauung enthielt Institutionen, die allesamt nicht erfreulich waren: ein Sanatorium für geisteskranke Frauen, eine Strafanstalt und eine Isolationsklinik für Pockenkranke.

 
 
Nun im Blick der Südrand des Central Parks, die feine Gesellschaft an der 5th Avenue und die Grand Central Station in ihrer ursprünglichen Erscheinungsform. Diese liegt bekanntermaßen an der 42nd Street und so hat man eine Orientierung hinüber nach Westen, wo man den Ort suchen muss, an dem heute der Time Square liegt (Schnittpunkt 42nd Street / Broadway). Zum Zeitpunkt der Entstehung des Bildes war dort noch der Longacre Square und es war - wie man sieht - noch nichts spektakuläres dort zu erkennen.



Bevor ich zu etwas sehr Erstaunlichem komme, gehe ich mal kurz auf die New Jersey - Seite rüber, hier sieht man einen alten Bekannten, dem hier vor langer Zeit mal ein Beitrag gewidmet wurde, nämlich jener Bahn, die tapfer über eine Rampe die Hügel von New Jersey erklomm und Passagiere vom Hafenniveau auf das Hügelniveau hinaufbeförderte.
http://nygeschichte.blogspot.de/2009/03/north-hudson-county-railway.html



Und dann bin ich auf eine sehr verwunderliche Entdeckung gestoßen: auf eine Brücke, die quasi eine Verlängerung der südlich des Central Parks verlaufenden 59th Street darstellt und die dort den Hudson River zwischen Manhattan und New Jersey überbrückt.

Bekanntermaßen gibt es dort keine Brücke. Weiss jemand mehr über dieses Bauwerk, das vielleicht 1897 noch geplant, aber nie in die Tat umgesetzt wurde? Hat diese Brücke vielleicht auch einen Namen? Die Washington Bridge kann es ja nicht sein, die liegt noch ein ganzes Stück weiter nördlich.




Das Rätselraten geht noch weiter. Ein kleines Stück weiter nördlich von der mysteriösen Brücke sieht man noch ein paar Pfeiler, die ins Wasser hinausführen und wie der Anfang einer weiteren Brücke oder eines Aquädukts aussehen. Auch dieses Bauwerk gibt es nicht oder nicht mehr. Weiss jemand hierüber etwas? Gegenüber auf der anderen Seite erkennt man das Grabmahl, in dem etwa auch zur Entstehungszeit der Karte Ulysses Grant begraben wurde. Dahinter dürften die ersten Gebäude des Columbia University-Komplexes zu sehen sein.


 
 
Als nächstes ein kurzer Blick in die Boroughs. Hier qualmt es zwar auch an zahlreichen Stellen in der Südbronx, aber 1897 dürften es noch nicht die Mülltonnen gewesen sein, die dort gebrannt haben:



Im Südwesten von Manhattan dehnt sich auf der anderen Seite des East Rivers eine weitere riesige Großstadt aus. Das war Brooklyn, 1897 noch eine eigenständige Stadt und noch nicht ein Stadtteil von New York City. Weiss jemand, was das für ein Turm ist, den man dort in der Mitte des Bildes am Rande des Parks sieht?



Dagegen kommt mir Queens eher mickrig vor. Heute ist das ja wohl der einwohnerstärkste Stadtteil von New York, 1897 hatte die Besiedelung dieses Stadtteils aber offenbar erst angefangen, da ist noch eine Menge Grün im Hintergrund.

 
 
Zuletzt springe ich nochmal auf die New Jersey-Seite. Damals gegen Ende des 19. Jahrhunderts überspannte noch keine Brücke das Wasserhindernis namens Hudson River zwischen New Jersey und Manhattan. Und es gab auch keine Tunnel unter dem Flussbett so wie heute, weder für Eisenbahnen noch für Automobile. Dementsprechend kann man auf den folgenden beiden Bildausschnitten sehen, wie das damals mit dem Personenverkehr funktionierte. Die Eisenbahngesellschaften unterhielten nahe des Wassers einen Bahnhof, in den die vom Land kommenden Züge einfuhren und dort stiegen die Passagiere dann auf Personenfähren um, um den Fluss zu überqueren und nach Manhattan zu gelangen.
 

 
 
 
 
Im Vordergrund rechts sehen wir die Insel Ellis Island, die seit den frühen 1890ern genutzt wurde, um die riesigen Menschenmassen abfertigen zu können, die das Land als Einwanderer auf dem Seeweg erreichten.

 
 
Und ganz vorne rechts auf der Insel Bedloe's Island sehen wir die Freiheitsstatue, die über das ganze Szenario wacht, 1897 schon genauso, wie sie es noch heute tut. Die Farbe der Statue lässt vermuten, dass sie zu diesem Zeitpunkt, also 11 Jahre nach ihrer Errichtung und Einweihung noch ein kupferrotes Erscheinungsbild hatte und nicht - wie heute - ein grünspaniges.
 
 
 
 

Financial District Skyline 1897

$
0
0

Ich habe noch eine schöne Ergänzung zu dem gestern Abend veröffentlichten Beitrag gefunden. Wir reisen wieder zurück in das Jahr 1897, dieses Mal gibt es eine Lower Manhattan Skyline, die wir - so glaube ich - hier noch nicht hatten. Der Fotograf stand auf Governor's Island und blickte von Osten in westliche Richtung über den East River hinweg auf die Südspitze. Freundlicherweise hat ein fleißiger Geist schon einen ganzen Teil der zu sehenden Gebäude beschriftet. Ich ziehe mal ein paar Bildausschnitte, dann ist das Gucken einfacher.

source: http://www.amazon.com/1897-Financial-District-Skyline-Print/dp/B005DGTUQG






Sweet November (1968)

$
0
0



Und wieder mal ein Beitrag, der durch ein Fundstück von Michal Juroska entstanden ist. In diesem Fall ein amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1968, der aber wohl schon 1967 aufgenommen wurde, denn gleich in der ersten Einstellung, einem Hubschrauberflug über Südmanhattan, kann man das Singer Building und das City Investing Building als Teil der Skyline bewundern, kurz bevor sie abgerissen wurden.

Ich hatte von diesem Spielfilm bis zur Mail von Michal Juroska noch nichts gehört oder gelesen, auf jeden Fall nicht bewusst.
http://www.imdb.com/title/tt0063661/


Verbunden war der Hinweis mit einem neuen Rätsel, nämlich der Frage, um welches Gebäude es sich auf dem Szenenfoto hier handeln könnte:


Nein, nicht ganz richtig, eigentlich lautete die Frage, ob das Gebäude, das man hinter den beiden Schauspielern im Hintergrund sieht, das Tribune Building sein könnte, gefilmt während der Abrissarbeiten.

Die Schauspieler befinden sich in einem Park und in mittelbarer Entfernung sieht man im Hintergrund die Brooklyn Bridge. Der Park müsste also der City Hall Park sein und da das gesuchte Hochhaus im Hintergrund recht nahe an der Autoabfahrt der Brooklyn Bridge liegt, wäre es zunächst einmal nicht ausgeschlossen, dass es sich dabei um das Tribune Building handeln könnte. Diese Vermutung liegt an der Nähe des Tribune Buildings zu diesem Ort.
 
Reisen wir zunächst mal von ca. 1966/67 dreißig Jahre zurück in die Vergangenheit und schauen uns die "Newspaper Row" von New York im Jahr 1936 an:

 
 
Eine gute Gelegenheit, den virtuellen Textmarker mal wieder auszupacken.

 
Gelb eingefärbt ist hier das Tribune Building, links davon sehen wir das World Building, rechts davon das alte Gebäude der New York Times und ganz rechts das Potter Building. Über das Times Building schaut noch das American Tract Society Building hinaus. Das World Building wurde 1955 abgerissen, um Platz für die erweiterungsbedürftige Autoabfahrt von der Brooklyn Bridge zu schaffen, das Tribune Building blieb zunächst noch erhalten.

 
 
Wir hatten vor einigen Monaten in der Lower Manhattan Saga schon mal ein Foto vom Abriss des Tribune Buildings 1965, das noch einmal Klarheit über die Szenerie verschafft.


 
 
Das World Building ist hier schon rund 10 Jahre verschwunden, stattdessen fahren dort jetzt Automobile, das Tribune Building hat schon einige obere Stockwerke verloren und rechts am Rand sieht man das Times Building und dahinter das American Tract Society Building.

 
 
Ich gehe jetzt mal in den Film hinein und schaue, wie sich die Szene entwickelt, bis wir zu Michals Standbild gelangen.



Es beginnt damit, dass man an einem Hot Dog-Stand im Park ein warmes Mittagessen zum mitnehmen einkauft, mit Senf oder ohne, mit Sauerkraut oder ohne. Dann wechselt die Kameraposition an eine andere Stelle im Park, die Schauspieler bewegen sich mit den gerade erworbenen Hot Dogs bewaffnet von rechts ins Bild und die Kamera folgt ihnen mit einem Schwenk auf ihrem Weg durch den Park, bis sie genau jene Stelle und Position erreichen, die auf dem Standbild zu sehen war, das Michal Juroska mir geschickt hatte.
 








Und links vom Mann ist wieder das gesuchte Gebäude, das möglicherweise das Tribune Building sein könnte.


 

Ich habe mir eine ganze Zeit den Kopf darüber zerbrochen, wo das aufgenommen worden sein könnte. Wo der Kameraschwenk startet und aufhört und wo der Kameramann gestanden haben könnte. Meine Vermutung ist die, dass die Position des Kameramanns sich unweit vom New Yorker Rathaus befand. Und dass das New Yorker Rathaus auch jenes Gebäude ist, welches Mann zu Beginn der Einstellung rechts von der Rückseite her sieht.
 
 
Also rechts das Rathaus (CH) und was sehen wir dann im Bildhintergrund links und mittig? Ich behaupte, in der Mitte sieht man das Times Building (TB), heute Teil der Pace University und links das American Tract Society Building (ATSB). Das man letzteres aus diesem Winkel überhaupt sehen kann, deutet darauf hin, dass das Tribune Building nicht mehr steht, denn ansonsten wäre der Blick auf dieses Gebäude verwehrt gewesen.




Die Zuordnung der Gebäude im Hintergrund wird durch das 1965er-Bild vom Ende des Tribune Buildings bestätigt. Zwar ist die Auflösung weder im einen noch im anderen Fall berauschend, aber dennoch kann man die spezifischen Fenstermuster soweit herausarbeiten, dass sich beide Gebäude eindeutig zuordnen lassen.



 
 
Das man hier genau diese beiden Gebäude im Hintergrund sieht, unterstützt bei dem Blickwinkel auch wieder die These, dass sich die Kamera am Ostende des New Yorker Rathauses befand, bzw. dass wir im Vordergrund rechts auf die Nord-Ost-Ecke der City Hall blicken.
 
 
 

 
Also, wie man auf dem Standbild sieht, führt neben dem Rathaus noch ein Fußweg entlang, allerdings ist bei Google Maps das Laubdach des Parks so dicht, dass man den Bürgersteig nicht erkennen kann, deshalb habe ich den mal mit dem Textmarker in die Baumkronen hineingemalt. Das TB markiert die Position des Times Buildings, das AT die Position des American Tract Society Buildings. Um Euch das genauer zu zeigen, gehe ich auch mal auf Bürgersteigniveau hinunter und werfe den Google Street View-Mann etwa dort ab, wo oben beim Luftbild Centre Street steht.
 
Beim ersten Bild sieht man links das alte Times Building und ganz links und grün eingepackt das American Tract Society Building und rechts den Ostflügel der City Hall. Auf dem zweiten Bild erhält man dann einen Eindruck von dem kleinen Park, durch den man im Film hindurch auf die Brooklyn Bridge im Hintergrund blickt.


 
Es ist natürlich eine berechtigte Frage, ob man heutzutage noch so nahe an die City Hall kommt wie im Film, da könnten Anschlagbefürchtungen und hieraus resultierende verschärfte Sicherheitsbedingungen möglichweise einen Strich durch die Rechnung machen.

Jetzt schauen wir uns noch mal den Schwenk an, dieses Mal mit Beschriftung. C = City Hall; T = Times Building, A = American Tract Society Building. Direkt nach den Gebäuden kommt eine große Lücke, lediglich weit im Hintergrund sieht man Bebauung. Da das Tribune Building aber nahe am Times Building stand, dürfte die Lücke dem Ort entsprechen, an dem das Tribune Building stand. Daraus folgt wiederum, dass es nicht das Tribune Building in der Abrissphase ist, was man im Hintergrund erkennen kann.







Geklärt ist jetzt aber immer noch nicht, was das für ein Gebäude im Hintergrund rechts neben dem Pfeiler der Brooklyn Bridge ist. Bauarbeiten sind dort auf jeden Fall im Gange. Entweder der Kasten wird gerade abgerissen, so wie Michal vermutet hatte oder er wird gerade gebaut, man kann an den höheren Stockwerken Gerüste erkennen.



Etwas später im Film hat der Kameramann die Schärfe, die vorher wahrscheinlich noch wegen des Schwenks nicht optimal für den Hintergrund eingestellt war, nachreguliert und jetzt sieht man etwas besser, was sich da im Hintergrund befindet. Das erste Bild zeigt außerdem, dass vor dem Gebäude noch eine aufgeständerte Zubringerstraße zur / von der Brooklyn Bridge befindet.






Und so sieht das heute aus, wenn man da schaut. Im Vordergrund die Pace University, ganz rechts das American Tract Society Building (halb eingepackt), dahinter die noch ziemlich neuen Beekman Towers und im Hintergrund noch weitere Gebäude und ganz hinten, etwas von Grünzeug verdeckt der Pfeiler der Brooklyn Bridge. Direkt kann ich jetzt jenes Gebäude nicht zuordnen, was da vermutlich während des Films im Hintergrund gebaut wurde.



Entweder das war der Turm der Pace University (in der Bildmitte) oder jenes Gebäude hinter dem Teil, das wie ein Parkhaus aussieht (rechts neben dem Pfeiler der Brooklyn Bridge). Da hilft nichts, wir müssen uns wohl mal auf den Brückenzubringer begeben, um zu schauen, ob wir bei näherer Betrachtung das Gebäude wiedererkennen, dass man im Film hinter den beiden Hot Dog-Essern und Taubenfütterern sehen kann.



So, wir stehen jetzt ein ganzes Stück weiter östlich. Zur Orientierung habe ich nochmal die bekannten Gebäude markiert, unter dem C sieht man das Türmchen der City Hall, das T befindet sich auf dem alten Times Building und das A auf dem American Tract Society Building. In der linken Bildmitte sieht man jetzt den Turm der Pace University, Maria's Tower genannt. Aber ob der mit dem Gebäude identisch ist, was im Film im Hintergrund gebaut wird, da habe ich noch arge Zweifel.
 

 



Die Entfernung und die Höhe könnten ja vielleicht passen, aber die Fassadengestaltung weicht dann doch erheblich ab. Der Maria's Tower, ein Studentenwohnheim für ca 500 Bewohner, gehört zum Gebäudekomplex "One Pace Plaza", der 1969 fertiggestellt wurde. Und das würde jetzt wieder ganz gut ins Bild passen.
 
Die nachfolgende Aufnahme stammt vom Juli 1967 und zeigt die Szenerie von Lower Manhattan als Ganzes (einschließlich des Modells einer nicht verwirklichten Version des Confucius Plaza im Vordergrund).


Von dem Neubau meine ich hier noch nichts erkennen zu können, allerdings sieht es so aus, als ob das Tribune Building bereits abgerissen ist. Ein bisschen steht das Municipal Building im Weg, aber der Bereich des One Pace Plaza ist hier noch komplett unbebaut.

 
 
Also - es wäre zwar denkbar, dass wir im Film im Hintergrund den Maria's Tower während der Bauphase sehen, aber wegen der deutlich abweichenden Fassadengestaltung möchte ich das irgendwie nicht glauben.

Ich bin in der Sammlung des Museums der Stadt New York noch auf ein Foto gestoßen, das vielleicht die Lösung bietet und das zu der ursprünglichen These von Michal Juroska zurückführt, der den Abriss eines Gebäudes vermutet hatte.


Wurts Bros, Northeast corner of Frankfort Street and Gold Street, ca 1915, from the collection of the museum of the city of New York


Da gab es nämlich einst ein Gebäude an der Ecke Frankfort Street und Gold Street, also genau unterhalb der heutigen Position des "One Pace Plaza".



Naja, und dieses Gebäude stimmt mit der Fensterstruktur des Hintergrundgebäudes im Film wesentlich mehr überein als der Maria's Tower der Pace University. Die helle Fassade, die man auf dem Foto von 1915 noch sieht, könnte bis 1967 ordentlich nachgedunkelt sein. Die Position des Frankfort/Gold Buildings im Gesamtgefüge könnte mit der Position des gesuchten Gebäudes übereinstimmen. Vielleicht sieht man im Film tatsächlich den Abriss dieses Gebäudes. Was denkt Ihr?
 




Dieses Bauwerk findet man übrigens auch auf dem Abrissfoto des Tribune Buildings, was mich darin bestärkt, dass ich richtig liegen könnte:


 

Zum Abschluss noch der Anfang des Films "Sweet November", wo man sowohl den Flug über das Singer Building als auch die Szene im Park vor der City Hall wiederfinden kann.






Wake up at Fashion Rocks

$
0
0




Am 08. September 2005 fand ein interessantes musikalisches Zusammentreffen in New York City statt. Auf dem "Fashion Rocks"-Event in der Radio City Music Hall trat David Bowie zusammen mit Arcade Fire auf, einer kanadischen Band, die bereits das ganze Jahr über mit ihrem Debutalbum "Funeral" durch Nordamerika und Europa getourt waren, mit Abstechern nach Südamerika und Japan. Ich selbst habe sie damals zweimal bei wirklich fantastischen Konzerten in Köln gesehen.
 
Insgesamt wurden drei Songs intoniert, zwei von Bowie, einer von Arcade Fire, den wir im nachfolgenden Video sehen. Diesen Song verwendeten U 2 während ihrer 2005er Tour als Konzert-Intro. Bei ihrer letzten Tour 2010 traten Arcade Fire als Main Act im Madison Square Garden auf.

David Bowie: http://de.wikipedia.org/wiki/David_Bowie
Arcade Fire: http://de.wikipedia.org/wiki/Arcade_Fire
Fashion Rocks: http://en.wikipedia.org/wiki/Fashion_Rocks
und: http://teenagedogsintrouble.blogspot.de/2010/08/arcade-fire-live-at-fashion-rocks.html
 


Hudson River Bridges

$
0
0


In der vergangenen Woche hatte ich hier im Blog einen Beitrag über eine alte Karte aus dem Jahr 1897 veröffentlicht, die die Stadt New York aus der Vogelperspektive zeigte und sehr detailreich eine Momentaufnahme der Stadt, so wie man sie damals erleben konnte, lieferte.
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/08/new-york-1897-chromolitograph-map.html

Auf der Karte hatte ich auch eine nicht realisierte, aber vielleicht geplante Brücke zwischen New Jersey und Manhattan entdeckt (Bild oben), die etwa auf der Höhe der 59th Street und des Südrands vom Central Park den Hudson River überquerte.
 
Den Blogleser C_B_John hatte ich Euch im letzten April etwas genauer vorgestellt und das Projekt, an dem er mitarbeitet und bei dem mit virtuellen Mitteln eine historische Version von New York City am Computer nachgebaut wird.
 
C_B_John hat sich mit meiner Frage, ob jemand mehr über das nicht realisierte Brückenprojekt weiss, in den vergangenen Tagen sehr ausführlich auseinandergesetzt und einiges an Fundstücken ausgegraben. Ich werde jetzt nicht versuchen, das in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen, sondern arbeitete die Kommentare so ab, wie sie eingegangen sind.
 
Nummer 1
 
Hallo Schaedel, ich denke ich habe was vergleichbares zu dieser unbekannten Brücke gefunden, sie ist zwar gute 20 Jahre später entstanden, jedoch könnte dies eine weitere Idee einer wohl zu der zeit geplanten, jedoch verworfenen Brücke sein:http://www.andrewcusack.com/2009/12/11/baron-bossoms-bridge/  LG C_B_John
 
Ok, dann schauen wir mal. Der erste Link führt schon direkt zu einem richtigen Kracher, nämlich einer Siegesbrücke, die im Zusammenhang mit dem für die Vereinigten Staaten erfolgreichen Ende des Ersten Weltkriegs errichtet werden sollte.


 
 
Wenn ich das alles auf die schnelle richtig verstanden habe, dann sollte die Brücke des Architekten Baron Alfred C. Bossom so eine Art Triumphbogen werden, als Namen werden da "Victory Bridge" oder auch "Memorial Bridge" gehandelt.


 
 
Wenn man sich so die Optik dieses Brückenentwurfs ansieht, dass stellt man fest, dass die Stahlbauweise, die sich bei den späteren Brücken über den East River (Manhattan Bridge, Williamsburg Bridge) etabliert hatte, beim Baron offfenbar nicht soviel Eindruck hinterlassen hatte. Seine Pläne machen auf mich den Eindruck, dass er stattdessen das monumentale Mauerwerk der Brooklyn Bridge als Vorbild genommen hat. Man beachte die zwei Ebenen der Brücke, die sowohl Automobile und Fußgänger und sonstige Fahrzeuge auf der oberen Etage queren ließen, als auch zahlreiche Schienenfahrzeuge gleichzeitig auf der unteren Ebene mit einem Gleiskörper, bei dem jeder Provinzbahnhof vor Neid erblasst wäre.
 
Ein sehr ambitionierter, deshalb wahrscheinlich aber auch nicht realisierter Entwurf. Der Plan sah übrigens vor, dass die Brücke etwa auf Höhe der Canal Street New Jersey mit Manhattan verband und an der Ostseite eine Fortsetzung mit einer weiteren Brücke erfolgen sollte, so dass eine durchgehende  direkte Verbindung bis Long Island geschaffen worden wäre.
 

 
 
Mit dem Bau des Holland Tunnels hat man ja dann später zumindest an dieser Stelle einen Verkehrsweg geschaffen, der dann allerdings unter dem Hudson River drunterherführt und nicht oben drüber, wie von Herrn Bossom vorgesehen.
 
 
Nummer 2
 
Nochmal ein kleiner Nachtrag, ebenfalls aus dem selben Zeitraum wie die andere Brücke. Da keine Ortsangabe gegeben ist vermute ich aufgrund der vernebelten Hochhäuser mal das sie sich in New York befindet, da zu der Zeit keine andere Stadt der Welt eine derartige Hochhaus Skyline vorzuweisen hatte.http://paavo.tumblr.com/post/1495577591  LG C_B_John

 
 
Das sieht mir ebenfalls nach einem sehr spektakulären Monumentalbauwerk aus, was man auf diesem Entwurf sieht, das ist schon keine Brücke mehr, das ist eine Stadt für sich. Unglaublich. Ich gebe C_B_John recht, das im HIntergrund könnte Manhattan sein. Wo auch sonst könnte man ein derart großkotziges Bauwerk verwirklichen, wenn nicht in Manhattan.
 
Die sogenannte "Habitable Bridge" wurde übrigens von einem Hugh Ferriss entworfen. In diesem Forum ist sie ebenfalls abgebildet, allerdings ohne zusätzliche Informationen:
 
 
Die Idee, Brücken mit Häusern bzw. Bauwerken zu kombinieren, gab es ja auch früher schon wie hier in London. Aus einer Brücke aber gleich eine Großstadt zu machen, die Idee war mir bisher neu.

 
 
In diesem Forum ist in einem Beitrag vom 04. April 2012 dann endlich zu erfahren, dass es wirklich um Manhattan geht und um den Entwurf von "Residential Skyscraper Bridges", also so eine Art Wolkenkratzerwohnbrücken.
 
Die Enwürfe der Skyscraper Bridges für Manhattan stammen von Raymond Hood und Hugh Ferriss und sind 1925 bzw. 1929 entstanden.



 
Jener Raymond Hood hatte übrigens jede Menge Skyscraper Bridges geplant, um sich in Manhattan zu verewigen, wie man auf dieser Übersicht "Skyscraper Bridges" von 1950 sehen kann:
 

 
 
Nummer 3:
 
Ich hab noch was sehr interessantes auf einer alten Karte zu der Brücke erfahren, und zwar das um ca. 1891 eine sogenannte New York New Jersey Brücke vorgeschlagen wurde. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zu dem Rätselobjekt, etwas leicht nördlicher gelegen. Zudem konnte ich noch was zu dem bizarrem Gestell nördlich der rätselhaften Brücke finden, ich kann es zwar nicht belegen aber an in etwa derselben Stelle befand sich eine Fährstation 'Bull´s Ferry'. Es liegt nahe das es sich auf der Karte um eine wohl ausgebaute Version des Anlegers handeln könnte. Hier die Bilder:
Also erst mal die alte Karte, dann das "bizarre Gestell". Ich gehe davon aus, dass C_B_John jene Überbrückung meint, die in der Mitte am oberen Bildrand zu sehen ist, dort wo der Hudson River die Karte verlässt.
 
 
 
Mit dem "bizarren Gestell" ist übrigens die zweite mysteriöse Entdeckung auf dem 1897er Luftbild gemeint, die etwas nördlich von der 59th Street Bridge lag:


 
 
Die Idee mit einem Fähranleger in der Nähe ist wahrschinlich gar nciht so abwegig, denn man sieht in der unmittelbaren Nähe des aquäduktartigen Bauwerks einige Schiffe oder Boote, die durchaus Fährschiffe sein könnten.

 
 
C_B_John vermutet, dass es sich vielleicht auch um ein Bauwerk handeln könnte, das im Zusammenhang mit einem Unternehmen aus der Sparte "Chemische Industrie" steht.
 
 
Also, was könnte das für ein Teil sein, was dort in den Hudson River hineinragt. Befindet es sich noch im Bau, ist es tatsächlich eine Verladevorrichtung der Chemiefirma oder ein Anleger für besonders hohe Schiffe oder noch etwas anderes?
 
Und die Identität dieser rätselhaften Brücke auf Höhe der 59th Street ist immer noch nicht abschließend geklärt. Vielleicht hat ja noch jemand einen Geistesblitz oder einen glücklichen Treffer.
 
Vielen Dank C_B_John für die Unterstützung und die hochinteressanten Fundstücke.
 
 
 

Pyramide of helmets on Park Avenue

$
0
0




1918 endete der Erste Weltkrieg. Unser Land hier gehörte bekanntermaßen zu den Besiegten, die Vereinigten Staaten waren der Völkerschlacht erst ein Jahr zuvor aktiv beigetreten und standen auf der Siegerseite.
 
Bei Ephemeral New York habe ich ein interessantes Foto aus jener Zeit entdeckt, das eine Art Open-Air-Tempel auf der Park Avenue nördlich der Grand Central Station in New York zeigt, einen "Temple of Victory", als Teil einer künstlich geschaffenen Prachtmeile namens "Victory Loan Drive". Ich gehe davon aus, dass dieses Bauwerk ab 1918 errichtet, aber erst 1919 eingeweiht wurde.
 
Im April 1919 hat auf jeden Fall die New York Times darüber berichtet.
 
Neben einigen beschlagnahmten Geschützen war dort auch eine Pyramide aus tausenden von Helmen besiegter deutscher Soldaten aufgeschichtet. Die Verschwörungstheoretiker unter Euch werden sicherlich jubeln, dass man eine Pyramide aus den Helmen geformt hat :-).  Das ist dann irgendwie auch wieder typisch amerikanisch, da haben wir wieder diese Tendenz zum Größenwahn. Ich glaube, dass auch die Siegessäulen rechts und links  mit den Friedenstauben (?) nicht zur normalen Kulisse der Park Avenue gehören.
 
Hier habe ich die Pyramide nochmal etwas näher herangeholt. Hat jemand eine Ahnung, was das für eine Figur da oben auf der Pyramide ist?
 
 
 
Das hat mich jetzt aber interessiert, ob von diesem temporären Monument noch mehr Bilder existieren. Und siehe da:
 
Der Gothamist hat auch schon mal über die Pyramide berichtet. Und der vermutet, dass es sich um die griechische Siegesgöttin Nike handelt, die da über den Helmen thront.
 
Die Dame gibt es in unterschiedlichen Versionen, mal mit einer Fackel in der Hand, mal mit einem Kranz, aber Flügel hat immer. Könnte ggf. hinkommen und würde in den Kontext passen:
 

 
 
Von dort konnte man weiter springen zu einer abgelaufenen E-Bay-Auktion, auf der das nachfolgende Originalpressefoto von 1919 versteigert wurde:
 
 
You are bidding on an original Press Photo from 1919 featuring Enemy Helmets Form Victory Pyramid 100,000 German helmets sent over to this country by General Pershing, were used to construct a huge pyramid at "Victory Way" in New York City.
 
 
 
 
Zum Zeitpunkt, als dieses Foto aufgenommen wurde, war die Pyramide offenbar noch nicht fertiggestellt, daher gehe ich mal davon aus, dass dieses Monument erst 1919 fertiggestellt wurde.
 
Das nächste Bild, ebenfalls eine Ebay-Auktion, hat mich dann doch etwas überrascht. Es gab wohl nicht nur eine Helmpyramide, sondern da befanden sich wohl gleich zwei Stück auf der Park Avenue:
 

 
 
Gerade diese Kulisse hier erinnert mich von ihrem Bombast jetzt schon ein bisschen an frühe Hollywood-Monumentalfilme wie "Intolerance" von D.W. Griffith aus dem Jahr 1916:

 
 
Eine schöne Detailaufnahme von der Helmpyramide habe ich in einem russischen Forum mit Aufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg entdeckt:
 

 
 
Diese großflächige Präsentation von preußisch-kaiserlichen Pickelhauben weckt irgendwie auch Assoziationen an ein mittelalterliches Folterinstrument namens "Eiserne Jungfrau". Das war unterschwellig wahrscheinlich gar nicht so unbeabsichtigt, dass der Anblick dieser beschlagnahmten Artefakte Unbehagen erzeugen sollte.
 
 
Auf diese Zeitungsseite sieht man das Monument bei Dunkelheit mit der passenden Illumination:
 

 
 
Die letzten beiden Abbildungen stammen aus einem amerikanischen Forum. Damit soll es dann aber auch gut gewesen sein:
 



Interessant ist noch die Info unter dem letzten Foto, die verrät, dass diese Trichter, die da über der Straße aufgehängt waren, keine Lampen sind, sondern Lautsprecher.
 
 
Der erste Weltkrieg war nicht zum ersten Mal Gast in diesem Blog. Da hatten wir vor einigen Jahren auch schon mal ein deutsches U-Boot der kaiserlichen Marine, das 1918 im Central Park ausgestellt wurde:
 
 
Und dann gibt es ja dann auch noch die Geschichte von der Black Tom Explosion, die sich 1916 ereignete und schwerwiegende Auswirkungen auf die in der Nähe beheimatete Freiheitsstatue hatte:
 
 
 
 

Comparing 1836 with today

$
0
0



Es lohnt sich regelmäßig, auch mal in die Kommentare von Blogbeiträgen zu schauen. In dem letzten Beitrag über die Helmpyramide auf der Park Avenue habe ich mich von einem Posting bei Ephemeral New York inspirieren lassen und in den Kommentaren zu dem Originalbeitrag dort hatte jemand völlig unabhängig vom eigentlichen Thema auf eine Karte hingewiesen, die auf recht einfache, aber effektive Weise einen Vergleich zwischen dem New York der Gegenwart und dem New York des Jahres 1836 ermöglicht.
 
Dieses kleine Wunderwerk findet man auf der Seite "Smithonian.com" und wen würde das mehr interessieren, wenn nicht die Leser dieses Blogs. Oder?
 
 
Man kann die Anordnung der beiden Karten auch gegeneinander tauschen, so dass die 1836-Karte vorneliegt und im Ausschnitt die Gegenwart gezeigt wird. So kann man hier zum Beispiel sehr schön die Landgewinnung an der Westseite von Südmanhattan nachvollziehen:

 
 
Die Navigation ist ein klein wenig gewöhnungsbedürftig, denn wenn man an die Grenzen des Bildausschnittes stößt und die Karte nur weiterverschiebt, dann kann es passieren, dass das Fenster in die Zukunft oder Vergangenheit nicht folgen möchte. Daher der folgende Tipp. Besser erst wieder rauszoomen und so den begehbaren Bereich der Karte vergrößern und sich dann erst dem nächsten Detail durch Heranzoomen annähern, dann klappt es etwas einfacher.
 
Viel Spass!!!!
 
Source:
 
 

www.newyorkcity.de

$
0
0
Ich habe in der Vergangenheit ja über längere Zeit hinweg mit einem anderen New-York-Blog Hand in Hand gearbeitet, der im Gegensatz zu hier die Gegenwart von New York zum Thema hatte. NYC-Total hat leider schon vor mehr als einem Jahr seinen Dienst eingestellt.

Jetzt hat eine andere Webseite namens www.NewYorkCity.de per E-Mail auf sich aufmerksam gemacht, die in die gleiche ökologische Nische strebt. Wer Interesse hat, kann ja mal rüberspringen und sich ein Bild machen.
 
source: http://www.newyorkcity.de/

Den Rückweg findet Ihr unten auf der Seite, dort ist dieser Blog unter den Partnern aufgelistet.
http://www.newyorkcity.de/link-exchange/

Hudson River Bridges 2

$
0
0

 


Vor zwei Wochen ist hier ungeplant so eine kleine Serie über nichtgebaute Hudson River-Brücken auf Sendung gegangen, die ich jetzt nochmal fortsetzen möchte.

der inoffizielle Start war hier:
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/08/new-york-1897-chromolitograph-map.html

und hier ist der erste richtige Teil:
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/09/hudson-river-bridges.html

Dieses Mal habe ich selber mein Netz im WWW ausgeworfen und auch bei mir ist das eine oder andere Treibgut hineingespült worden, auf das wir jetzt mal einen Blick werfen werden.

Da wäre unter anderem eine ungebaute Brücke: die sogenannte "North River Bridge", die es zumindest bis zur Grundsteinlegung geschafft hat. North River - für alle, die es nicht wissen - ist ein alternativer Name für den Hudson River, also jenes Gewässer, das westlich von Manhattan liegt und die Insel von New Jersey trennt.



Diese Brücke hier könnte diejenige sein, die ihre Spuren auf der 1897er-Vogelperspektive von New York hinterlassen hat, auch wenn sie deutlich anders aussieht als diejenige, die dort eingezeichnet wurde.



Wären die ehrgeizigen Pläne für ihren Bau umgesetzt worden, dann hätte sie auf Höhe der 57th Street den Hudson River überspannt und das ist ja quasi der Ort, nach dem ich seit gut zwei Wochen suche, denn die 57th Street liegt nur zwei Straßen unterhalb der südlichen Begrenzung des Central Parks.
 
 
 
 
Auch der zeitliche Zusammenhang passt hier, denn die Grundsteinlegung für diese letztendlich nicht realisierte Brücke fand bereits am 08. Juni 1895 statt, was ein schlüssiger Grund dafür sein könnte, dass die damals geplante Brücke auf der 1897er-Vogelperspektive eingezeichnet wurde. Ähnliches kennt man von den Birdseye Views von Manhattan aus den frühen 1870ern, wo man ebenfalls schon die Brooklyn Bridge sehen konnte, obwohl die zum Entstehungszeitpunkt dieser Karten noch 13 Jahre bis zu ihrer Fertigstellung brauchen sollte.
 
 
 
Der einsame brückenlose Grundstein ist bis heute erhalten geblieben, um ihn zu bestaunen, muss man sich aber in das "Stevens Institute of Technology" begeben.



Die "North River Bridge" sollte gut 1.800 Meter lang werden und damit um einiges länger als die George Washington Bridge, die als einzige Hudson River-Brücke tatsächlich auch in die Tat umgesetzt wurde (1931). Selbst gemessen an modernen Standarts waren die Pläne für diese Brücke beeindruckend: im unteren Deck befanden sich zwölf Eisenbahngleise, auf der offenen Etage darüber 24 Spuren (!) für den Straßenverkehr und zwei Fußgängerwege.

Die Brücke sollte 61 Meter breit und auch 61 Meter hoch sein, für die Pfeiler der Brücke war sogar eine Höhe von gut 250 Metern geplant, also eine Höhe, die selbst das 18 Jahre später realisierte Woolworth Building in den Schatten gestellt hätte.



Ursprünglich war in den 1880ern geplant gewesen, Eisenbahntunnel unter dem Hudson River zu bauen, um New Jersey auf geeignete Weise direkt mit Manhattan zu verbinden (oder andersrum), allerdings hatte man damals Sorge, dass die dampfmaschinenbetriebenen Züge die Luft in den langen Tunneln  allzusehr beeinträchtigt hätten.

 
 
Deshalb wurde der Ingenieur Gustav Lindenthal beauftragt, anstelle der Eisenbahntunnel eine Eisenbahnbrücke zu entwerfen. Und so entstand die besagte North River Bridge. Allerdings sorgte bereits die Börsenpanik von 1893 dafür, dass die Brücke zunächst einmal auf Eis gelegt wurde, mal abgesehen von der Grundsteinlegung 1895. Dann änderte sich die Meinung zum Zeitpunkt der Jahrhundertwende wieder und ab 1902 entstanden ganz im Süden von Manhattan die Röhren für die PATH, die unter dem Hudson Terminal endeten und 1908 in Betrieb genommen wurden.
http://en.wikipedia.org/wiki/Port_Authority_Trans-Hudson

 

Weiter oben hatte man ab 1903 ebenfalls Tunnel unter dem Hudson hindurchgebohrt, um jene Verbindung zu schaffen, die in der legendären Pennsylvania Station endete, die ihren Betrieb 1910 aufnahm.
http://en.wikipedia.org/wiki/Pennsylvania_Station_(New_York_City)

Nachdem man bereits die Eisenbahn erfolgreich unter dem Flußbett hindurchgeführt hatte, wurden später auch die Autoverbindungen zwischen New Jersey und Manhattan im Untergrund verlegt und nicht an Brückenpfeilern aufgehängt. 1920 begann der Bau des Holland Tunnels, der 1927 eröffnet wurde, 1934 der Bau des Lincoln Tunnels, dessen Inbetriebnahme 1937 folgte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Holland_Tunnel
http://de.wikipedia.org/wiki/Lincoln_Tunnel

 


Und das erklärt dann schließlich auch, warum die Hudson River Bridge nicht mehr realisiert wurde, die zahlreichen Tunnels waren vermutlich die günstigere und vor allem im Bedarfsfall auch viel leichter erweiterbare Alternative, denn wenn man an Kapazitätsgrenzen stieß (und das geschah das eine oder andere Mal), dann bohrte man eben noch ein paar zusätzliche Tunnel in der Nähe in den Fels. Das wäre mit einer Brücke so nicht möglich gewesen.
 
Abschließend sollte auch noch erwähnt werden, dass die Sachverhalte zur North River Bridge bzw. Hudson River Bridge in den einzelnen Quellen nicht immer deckungsgleich sind, weshalb es etwas schwer fällt, aus den ganzen Informationen die richtigen Daten herauszupulen.
 
Da ist zum Beispiel die Rede davon, dass die Brücke zunächst eigentlich weiter südlich auf Höhe der 23rd Street in Manhattan geplant wurde und sich erst in den 1920ern die Pläne hin zur 57th Street wendeten. Dafür würde der Ort der ursprünglichen Grundsteinlegung 1895 sprechen, der lag nämlich an der Ecke Garden Street / 12th Street in New Jersey und das war ungefähr gegenüber der 23rd Street.
 

 
 
Der Vorschlag für die Verlagerung der 1887/88 ursprünglich von ihm entworfenen Brücke zur 57th Street hin soll erst 1921 von Gustav Lindenthal selbst ausgegangen sein. Möglich wäre das, denn Lindenthal lebte von 1850 bis 1935.
 
Sollte das so sein, dann wäre meine Theorie über die Identität der Brücke auf der 1897er-Vogelperspektivenkarte wiederum Essig. Was denkt Ihr?

sources:
http://untappedcities.com/2013/07/25/nyc-that-never-was-hudson-river-bridge-dwarf-woolworth-building/
http://www.uh.edu/engines/epi2328.htm
http://ephemeralnewyork.wordpress.com/2010/12/23/the-bridges-never-built-over-the-hudson-river/


Mit leicht modifizierten Suchbegriffen habe ich dann noch ein paar zusätzliche Ansichten erhalten. Zum Beispiel diesen Plan der Eisenbahnbrücke von 1888, der bei Ebay feilgeboten wird:

 


Die nächste Abbildung macht es auch nicht einfacher, da sehen wir die "West Jersey Bridge" in einer Version von 1923. Und das Informationsgewirr zur Brücke wird um ein paar zusätzliche Stränge erweitert.
http://www.bridgemeister.com/pic.php?pid=1949




Die nachfolgende Tabakkarte, deren Abbildung wir schon vom Anfang des Beitrags kennen (jetzt nur in Farbe), lehnt sich dann aber ganz weit aus dem Fenster. Die Beschreibung erweckt den Eindruck, als ob die abgebildete Brücke schon gebaut ist und 1931 fertiggestellt wurde. Ob da jemand zwei Brücken versehentlich in einen Topf geworfen hat?





Hier bin ich noch auf eine Abbildung der West Jersey Bridge gestoßen, die etwas besser aufgelöst ist als die Version oben. Sie wird auf ca. 1930 datiert und beschrieben als jene Brücke, die auf Höhe der 57th Street den Fluss überqueren sollte:
http://www.weehawkenhistory.org/view_item.php?id=392



Bei NYCRoads.com stößt man auf weitere Informationen wie zum Beispiel diese unterschiedlichen Entwürfe von unterschiedlichen Architekten. Oben Lindenthal (1888), darunter Max Am Ende (1889) für die Brücke an der 23rd Street und unten die Union Bridge Company (1893), allerdings für eine Brücke an der 70th West Street.




Damit hört es aber noch nicht auf, hier kommen noch weitere Entwürfe. Ideen für eine Brücke über den Hudson River waren offensichtlich reich vorhanden, nur an der Umsetzung mangelte es sehr lange Zeit:




Und die Entwürfe enden nicht, hier sehen wir u.a. Lindenthals Version vom Anfang der 1920er für die 57th Street.




Diese Postkarte aus den späten 1920ern schließlich wirft erneut Fragen auf, die dort gezeigte "Hudson River Bridge" stimmt weder mit Lindenthals Brücke überein, noch mit der George Washington Bridge, die wenig später gebaut wurde.
 
 
 
 
Tja, was soll ich sagen. Die Ideen mit der 57th Street kam tatsächlich wohl erst Anfang der 1920er auf, also zwei Dekaden nach dem 1897er Birdseye View. Da bleibt dann letztendlich nur zu munkeln, dass der Macher dieser Vogelperspektivenübersichtskarte der Stadt New York nicht nur ein guter Zeichner, sondern auch ein guter Prophet war, denn er wusste 1897 schon, was man sich erst 1920/21 ausdenken würde. Respekt! Oder hat jemand eine andere Lösung?
 
 
Bevor ich den Deckel schließe, will ich zum Abschluss noch eine Form der Brücke thematisieren, die wir Mitteleuropäer in Zeiten von Klimaerwerbung, Ozonloch und Treibhauseffekt irgendwie nicht mehr auf dem Schirm haben, die unsere Großeltern aber durchaus noch kannten: die Eisbrücke. Und die hat es auch in New York gegeben. Vom Hudson River habe ich jetzt kein Beispiel gefunden, wohl aber vom East River, der - wie hier zu sehen - beispielsweise im Jahr 1871 zugefroren und passierbar war:

 
 
 
 

Joseph Cornell

$
0
0


Ich stehe Kunst und auch Künstlern zumeist eher skeptisch gegenüber, aber wer den Blog schon länger verfolgt, weiss, dass auch hier schon mal der eine oder andere Beitrag zu veröffentlicht wird, der einen Kunstbezug hat. Und Kunst und Künstler und New York sind irgendwie schon eng miteinander verbunden, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart.
 
Ausgangspunkt für den Beitrag hier ist ein Song der niederländischen Gruppe  "Nits", den ich schon seit ca. 20 Jahren kenne: "Soap Bubble Box". Mit einer markanten Zeile, die da lautet:
"He is walking very slow, through Manhattan in the snow, Joseph Cornell"
 
Als ich den vorgestern mal wiedergehört hatte, dachte ich mir, dass es an der Zeit wäre, diesem Joseph Cornell und seiner Seifenblasenkiste mal etwas hinterherzuforschen.
 
 
 
 
Joseph Cornell (1903 - 1972) war ein amerikanischer Künstler, der den größten Teil seines Lebens im New Yorker Stadtteil Queens verbracht hat. Er war auf verschiedenen künstlerischen Baustellen unterwegs wie Bildhauerei, Malerei und auch Experimentalfilmerei, aber berühmt geworden ist er mit den sogenannten "Boxes", die er seit 1931 schuf. Und über genau diese Teile handelt auch der Song der Nits.
 
I saw a box in New York
Inside the MOMA
Clay pipe and cork
It's a soap bubble
It's a soap bubble

I saw a map of the moon
Cut out of camels
Tin spoon
It's a soap bubble
It's a soap bubble

He is walking very slow through
Manhattan

In the snow
Joseph Cornell

I saw an egg painted blue
Rhinestones in 4 rows of 2
It's a soap bubble
It's a soap bubble

BOX
 
 
Na gut, dann denke ich, ist es an der Zeit, mal ein paar solcher Boxes anzusehen:

 
 

 
 

 
 


 
 

 







 






Über Joseph Cornell:
http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Cornell
http://en.wikipedia.org/wiki/Joseph_Cornell

Die Joseph Cornell Box:
http://en.wikipedia.org/wiki/Joseph_Cornell

über die "Nits":
http://de.wikipedia.org/wiki/Nits


Und dann will ich Euch zum Abschluss auch nicht den Song vorbehalten, der diesen Beitrag ausgelöst hat, der soll seinerzeit vor 20 Jahren in den Niederlanden sogar ein kleiner Hit gewesen sein. Einen großen Hit haben die Nits eine paar Jahre vorher europaweit mit "In The Dutch Mountains" gelandet.






New York of Today (1910)

$
0
0
Ich habe mal wieder einen schönen alten Kurzfilm aus dem historischen New York entdeckt. Die Filmschmiede von Thomas A. Edison war für die Produktion verantwortlich. Ungewohnt sind die deutschen Zwischentitel, die vom Plätteisen-Wolkenkratzer, vom Times Platz oder vom Columbusplatz  zu berichten wissen.






 
 

Five Boroughs - Building Age NYC

$
0
0



Über die Facebook-Seite der NY-Songlines bin ich gestern auf eine andere Seite gestoßen, die für alle Freunde der Geschichte von New York sehr interessant sein könnte und die ich jetzt mal hier vorstellen möchte.
http://bdon.org/2013/09/12/building-age-nyc/


Und zwar sind dort ein paar fleißige Geister hingegangen und haben die Gebäude auf dem Stadtgebiet entsprechend ihrem Alter unterschiedlich eingefärbt. Eine Heidenarbeit, aber das Ergebnis kann sich optisch auf jeden Fall schon mal sehen lassen:
 




 
 
Allerdings ist mir nicht so ganz klar, woher die Macher die Daten genommen haben, die hier ausgewertet und umgesetzt wurden. Wir haben uns ja hier im Blog schon über einen längeren Zeitraum hinweg sehr ausführlich mit ausgewählten Gebieten in New York befasst und kennen uns da auch ein wenig aus, was das Alter der Gebäude angeht. Und das war dann zum Teil eher ernüchternd, was ich da beim probeweisen Austesten entdeckt habe.
 
Ich kann Euch das jetzt leider nicht hunderprozentig zeigen, weil die Gebäudeinformation dann erscheint, wenn ich mit dem Mauszeiger auf die Gebäude gehe, aber ich kann nicht gleichzeitig das Programm zum Erstellen von Bildschirmkopien nutzen, weil dazu auch den Mauszeiger brauche, um das aufzurufen. Ihr könnt ja selber mal reingehen und das dann nachvollziehen.
 
Testobjekt 1: das Rathaus von New York (City Hall), gebaut in der Zeit von 1810-1812:
 

 
 
Angezeigte Gebäudeinformation: 52 Chambers Street, Year: 1914
 
Das ist - gelinde gesagt - schon mal weit daneben.
 
Nächster Versuch: Woolworth Building
 

 
 
Das sind - warum auch immer - gar keine Gebäudeinformationen hinterlegt, deshalb ist das Gebäude auch nicht eingefärbt.
 
Ok, dann gehen wir mal zu dem in der Nachbarschaft gelegenen Gebäude hinüber, das ja laut verschiedenen Quellen vermutlich das älteste erhalten gebliebene Gebäude in Manhattan ist. die St. Paul's Chapel.
 

 
 
Angezeigte Gebäudeinformation: 209 Broadway, Year: 1900
 
Schon wieder schwer daneben, aber sowas von.
 
Dann schauen wir mal bei der Trinity Church nach, die steht ja auch nicht so weit entfernt.
 

 
 
angezeigte Gebäudeinformation: 75 Broadway, Year: 1900
 
Und wieder komplett daneben geschossen. Mal schauen, was er beim benachbarten Trinity Building sagt:

 
 
angezeigte Gebäudeinformation: 111 Broadway, Year: 1907
 
Ok, diese Angaben treffen grundsätzlich zu, zumindest auf den Trinity - U.S. Realty - Komplex als ganzes. Es ist also nicht alles vermurkst, was hier vermittelt wird. Leider können wir das One Liberty Plaza (nächstes weiter nördlich) nicht prüfen und auch nicht das gegenüber auf der anderen Broadwayseite stehende Equitable Building, die sind beide nicht mit Daten versehen und daher dunkelgrau.
 
Beim Irving Trust Building schräg gegenüber von der Trinity Church an der Mündung Wall Street / Broadway ist das Ergebnis auch nicht so ernüchternd.
 
 
 
 
angezeigte Gebäudeinformation: 80 Broadway, Year: 1930
 
Das passt einigermaßen. Das Bankers Trust Building trifft auch im Großen und Ganzen zu:
 

 
angezeigte Gebäudeinformation: 14 Wall Street, Year: 1912
 
Dafür ist die Federal Hall gegenüber auf der anderen Straßenseite dann wieder ein Schuss in den Ofen:
 
 
 
angezeigte Gebäudeinformation: 26 Wall Street, Year: 1900
 
 
Ähnliches erleben wir auch ganz im Süden vom Broadway. Zunächst einmal die aktuelle Version des Standard Oil Buildings:
 

 
 
angezeigte Gebäudeinformation: 26 Broadway, Year: 1923
 
Das passt wieder einigermaßen, dafür ist auf der anderen Seite das Ergebnis einmal mehr Essig. Haus Nummer 1 Broadway bzw. Washington Building:
 
 
Angezeigte Gebäudeninformation: 1 Broadway, Year: 1900.
 
 
Schauen wir nochmal kurz auf ein paar bekanntere Touristenziele in Manhattan. Nummer 1 ist das Flatiron Building am Madison Square:
 

 
 
angezeigte Gebäudeinformation: 171 Fifth Avenue, Year: 1903
 
Ok, das geht in Ordnung, dafür wird es bei Station 2 dann wieder ernüchternd: das Kaufhaus Macy's am Herald Square.
 

angezeigte Gebäudeinformation: 441 7th Avenue, Year: 1930
 
 
Mal schauen, ob die denn auch die New Yorker Ikone schlechthin versägt haben oder ob die Daten beim Empire State Building haltbar sind.
 
 
 
angezeigte Gebäudeinformation: 338 Fifth Avenue, Year: 1931
 
Glück gehabt, zumindest bei dem wichtigsten Gebäude in New York haben die Daten dann mal gepasst oder da hat vielleicht mal jemand gegengelesen.
 
Ansonsten finde ich das Ergebnis aber reichlich mager. Hier tatsächlich zutreffende Informationen zu erhalten, gestaltet sich eindeutig als Glücksspiel. Ich habe jetzt noch nicht einmal irgendwelche unbekannten Gebäude gecheckt, die nur Insider kennen, sondern in den meisten Fällen wirklich bedeutende, die man in jedem Reiseführer findet und dennoch sind dort vielfach komplette Fehlinformationen hinterlegt. Als ernsthafte Informationsquelle ist "Five Boroughs - Building Age NYC" jedenfalls nicht brauchbar.
 
Was bleibt? Haben wir hier nur ein schön anzusehendes buntes Spielzeug ohne weiteren Wert oder kann man das Teil vielleicht doch noch zu irgendetwas gebrauchen?
 
Vielleicht kann die Seite ja zumindest dazu verwenden, um besonders alte Gebäude in der Stadt aufzuspüren. Da wüsste ich jetzt nämlich keine andere Quelle, die einem das so leicht macht, an alte Häuser ranzukommen, da könnte dieses an sich ja wirklich einfallsreiche Farbschema hilfreich sein. Also probiere ich das mal aus.
 
Rot bzw. Violett sind ja die Farben, die auf die Existenz von besonders alten Gebäuden hinweisen.
 
 
 
Allzu viel rot oder violett kann ich hier ganz im Süden von Manhattan erstaunlicherweise nicht erkennen, obwohl das ja quasi die Altstadt von New York ist. Hmmm, aber da oben sehe ich einen violetten Tupfen.
 
Ok - also mal näher ran. Wir sehen da an der Ecke Saint James Place und Oliver Street eine Ansammlung von vier Gebäuden, die mit der Farbe Violett unterlegt sind.


Die Gebäude bei diesen vier Gebäuden sagt folgendes: 59 St. James Place, Year: 1830

Ich springe jetzt mal auf eine Seite / Karte hinüber, bei der wir wissen, dass dort ebenfalls Gebäudeinformationen hinterlegt sind: http://maps.nyc.gov/doitt/nycitymap/


 
 
Und diese Seite hält bei diesen vier Gebäuden als Information folgendes bereit:

 
 
Year Built: 1830 (estimated), also "Jahr der Errichtung: 1830 (geschätzt)".
 
 
Ich habe da im Moment einen bösen Verdacht, den ich mal eben überprüfen muss.
 
Oh wei - das ist herbe.
 
Also: es scheinen nicht die Macher von "Five Boroughs: Building Age NYC" gewesen sein, die schlecht recherchiert haben, sondern die Stadverwaltung von New York, die die eigentlich von mir sehr geschätzte Seite "NYCityMap" betreiben.
 
Ich habe mal die oben aufgezeigten Problemfälle bei NYCMap gegengeprüft und festgestellt, dass die zum Teil mangelhaften Informationen auch dort abzurufen sind.
 
Dann habe ich den Machern von Five Boroughs wohl unrecht getan, denn die scheinen einfach die Informationen bei NYCityMap ausgewertet und visualisiert zu haben. Das ist dann allerdings auch ein schwer enttäuschendes Ergebnis, dass gerade die New Yorker Stadtverwaltung mit so mangelhaften Informationen auf den Markt geht. Da hätte man auch mehr erwarten können und müssen.
 
Ok, das müssen wir für die Zukunft im Hinterkopf behalten, dass die hinterlegten Informationen bei NYCityMap mit Vorsicht zu genießen sind.
 
 
Zurück zu den alten Gebäuden, die am Südende des Chatham Squares zu stehen scheinen und die eventuell schon aus den 1830ern stammen könnten. Dann werfe ich mal den Google Street View-Mann über diesem Gebiet ab, damit der vorort mal schaut, was dort an der Ecke Saint James Place / Oliver Street steht.




Hmm - das Gebäude da auf der Ecke sieht jetzt nicht direkt so aus, als ob das schon gut 180 Jahre alt ist.

 
 
Hier sehen wir die Rückansicht von Saint James Place aus, hier kann man zumindest die mehreren Häuser, aus denen der Komplex besteht, nachvollziehen.

 
 

In die Oliver Street kommt man mit dem Street View nicht direkt hinein, da fehlt ein Stück. Aber es gibt von weiter hinten die Möglichkeit, auf die Ostseite des Komplexes zu blicken.

 
 
Also - so richtig satt macht mich das Ergebnis nicht. Dieser Gebäudekomplex mit roter Fassade mag ja sicherlich schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel zu haben, aber ich habe jetzt nicht das Gefühl, dass ich ein richtig altes Gebäude sehe. Vielleicht ist ja auch nur die Grundsubstanz so alt und durch  Um- und Erweiterungsgebaue so verändert worden, dass man die historischen Ursprünge nicht mehr erkennen kann. Ich schaue mal in den Bromley-Stadtatlas von 1879, der zeigt uns zumindest mal, wie die Situation an dieser Stelle vor gut 130 Jahren darstellte:
 


 
 
Bei den Recherchen zur 3rd Avenue Elevated Railway vor einiger Zeit haben wir ja schon festgestellt, dass Saint James Place früher einmal "New Bowery" hieß. Die Gebäudekonstellation, die hier abgebildet ist, unterscheidet sich von der aktuellen dann aber doch deutlich, was die Zweifel, ob wir hier wirklich historische Gebäude vor uns haben, eher mehrt. Zumindest 1924 scheinen die Häuser schon gestanden zu haben.
 
 
 
 

 
In der Einleitung zu dem im Mai veröffentlichten Beitrag über die Hochbahnstation am Chatham Square habe ich auch einiges an historischem Bildmaterial von diesem New Yorker Platz präsentiert.
 
Auf diesem Foto von 1880, aufgenommen vom Norden her in südliche Richtung, sieht man das bzw. die Gebäude, aber nicht unbedingt dort, wo man sie spontan vermuten möchte:




Das hier sind sie nämlich nicht:





Warum - ganz einfach, weil das hier die "New Bowery" bzw. heute "St. James Place" ist und die verläuft westlich der Gebäude und nicht östlich.



Also müssen das hier die Gebäude sein:



Wenn man das heute versucht nachzuvollziehen, dann sieht das so aus, ganz genau bekomme ich den Blickwinkel dank der eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten im Street View aber nicht rekonstruiert:




Was die anderen Abbildungen vom Chatham Square angeht, da bin ich vorsichtig. Hier auf dieser Zeichnung von 1858 könnte der an die Ecke grenzende Teil der Gebäude ganz links zu sehen sein.


Würde schön passen, aber ich befürchte, dass das wieder das gleiche Gebäude ist wie auf dem zuvor gezeigten Foto in der Bildmitte auf der Ecke New Bowery / Park Row. Der Schienenstrang links würde demnach in die New Bowery führen und die Straße, die man hier hinunterblickt, wäre die Park Row.

Okay, starten wir nochmal eine zweite Expedition zu einem als besonders alt ausgewiesenen New Yorker Gebäude. Ich schau mal ein Stück weiter oben auf der Karte von Manhattan nach:


 
Dort findet man dann ja doch schon eine ganze Menge mehr roter Sprenkel:
 
 
 
Ich habe mir jetzt mal dieses hier herausgepickt:
 
 
 
 
angezeigte Gebäudeinformation: 19 Prince Street, Year: 1800

Na da bin ich ja mal gespannt. Ich wechsel hinüber zu NYCityMaps, um das richtige Kartengefühl für den Street View zu bekommen. Wir müssen da in die Nähe der Ecke Prince Street / Elizabeth Street.




Na, dann bin ich ja mal gespannt, was wir dieses Mal zu sehen bekommen. Da müssen wir hin, das zweite Gebäude rechts von der Kreuzung:



Und so sieht das unten auf Bürgersteigniveau aus:




Falls die Angaben bei NYCityMap stimmen, blicken hier von dem Kasten in der Mitte etwa 210 Jahre auf einen hinab. Kann sein, kann aber auch nicht sein, die Angaben sind ja leider nicht in hohem Maße vertrauenswürdig.



Historische Aufnahmen von diesem Ort habe ich leider nicht auftreiben können. Dafür aber zwei Fotos, die vermutlich in den frühen 1920ern an der Prince Street aufgenommen wurden und die offenbar zeigen, wie ein Haus an einen anderen Ort versetzt wird. Hat zwar mit dem bisherigen Beitrag bis auf die Prince Street nichts gemeinsam, ist aber auch ganz schön anzusehen.
 

Moving Monroe House from Prince Street and Lafayette Street, ca 1920, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Moving Monroe House from Prince Street and Lafayette Street, ca 1920, from the collection of the museum of the city of New York
 
 
Damit schließe ich mal den Beitrag. Interessant finde ich das aber schon, auf die Jagd nach alten New Yorker Häusern zu gehen, deshalb gibt es demnächst vielleicht noch mehr Expeditionen.

source: http://bdon.org/2013/09/12/building-age-nyc/

Men at lunch (Lunch atop a Skyscraper Part III)

$
0
0


Zu manchen Themen kehrt man von Zeit zu Zeit immer mal wieder gerne zurück. Wie zum Beispiel zu dem berühmten Foto "Lunch Atop a Skyscraper", das im September 1932 aufgenommen wurde. Der bzw. die zwei Beiträge über das Foto sind die mit Abstand beliebtesten und meistaufgerufenen Beiträge in diesem Blog.

Daher hat es mich gefreut, mal wieder Material zu finden, dass eine erneute Erwähnung quasi notwendig macht. Zum einen gibt es ein Alternativfoto mit den gleichen Personen, das ich bisher nicht kannte und jetzt direkt mal zeigen möchte:



Entstehungsort des Fotos war der 69. Stock des noch im Bau befindlichen General Electric Buildings, heute eher bekannt als 30 Rock, Teil des Rockefeller Centers und Standort der zweiten öffentlichten Aussichtsplattform in Manhattan neben dem Empire State Building.





Und dann wird derzeit auf Filmfestivals ein Dokumentarfilm vorgeführt, der sich genau mit diesem Foto und seiner Geschichte befasst: "Men at lunch". Hier seht ihr den Filmtrailer:






Mehr Informationen über den Dokumentarfilm findest Du hier:
http://lightbox.time.com/2013/09/18/mystery-in-the-sky-a-legendary-photo-slowly-gives-up-its-secrets/?iid=lb-gal-viewagn#2


Und zum Abschluss gibt es - wie in den ersten beiden Teilen - wieder ein paar Neuauflagen des Fotos, mal in Farbe, mal in Schwarzweiß, mal mit Frauen, mal mit Dummies und mal mit Äpfeln.
(source: Google Picture Search)










Teil 1:
http://nygeschichte.blogspot.de/2009/11/lunch-atop-skyscraper.html

Teil 2:
http://nygeschichte.blogspot.de/2011/07/another-lunch-atop-skyscraper.html

Wiki deutsch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittagspause_auf_einem_Wolkenkratzer

Wiki englisch:
http://en.wikipedia.org/wiki/Lunch_atop_a_Skyscraper




Tower Mystery 1899

$
0
0


Es ist mal wieder Zeit für ein kleines Rätsel. Beim Stöbern bin ich auf http://fineprintnyc.com auf das oben gezeigte Foto von der Brooklyn Bridge gestoßen, das auf das Jahr 1899 datiert wurde.

Hat jemand eine Ahnung, was das für ein Turm da links im Bild ist? Der ist mir bisher noch nicht bewusst aufgefallen. Ich gehe im Moment davon aus, dass man hier im Vordergrund die Manhattan-Seite der Brooklyn Bridge sieht und nicht die Brooklyn-Seite. Wäre es anders herum, dann müsste man hinter der Brücke eine spektakulärere Skyline sehen. Aber was ist das für ein Turm? Für einen Schornstein ist er zu breit, für einen Leuchtturm zu weit vom Wasser weg. Vielleicht eine Feuerwachtturm? Oder ein bisher unbekannter Wolkenkratzer? Wer hat da ein Idee?

Nachtrag:

Hammer! Das ging ja vielleicht schnell. JPJ hat schon nach knapp zwei Stunden einen Lösungsvorschlag hinterlassen. Ich übergebe das Wort an JPJ:

Hallo Schädel ist das nicht ein Schrotturm zur Kugel Herstellung? Habe das Bild unter dem Suchbegriff dazu gefunden - ich glaube das ist der Turm.
http://i55.photobucket.com/albums/g128/davidbellel/david2/david3/shot-tower-post.jpg




Ich bin da noch ein wenig skeptisch, weil die Optik der beiden Türme nicht ganz hundertprozentig übereinstimmt. Das könnte aber daran liegen, dass der Turm 1908 vielleicht schon nicht mehr stand und aus der Erinnerung gezeichnet wurde, wobei dann die Details bei den Fensterpositionen oder das Dach etwas gelitten haben. Hier noch mal beide zum vergleichen:





Mal schauen, ob sich der Blickwinkel auf die Brooklyn Bridge herstellen lässt, wenn der Turm an der Centre Street gestanden hat. Ich nehme die Luftaufnahme von 1924, um das zu erkunden.



Jetzt kommt der virtuelle Textmarker zum Einsatz, um die Position der Brooklyn Bridge hervorzuheben:




Und jetzt kommt der Verlauf der Centre Street (rot), die ihren Beginn nördlich des City Hall Parks am Municipal Building hat und ein ganzes Stück weiter oben dann in die Lafayette Street übergeht.



Hmm, das sieht nicht gut aus. Um die Konstellation vom Shot Tower auf dem Ausgangsfoto (fuchsienfarbenes X) zur Brooklyn Bridge hinzubekommen, muss der Fotograf (blaues F) in etwa so aufgestellt sein wie hier eingezeichnet.





Mit einer Turmposition an der Centre Street lässt sich diese Konstellation nicht darstellen. Aber die Entdeckung von JPJ ist trotzdem gut, denn die Annahme, dass es sich um einen Shot Tower, also einen Turm handelt, in dem unter Ausnutzung der Tropfenbildung von flüssigem Metall im freien Fall Schrotkugeln gegossen wurden, halte ich auch angesichts der offensichtlichen Ähnlichkeit der Türme für zutreffend.

Hier kann man in der Wikipedia etwas über die sogenannten Schrottürme erfahren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schrotturm

Hinsichtlich unseres Problems bringt uns die englischsprachige Wikipedia vielleicht voran, da ist nämlich unter anderem folgendes beschrieben:
http://en.wikipedia.org/wiki/Shot_tower

In 1855–56, the architect James Bogardus built two shot towers in Lower Manhattan, the 175-foot McCullough Tower on Centre Street and the 217-foot Tapham Tower on Beekman Street. Both structures were demolished in the first decade of the 20th century.


Ok, der Turm, den JPJ entdeckt hat, dürfte der 175 Fuß, also ca. 53 m hohe Mc Cullough Tower an der Centre Street sein. Fein, dass es noch einen zweiten Turm gibt, nämlich den 217 Fuß, also 66 m hohen Tapham Tower an der Beekman Street. Beide Bauwerke wurden im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts abgerissen. Passt also zeitlich mit dem 1899er-Foto. Jetzt bin ich aber mal gespannt, ob das sich denn das Foto mit dem Tapham Tower darstellen ließe.

Also wieder alles auf Null, nur die Brooklyn Bridge wird schön gelb angemalt mit dem virtuellen Textmarker.




Und nun kommt limonenfarben die Beekman Street dazu:



Das ist schon mal sehr schön, die verläuft nämlich auf der richtigen Seite der Brücke. Auch wenn ich mich bei meinem ersten Versuch in Bezug auf die Positionen etwas verschätzt habe, so funktioniert die Rekonstruktion des Fotos mit einem Turm an der Beekman Street sehr gut.



Leider konnte ich in meinen üblichen Quellen keine weitere oder bestätigende Abbildung des Tapham Towers auftreiben. Es gab aber eine Vogelperspektive, die irgendwann zwischen 1862 und 1901 von einem der beiden Türme herunter aufgenommen wurde:

Bird's eye view of New York City, from the Shot Tower, NYPL Digital Gallery


Etwas ausführlicher mit Bildern dokumentiert ist ein anderer Shot Tower, der von 1823 bis in das frühe 20. Jahrhundert an der East 53rd Street in Manhattan stand und in dem Munition produziert wurde.


Shot Tower, ca 1830, from the collection of the museum of the city of New York
 

Shot Tower, east 53rd  and River, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York
 

Shot Tower, east 53rd and River, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York
 

Shot Tower, east 53rd and River, ca 1905, from the collection of the museum of the city of New York
 

Shot Tower, east 53rd and River, 1906, from the collection of the museum of the city of New York


In der Sammlung der NYPL Digital Gallery habe ich eine weitere Abbildung vom Tapham Tower entdeckt, der Shot Tower ist sogar in der Bildbeschreibung erwähnt. Die Position des Turms und der Abstand zur Brücke passen zu einem Standort an der Beekman Street.  Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1894:






Das bringt mich auf eine Idee, ich gehe mal mit Hilfe der Brooklyn Bridge auf die Suche, ob es noch mehr Bilder vom Tapham Tower gibt. Und siehe da...


Hier ist ein historisches Stadtpanorama von Südmanhattan, das 1876 aufgenommen wurde. Und da kann man ohne weiteres den Shot Tower wiederfinden:

 Photographic View of New York in 1876 from the Brooklyn Bridge Tower, from the collection of the museum of the city of New York






Weiter geht es im Jahr 1885, dort haben wir eine colorierte Zeichnung, die Personen auf einem Turm der Brücke zeigt. Und daneben sieht man wieder den Shot Tower:

 Currier and Ives, The Harbor of New York, ca 1885, from the collection of the museum of the city of New York




Eine weitere Aufnahme war nicht mit einem Datum versehen bzw. nur mit einem sehr weit gefassten Zeitraum von mehr als 50 Jahren. Ich tippe mal auf das späte 19. Jahrhundert oder das frühe 20. Jahrhundert. Auch hier ist der Turm prächtig abgebildet:

Bracklow, Brooklyn Bridge, from the collection of the museum of the city of New York
 



Und natürlich gehört auch das Verschwinden des Turms zu einer vollständigen Dokumentation. So wie hier auf einer Aufnahme, die 1908 wahrscheinlich vom Singer Building herunter entstanden ist. Lower Manhattan während des Eisgangs und bereits ohne Shot Tower.


Byron Company, New York Bay and Sky Lines, Ice Flow, 1908, from the collection of the museum of the city of New York
 

Und zum Abschluss noch eine Aufnahme, die 1910 entstanden ist und weiterhin ein Südmanhattan ohne Shot Tower dokumentiert. Rätsel gelöst, würde ich sagen. Danke an JPJ für die Unterstützung und dafür, dass Du den richtigen Lösungsweg eingeschlagen hast.


Brooklyn and Manhattan Bridge 1910, from the collection of the museum of the city of New York


Nachtrag 2:

Eine Idee habe ich noch, um die Position des Turms genauer herauszuarbeiten. Ich schaue mal in den Stadtatlas von 1879, vielleicht findet man dort einen Hinweis.



Erst mal die Beekman Street lokalisieren:



Und Bingo, etwa in der Mitte ist eine "Shot Factory" eingetragen. Und so einer zünftigen Shot Factory gehört sicherlich auch ein Shot Tower, da bin ich mir sicher. Wenn unten an der Ecke Beekman Street / Cliff Street die Hausnummer 90 liegt, dann müsste die Shot Factory ungefähr bei Hausnummer 78-80 zu finden sein.



Das hier dürfte der Karte nach die Shot Factory, also die Munitionsfabrik sein:




Und das hier müsste das unterhalb der Shot Factory eingezeichnete St. Georges Building sein:




Hier ist mit Pfeil nochmal die Position der "Shot Factory" markiert, zugleich habe ich auch den Ort blau markiert, wo zur Entstehungszeit der Karte gerade die Brooklyn Bridge gebaut wurde. Abstand passt meines Erachtens sehr gut.



Auch im Stadtatlas von 1891 findet man das Fabrikgebäude wieder, dieses Mal ist es allerdings nicht mehr beschriftet. Und hier haben wir dann auch die korrekte Hausnummer: 82 Beekman Street.




Auf den folgenden Fotos sieht man die Gebäude, die wahrscheinlich nach dem Abriss im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts auf den Hausnummern 80-82 Beekman Street errichtet und ihrerseits 1967 abgerissen wurden:


 
 

 
 



Heute stehen wieder Türme an 80-82 Beekman Street, aber keine Schrottürme, sondern Wohntürme.


google maps street view


 

New York Life Insurance Mansard Mystery

$
0
0



Vor einigen Tagen hat mich die Anfrage eines Bloglesers erreicht, die mir verdeutlicht hat, dass wir auch in Lower Manhattan trotz bereits intensiver Recherche noch eine Unmenge an Löchern auf der vierdimensionalen Karte haben. 

Oben genannter Blogleser schreibt derzeit über die Auswirkungen der Technischen Gebäudeausrüstung (u.a. Aufzugtechnik) auf die Architekturgestalt:

"Vor diesem Hintergrund ist natürlich das Equitable Life Building von 1870 für mich von besonderer Bedeutung, wird es doch allgemeinhin als das erste Bürogebäude mit einem Personenaufzug betrachtet. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang für mich allerdings auch, die direkten Auswirkungen dieses Gebäudes auf weitere Gebäude aus dieser Zeit zu betrachten. Hier ist m.E. das Hauptquartier der New York Life Insurance Company am Broadway 346  interessant. So habe ich beispielsweise eine Quelle gefunden [Winston Weisman (1953)], aus der hervorgeht, dass dieses Gebäude (1870 erbaut) im Gegensatz zum Equitable Gebäude Broadway 122 (zur gleichen Zeit erbaut), schwer zu vermieten war, da es ursprünglich ohne Aufzug geplant war. Dieser wurde wohl 3 Monate nach Fertigstellung nachgerüstet und, jetzt wird es für mich besonders spannend, das Gebäude soll dann noch um 1879 um ein Mansardgeschoß (wie beim Equitable) aufgestockt worden sein. Es geht mir also um die Erscheinung des Gebäudes der NYLife in der Zeit zwischen 1879 - 1894. Ich bin auf der Suche nach Fotos und Plänen aus dieser Zeit, bzw. würde mich natürlich auch alles über das NYLife-Gebäude vor 1879 und über alles Verfügbare über das Equitable von 1870 interessieren (Fotos/Grundrisse). 

Hier ist noch der Originalton von Weisman aus dem Jahr 1953:




Nach dem ersten E-Mail-Austausch kam dann noch folgende Ergänzung:

"Was das NYLI Building angeht, so fand ich deinen Blog-Beitrag sehr aufschlußreich. Für mich ist allerdings insbesondere das Aussehen des Gebäudes vor dem großen Umbau in 1894 interessant, also in der Zeit zwischen 1870 und 1894. Es soll ja, nach Weisman, 1879 aufgestockt worden sein. Ich glaube aber, das ich mittlerweile ein Bild aus der Zeit, also nach der Aufstockung um das Mansardgeschoss, gefunden habe. Liege ich da richtig? Du kannst das bestimmt erkennen und hoffentlich bestätigen."

Das angehängte Bild war das eingangs präsentierte Bild, das ich inzwischen auch in der Sammlung des Museums der Stadt New York gefunden habe.

Broadway and Catherine Lane, no date, from the collection of the museum of the city of New York


Das ist doch schon mal eine sehr interessante Fragestellung. Es macht Sinn, da auch den umfangreichen Beitrag heranzuziehen, den ich vor einiger Zeit hier über das "New York Life Insurance Building" veröffentlicht habe:

Ich ziehe mal eine frühe Abbildung aus der Anfangszeit zu Rate, um das Aussehen des Gebäudes zu erfassen, insbesondere an der hier nachgefragten Broadway-Front. Datiert ist die Abbildung auf das Jahr 1872.

1872, NYPL Digital Gallery


Ich zähle da vier Vollgeschosse und ein halbes Kellergeschoss, das aber auf die abschüssige Hanglage des Gebäudes zurückzuführen ist, das Straßenniveau fällt vom Broadway nach Osten hin ab. Oben im vierten Stock, zugleich ein etwas herausgehobenes leicht turmartiges Stockwerk haben wir Rundbogenfenster mit folgendem Fenstercode: 3 - 2 - 3:



Im dritten und im zweiten Stock dann eine reduzierte, aber ebenfalls symmetrische Version, weiterhin Rundbogen, hier aber den Code 2 - 1 - 2:



Im unteren Vollgeschoss sehen wir eine Fensterkonstellation, die entfernt an eine Festivalbühne erinnert: in der Mitte ein großer einzelner Rundbogen, rechts und links daneben zwei etwas niedrigere Lautsprechertürme. Das gleiche Schema wird im halben Kellergeschoss darunter wiederholt, hier sieht das so aus: schmales Fenster - breites Fenster - schmales Fenster. Zwei dieser Fensterblöcke auf jeder Seite des Eingangs: 



Und zuletzt noch ein vorgezogener und dadurch aus der restlichen Front herausgearbeiteter Eingang, der sich über die eineinhalb unteren Geschosse erstreckt und der möglicherweise über eine Treppe in das erste Vollgeschoss verfügt. 



Hier eine frühe Fotografie des Gebäudes auf einer Stereo Card, Datum unbekannt:



Und daran arbeiten wir jetzt mal den oben ermittelten Fenstercode ab. Zunächst das oberste "Turmgeschoss" mit dem Fenstercode 3 - 2 - 3: 



Darunter zwei Geschosse mit dem Fenstercode 2 - 1 - 2: 



Nun folgen die festivalbühnenähnlichen Fensterkonstellationen mit der Wiederholung im darunterliegenden Halbgeschoss. 



Und zuletzt der aus der Fassade hervorstehende Eingangsbereich über eineinhalb Stockwerke mit Treppe in das erste Vollgeschoss hinauf: 



Nun ist es Zeit, das vom Blogleser entdeckte Foto aus der Sammlung des Museums der Stadt New York mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: 



Dummerweise ist das Gebäude zum Zeitpunkt der Aufnahme aus irgendwelchen Gründen dekoriert worden, was die Wiedererkennung nicht gerade vereinfacht. Da das Gebäude den Eindruck erweckt, symmetrisch gestaltet worden zu sein, gehe ich davon aus, dass das Fensterschema, das man hier an der im rechten Winkel zur Broadway-Front verlaufenden Südseite sieht, mit der Fassadengestaltung der Nordseite identisch ist, die man auf dem vorausgegangenen Foto sehen konnte. 

Zunächst einmal das mutmaßliche alte Gebäude in dem "neuen" Foto wiederfinden: 



Im alten Obergeschoss / Turmgeschoss wieder der Fenstercode 3 - 2 - 3, dazu begleitend um die Ecke ebenfalls eine 3er-Kombination:



Danach in den mittleren Stockwerken darunter die Kombination 2 - 1 - 2 , begleitet um die Ecke von 2er-Kombis:



Dank der Amerikafahne rechts am Gebäude kann ich hier nur die linke Seite des Eingangs prüfen, hier findet man aber die "Festivalbühne" und die halbe Wiederholung darunter wieder, eine Entsprechung gibt es um die Ecke an der Südseite des Gebäudes: 



Der Eingang ist zwar mächtig mit irgendwelchem Gedöns verhängt, aber dafür kann man dieses Mal die Treppe sehr gut wiedererkennen. Es ist eigentlich schon gesichert, dass dieses Gebäude mit dem markanten Mansardendach tatsächlich eine zweite, bisher unbekannte Inkarnation des NYLIB darstellt. Faszinierend oder?

Begleitend will ich zur Beweisverstärkung nochmal einen kurzen Blick auf die Nachbarhäuser werfen: 


Links sehen wir ein fünfgeschossiges Gebäude mit dunklerer Fassde und mit Geschäftslokal (?) im Untergeschoss, darüber vier weitere Geschosse, keine Ornamente auf dem Dach (wie bei der Urversion des NYLIB). Rechts ebenfalls ein fünfgeschossiges Gebäude, dieses Mal mit heller Fassade, unten Geschäftslokal/e, darüber vier Geschosse, keine Ornamente auf dem Dach. Die gleichen Gebäude findet man auch auf dem Mansardendachfoto wieder.



Was ich noch gefunden habe, ist eine Abbildung der Bebauung, die dem NYLIB vorausgegangen war: ein Broadway Street View von 1855.

Broadway from Anthony to Franklin Street, East Side, 1855, from the collection of the museum of the city of New York

Anthony Street scheint mir der frühere Name der heutigen Worth Street zu sein, im Bild hier ganz rechts. Demnach ist die Straße in der Bildmitte die Leonard Street, das Haus rechts davon die bzw. eine Vorgängerbebauung des NYLIB, vermutlich die letzte davor, sogar die Catherine Lane kann man rechts davon ausmachen.



Es wäre schön, wenn es möglich wäre, noch mehr Abbildung der mittleren Version des New York Life Insurance Buildings mit Mansardendach zu finden, also das Erscheinungsbild des Gebäudes zwischen 1879 und 1894. In den 15 Jahren müsste doch noch mehr als ein Foto entstanden sein. 


Evelyn Nesbit Thaw and Russel

Sigur Rós - Untitled #8 "Popplagið" (Madison Square Garden, 25. März 2013)

$
0
0


Es gibt nur ganz wenige Bands auf der Welt, die Wände aus Musik aufschichten können, so hoch, dass sie es mit den Wolkenkratzern in New York aufnehmen können. Eine dieser Bands ist Sigur Rós aus Island. 

Sigur Rós sind bereits seit mehr als 10 Jahren weltweit im Geschäft und spielen schon lange Konzerte auf fast allen Kontinenten (außer Afrika vielleicht). Den Stellenwert, den sie sich dabei im Laufe der Zeit erarbeitet haben, kann man sicherlich auch daran ablesen, dass sie in New York mittlerweile im Madison Square Garden auftreten.


Natürlich kann so ein Handy-Video kaum die Gewalt wiedergeben, die ein Live-Auftritt der Isländer tatsächlich hat, aber für einen ersten Eindruck reicht es. Für den Song, den ich hier ausgewählt habe, gilt ähnlich wie für die meisten anderen Songs der Band: Gut Ding will Weile habe. Daher erstreckt sich die Performance von Untitled #8 auch über einen Zeitraum von fast 15 Minuten. 

Von dem ruhigen, freundlichen, sanften Anfang sollte man sich nicht täuschen lassen, das Inferno beginnt erst ab der siebten Minute und auch dann dauert es noch mehrere Minuten, bis es richtig losbricht, weil die Steigerung nur sehr langsam, ganz allmählich aufgebaut wird, was von der Wirkung her aber umso eindrucksvoller daherkommt. Und wenn man schließlich nach Minute zehn denkt, dass das nicht mehr zu steigern ist, dann legt die Band mindestens noch zwei Schüppen drauf. 

Wer diesen Song schon mal live erlebt hat, kann sich sicher noch gut erinnern, was das für ein Gefühl ist, in einem schier grenzenlosen Mahlstrom aus Musik zu stehen, der einem die Klamotten am Leib flattern lässt. Immer wieder aufs Neue ein grandioses Erlebnis. Oder wie dieser Berichterstatter des Konzertes es ausdrückt: Sigur Ros have a special sound that is truly larger than life.
http://www.weallwantsomeone.org/2013/03/26/live-review-sigur-ros-madison-square-garden-march-25-2013/



NYHG auf Facebook

$
0
0
Was ich schon seit längerer Zeit geplant habe, ist jetzt endlich mal Realität geworden. Wer von Euch sich einen Aufenthalt in dem sozialen Netzwerk von Mark Zuckerberg leistet, kann dort seit heute auch eine Facebook-Präsenz von "New York - History - Geschichte" vorfinden und sich auf diesem Alternativweg über neue Beiträge im Blog informieren oder auch gerne Informationen und Meinungen mit dem Autor oder anderen Bloglesern austauschen. Nur zu!!! Wenn es am Anfang noch etwas holprig aussieht, bitte ich, das zu entschuldigen, aber auch ich muss jetzt erstmal lernen, mit dieser Präsentationsform umzugehen. Gruss vom Schaedel

https://www.facebook.com/pages/New-York-History-Geschichte/307453769393494
Viewing all 745 articles
Browse latest View live