Quantcast
Channel: New York - History - Geschichte
Viewing all 745 articles
Browse latest View live

More Lower Manhattan Mysteries - Mutual Life Building

$
0
0



Ich hatte ja gestern schon angekündigt, dass aufgrund der Anfrage des Bloglesers noch mehr kommen wird, was hier eine Erwähnung verdient. Wer es nicht von Anfang an gelesen hat: hier ist der Link zum Beitrag über einen unbekannten Teil aus der Vergangenheit des New York Life Insurance Buildings:
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/09/new-york-life-insurance-mansard-mystery.html

Aus dem dort bereits angesprochenen Aufsatz eines Herrn Winston Weisman aus dem Jahr 1953 ergibt sich eine weitere interessante Aufgabenstellung. Dieses Mal geht um diese Fotografie eines ehemaligen Broadway-Gebäudes:



Hierzu schrieb mir der Blogleser:

Wo ich aber noch so überhaupt nicht durchblicke ist die Geschichte des Mutual Life Insurance Building. Hier schreibt Weismann auf Seite 18, dass das Mutual 1871 (S.17, Bild/Fig. 7) ebenfalls ein Mansard Geschoss hatte, wie das Equitable. Ob es aber aufgestockt wurde oder so errichtet wurde, konnte ich bisher nicht herausfinden. Zum Mutual konnte ich auch insgesamt kaum was finden.


Hier nochmal die passenden Ausschnitte aus dem Originaltext von Weisman:




Das ist interessant, offenbar war es in den 1870ern nicht ungewöhnlich, so wie wir es gestern bereits kennengelernt haben, Bürogebäude, die ursprünglich mit einem Flachdach ausgestattet waren, nachträglich entsprechend der damals aktuellen Architekturmode mit einem Mansardendach auszustatten.

Über das Gebäude an der Adresse 140 Broadway haben uns vor geraumer Zeit (Weihnachten 2011) mit mehreren Leuten schon einmal ausführlich Gedanken gemacht, um seine Identität herauszufinden:
http://nygeschichte.blogspot.de/2011/12/140-broadway.html

Was ich dabei ganz vergessen und erst gerade wiedergefunden habe, war folgendes: dank des Bromley-Stadtatlanten von 1879 kam bereits heraus, dass es sich bei Haus Nummer 140 Broadway um eine frühere Niederlassung der "Mutual Life Insurance Company" handelte. Bei dieser Lebensversicherungsgesellschaft ist es ja allgemein schwierig, Material zu finden, das gilt sowohl für das oben abgebildete alte Gebäude als auch für den späteren Neubau an der Nassau Street. 

Für Interessierte hier das gesamte Mutual Life - Paket:
http://nygeschichte.blogspot.de/2012/02/lower-manhattan-journey-through-time.html

Jetzt nochmal zurück zur Ausgangsfrage. Glaubt man dem Weisman-Text, so ist die bekannte und oben abgebildete Version von 140 Broadway nicht die ursprüngliche Version des Gebäudes, sondern erst die zweite Fassung. Von 1865 (Fertigstellung des Neubaus) bis 1871 gab es eine erste Gebäudeversion ohne Mansardendach, dann ab 1871 die bekanntere Version mit Mansarde. Das erste Gebäude war vierstöckig und wurde geplant für den Bauherrn, die Mutual Life Insurance Company und zwei Mieter, die bei den Baukosten unterstützen sollten. 


Schaut man sich die Abbildung von 140 Broadway mit Sinn und Verstand an, kann man die ursprüngliche erste Version des Gebäudes noch ganz gut erahnen, nur der Dachabschluss kann hier nicht nachvollzogen werden. Ich möchte mal vermuten, dass es ähnlich wie bei vergleichbaren Gebäuden einen Dachabschluss mit Ornamenten gab, in den bei der Erweiterung des Gebäudes Fenster hineingestoßen wurden.


Ich glaube, es ist mir gelungen, zumindest eine Version des Gebäudes ohne Mansardendach aufzutreiben. Aufgrund der Besonderheit des Bildes ist allerdings unklar, wieviel von dem, was man sieht, Realität war und wieviel Fiktion.



Die Gebäudekonstellation kann man über den Broadway Street View von 1899 ganz gut herleiten:
http://www.flickr.com/photos/nypl/sets/72157618019148872/



Links außen liegt die Liberty Street, daran grenzt das Gebäude Nummer 140 Broadway an. In der Mitte das alte Equitable Building, zwischen Equitable und dem linken Straßenblock die Cedar Street. Auf der vorausgegangenen Zeichnung sehen wir noch eine frühere Erscheinungsform des Equitable Buildings, das ursprünglich noch nicht den ganzen Straßenblock zwischen Cedar und Pine Street belegte, sondern sich die Broadwayfront mit zwei weiteren Gebäuden teilte. Auf dem Block zwischen Liberty und Cedar Street (links) sehen wir auf beiden Abbildungen drei Gebäude. 

In der Sammlung der NYPL Digital Gallery findet sich dieses undatierte Foto, dass aber mit ziemlicher Sicherheit in der Anfangszeit des alten Equitable Buildings aufgenommen wurde und das jene Gebäudekonstellation festgehalten hat, die man auf der Darstellung einer U-Bahn-Planung unter dem Broadway sehen kann, nur vom Norden her gesehen. 

NYPL Digital Gallery

In der rechten Hälfte des Bildes das ursprüngliche Equitable Building mit den beiden Nachbargebäuden, in der Mitte die Mündung der Cedar Street in den Broadway und links im Vordergrund die beiden Nachbargebäude von 140 Broadway, das selber leider nicht im Bild zu sehen ist. 

Jetzt den Bildausschnitt mit den gleichen Gebäuden auf der Zeichnung, nur vom Süden her gesehen und nicht vom Norden:



Folglich müsste das vierstöckige Gebäude mit der hellen Front im Bildhintergrund die ursprüngliche Version des Gebäudes der Mutual Life Insurance Company an der Adresse 140 Broadway abbilden.



Falls jemand noch mehr Abbildung von der ersten Version des Gebäudes kennt, ist er gerne eingeladen, die hier zu teilen.

Nachtrag:

Ich habe noch vergessen, dieses Bild von der vorausgegangenen Bebauung auf dem Straßenblock zwischen Liberty und Cedar Street einzufügen. Das Gebäude im Mittelpunkt dieser Zeichnung, die ca. 1831 entstand, ist "Webb's Congress Hall"

Milo Osborne, Webb's Congress Hall, ca. 1831, from the collection of the museum of the city of New York








The Manhattan Project - wiederbesucht

$
0
0


Bei diesem Manhattan Project geht es um eine Gruppe junger Menschen, die am heimischen Rechner an einem dreidimensionalen Abbild des historischen Manhattans arbeiten, so wie man es etwa im Jahr 1936 erleben konnte. 

Ich hatte das Projekt im vergangenen Frühjahr hier im Blog vorgestellt:
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/04/the-manhattan-project.html
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/04/the-manhattan-project-interview.html

In der Zwischenzeit hat mir die Gruppe neue Bilder geschickt, die den weiteren Fortschritt der mühsamen Arbeit zeigen. Zu Anfang direkt einmal eine wesentliche Veränderung. Ursprünglich hatte man versucht, eine in den 1940ern eingebettete Version zu erschaffen, mittlerweile wurde aber in die 1930er verlegt, mit der Folge, dass am City Hall Park jetzt auch das alte Post Office zu sehen ist, dort standen beim letzten Mal noch Bäume. In meinen Augen keine schlechte Idee.


 city_hall_post_office_01


Die Straße hier im Vordergrund ist der Broadway, in der Mitte sieht man besagtes Postamt, das rechts im Hintergrund vom Municipal Building überragt wird, rechts erkennt man das Park Row Building und ganz im Vordergrund rechts, das müsste das St. Paul's Building sein, passend zur St. Paul's Chapel ganz vorne links. 


city_hall_post_office_02


church_street_01


Die Church Street mit Blick auf den Gebäudekomplex City Investing Building  und Singer Building. Rechts im Vordergrund vermute ich das Hudson Terminal. Ich bin mal gespannt, ob hier irgendwann auch noch die Hochbahntrasse der 6th Avenue El hineinkonstruiert wird. Die ist in den 1930ern ja noch hier verkehrt. Könnte die Angelegenheit allerdings ggf. etwas unübersichtlich bzw. chaotisch machen. 

Als nächstes kommt die Newspaper Row in ihrer ganzen virtuellen Pracht. Links das Municipal Building, rechts daneben im Vordergrund die City Hall, dann das World Building, daneben das aufgestockte Tribune Building, das Times Building und rechts außen in rot das Potter Building.

newspaper_row_01


Zwei weitere Aufnahmen, die direkt an der Park Row entstanden sind:

 park_row_02


park_row_03


Besonders beeindruckt haben mich die nachfolgenden drei Abbildungen, die die Skyline des hier geschaffenen virtuellen New Yorks zeigen. Auf dem ersten Bild sieht man ebenfalls deutlich einen Fortschritt bei den Arbeiten, denn inzwischen wurde hier das gesamte Radio Row-Viertel rekonstruiert, wie es scheint, also jenes Viertel, dass für den Bau des World Trade Centers abgerissen wurde. 

 skyline_11

Auch sonst sieht die Südwest-Seite von Manhattan inzwischen schon ziemlich vollständig aus.

skyline_12

Das kann sich doch wirklich schon sehen lassen, finde ich.  Hier noch ein Blick über den City Hall Park nach Süden mit drei ehemals höchsten Gebäuden der Welt auf einem Blick, dem Park Row Building, dem Singer Building und dem Woolworth Building.

skyline_13


Zum Abschluss gibt es dann noch wieder den Blick von oben auf die virtuelle Stadt, der zeigt, was geschafft ist und was noch an Arbeit vor den Konstrukteuren liegt:

 skyline_14


skyline_15


Vielen Dank an C_B_John und den Rest der Mannschaft für das erneut sehr interessante Material. Ich habe großen Respekt vor der schwierigen Aufgabe, das New York der 1930er anhand von (Internet)Fotos zu rekonstruieren. Ich finde, Ihr seid bisher auf einem guten Weg. Wir sind gespannt, wie es weitergeht. 



A Nightly Dinner with Harry Rosen

$
0
0
Ein kleines Stück lebende Stadtgeschichte erfährt man in diesem interessanten Beitrag aus der New York Times, die über den 103jährigen Harry Rosen berichtet, der einst in Russland geboren und bei der Oktoberrevolution noch mitmarschiert war. Er war 11 Jahre alt, als er 1921 auf der Flucht vor Progromen mit seiner Familie über Ellis Island in die Vereinigten Staaten einwanderte und sich auf der Lower Eastside niederließ. 

Murray Street Fire 1915

$
0
0
Building on Fire, Murray St, ca 1915, from the collection of the museum of the city of New York


Als ich mich gestern für die Recherchen zu einem anderen Beitrag in der Sammlung des Museums der Stadt New York aufhalten habe, ist mir dieses Foto oben in die Hände gefallen, das ein brennendes Gebäude an der Murray Street in New York zeigt und vermutlich 1915 aufgenommen wurde.

Ich bin mal mit "Murray Street Fire 1915" auf die Suche gegangen und habe folgendes bei Shorpy gefunden:


Laut Shorpy soll das Bild ein Feuer in der Murray Street zeigen und am 19. Februar 1915 aufgenommen worden sein. Allerdings war auch der Shorpy-Macher etwas ratlos über die Begleitumstände. Ein Kommentator hat dann dort auf einen Artikel in der New York Times vom 20.02.1915 verlinkt, der über das Unglück berichtet:




source: 


Jetzt bleibt natürlich noch die Frage, ob das Ereignis auf dem Foto bei Shorpy und in der New York Times vom 20.02.1915 identisch ist mit jenem Ereignis auf dem Foto, das ich der Sammlung des MCNY gefunden habe. Es fällt ein bisschen schwer, weil die Perspektive wechselt und das MCNY-Bild nicht so hoch aufgelöst ist wie das bei Shorpy und weil prägnante Details der einzelnen Fotos jeweils nicht auf dem anderen Foto wiederzuerkennen sind. Ich bin aber dennoch der Meinung, dass es der selbe Ort zur selben Zeit sein könnte. Das Shorpy-Foto ist im Vergleich zum MCNY-Foto eine Detailaufnahme und setzt tiefer an, während das MCNY-Foto nicht das ganze Gebäude ab Bürgersteigkante zeigt. Ich werde mal den Umriss des Shorpy-Fotos in das MCNY-Foto hineinmalen:

(Shorpy)



Noch nicht überzeugt? Ok, kann ich verstehen. Ich zeige Euch jetzt mal eine Reihe von Details, die ich auf beiden Fotos entdeckt habe: 

Nummer 1: der Feuerwehrmann auf der Leiter unten. 



Nummer 2: die nächste Feuertreppe, die rechts vom Feuerwehrmann hochführt




Nummer 3: der nächsthöhere Balkon mit der nächsten nach oben führenden Feuertreppe




Nummer 4: Noch ein Feuerwehrmann auf diesem höheren Balkon



Nummer 5: ein einzelnes Fenster am Nachbargebäude links




Nummer 6: ein Doppelfenster im Nachbarhaus links, ein Stockwerk tiefer




Ich denke, das soll reichen. Zuletzt noch ein kurzer Besuch bei dem Schauplatz des Feuers, gebrannt hat hier Haus Nummer 69 Murray Street. Gestern haben wir ja dem historischen Haus an der Nummer 75 Murray Street einen Besuch abgestattet und genau, das Brandhaus liegt quasi in unmittelbarer Nachbarschaft, mit nur einem Gebäude dazwischen.

google street view




Das Brandhaus hat den Brand 1915 vermutlich nicht überlebt, das Gebäude, das jetzt dort steht, sieht ihm nicht mehr ähnlich. Dafür haben sich die Gebäude rechts und links nicht verändert, so dass man die historischen Fotos durchaus mit der Gegenwart vergleichen kann:







sources: MCNY, Shorpy and Google Maps / Google Street View

"Murray Street" by Sonic Youth and "Echo Canyon"

$
0
0



Ich weiß, der Musikanteil unter den Beiträgen ist im Augenblick sehr hoch. Aber nicht vergessen, wie alles andere ist das nur ein Angebot. Wer nicht mag, muss es auch nicht versuchen, sondern springt dann einfach weiter zum nächsten Beitrag. 

"Murray Street" ist ein Album der New Yorker Lärmpioniere von "Sonic Youth" und wurde 2002 veröffentlicht. Bevor ich jetzt hier weiterschreibe, ist hier die Möglichkeit, in das Album hineinzuhören:



Mal abgesehen, dass Sonic Youth sicherlich einen festen Platz in der Musikgeschichte von New York innehaben und mit jeder Veröffentlichung auch ein Stück Stadtgeschichte geschrieben haben, so ist die Verknüpfung im Fall dieses Albums noch etwas enger.

Von 1996 bis 2006 hatten Sonic Youth ein eigenes Musikstudio für ihre Aufnahmen in der Murray Street, genannt "Echo Canyon", in dem auch dieses Album entstanden ist. Die Aufnahmen fanden von August 2001 bis März 2002 statt, also auch zu einer Zeit, als nur unweit entfernt die Welt unterging.

Leider ist es mir bisher nicht gelungen, die genaue Adresse des Echo Canyon Studios ausfindig zu machen. Den Berichten nach hielten sich aber einige Bandmitglieder im Studio oder in ihrer in der Nähe gelegenen Wohnung auf, als sich die Anschläge auf das World Trade Center ereigneten.

Blau: World Trade Center; rot: Murray Street



Im Buch "Psychic Confusion - The Sonic Youth Story" von Stevie Chick erfährt man folgendes über das Studio:



Zuletzt noch eine kurze Anmerkung zu dem Cover-Motiv. 


Dieses Bild ist nicht in der Murray Street und auch nicht in New York aufgenommen worden. Ich kann mich an ein Interview mit Kim Gordon erinnern, das anlässlich der Veröffentlichung stattfand und in dem sie erzählte, dass das Foto in einem Garten bei Freunden in den Niederlanden entstand, wo die Erdbeeren mit einem Netz vor dem Zugriff der Vögel geschützt wurden. Das Mädchen links war eine Tochter der Freunde, das Mädchen rechts mit der Schüssel ist Coco Gordon Moore, die Tochter von Kim Gordon und Thurston Moore, zwei der bei Sonic Youth tätigen Musiker. 

Wie lange die Veröffentlichung schon her ist, sieht man, wenn man ein aktuelleres Foto der Familie ansieht.



Mich hat Coco Gordon Moore spontan an die Schauspielerin Chloe Sevigny erinnert, die auch schon lange ihren Hauptwohnsitz in New York City hat. Ganz abwegig ist das nicht, finde ich (links Chloe, rechts Coco):



Hier noch ein wenig Zusatzmaterial zu "Murray Street"


Ich habe im Nachgang noch eine Dokumentation über die Entstehung von Murray Street gefunden, die auch Innenansichten des Echo Canyon Studios zeigt.












Woolworth Building Lobby

$
0
0


Als nächstes gibt es einen kleinen Beitrag aus Euren Reihen. Blogleser Thomas hat mir vier gelungene und aktuelle Bilder aus der Lobby des Woolworth Buildings zugeleitet, die ich gerne mit Euch teilen möchte: 

Hiho, zunächst ein riesen Lob für deinen Blog, ich lese regelmäßig mit und finde es klasse eine deutsche Quelle für die Geschichte New Yorks zu haben. Ich war erst vor einem Monat für 12-Tage in New York und konnte einige interessante Aufnahmen machen. Inspiriert durch deinen Artikel über das Woolworth Building und den Erfahrungsbericht vom Alex und seiner Tour, habe ich auch mein Glück versucht und konnte auch eine Tour durch die Lobby bekommen. Ich konnte für eine gute Stunde ungestört die Lobby erkunden und habe ein paar (für mich) gute Aufnahmen gemacht. Keine Ahnung ob du Interesse an diesen Bildmaterial hast aber bei Interesse kannst du diese gerne für deinen Blog verwenden. Im Anhang sind ein paar Aufnahmen. Gruß Thomas














Den in der E-Mail von Thomas erwähnten Erfahrungsbericht von Alex kannst Du hier aufrufen, falls Du ihn noch nicht kennst: http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2012/05/woolworth-building.html



Das ist gerade eine gute Gelegenheit, zu erwähnen, dass auch Alex wieder Kontakt mit mir aufgenommen hat. Auch er hat in diesem Jahr das Woolworth Building erneut besucht und auf seiner zweiten Expedition weiteres interessantes Material zusammengetragen. Es ist durchaus denkbar, dass es bald eine Fortsetzung der im letzten Jahr veröffentlichten Miniserie über das Innere des Woolworth Buildings geben wird. 


Nachtrag:

Thomas hat noch ein paar Aufnahmen aus dem und vom Woolworth Building für eine Veröffentlichung im Blog hintergeschickt. Vielen Dank dafür.






























More Lower Manhattan Mysteries - Metropolitan Life Building

$
0
0



Ja, Ihr habt richtig gelesen, die Rede ist von einem Gebäude der Metropolitan Life Insurance Company in Lower Manhattan. Als ich vor einem halben Jahr die Miniserie über das Metropolitan Life Building bzw. den Metropolitan Life Tower am Madison Square fertiggestellt hatte, bin ich davon ausgegangen, dass das Thema damit erschöpfend abgearbeitet ist. 

Tatsächlich habe ich aber einen Aspekt übersehen: was war mit der Versicherungsgesellschaft, bevor sie in das 1893 fertiggestellte Gebäude am Südostende des Madison Square Parks einzog? Und da sind wir wieder bei der Anfrage eines Bloglesers, aus der ich in den vergangenen Tagen schon zwei Beiträge gebaut habe, einen über das New York Life Insurance Building und einen über das Mutual Life Building (140 Broadway). 
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/09/more-lower-manhattan-mysteries-mutual.html

Denn auch zu dem ursprünglichen Metropolitan Life Insurance Building gab es Fragen, die ich jetzt mal aufgreifen möchte. Ich übergebe das Wort an Oliver:

(...) Das gleiche gilt auch für das Metropolitan Life Insurance Co. Building 1874-75. Hier soll der Architekt das vorhandene Gebäude am Park Place/Church Street ebenfalls umgebaut und um zwei Mansardgeschosse aufgestockt haben (S.18/Bild/Fig. 9). Auch hier würde mich natürlich jeweils ein Vorher- /Nachher- Bild wie bein NYLI interessieren.



Hier auch noch mal der entsprechende Ausschnitt aus dem Aufsatz von Winston Weisman aus dem Jahr 1953:




In einer späteren Mail schreibt Oliver:

nach weismann scheint ja nach dem bau eine wahre aufstockungsmanie ausgebrochen zu sein. dies hat mitunter zu scheusslichen resultaten geführt. da ja vornehmlich gebäude aus den 1850er jahren aufgestockt wurden und sich in der zeit der vorherrschende architektonische stil geändert hat, sind merkwürdige "palace monster" ("palazzo below and french hotel above") enstanden , wie weisman in einem artikel von 1954 anmerkt. (...) beim Met Life kann man bei Weisman (Weisman 1953, S.17, Fig. 9), zumindest ganz gut erkennen, was den teilweisen schlimmen und oben beschriebenen stilmix betrifft. basis für den umbau war das old constant building (?) - schonmal begegnet?

Und in einer weiteren Mail wird das Thema nochmal kurz aufgegriffen:

Das Einzige, was mich wirklich noch reizt, ist ein Bild vom Constant Building (Park Place/Church Lane), welches Le Brun 1875 für die Metropolitan Life umgebaut haben soll. Weisman zeigt da ein Photo, nach dem Umbau, wobei man hier schon recht deutlich sieht, wie es vorher wohl ausgesehen hat. Ich finde das Gebäude bzw. Bild deshalb sehr interessant, da hier dieser "unten Palazzo - oben french hotel" besonders deutlich wird. Na ja, vielleicht findet sich ja noch ein Bild. 


Da gebe ich Oliver recht, das alte "Constant Building", das hier 1875 zum Metropolitan Life Building umgebaut wurde, kann man gut wiedererkennen, ich habe mal den virtuellen Textmarker gezückt, um das noch etwas deutlicher herauszuarbeiten:



Ob ich von diesem Bauwerk allerdings noch Fotos ohne Aufsatz auftreiben kann, weiss ich nicht. Mal schauen, eine Idee habe ich vielleicht. Vielleicht zuerst mal ein Blick auf die Karte, um die Position zu bestimmen. Das Constant Building stand an der Ecke Park Place / Church Street in Südmanhattan.



Leider verdeckt die Positionsbeschriftung des World Trade Centers den genauen Standort der Kreuzung. Deshalb gehen wir etwas näher heran. Das Constant Building stand einst an dieser Kreuzung, die heute hinter dem Woolworth Building zu finden ist. Ich weiss aber nicht, an welcher der vier Ecken das Gebäude zu finden war.



Ich gehe jetzt mal mit Google Maps an den heutigen Zustand des Schauplatzes heran. Wegen der hohen Wolkenkratzer habe ich das Bild um 180 Grad gedreht, so dass der City Hall Park im Gegensatz zu den beiden Karten oben jetzt links vom Schauplatz zu finden ist und nicht mehr rechts.





Von dem Metropolitan Life Building ist an der Kreuzung Park Place / Church Street nichts mehr zu sehen, auch die Entstehungsdaten der angrenzenden Häuser stammen alle aus dem 20. Jahrhundert. Ich hoffe aber mal, dass der Stadtatlas von Bromley aus dem Jahr 1879 vielleicht verrät, wo das alte Metropolitan Life Building bzw. das Constant Building gestanden hat.

Bingo, die Rechnung ist aufgegangen:




Das bedeutet, das auf dem Ausgangsfoto die Straßen wie folgt verlaufen: Church Street (rot); Park Place (blau):



An der Ecke hatte ich das jetzt nicht erwartet, also werde ich bei der 3-D-Ansicht nochmal 90 Grad zurückdrehen, so dass der Blick jetzt vom Osten her Richtung Westen fällt.



Hier habe ich mal versucht, das Metropolitan Life Building in das aktuelle 3D-Bild hineinzuskizzieren. In fuchsienfarben die Umrisse des Constant Buildings und in limone die nachträglich hinzugefügten Mansardenstockwerke. 





Zurück zu der von Oliver erbetenen Suche nach Bildmaterial. Da könnte uns ggf. der Umstand weiterhelfen, dass es in der Church Street ab den 1870ern noch eine Besonderheit gab, die auf der 1879er-Karte auch zu sehen ist:



Direkt vor dem alten Metropolitan Life Insurance Building befand sich eine Station der 6th Avenue Elevated Railway, die die Church Street hinaufführte. Und dieser Umstand könnte vielleicht bedingen, dass man noch mehr Bildmaterial aufspüren kann. Mal schauen.

Tja, die Rechnung ist nicht ganz aufgegangen. Besonders schlau war meine Idee, auf Bildmaterial im Umfeld der alten Kabelhochbahn zu hoffen. Dummerweise verlief die aber nicht auf der späteren Trasse der 6th Ave El, sondern der 9th Ave El, weshalb ich den Geistesblitz ganz schnell wieder begraben konnte.

Diese Aufnahme zeigt die Park Place Station im Jahr 1920. Die Church Street verläuft von rechts nach links, Park Place verläuft geradeaus in der Bildmitte, im Hintergrund kann man noch die Trasse der 9th Ave El erkennen.


Das gesuchte Gebäude müsste demnach jenes sein, das links hinter der Station zu sehen ist.




Das war das einzige Bild, das ich anhand der Hochbahntrasse zuordnen konnte. Bilder vom "Constant Building" aufzutreiben, fällt verdammt schwer und es gibt nur vage Ergebnisse. Selbst das Material mit dem alten Metropolitan Life Building ist echt rar gesät. 

Zu dem bekannten Bild gibt es noch ein Alternativbild, bei dem ich davon ausgehe, dass es sich um das gleiche Bild handelt, nur anders aufgelöst bzw. kontrastiert.




Dann habe ich hier eine Aufnahme von 1910 aus der Sammlung des Museums der Stadt New York:

 Park Place west of Broadway, 17 12 1910, from the collection of the museum of the city of New York


Weiter geht es mit einer 1881 in Deutschland veröffentlichten Zeichnung, die jenseits der Haltestation der Hochbahn weiter im Westen entstanden ist und bei der man in östliche Richtung auf das alte Postamt am City Hall Park blickt. Das Metropolitan Life Building sieht man hier von der West / Rückseite.

Straßenleben in New York, 1881,  from the collection of the museum of the city of New York


Über die Bauphase des Woolworth Building lässt sich auch noch ein klein wenig Material herleiten:





Und jetzt zum Schluss wird es nochmal vage. Ich habe da noch ein paar olle schlörige Stereo Cards aufgetrieben, Datumsangabe umfasst wieder den Zeitraum von 1860 bis 1910 (alle NYPL Digital Gallery).

Die ersten zwei blicken vom Broadway aus in Park Place hinein. Da die Church Street nur einen Block parallel zum Broadway verläuft, müsste das Gebäude eigentlich dort abgebildet sein. 









Sollte das Gebäude dort an der Ecke tatsächlich das "Constant Building" sein, dann weist es aber noch mehr Unterschiede zum Metropolitan Life Building auf als vermutet. Schwierig, schwierig. 

Zum Abschluss noch eine Stereo Card, die Park Place nach Westen hinabblickt und möglicherweise von dem rätselhaften Haus aus aufgenommen wurde.



Im Archiv der New York Times habe ich noch einen Beitrag über die Metropolitan Life Insurance Company entdeckt, der am 02.07.1879 veröffentlicht wurde:





Weitere Puzzle-Teile finden sich in David Wards Buch "The Landscape of Modernity - Essays on New York City": 




Was wir aber immer noch nicht wissen, warum das Gebäude den Namen "Constant Building" trug. Ich hoffe mal, dass dort nicht ein Verständnisfehler vorliegt, der von einem an den anderen Autor weitergegeben wurde. Denn hier ist ja die Rede von einem siebenstöckigen Constant Building, dabei dürfte das Original nur fünf Stockwerke gehabt haben, die Mansardstockwerke sind doch erst 1875 dazugekommen. Oder hatte das Gebäude vorher schon ein Häubchen und ist nur durch Herrn Le Brun durch das Aufsetzen einer Mansarde modernisiert worden?

Bedenken habe ich auch noch in Bezug auf einen anderen möglichen Verständnisfehler. Bei der Suche nach dem "Constant Building" stößt man auf viele Beiträge, in denen von constant building, von beständigem Bauen die Rede ist. Hoffentlich hat da nicht vor langer Zeit, sprich 1953 oder vorher, schon mal jemand was in den falschen Hals bekommen und falsch verstanden. 

Also, ich hinterlasse Euch mit zwei offenen Fragen:

1) Warum hieß das Constant Building Constant Building bzw. hieß es wirklich Constant Building oder trug es einen anderen Namen. 

2) Wer ist noch in der Lage, weitere Bilder vom alten Metropolitan Life Building und / oder sogar vom Constant Building heranzuschaffen?

Damit ist erstmal Schluss. Gruss vom Schaedel.


Nachtrag 1 (30.09.2013): 

Vielleicht habe ich den einen oder anderen mit wiederholten Perspektivenwechseln verwirrt, aber für die Bestimmung der Position des Metropolitan Life Buildings ist es wichtig zu wissen, dass die Karten in dem Bromley-Stadtatlas von 1879 häufig nicht auf die für uns übliche Weise eingenordet sind. Das hat zur Folge, dass man bei der Karte, die ich oben verwendet habe, quasi eine um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedrehte Karte vor sich hat. Das Gebäude, um das es sich in diesem Beitrag dreht, befand sich an der Südwestecke der Kreuzung Church Street / Park Place und nicht an der Nord-West-Ecke, wie es vielleicht scheinen mag.

Auf der 1891-Karte erkennt man das besser, weil die unseren Sehgewohnheiten entspricht. Hier ist aber andererseits zwar das Gebäude eingezeichnet, aber leider nicht beschriftet:




Ich bin wegen der rätselhaften Stereokarten am Schluss nochmal in die Materie eingetaucht. Ich glaube, ich sollte mir bei Bildern aus der NYPL Digital Gallery auch mal angewöhnen, mehr Informationen beim Runterladen mitzunehmen. Was ich da oben nämlich etwas pauschal geschrieben habe, war in diesem Fall nicht zutreffend.



Also, die Beschriftung lautet: Park Place, NY, ca. 1865.

Das ist schon etwas präziser, als ich oben angegeben hatte. Wenn also das Gebäude, das dort auf der linken Straßenseite im Hintergrund etwas herausragt, so wie ich vermute, an der Südwestecke der Kreuzung Park Place / Church Street steht und man hier die Church Street vom Osten (Broadway) in westliche Richtung hinabblickt und das Foto noch in den 1860ern aufgenommen wurde, dann sehen wir hier möglicherweise tatsächlich das gesuchte "Constant Building" oder ein Gebäude, das vor dem "Constant Building" auf dieser Position gestanden hat. Denn das wäre die nächste Frage: wie lange gab es das Constant Building schon, als es 1875 zum Metropolitan Life Building umgemodelt wurde?

Die Rückseite der Karte macht leider nicht schlauer, was aber bei Stereo Cards nicht ungewöhnlich ist, das dürften Informationen aus der Kartenserie sein, der diese Karte angehörte.



Die zweite Stereo Card lieferte wohl den Grund, der mich zur pauschalen Annahme verleitet hat, dass hier wieder eine sehr große Entstehungsspanne angegeben wurde, was bei Stereo Cards leider zu mindestens 80 Prozent die Regel ist.




Bildbeschreibung: Park Place, New York; American Views, New York City and Vicinity, 1862-1901


Interessanterweise findet man das Motiv der zweiten Stereo Card ein weiteres Mal in der Bildersammlung der New York Public Library, leider ohne Hinweis auf ein Entstehungsdatum, aber etwas besser aufgelöst:




Und hier besteht im Gegensatz zu den Stereo Cards auch noch die Möglichkeit, in das Bild hineinzuzoomen, weshalb wir uns das rätselhafte Gebäude noch etwas genauer ansehen können.





Also, dieses irritierende Werbebanner scheint gar nicht zum Gebäude zu gehören, sondern ist irgendwo vorher in der Straße aufgespannt worden, verdeckt aber leider genau die Dachkonstruktion des Gebäudes, das wir eigentlich sehen möchten. Dennoch wage ich die Behauptung, dass das hier die bisher deutlichste Aufnahme ist, die wir vom "Constant Building" bekommen konnten. Trotzdem sind natürlich weitere Fundstücke jederzeit willkommen.


Bei der dritten Stereo Card hätte ich wieder besser hinschauen sollen.




Bildbeschreibung: Park Place from New Post Office, 1874-1875

Hätte ich das mal genauer gelesen, dann wäre die These, das die Karte möglicherweise vom Dach des Constant Buildings oder Metropolitan Life Buildings herunter entstanden ist, erledigt gewesen.

Dann bleibt nur die Frage, ob auf diesem Bild hier irgendwo das Dach des Constant Buildings zu sehen ist. Und ob die Straße, die man da im Vordergrund Park Place kreuzen sieht, die Church Street ist oder eine dahinterliegende wie West Broadway oder Greenwich Street. Ich mach mal folgendes:

Sind diese beiden Gebäude bzw. dunken Schilder, die ich mit den limonengrünen Pfeilen markiert habe, identisch?




Dann beweist das "Constant Building" ein weiteres Mal ein großes Talent, seinen Dachabschluss vor den neugierigen Betrachtern, die 140 Jahre später auf die Stereokarten spähen, erfolgreich zu verbergen. Denn von den direkt nachfolgenden Gebäuden ist dank der Werbetafel nichts zu erkennen.

Bei der Gelegenheit habe ich noch eine weitere Aufnahme vom alten Metropolitan Life Building entdeckt, dessen Türmchen auf dieser Aufnahme von 1897 im linken Bildhintergrund erkennbar ist:




Wegen der etwas grobmotorischen Steuerung muss ich die Vergrößerung wieder zweiteilen:




Mal schauen, ob es gelingt, irgendwann noch weitere Bilder vom Constant Building auszugraben.


Nachtrag 2 (30.09.2013): 

Beim Onlinestellen des ersten Nachtrags habe ich gesehen, dass C_B_John einen Kommentar hinterlassen hat. Das Wort hat C_B_John:

Hallo Schaedel, mich hat mal interessiert wann dieses Gebäude abgerissen wurde und dabei bin ich auf dieses Bild gestoßen, das es unmittelbar nach dem Abriss zeigt. Zu sehen ist die besagte Elevated Station in der Nähe und die Church Street auf Höhe der Barclay Street mit der Blickrichtung nach Norden. Das ganze ist datiert auf 1928 und ich vermute das der Grund für den Abriss die geplante Erweiterung der Church Street war.


http://collections.mcny.org/Doc/MNY/Media/TR3/4/9/9/e/MNY212068.jpg

Auf diesem Bild kann man nochmal den Dachbereich erkennen, ich habe mich immer gefragt was das für ein Gebäude ist, aber ich denke das ist mir nun klar:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/27/View_of_Woolworth_Building_fixed.jpg

LG, C_B_John


Das hier ist das erste verlinkte Bild. Das Loch im Vordergrund kann es eigentlich nicht das Metropolitan Life Building sein, weil die lange Seite des rechteckigen Grundrisses an der Park Place liegt und nicht an der Church Street. Die Grube im Vordergrund müsste also ein ehemaligen Nachbarhaus des Metropolitan Life Buildings zeigen. Allerdings ist dahinter auch ein ungestörter Blick auf den Aufgang zur Station möglich, was vermuten lässt, dass nicht nur das oder die Nachbarhäuser gefallen sind, sondern auch das Metropolitan Life Building bei der Gelegenheit niedergestreckt wurde und C_B_John somit richtig liegt.

from the collection of the museum of the city of New York


Die Karte von 1879 zeigt ja nochmal, dass die Treppenaufgänge in der Straße, also der Park Place, zu finden sind, also wenn man vom Süden (hier links) her hochschaut, jenseits des Metropolitan Life Buildings:



Das zweite Bild, das C_B_John geteilt hat, ist in erster Linie eine hochauflösende Ansicht des fast fertigen Woolworth Buildings, aber praktischerweise ist dank der räumlichen Nähe auch das Dach des Metropolitan Life Buildings zu erkennen.






Dieses Bild zeigt - wie ich finde - auch mal eindrucksvoll, dass das alte Metropolitan Life Building in seiner direkten Umgebung damals das höchste und herausragende Gebäude war.


Nachtrag 3 (01.10.2013):




Oliver, der den Beitrag hier angeschoben hat, konnte noch ein altes Buch aus dem Jahr 1914 über die Metropolitan Life Insurance Company ausfindig machen.
http://openlibrary.org/books/OL7191803M/The_Metropolitan_life_insurance_company

Ein Foto vom Constant Building war darin auch leider nicht enthalten, aber immerhin ein paar Abbildungen von den früheren Hauptquartieren der Gesellschaft.



Die erste Unterbringung befand sich ab 1868 in dem Gebäude mit der Hausnummer 243 Broadway:



Dieses Gebäude befand sich einen Block nördlich vom heuten Woolworth Building und ist auf dem etwas weiter oben gezeigten Foto des WB gut zu erkennen. Heute ist 243 Broadway nicht mehr vorhanden, die gesamte Broadwayfront des Blocks wird von einem einzigen Hochhaus eingenommen.



Schon 1870 ging es ein ganzes Stück weiter den Broadway hinauf zur Hausnummer 319 Broadway.





Und das Gebäude kann man heute noch mit dem Google Street View an der Ecke Broadway / Thomas Street finden:




Nach dieser Unterbringung folgte 1875/76 dann der hier schwerpunktmäßig thematisierte Wechsel zur Church Street / Park Place.




Im Anschluss folgte dann 1893 der Wechsel an den bekannten Standort am Südostende des Madison Squares, den wir vor einigen Monaten schon mal ausführlich beleuchtet haben.



So sah es da aus, bevor die Metropolitan Life Insurance Company eintraf:



Und das war dann die ursprüngliche Version des vielfach umgebauten und erweiterten Metropolitan Life Buildings am Madison Square:



Über die wechselhafte Geschichte dieses Gebäudes und seiner Umgebung kannst Du hier mehr erfahren:
http://nygeschichterucksack.blogspot.de/2013/03/metropolitan-life-insurance-building.html

(Nachtrag 3 Ende)






The Building behind the Woolworth Building

$
0
0
google maps


Zu dem letzten Beitrag hat ein Blogleser einen Kommentar hinterlassen, der sich nicht direkt mit dem Hauptthema dort beschäftigte, sondern einen Nebenschauplatz eröffnete, den ich aber so interessant finde, dass ich hieraus nochmal einen Beitrag bauen möchte. Danke also an den anonymen Ideenspender. Ich übergebe das Wort:

Bei den modernen 3D - Aufnahmen kann man erkennen, dass hinter dem Woolworth Building eine frische Baugrube liegt. Könntest Du vielleicht mal ermitteln was da vorher für ein Bau stand und wann dieser abgerissen wurde?


Ich halte es für das Beste, mich mit dem Google Street View mal vorort zu begeben. Aha, 100 Church Street, das klingt schon mal gut. 



Wenn ich aber mit 100 Church Street auf Bildersuche gehe, dann bekomme ich das hier:



Und das sieht mir stark nach dem Gebäude aus, in das ich gestern die Umrisse des alten Metropolitan Life Buildings hineinskizziert habe. Also liegen die geraden Hausnummern auf der rechten Straßenseite und die ungeraden auf der linken. Wie wäre es also mit 99 Church Street, das müsste ja dann gegenüber zu finden sein. 

Und da sieht man dann Erstaunliches, zu dem ich aber später komme. Jetzt von Bedeutung ist dieses Fundstück hier:


Dieser schmucke Kasten stand offensichtlich hinter dem Woolworth Building und müsste das Gebäude sein, das wir suchen. Wenn ich mir den Street View von eben mal etwas genauer angesehen hätte, dann hätte ich auch direkt auf 99 Church Street kommen können:




Emporis verrät ein wenig mehr über das ehemalige Gebäude an dieser Position und beantwortet auch noch die offen gebliebenen Fragen des Bloglesers.






Das 11stöckige Gebäude wurde 1950 begonnen, 1951 fertiggestellt und war 49 Meter hoch. Neben der Namensgebung entsprechend der Hausnummer, also "99 Church Street" nannte man das Gebäude auch "Moody's Investor Services Building", was für einen Amerikaner schon wieder zu kompliziert sein könnte, daher war auch einfach nur "Moody's Building" gebräuchlich. Alternativ habe ich auch noch "Moody's Cooperation Building" gelesen.





Gegen Ende des letzten Jahrzehnts schlug auch die letzte Stunde des knapp 60 Jahre alten Gebäudes, der Abriss wurde 2008 beendet. Zuvor war es 2006 von "Silverstein Properties" erworben worden.




Auf diesem Bild sieht man auch, warum das eigentlich niedriger wirkende Gebäude 49 Meter hoch war, es gab da noch einen Aufsatz, den man unten von der Straße so leicht nicht sieht.



Es ist gut möglich, dass 99 Church Street beim 11. September auch was abbekommen hat, denn das Gebäude war schon ziemlich nahe dran am Inferno:

google maps






Am 07. November 1951 entstand diese Aufnahme, die das noch nagelneue Gebäude zeigt, das damals noch einen anderen Namen trug, wenn ich richtig lese, "Dun and Bradstreet Building".


NYPL Digital Gallery


Hier sieht man 99 Church Street an seiner angestammten Position hinter dem Woolworth Building:



Das könnte fast der Blick gewesen sein, den man vom Observation Deck des World Trade Centers auf das Woolworth Building und natürlich auch auf 99 Church Street gehabt hat, so wie hier auf dieser Fotografie von 1971, als das WTC noch nagelneu und die Aussicht von dort dementsprechend unverbraucht war:



Weiter zurück in der Vergangenheit, um präzise zu sein, in den 1930ern, sah es hinter dem Woolworth Building natürlich noch anders aus, nämlich so: 



1928 gab es mal ein ernsthaftes Problem mit dem Smog rund um das Woolworth Building:



Dieses Bild hier vom Juli 1912 schließlich hatten wir gestern schon, es beantwortet aber auch die Frage nach dem dahinter, so wie es vor 101 Jahren war.





Nach dem wir jetzt die letzten hundert Jahre recht ausführlich beleuchtet habe, bleibt nur noch die Frage: was wird denn jetzt aus der Lücke da hinter dem Woolworth Building? Kommt da noch was? Und wenn ja, was?

Ja, es kommt noch was. Und das findet man vor allem, wenn man mit dem Begriff 99 Church Street auf die Suche geht. Nämlich einen Wolkenkratzer. Sehr einfallsreich, da gibt es ja nur so wenige von in New York. Allerdings humpelt es mit der Fertigstellung ein wenig, deswegen ist der Abriss des Vorgängergebäudes auch schon fünf Jahre her. Die Fertigstellung des Nachfolgers soll nach momentanem Planungsstand im Jahr 2016 stattfinden. Alternativer Name statt 99 Church Street: 30 Park Place




Und der Neue, mit einer Höhe von 286 m geplant, wird kein Glaskasten wie sonst üblich, sondern erhält eine schöne helle Kalksteinfassade wie bei den Klassikern:


Die New Yorker sind ja schon irgendwie goldig mit der Respektlosigkeit vor ihren klassischen Gebäuden. Es ist zwar nicht mehr so schlimm wie noch in den 1960ern, als man altehrwürdige Gebäude noch ohne Rücksicht auf spätere Reue dem Abrissbagger überantwortete. 

Heute macht man das subtiler. Das Woolworth Building, immerhin mal 17 Jahre lang das höchste Gebäude auf der Welt, darf dank des Denkmalschutzes zwar stehenbleiben, aber dafür wird es langsam aber sicher rundherum mit höheren Wolkenkratzern umbaut. So kann man den Klassiker auch aus der Skyline tilgen.



Zum Abschluss die New York Times über das Ende des alten 99 Church Street (Artikel vom 01.02.2008):
http://cityroom.blogs.nytimes.com/2008/02/01/give-credit-when-credit-is-due-wherever-it-is/

(Joe Woolhead, New York Times)




Old Metropolitan Life Building

The Lamb Lies Down on Broadway

$
0
0


Die englische Gruppe Genesis brachte 1974 das Doppelalbum "The Lamb Lies Down on Broadway" auf den Markt. Es war das letzte Album in der Besetzung Gabriel - Collins - Rutherford - Banks - Hackett, die etwa von 1970 bis 1975 das Line Up bestimmte. 


Doch nicht nur das Album war ein Meilenstein, auch um die damals aufgeführte Show rankten sich jede Menge Legenden und es gab verwirrende Fotos von Peter Gabriel in spektakulären Kostümen. Aber für einen zu spät Geborenen wie mir schien es so zu sein, dass bis auf das Ansehen alter Fotos und einiger Filmschnipsel sowie das Anhören einiger erhalten gebliebener Bootlegs aus der damaligen Zeit die Show für immer verloren war. 



Falsch gedacht. Eine Cover-Band namens "The Musical Box" aus Kanada hat es sich jetzt schon seit vielen Jahren auf die Fahne geschrieben, die alten Genesis-Shows aus den frühen Siebzigern zu rekonstruieren und so detailgenau wie möglich wieder auf die Bühne zu bringen. 



Und so ist es mir vor einigen Jahren auch gelungen, ungläubig staunend doch noch einer Aufführung von "The Lamb Lies Down on Broadway" in der Arena in Oberhausen beizuwohnen. Natürlich ist das - gemessen an heutigen Bühnenshows - reichlich Old School, aber war trotzdem beeindruckend und faszinierend. Vielleicht gerade deswegen, weil diese Show schon fast vierzig Jahre alt ist. Zum Beispiel sieht man so etwas wie eine Diashow mit mehreren tausend Bildern, die simultan auf drei Leinwände projeziert werden, kaum noch. Bei den Originalshows war hier allerdings auch der größte Knackpunkt, denn die Diashow war stark fehleranfällig. 

Die Geschichte des Albums handelt grob von einem puertorikanischen Jungen namens Rael, der in New York lebt und seinen Bruder sucht. Wer Peter Gabriel kennt, weiß, dass der allerdings keine einfachen Geschichten stehenlassen kann. Und so ist er wahrscheinlich auch der einzige, der die Geschichte von Rael komplett durchschaut.  
http://de.wikipedia.org/wiki/The_Lamb_Lies_Down_on_Broadway
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Lamb_Lies_Down_on_Broadway

Genug erzählt, hier ist die komplette Aufführung von "The Lamb Lies Down on Broadway" durch "The Musical Box". 





Picture source: Google Picture Search by using "lamb lies down on broadway" and "genesis".


Following the tracks of the "West Side and Yonkers Patent Railway" - Part 1

$
0
0
(Gallery Charles Warren)


Es gibt so ein paar Lieblingsthemen, zu denen ich immer mal wieder gerne zurückkehre. Bei mir sind es hier im Blog vor allem verschiedenen Gebäude, die der Kategorie "Lost Building" angehören. Aber auch die erste Hochbahn von New York City, die zu Beginn der 1870er in Betrieb war, fasziniert mich nach wie vor, weshalb ich von Zeit zu Zeit zurückkehre. 

Ich kann mich noch gut erinnern, als ich vor mehr als fünf Jahren das erste Mal über dieses Verkehrsmittel berichtet habe. Damals habe ich mehrere Wochenenden mit der Übersetzung des nicht ganz unkomplizierten, weil etwas anspruchsvolleren Textes gekämpft, der auf dem Server der Columbia Universität abgelegt ist. Und dass ich dabei jedesmal mindestens eine Flasche Rotwein geleert habe, was den Respekt vor dem Text etwas dämpfte und die Übersetzung etwas besser fließen ließ. Im Nachhinein wundere ich mich dann manchmal schon, dass das Ergebnis eigentlich ziemlich gut geworden ist.

Heute will ich nochmal zu dieser ersten Bahn zurückkehren und mich mal auf die Suche nach den Orten begeben, an denen diese Bahn verlief und wie es da heute aussieht. 

Quellen sind zum einen die drei Beiträge, die ich bisher über die "West Side and Yonkers Patent Railway" verfasst habe und die wiederum dort angegebenen Quellen:

Eine weitere wichtige Quelle ist inzwischen auch die Bildersammlung von Charles Warren, der eine Menge an Informationen über die Hochbahnen von Manhattan zusammengetragen hat:

Wichtig für alle, die diese Hochbahn noch nicht kennen, ist die Information über den Antrieb. Die erste Hochbahn von New York funktionierte über einen Kabelantrieb. Dampfmaschinen in Kellern anliegender Häuser ließen ein Endloskabel im Kreis unter dem Bürgersteig und unter den Gleisen der Hochbahn herlaufen, in das sich die Waggons einklinken und mitgezogen wurden. An einem Übergang von einer Kabelschlaufe zur nächsten klinkte der Waggon aus dem alten Kabel aus und nutzte den Schwung, um bis zum nächsten Kabel weiterzugleiten und dort wieder einzuklinken, was den Kabelwechsel zu einer recht ruckeligen Angelegenheit machte. Die Bahn war einspurig und fuhr daher auch nur in eine Richtung (die Stadt hoch oder die Stadt hinunter), bis alle fünf oder sechs Waggons die Endstation erreicht hatten, dann wurde umgekuppelt und die Kabel drehten sich in die entgegengesetzte Richtung und wieder setzten sich nacheinander die Waggons in Bewegung. 

Diese Kabelbahn war nicht nur ein Pionierunternehmen für Verkehrsmittel in New York, sondern sie wurde auch eher entwickelt als die berühmte Kabelbahn von San Francisco und die spätere Kabelbahn von Manhattan auf Straßenniveau entlang des Broadways.


(Gallery Charles Warren)

Kommen wir aber erstmal zum 07. Dezember 1867, als dieses Foto entstand, das sicherlich eines der berühmtesten Aufnahmen im Zusammenhang mit der erste Hochbahnlinie von New York sein dürfte. Und das, obwohl hier noch gar nicht das eigentliche Verkehrsmittel zu sehen ist, sondern lediglich ein Testfahrzeug mit dem Erfinder der Linie, Charles T. Harvey.

On Dec 7, 1867, Mr. Charles T. Harvey demonstrated the use of the first elevated railway line in the world on Greenwich St on the lower West side of Manhattan, by riding on a car truck, propelled by a cable.  The directors of the West Side & Yonkers Patent Railway Company then authorized the completion of the line to Cortlandt St, where the Company retained offices at #48. The first column of the railway was erected on Greenwich St on Oct 10, 1867. (Charles Warren)

Also, die ersten Säulen für die Versuchsstrecke wurden ab dem 10. Oktober 1867 an der Greenwich Street errichtet, die Versuchsstrecke führte damals vom Battery Place entlang der Greenwich Street hoch bis zur Morris Street, später dann wurde eine Verlängerung bis zur Cortlandt Street bewilligt, wo die Betreibergesellschaft (West Side and Yonkers Patent Railway Company) im Haus Nummer 48 ihre Büros unterhielt.

Dieses Foto ist eines der bekanntesten in der Geschichte der New Yorker Verkehrsmittel. Es zeigt Harvey bei einem Testlauf der Kabel-Hochbahn im Dezember 1867. Er fixiert eine Transportkralle an dem Traveler, den man zwischen den Streben der Hochbahn herausragen sehen kann. Allerdings muss man davon ausgehen, dass das Foto bis zu einem gewissen Grad gestellt ist, weil aufgrund der damals noch üblichen langen Belichtungszeiten im Betrieb kein klares Abbild des Gefährts möglich gewesen wäre. Das Ende der Linie war zu dieser Zeit an der Straßenecke Morris Street /Greenwich Street. Die Kabelschleife verlief zu dieser Zeit noch in einem Kanal unter dem Bürgersteig und bewegte sich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10-15 Meilen pro Stunde. Später wurde sie direkt unter der Hochbahn verlegt, nachdem im Winter Wasser in den Kabelkanal eingedrungen und das Kabel einfroren war. Das Gebäude links im Hintergrund wurde bereits ein Jahr später abgerissen, als Trinity Place von einer Sackgasse aus bis in die Mitte des Blocks ausgedehnt wurde. 


Das mit dem abgerissenen Block im Hintergrund habe ich damals bei der Übersetzung noch gar nicht verstanden, aber mittlerweile ist mir klar, was der Autor damit meinte. Nicht nur die Häuserwelt in Manhattan befindet sich in einem stetigen Wandel, auch die Straßen sind hiervon betroffen. Um zu zeigen, was da unten am Südende von Trinity Place passiert ist, öffne ich mal eine der ältesten Straßenkarten, die frei zur Einsicht zur Verfügung stehen, Südmanhattan im Jahr 1852:



Dort kann man tatsächlich sehen, dass Trinity Place ursprünglich mal eine Sackgasse war und nicht bis zur Greenwich Street hindurchführte und die charakteristische Gabelung formte, wo sich später die von South Ferry hochkommende Hochbahnen in zwei Äste aufspalteten, links die 9th Avenue El, rechts die 6th Avenue El. 




Auf der Karte von Bromley (1879) sehen wir dann das Ergebnis des Straßenblock-Durchstichs. Die Karte ist um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht, der Norden ist hier rechts.




Die aktuelle Karte zeigt, dass sich in Südmanhattan seit 1867 einiges getan hat, die Insel ist nach Westen hin breiter geworden und auch die Straßenverläufe sind noch verändert worden. Im Gegensatz zu 1852 ist inzwischen die Greenwich Street im Bereich der Morris Street zurückgebildet worden. Dennoch kann man sich dem Ort, an dem das historische Foto aufgenommen wurde, noch annähern. Schauen wir mal.




Grund für die Veränderungen ist sicherlich auch die direkt westlich gelegene Einfahrt zum Manhattan-Brooklyn-Tunnel, die die Bedeutung der Greenwich Street hier direkt an der Mündung zur Morris Street so hochgradig geschmälert hat.

Zur besseren Durchschaubarkeit wieder ein Perspektivwechsel. Dieses Mal das 3D-Modell von Google Maps vom Westen her eingesehen, der Norden liegt hier links.




Die ursprüngliche Versuchsstrecke hat sich 1867 offensichtlich nur über ein sehr kurzes Stück erstreckt, ein paar Hochbahnpfeiler und eine Kabelschlaufe, auf der dann das kleine Gefährt hin- und hergezogen werden konnte.



Jetzt nochmal zu dem Foto von Charles T. Harvey auf seinem Versuchsgefährt im Dezember 1867. Ort der Aufnahme war die Mündung der Morris Street in die Greenwich Street, wo sich auch das Haus mit der Nummer 39 Greenwich Street befand. Und dorthin gehen wir jetzt mit dem Google Street View.

 Zunächst das Original mit der Greenwich Street (blau) und der Morris Street (rot):






Nächstes Bild - wir springen hinüber das Jahr 1868 zum Anfang der erweiterten Versuchsstrecke am Battery Place:


Stanley Fox malte die Hochbahn für die Ausgabe der Wochenzeitung "Harpers Weekly" vom 21.07.1868 (also vor gut 145 Jahren), so wie man sie von der Endstation am Battery Place aus sah. Das Kabel mit den travelers verschwandt durch den extra dicken Pfeiler am Ende der Linie in den unterirdischen Rücklaufkanal. Im Gegensatz zu späteren Modellen hatte das hier verwendete Gefährt noch keine Ausstiege zur Seite, sondern nur nach vorne und hinten. 



Das hier ist noch eine Alternativaufnahme vom Endpunkt im Süden am Battery Place:




Die erweiterte Teststrecke, die das erste Mal im Mai 1868 ausprobiert wurde, führte - wie bereits oben erwähnt - von Battery Place bis zur Cortlandt Street.

(Bromley 1879)


Bei der Bromley-Karte oben ist Norden rechts, bei der 3-D-Ansicht unten ist Norden wegen der besseren Überschaubarkeit links (weil sonst die ganzen Wolkenkratzer im Osten von Südmanhattan im Weg stehen und die Sicht nehmen). Wir sehen, dass die Kreuzung Cortlandt Street / Greenwich Street mitten in dem Gebiet liegt, wo einst das alte World Trade Center stand, das für zehn Jahre den Namen Ground Zero trug und das jetzt der Ort ist, an dem das neue World Trade Center entsteht. 



Von der Endstation der Versuchsstrecke an der Cortland Street habe ich sogar zwei Abbildungen auftreiben können. Nummer 1 ist hier:


Der Passagierwagen steht auf diesem Foto aus dem Jahr 1868 am Nordende der Versuchsstrecke an der Cortlandt Street. Die Liberty Street wird von etwas dickeren Streben überspannt und seltsamerweise scheint in der Liberty Street noch ein weiterer Pfeiler zu stehen, zu dem aber keine Streben führen. Am 10. Juli 1868 wechselte die Betreibergesellschaft ihren Namen in "West Side Elevated (Patented) Railway Company of New York City" 

(Gallery Charles Warren)


On July 3, 1868, the NY State Board of Railroad Commissioners made a test trip on the West Side Elevated structure from Battery Place to Cortlandt St in a passenger car that was placed on the line in May and was propelled by a Roebling ¾" cable grip system, which was powered by a steam engine under the street in front of 107 Greenwich Street. The rails were secured to the longitudinal girders which produced a track gauge of 4'10 ½". Note; this picture of the test car (from a stereo-view) and the previous Harvey test were conducted on the lower part of the line, which was built without provision for the cable to return below the center of the rails. The cable structure North from Dey St to 29th St was constructed with a clear central column channels to permit cable return. (Charles Warren)


Diese Situation ist wegen der Lage mitten in der Baustelle des World Trade Centers schwieriger zu rekonstruieren. Ich versuche es aber trotzdem mal, da man mit dem Street View zumindest wieder in die Baustelle hineinkommt. Nur die Perspektive bekommen wir so nicht hin. Oje, das wird wieder schön bunt.

blau: Greenwich Street; rot: Cortlandt Street; limone: Liberty Street; fuchsienfarben: Hochbahntrasse









Und nochmal ein anderer Blickwinkel, statt vom Westen her jetzt vom Süden (im Rahmen der begrenzten Bewegungsmöglichkeiten).




In der nächsten Folge geht es dann weiter mit der richtigen Kabelbahn, die bis hinauf zur 29th Street führte und die 1870 ihren Betrieb aufnahm, mit zwei Stationen, eine südliche an der Dey Street / Greenwich Street und eine nördliche an der 29th Street / 9th Avenue.




FORTSETZUNG FOLGT




The Embassy Theater on Times Square

$
0
0

ScoutingNY hat einen interessanten Hinweis für alle New York Touristen hinterlassen, die den Times Square nicht links liegen lassen können, aber gerne auch ein Stück New Yorker Geschichte erleben möchten. Da kann man nämlich das eine mit dem anderen verbinden und sich das "Times Square Visitor Center" ansehen, das war früher mal ein altehrwürdiges Kino namens "The Embassy Theater". Ein Blick dort hinein scheint sich zu lohnen.




Louis Michel Eilshemius

$
0
0

New York Roof Tops, 1908


Ein paar wenige Bilder, die der Maler Louis Michael Eilshemius (1864-1941) mit New Yorker Motiven gefertigt hat, möchte ich hier vorstellen. Ich bin bei Ephemeral New York auf diesen Künstler gestoßen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Louis_Eilshemius


New York at Night, 1910


Autumn Evening, Park Avenue, 1915


The moon over Manhattan Roof Tops, 1909



Telekinetic Coffee Shop Surprise

$
0
0



Ein kurzer Urlaub in Süddeutschland ist seit heute Nachmittag zu Ende und ich wieder an meinem gewohnten Platz. Eigentlich wollte ich noch nichts posten, aber das hier ist sicherlich auch für Euch interessant, wenn Ihr es noch nicht gesehen habt. 

Ich habe ja an früherer Stelle hier schon einmal einen StephenKing-lastigen Beitrag gepostet. Bei der Promotion für die Veröffentlichung der Neuverfilmung von "Carrie" haben die Filmleute mit armen Cafe-Besuchern im West Village in Manhattan bösen Schabernack betrieben. Also, wenn man in New York ein Cafe betritt, dann muss man scheinbar auf alles gefasst sein. Auch wenn es nur Filmtricks sind. Aber was für welche!



Source:
http://www.rp-online.de/gesellschaft/fernsehen/cafe-besucherin-entwickelt-uebersinnliche-kraefte-1.3731367


Nachtrag:

Nach dem schnellen Beitragsbauen gestern will ich noch mal kurz einen Blick auf den Schauplatz werfen. Einen Hinweis, wo die Filmemacher zugeschlagen haben, kann man hier direkt am Anfang des Films finden:




'sNice scheint eine kleine New York-weite Kette mit drei Filialen zu sein, die neben Kaffee und Tee auch schwerpunktmäßig Speisen für alle Freunde der fleischlosen Ernährung anbietet. In der Tat nicht der Ort, in dem man übernatürliche Aktivitäten erwarten würde.

http://www.yelp.com/biz/snice-new-york

Die Karte bei Google Maps zeigt, dass man den Schauplatz in der Nähe des Jackson Squares ziemlich weit im Norden von Südmanhattan suchen muss.



Dieses unauffällige Eckhauscafe am Rande von Manhattan in einem Viertel, dass eher gemächlich für New Yorker Verhältnisse wirkt, war natürlich ein passender Ort, um so einen Scherz in die Tat umzusetzen.





Jetzt noch mal das Ganze vom Fußgängerniveau aus. Die Adresse ist übrigens 45 8th Avenue.









Die junge Dame mit den übersinnlichen Fähigkeiten wurde übrigens von der siebenundzwanzigjährigen Schauspielerin Andrea Morales dargestellt. 
http://www.andreamorales.us/





The Secret behind the Stereo Cards

$
0
0


Ich habe schon öfter hier mitgeteilt, dass ich eine heimliche Schwäche für diese grieseligen alten Doppelfotos habe, die man vor allem in der Bildersammlung der Öffentlichen Bibliothek der Stadt New York (NYPL Digital Gallery) in rauen Mengen finden kann. Auch deshalb, weil sie eine große Menge an Fotos aus dem 19. Jahrhundert liefern, angefangen in den 1860ern.

Wer die Bowery Boys abonniert hat, hat das Folgende vermutlich schon gesehen, aber für alle Nicht-Bowery-Boys-Leser will ich das hier auch noch mal veröffentlichen.
https://www.facebook.com/Boweryboys



Das Geheimnis dieser Fotografien ist das, das das eine sehr alte Form von dreidimensionalen Fotos ist. Man hat die damals in ein spezielles Gerät zum Ansehen gepackt, vermutlich Stereoscop oder so genannt und dann wurde aus dem zweidimensionalen Bild ein dreidimensionales. So weit so gut. 

Die NYPL Digital Gallery ist nun hingegangen und hat ein neues Tool entworfen, das sich "Stereograminator" nennt und das es ermöglicht, tatsächlich einen 3-D-Eindruck aus den uralten Fotos herauszuholen. Glaubst Du nicht? Dann schau Dir das hier an:


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

Je nach verwendeter Stereo Card kann der dreidimensionale Effekt verblüffend gut ausfallen. Ich habe die Sammlung mal nach ein paar Suchbegriffen wie "Wall Street", "Broadway", "Brooklyn Bridge" oder "Coney Island" abgesucht und schon einiges interessantes Material zu Tage gefördert.

Natürlich ist das ganze etwas zappelig und anstrengend und ein wenig erdbebenartig, aber vergesst nicht, dass diese Stereoansichten zumeist zwischen 110 und 150 Jahren auf dem Buckel haben und vor diesem Hintergrund sind die Eindrücke, die hier überliefert wurden, wirklich bemerkenswert.

Wer selber mal auf die Suche gehen möchte, kann das hier tun: http://stereo.nypl.org/
Zuerst GALLERY öffnen, dann hat man auch eine Suchmaske zur Verfügung.

Ansonsten ist nachfolgend schon mal einiges an Fundmaterial. Wer noch eine musikalische Untermalung zu den stummen Bildern sucht, kann mal das hier versuchen: ein Live-Konzert von Prodigy, das passt ganz gut zu dem Gezappel. Mit rechtem Mausklick in einer neuen Registerkarte öffnen. Sorry für den nackten Ansager und die anstößigen Texte.
http://youtu.be/-1H8GW2w5YA


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index

source: http://stereo.nypl.org/
thanks to the Bowery Boys for posting this fascinating tool.
http://theboweryboys.blogspot.de/2013/10/the-new-york-public-librarys-old-timey.html



New York, New York

$
0
0



Ich schätze mal, dass vermutlich jeder der Blogleserinnen und -leser das Lied "New York New York" in der Interpretation von Frank Sinatra kennt und vermutlich auch summen kann, die Experten unter Euch sind dann sogar noch textsicher, letzteres kann ich nicht von mir sagen.



Wenige wissen aber, dass es bereits in den 1940ern ein Lied mit dem Titel "New York, New York" gab, das auch von Frank Sinatra interpretiert wurde. Dieses stammte aus dem 1944 uraufgeführten Musical "On the Town", das 1949 mit Frank Sinatra in einer der Hauptrollen verfilmt wurde. Diese unbekannte New York sehen wir hier vorgetragen von Frank Sinatra, Gene Kelly und Jules Munshin:





Mehr zu "On the Town":
http://de.wikipedia.org/wiki/On_the_Town
http://de.wikipedia.org/wiki/Heut%E2%80%99_gehn_wir_bummeln




Das bekanntere "Theme from New York, New York" entstand erst in den 1970ern für den Film "New York, New York" von Martin Scorsese. Obwohl dieser Song vor allem, nach heutigem Gefühl fast ausschließlich ein Song von Frank Sinatra zu sein scheint, war er ursprünglich im Film für Liza Minelli geschrieben und auch von ihr interpretiert worden. Sinatra hat den Wert des Songs aber wohl schnell erkannt und ihn bereits 1978 in seinem Repertoire vereinnahmt. Es muss allerdings auch gesagt werden, dass New York New York erst in der Sinatra-Version erfolgreich war.

http://en.wikipedia.org/wiki/Theme_from_New_York,_New_York


Hier der Trailer zum dem Scorsese-Spielfilm aus dem Jahr 1977, in den Hauptrollen Liza Minelli und Robert De Niro, in dem zum Ende dann auch der bekanntere der beiden "New York, New York"-Songs intoniert wird:






West Side Highway (1977)

$
0
0


Ich finde, dieses Foto ist eine sehr schöne Momentaufnahme von der im Umbruch befindlichen Südwestspitze von Manhattan. Aufgenommen wurde es 1977 von dem New Yorker Fotografen Mitch Epstein.
http://sikkemajenkinsco.com/index.php?v=artist&artist=4eecdfececa63


In der rechten Bildmitte die noch relativ neuen Türme des World Trade Centers. Dort führt zum Zeitpunkt der Aufnahme noch der West Side Highway entlang, eine aufgeständerte Stadtautobahn, die aber bereits seit Mitte des Jahrzehnts demontiert wurde und bald ganz von der Bildfläche verschwunden sein sollte. Rechts sieht man die Ödlandflächen, die durch die Erdmassen aus der Baustelle des World Trade Centers dort entstanden waren, wo einst zahlreiche Piers an der Westseite von Südmanhattan auf anlegende Schiffe warteten. Hier sollte ab den 1980ern ein völlig neuer Stadtteil aus dem Nichts entstehen, genannt Battery City Park. 


Ich mag dieses Detail im Vordergrund, das einen Hinweis darauf gibt, dass auch in dem wilden Durcheinander in Manhattan noch Ruheoasen vorhanden sein können:




Ich habe auch mal den Versuch unternommen und das inzwischen um die 36 Jahre alte Bild mit der Gegenwart vergleichen und man kann wieder feststellen: in den fast vier Dekaden hat sich dort einiges verändert:






Newt Scamander in New York City

$
0
0



Ich bin erst verhältnismäßig spät ein Fan der Harry-Potter-Bücher geworden, aber dafür dann auch ein ziemlich treuer. Insofern habe ich mich über die Nachricht gefreut, dass die Autorin J.K. Rowling eine Rückkehr in das von ihr geschaffene Universum plant und eine absolute Nebenfigur in den Mittelpunkt der neuen Reihe rücken möchte, nämlich einen Schulbuchautoren und Experten für magische Geschöpfe namens Newt Scamander.




Warner Bros, die bereits für die Verfilmung der Harry-Potter-Bücher verantwortlich zeichneten, haben im September 2013 mitgeteilt, dass nunmehr auch eine Umsetzung des (Schul)Buches bzw. der Lebensgeschichte von Newt Scamander geplant wird. Diese wird zunächst einmal 70 Jahre vor der Handlung der Harry Potter-Romane angesiedelt werden, also in den 1920ern.




So weit so gut. Jetzt bleibt nur noch die Frage offen, was das wiederum mit der Geschichte von New York zu tun haben soll. Ganz einfach, nach den bisher veröffentlichten Informationen über diesen neuen Ast im Universum der J.K. Rowling soll die Geschichte in New York City starten. 

Es wird also spannend, wenn die Filmemacher ein weiteres Mal das historische New York wiederauferstehen lassen. Den Harry-Potter-Machern wurde bisher immer große Sorgfalt nachgesagt, daher bin ich gespannt, welche Schauplätze zu sehen sein werden und welchen Umfang das New York der 1920er in der neuen Erzählung einnehmen wird. Ich freue mich auf jeden Fall.


Ob schon ein Schauspieler für die Hauptrolle ausgewählt wurde, ist mir nicht bekannt, aber hier wird von den Fans bereits fleißig gecastet:



the seventh anniversary

$
0
0
Ich habe auch in diesem Jahr wieder das konkrete Datum verpennt, so wie in den Jahren zuvor auch. Aber eine kleine Notiz ist es mir dann doch noch wert. 

Dieser Blog hatte am 11. Oktober Geburtstag, er wurde sieben Jahre alt. Passend dazu zählt die Statistik diese Notiz hier als den 1350ten Beitrag. 

Happy Birthday! 


The Secret behind the Stereo Cards - Part 2

$
0
0


Vor einigen Tagen habe ich bereits einmal einen Beitrag über die Stereo Cards und den Stereograminator veröffentlicht, der den 3-D-Effekt, der sich hinter diesen zumeist mehr als 110 Jahre alten Fotografien versteckt, sichtbar macht. 

Erster Beitrag:
http://nygeschichte.blogspot.de/2013/10/the-secret-behind-stereo-cards.html

Webseite zum Stereograminator bei NYPL Digital Gallery:
http://stereo.nypl.org/

Heute möchte ich noch eine weitere Reise in das dreidimensionale 19. Jahrhundert unternehmen, dieses Mal schwerpunktmäßig in den Central Park von Manhattan, in dem damals offenbar sehr gerne mit der doppelten Kamera herumfotografiert wurde und mit einigen faszinierenden Resultaten. Die Entstehungszeit der Stereofotogramme liegt in den meisten Fällen zwischen 1860 und 1905.

Auch dieses Mal besteht die Möglichkeit, das fotografische Gezappel mit Musik zu unterlegen. Ich schlage das hier vor: https://www.youtube.com/watch?v=I4RnhPjjNII
(rechter Mausklick und in neuer Karte öffnen)


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index


All the GIFs shown above were made with the NYPL Labs Stereogranimator.
http://stereo.nypl.org/



Viewing all 745 articles
Browse latest View live